Richard Attenboroughs ‚Gandhi‘ in ZDFneo
Mainz (pressrelations) – Richard Attenboroughs „Gandhi“ in ZDFneo Am Samstag, 9. Januar 2010, zeigt ZDFneo ab 20.15 Uhr Richard Attenboroughs…
WeiterlesenMainz (pressrelations) – Richard Attenboroughs „Gandhi“ in ZDFneo Am Samstag, 9. Januar 2010, zeigt ZDFneo ab 20.15 Uhr Richard Attenboroughs…
WeiterlesenMainz (pressrelations) – Sebastian Koch präsentiert neue ZDF-Dokumentarreihe „Superbauten“ Im Januar abschließende Dreharbeiten in Dresden und Köln In Dresden und…
WeiterlesenEine Verbraucherumfrage des Finanzportals biallo.de zeigt, dass 85 Prozent der Befragten auch bei Call-by-Call eine Preisgarantie bevorzugen Call-by-Call oder Preselection…
WeiterlesenÄrzte nach wie vor Datenschutzmuffel?
Kaum ein Wirtschaftssektor wird von den informationstechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre im Hinblick auf den Datenschutz ähnlich stark berührt wie der medizinische Bereich. Elektronische Patientenakte, Gesundheitskarte, Abrechnungen über Abrechnungsorganisationen und ähnliche Entwicklungen haben zu Problemen geführt, die von der normalen Arztpraxis und dem datenschutzrechtlich durchschnittlich vorgebildeten Arzt nicht mehr zu bewältigen sind. Zwar haben die Gesetzesnovellierungen der letzten Jahre verschiedene Erleichterungen insbesondere im Hinblick auf kleine Arztpraxen mit sich gebracht, faktisch aber dürften wohl nahezu 90% der Arztpraxen aus Unkenntnis gegen gesetzliche Regelungen verstoßen.
Ohne auch nur näherungsweise vollständig werden zu wollen, sei hier zum Beispiel auf das Problem der Meldepflichten hingewiesen, denen jede Arztpraxis dann unterliegt, wenn sie keinen Datenschutzbeauftragten bestellt hat. Und schon allein gegen die Bestellungsvorschriften dürften über 80% der der Bestellung unterliegenden Arztpraxen verstoßen. Das Problem wird noch dadurch verschärft, dass auch die meisten auf dem Medizinsektor eingesetzten Medizin-Softwareprodukte nicht zertifiziert sind und damit keine Garantie dafür bieten, wirklich gesetzeskonform und ordnungsgemäß zu sein. Dies wurde von der UIMCert im Rahmen einer qualitativen Marktuntersuchung festgestellt. Zweifellos wäre unangemessen, erwarten zu wollen, dass die kooperierenden Arztpraxen in der Lage sind, die Datenschutzordnungsmäßigkeit ihrer Kooperationspartner zu prüfen.
Für eine Vielzahl von Arztpraxen lässt sich das Problem, zumindest ein Ordnungsmäßigkeitsmindestniveau zu realisieren, durchaus lösen: Die UIMC bietet mit ihrem KMU-Konzept durchaus der Betriebsgröße von Arztpraxen als auch dem Medizinsektor angepasste Lösungen, die gesetzeskonform sind und damit die Ordnungsmäßigkeit sicherstellen.
Ein UIMCert Gütesiegel wäre für in Arztpraxen eingesetzte Programme ein erster Ansatz auf dem Schritt zur Herstellung von Ordnungsmäßigkeit. Hierbei sollte allerdings festgestellt werden, dass Ordnungsmäßigkeit nicht nur eine Forderung an eingesetzte Programmsysteme, sondern auch an in der Arztpraxis umgesetzte Organisationslösungen beinhaltet. Das Datenschutzproblem wird umso dringlicher, je mehr Informationstechnologie eingesetzt wird und die Schere zwischen Techniklösung und Datenschutzanforderungen sich weiter öffnet.
Nähere Informationen zur KMU Lösung durch externe Datenschutzbeauftragung unter
www.uimc.de
Informationen zur Zertifizierung und Ordnungsmäßigkeitsprüfung von Programmsystemen unter www.uimcert.de
Wir stehen zum deutschen Schlager und generell zur deutschsprachigen Musik! Unser Schlager Radio sendet rundum die Uhr, 365 Tage im…
WeiterlesenNeue Helden braucht das Land oder Sturm in den Liedern – Die EAV und die herben Zeiten Herbstzeit ist Sturmzeit….
WeiterlesenLeipzig (pressrelations) – „Winter wie im Bilderbuch – Wo bleibt der Klimawandel?“ „FAKT ist …!“ aus Erfurt am Montag, 11….
WeiterlesenMainz (pressrelations) – 1000. Episodenrolle bei den „Rosenheim-Cops“ Simone Thomalla gleich in zwei Folgen der ZDF-Krimiserie zu sehen Simolla Thomalla…
Weiterlesen1,27 Millionen schalteten NDR Landesprogramme ein ? bester Wert seit drei Jahren
Im Durchschnitt 1,27 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten gestern
(6. Januar) um 19.30 Uhr in Norddeutschland die NDR Landesprogramme im NDR Fernsehen ? das ist der beste Wert seit drei Jahren. Der Marktanteil lag im Sendegebiet bei 21,4 Prozent. Das größte Publikum hatte „Niedersachsen 19.30 das Magazin“ mit 0,45 Millionen, gefolgt vom „Schleswig-Holstein Magazin“ (0,33 Mio.), dem „Nordmagazin“ (0,31 Mio.) und dem „Hamburg Journal“ (0,12 Mio.). Beim Marktanteil führte klar das „Nordmagazin“ aus Mecklenburg-Vorpommern mit 37,2 Prozent im eigenen Bundesland. Das „Schleswig-Holstein Magazin“ kam auf 27,1 Prozent Marktanteil, das „Hamburg Journal“ auf 21,4 Prozent Marktanteil und „Niedersachsen 19.30 das Magazin“ auf 14,6 Prozent.
Seit Anfang des Jahres schauten im Durchschnitt täglich 1,17 Millionen Zuschauer die NDR Landesprogramme (Marktanteil: 20,4 Prozent, 2. bis 6. Januar). Auch dies ein absoluter Spitzenwert ? im Jahresschnitt 2009 waren durchschnittlich täglich mehr als 800.000 Zuschauer dabei (Marktanteil: 17,1 Prozent). Die NDR Landesprogramme sind die zuschauerstärksten Angebote im NDR Fernsehen.
7. Januar 2010
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
Mainz (pressrelations) – „Terra X“ auf Expedition im peruanischen Hochland ZDF-Dokumentationsreihe „Schliemanns Erben“ auf den Spuren der „Wolkenmenschen“ „Die versunkene…
Weiterlesen