Das Leben ist kurz-Angriff auf Facebook

(pressrelations) –

Das Leben ist kurz-Angriff auf Facebook
Nur 8 Minuten Zeit ? Twitter unter den Lifestyle Communitys erobert das Netz

Köln, 22.10.09

300 Millionen Mitglieder von Facebook surfen teilweise rund um die Uhr und verbringen ihr halbes Leben vor dem Bildschirm. Eine weltweit einzigartige Lifestyle Community beschränkte als erste DotCom Firma der Welt seinen Mitgliedern die zeitliche Nutzung seines Internetportals und setzte somit Maßstäbe. Jeder User von KOOBLOO hat täglich nur 8 Minuten Zeit sich mit anderen Mitgliedern zu verabreden, denn das Motto lautet: Das Leben ist kurz! Statt sein Leben im Internet zu verbringen und zu vergeuden, statt in eine vollkommene Webisolation und Vereinsamung abzudriften, ist das Ziel von KOOBLOO seine Mitglieder zurück ins Leben zu führen.

Geschäftsführer und Mitgesellschafter Danijel Kupceric: “ Als wir vor einem Jahr mit KOOBLOO an den Start gingen, haben wir niemals damit gerechnet, dass unsere Mitglieder die Idee, innerhalb von nur 8 Minuten sich zu treffen und zu verabreden, so gigantisch annehmen. Man sagt uns nach, der Twitter unter den Lifestyle Communitys zu sein und somit wahrscheinlich die mit Abstand meist wachsende Internetplattform.“

Twitter, Facebook, eBay oder Amazon, sind alles bekannte DotCom Firmen aus den USA ? KOOBLOO hingegen ist ein Novum, denn diese weltweit einzigartige Internetinnovation kommt aus Deutschland und erreicht mit seiner Idee ähnliche Dimensionen eines unglaublichen Wachstums. Mit einem gravierendem Unterschied: Hinter KOOBLOO steckt ein wirtschaftlich durchdachtes Business Modell: Die Nutzung für Privatleute ist kostenfrei ? in naher Zukunft wird die Anbahnung von Business Kontakten gebührenpflichtig werden, ähnlich wie dem Business Netzwerk XING.

Weiter Informationen erhalten Sie unter: www.koobloo.com

Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen und Bildern. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten.

Pressekontakt:
Ralf List PR
Sebastianstraße 16
52066 Aachen
0241-5310636
info@ralflistpr.de

Weiterlesen

Umweltfinanz-Sicherheitsrating für Umweltfonds bewertet nun auch Länderrisiken

Berlin (pressrelations) –

Umweltfinanz-Sicherheitsrating für Umweltfonds bewertet nun auch Länderrisiken

Berlin, 22. Oktober 2009

Investitionen in Umweltprojekte und erneuerbare Energie werden bei deutschen Privatanlegern immer beliebter. Doch die Vielzahl der Umweltfonds, die vermehrt auch im europäischen Ausland ihre Solaranlagen oder Windparks bauen, macht Anlegern die Beurteilung schwer. Das Internetportal www.umweltfondsvergleich.deder Berliner Umweltfinanz AG hat daher ihr bekanntes Sicherheitsrating erweitert und prüft nun auch länderspezifische Risiken am jeweiligen Investitionsstandort. Bewertet werden die langfristige Planbarkeit und die Stabilität staatlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Umweltprojekte.
Bereits seit 1997 ist die Umweltfinanz Wegbereiter des Marktes für „grünes Geld“ in Deutschland. Seit 2001 wird für alle Umweltfonds ein Sicherheitsrating erstellt, das für Privatanleger im Internet kostenfrei einsehbar ist. Die Beurteilung der Fondsangebote erfolgt unabhängig und basiert auf langjähriger Branchenerfahrung als Initiator und Vermittler von geschlossenen Umweltfonds. Gegenüber dem Anleger sollen die Transparenz und Sicherheit verschiedener Angebote deutlich gemacht werden.
Aktuell wurde das Sicherheitsrating um den Punkt „Länderrisiko“ erweitert, da Solarkraftwerke oder Windkraftanlagen vermehrt auch im europäischen Ausland errichtet werden. Viele Staaten bieten heute unterschiedliche Anreize für Investitionen in regenerative Energieträger. Die Stabilität und Kontinuität der deutschen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird allerdings bisher selten erreicht. „Weiterhin nutzen die besten Förderbedingungen auf dem Papier nichts, wenn Projekte durch unsichere Genehmigungsverfahren, Korruption oder organisierte Kriminalität bedroht sind“, so Jörg Henning Frank, Vorstand der Umweltfinanz AG.
Die aktuellen Ratings sowie weitere Informationen können unterwww.umweltfondsvergleich.de eingesehen werden. Alle Umweltfonds können auch kostenlos und unverbindlich angefordert werden.
Zur Umweltfinanz AG:
Die Umweltfinanz gehört zu den ersten Wegbereitern des Marktes für „Grünes Geld“ und ist einer der ältesten Finanzdienstleister mit der Spezialisierung auf nachhaltige und ethische Geldanlagen. Die Geschäftsfelder der Umweltfinanz umfassen Wertpapiere, Investmentfonds, direkte Unternehmensbeteiligungen und Altersvorsorgeprodukte. Sie agiert vollständig anbieterunabhängig, da sie weder personell noch kapitalmäßig mit Initiatoren oder Produktgebern verbunden ist. Seit der Gründung im Jahr 1997 konnte durch das Engagement der Umweltfinanz ein Investitionsvolumen von über 200 Mio. Euro in Umweltprojekte realisiert werden.
Die Umweltfinanz engagiert sich über ihr Geschäft hinaus für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Sie nimmt am gesellschaftlichen Diskurs teil und unterstützt durch ihre Mitgliedschaft Wirtschaft- und Interessenverbände mit sozialer bzw. ökologischer Ausrichtung.
3.029 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Veröffentlichung frei; ein Belegexemplar wird freundlichst erbeten. Das Logo in Printauflösung wird auf Anfrage per eMail versandt, Anfragen bitte an presse@umweltfinanz.de

Achtung Redaktionen: Bei weiterführenden Fragen und für Interviews steht Ihnen Herr Jörg Henning Frank, Vorstand der Umweltfinanz AG (030 / 88 92 07-0), gerne zur Verfügung.

Umweltfinanz AG
Berliner Str. 36
10715 Berlin

Tel: 030 / 88 92 07-0
Fax: 030 / 88 92 07-10
eMail: info@umweltfinanz.de
home: www.umweltfinanz.de

Weiterlesen

KiTa-Portal: Stadt Ulm sorgt für Durchblick bei Kindergärten

Hamburg (pressrelations) –

KiTa-Portal: Stadt Ulm sorgt für Durchblick bei Kindergärten

Ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot wird immer stärker zu einem wesentlichen Standortvorteil im Wettbewerb der Kommunen um junge Familien und qualifizierte Arbeitskräfte. Drei von vier Deutschen wünschen sich dabei mehr Kindergartenplätze und -horte. Steria Mummert Consulting hat gemeinsam mit der Stadt Ulm ein KiTa-Portal entwickelt, das jetzt erstmals zum Start des Kindergartenjahres 2009/2010 online gegangen ist. Mit wenigen Klicks können Eltern damit nach freien Plätzen im Kindergarten ihrer Wahl suchen.

Über die Website http://betreuungsplatzsuche.ulm.dekönnen sich Eltern tagesaktuell über freie Angebote und Belegungssituationen in sämtlichen Einrichtungen der Stadt Ulm informieren. Eine interaktive Suchseite ermöglicht dabei anhand von ausgewählten Kriterien wie beispielsweise Wohnort, pädagogisches Konzept oder Trägertyp die gezielte Recherche nach dem passenden Betreuungsangebot. Gleichzeitig wurde ein trägerübergreifendes, einheitliches Online-Anmeldeverfahren für die Kindertageseinrichtungen eingeführt. In weniger als zehn Schritten ist der Anmeldevorgang mit dem Ausdruck eines Betreuungsvertrages abgeschlossen. Der künftige Kindergarten erhält eine Vielzahl von webbasierten Instrumenten zur Planung und Steuerung seines Betreuungsangebotes an die Hand, bis hin zur automatischen Erstellung von aufwendigen Statistikberichten auf Knopfdruck.

Durch die Dezentralisierung des Anmeldeprozesses vereinfachen und beschleunigen sich die Arbeitsabläufe für die Fachverwaltung. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bleibt somit mehr Zeit für die Steuerung. Das neue Wartelistenmanagement bietet dabei einen aktuellen Überblick darüber, wie hoch der Bedarf an Betreuungsplätzen ist. Dies erleichtert den Planungsprozess und gewährleistet einen effizienten Ressourceneinsatz. Darüber hinaus kann zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden, wann in welcher Betreuungseinrichtung noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Mit dem KiTa-Portal positioniert sich die Stadt auch für die Zukunft. Denn der geplante Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder unter drei Jahren erfordert eine noch stärker bedarfsorientierte und flexiblere Gestaltung des Betreuungsangebots.

„Unsere ersten Erfahrungen mit dem neuen Portal sind durchweg positiv“, sagt Michael Spooren, Projektleiter der Stadt Ulm. „Mitarbeiter der Stadt und auch die Einrichtungsleitungen haben das Instrument sofort angenommen und sind dankbar für die gewonnenen Handlungsmöglichkeiten. Gelobt werden dabei vor allem die Übersichtlichkeit und die leichte Bedienbarkeit des Programms ? insbesondere auch für Computer-Laien.“

Hintergrundinformationen
Die Stadt Ulm ist als Kommune mit der Gewährleistung, Steuerung und Planung eines bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangebots beauftragt. Aus diesem Grund hat sie Anfang 2009 das Projekt „Virtuelles Bürgerbüro Familie“ initiiert. Ziel des Projektes war es, die Organisation und Gestaltung des Planungsprozesses mithilfe eines EDV-Verfahrens für alle Beteiligten ? die Stadt, die Eltern, aber auch die Träger und Einrichtungen selbst ? effektiv und ökonomisch zu unterstützen.

Kontakt:
Jörg Forthmann
Faktenkontor
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de

Weiterlesen