Berlin/München. Vom 11. bis 21. Februar 2010 treffen sich erneut die internationale Filmbranche und das cineastisch-interessierte Publikum bei der Berlinale. Beim 60. Jubiläum des international renommierten Festivals begrüßt BMW als neuer Hauptpartner die prominenten Gäste in der BMW Golden Bear Lounge im Pressezentrum am Potsdamer Platz in Berlin. Von dort gibt es einen exklusiven Blick auf die Geschehnisse am roten Teppich des Berlinale Palastes.
BMW stellt den glamourösen Auftritt der Stars bei der feierlichen Eröffnung und der Preisverleihung sowie bei den Gala-Premieren unter das Motto „Freude ist großes Kino“. Für die Vorfahrten der Stars werden neben Modellen aus der aktuellen Fahrzeugflotte auch Klassiker, die auch in Filmen „Hauptrollen“ hatten, am roten Teppich zum Einsatz kommen ? und Besucher wie auch prominente Fahrgäste begeistern.
Karsten Engel, Leiter Vertrieb Deutschland der BMW Group zum Berlinale Engagement: „BMW hat eine lange Tradition im Film. In vielen Filmen durften Schauspieler die Vorzüge unserer Fahrzeuge in den vergangen Jahrzehnten erleben. Auch Superagenten konnten sich bei der Rettung der Welt auf ihren BMW verlassen. Gerne unterstützen wir die Berlinale. Berlin ist Standort unseres BMW Motorradwerks, einer großen BMW Niederlassung und mehrerer Händler. Mit dem Engagement in der Hauptstadt drücken wir unsere Verbundenheit zu Berlin, aber auch zum Filmstandort Deutschland aus.“
„Mit der BMW Group haben wir einen der nachhaltigsten Automobilhersteller als starken Partner für die Berlinale gewonnen. Die auf eine Verringerung des Verbrauchs ausgelegte Modellpolitik von BMW passt gut zu den Zielen unseres Festivals. Ich freue mich über den Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit mit BMW“, so Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Der erfolgreichste Premiumhersteller der Welt hat in den vergangenen Jahren die kulturellen Aktivitäten in Berlin immer weiter ausgebaut. BMW unterstützt derzeit in Berlin exklusiv u.a. den „Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst“ der Freunde der Nationalgalerie, realisiert jährlich gemeinsam mit der Staatsoper Unter den Linden „Staatsoper für alle“ auf dem Bebelplatz und fördert die alle zwei Jahre stattfindende Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. Mit der Berlinale wird nun das Kulturengagement in der Hauptstadt um eine glitzernde Facette erweitert.
Die Berlinale ist weltweit eines der wichtigsten Filmfestivals. Über 20.000 Fachbesucher aus über 136 Ländern, darunter mehr als 4.000 Journalisten, nehmen in jedem Jahr am Festival teil. Jedes Jahr werden an die 400 Filme vorgeführt. Mit fast 300.000 Besuchern gilt die Berlinale zudem als eines der größten Publikumsfestivals.
Bei Fragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
BMW Group
Alexander Bilgeri
Tel.: +49-89-382-24544
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: alexander.bilgeri@bmw.de
(BSOZD.com – News) Hamburg. Gruner + Jahr verkauft im Zuge der strategischen Neuausrichtung seiner Auslandsaktivitäten sein Russlandgeschäft an die Axel…
ZTE Technologieforum: Halbtages-Workshop zum Thema Bearer Networks
Am 8. Dezember 2009 in Düsseldorf
Lösungen im Bereich WDM, Metro Ethernet, Bearer Network sowie über Fixed Broadband Access Solutions sind zurzeit in aller Munde.
Auf seinem Technologieforum am 08. Dezember in Düsseldorf will ZTE diese und andere neue innovative Lösungen für Mobil- und Festnetzbetreiber vorstellen und den Teilnehmern eines halbtägigen, kostenlosen Workshops einen Überblick über die aktuellsten Lösungen für den deutschen Markt geben.
Die Agenda der Veranstaltung, die aus einer Reihe professioneller Fachreferate rund um wichtige Aspekte zum Thema Betreibernetzwerke besteht und von einer Key Note des General Manager of VATM (Association of Telecommunications and Value-Added Service Providers), Jürgen Grützner, flankiert wird, finden Sie nachstehend.
Interessenten, die sich für die Teilnahme registrieren möchten, können sich ab sofort gerne per Mail an manfred.wittwer@zte.com.cn wenden.
ZTE zählt zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern von Telekommunikationstechnologien für mobile und feste Netze. Der Anbieter innovativer, kostengünstiger und „grüner“ Produkte und Lösungen liefert anwenderoptimierte innovative Produkte an über 500 Netzbetreiber weltweit und unterstützt diese dabei, ihren Return on Invest zu erhöhen und die Zukunft der Kommunikation mitzugestalten. Als Marktführer in Asien ist ZTE zunehmend auch in Europa aktiv und möchte speziell die deutschen Netzbetreiber mit seinen innovativen Produkten unterstützen.
Agenda:
10:00 – 10:10 Uhr: Welcome and Company Introduction ZTE
Manfred Wittwer, Sales Director Business Unit German Market, ZTE Deutschland GmbH
10:10 ? 10:20 Uhr: Keynote Speech by Jürgen Grützner
General Manager of VATM (Association of Telecommunications and Value-Added Service Providers)
10:20 ? 10:30 Uhr: Keynote Speech by Jun Yang,
Vice President of Wired Service Product Operation
13:00 – 14:00 Uhr: Data: ZTE Converged IP Solution
Ma Gang, IP Network Architect, ZTE Corporation
14:00 – 14:15 Uhr: Coffee Break
14:15 – 15:00 Uhr: Fixed Network
1. ZTE Landscape of Fixed Network Evolution
2. Success Story: How ZTE helped China Telecom to deploy over 16M FTTx lines in just 2 years?
Michael Song, Senior System Engineer, ZTE Corporation
Kontakt:
ZTE Deutschland GmbH
Herr Manfred Wittwer
Am Seestern 18
D-40547 Düsseldorf
Tel.: 0049-(0)-211-563844-0
E-Mail: Manfred.Wittwer@zte.com.cn
EASTPAK beamt interaktiven Weihnachtsmann an Europas Hauswände
Projektionsfläche Innenstadt
Weihnachtsbummel in der City. Auf einmal taucht auf einer Hauswand in gigantischen Ausmaßen der Weihnachtsmann auf. Er schnappt sich aus einer großen Tasche ein Skateboard und surft quer durch die ganze Stadt über Häuserwände, Mauern und Bauzäune. Keine Zukunftsvision, sondern Realität. Die Szene spielte sich im Dezember letzten Jahres bundesweit ab, wo EASTPAK den Weihnachtsmann auf interaktive Tour durch 12 Städte schickte. Die Aktion erzeugte einen echten Überraschungseffekt und erregte so viel Aufmerksamkeit, dass viele Passanten das Motiv auf Kameras und Fotohandys festhielten.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr wird die ausführende Berliner Produktionsfirma V8FILMS.COM für EASTPAK auch diesen Winter wieder aktiv ? und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Italien und Portugal. Auch andere Organisationen und Unternehmen wissen die Vorteile der flexiblen Projektionen zu schätzen und haben bereits mit den Berlinern zusammengearbeitet. Neben Amnesty International hat 2009 auch die Lufthansa von dem Marketinginstrument Gebrauch gemacht. Für die Kampagne „Papierlos fliegen“ buchte sie den Einsatz der integrierten Beaming-Technik. Mit Erfolg ? Als Teil der Gesamtkampagne gewann die Aktion Gold beim Deutschen Dialog Marketing Award.
Wie geht das?
Hinter dieser verblüffenden Technik stecken Hochleistungsbeamer. Sie sind so vielseitig und interaktiv einsetzbar, dass sich Inhalte von überdimensionaler Größe in erstklassiger Qualität auf Wände und Freiflächen projizieren lassen. So erschließen sich ganz neue Möglichkeiten der Markenkommunikation: Printkampagnen, TV-Spots oder Imagefilme können eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Sollen sich Positionen verändern, kommt das bewegte Beamen zum Einsatz. Dabei wird das Motiv aus einem fahrenden Auto an die Wände projiziert. Dank des frei gestaltbaren Beamens lassen sich alle Bewegungsabläufe interaktiv steuern. Das Ergebnis: eine Markeninszenierung, die garantiert auffällt und zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Wer steckt dahinter?
Die Berliner Filmproduktion V8FILMS.COM produziert Imagefilme und Dokumentationen und arbeitet eng mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen zusammen. Als Fullservice Anbieter liefert V8FILMS.COM ebenfalls die gesamte inhaltliche und technische Umsetzung für professionelles Beaming. Die Produktionsfirma war unter anderem für Sony, Nike, Visa, EASTPAK, Amnesty International, Lufthansa, RTL, Universal und MTV tätig. Die von ihnen produzierte 90-minütige Reportage „30 Tage Moslem“ wurde mit dem deutschen und europäischen CIVIS Medienpreis ausgezeichnet.
TC TrustCenter Zertifikate im Duo mit zentraler Gateway-Lösung enQsig für maximalen Schutz und rechtssicheren E-Mail-Verkehr
Umfassender Schutz, leichter Einstieg, viele Möglichkeiten: Sicher kommunizieren mit TC TrustCenter und Net at Work
Hamburg, 30. November 2009 ? Der TC Certificate Partner und Anti-Spam-Spezialist Net at Work Netzwerksysteme liefert mit seiner neuen enQsig Gateway-Software E-Mail-Verschlüsselung und elektronische Signatur jetzt direkt aus einer Hand. In Kombination mit dem breiten Portfolio an Zertifikaten von TC TrustCenter bietet enQsig Gateway von Net at Work Unternehmen einen umfassenden Datenschutz für E-Mails. Darüber hinaus kann die Lösung einfach um einen zuverlässigen Schutz gegen Viren-, Spam- und Phishing-Angriffe erweitert werden. Flexible Ausbaustufen der Lösung ermöglichen einen maßgeschneiderten E-Mail-Schutz, der sich an die jeweiligen Transaktionsbedürfnisse von Unternehmen individuell anpassen lässt und auch komplexe Sicherheitsanforderungen zuverlässig erfüllt.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen TC TrustCenter und Net at Work können Unternehmen die Net at Work Software enQsig als zentrales Gateway jetzt in Verbindung mit den weltweit anerkannten Zertifikaten von TC TrustCenter einsetzen und beides aus einer Hand beziehen. Alle Unternehmen, die eine vertrauliche, datenschutzkonforme und rechtssichere E-Mail-Kommunikation benötigen, lösen so gleich zwei wichtige Schlüsselaufgaben bequem und zentral: Die automatische Verschlüsselung durch enQsig sorgt dafür, dass nur die vorgesehenen, gültigen Adressaten die Nachricht lesen können. Die digitale Signierung, beispielsweise mittels eines TC Gateway Certificate, stellt die Authentizität der Nachricht und des Absenders hundertprozentig sicher. Gleichzeitig bietet Net at Work mit NoSpamProxy einen zuverlässigen und umfassenden Schutz gegen Spam- und Phishing-E-Mails, die sicher erkannt und zentral geblockt werden.
Für besondere kundenspezifische Anforderungen ist die integrierte Gesamtlösung zudem in vielfältigen flexiblen Ausbaumöglichkeiten verfügbar. Unternehmen können die Vertraulichkeit und Authentizitätsnachweise darüber hinaus durch einzelne Benutzerzertifikate zusätzlich individuell verstärken und diese gleichzeitig bequem mit dem TC ID Store verwalten. TC ID Store ist eine von TC TrustCenter gemanagte Lösung für die kostengünstige Verwaltung aller im Unternehmensumfeld benötigten Zertifikate.
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Net at Work. Kunden erhalten durch die Funktionsfülle der enQSign Software im Verbund mit den vielen Möglichkeiten und Sicherheitsstufen unseres Zertifikatsangebots eine sehr flexible, je nach Unternehmenssituation ausbaubare Lösung“, erklärt Dr. Gunter Weinerth, Produktmanager bei TC TrustCenter. „Die Sicherstellung einer vertraulichen, verbindlichen und vor allem auch datenschutzkonformen E-Mail-Kommunikation wird damit leicht möglich. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass die komplexen Anforderungen an ihre E-Mail-Sicherheit direkt in einer Lösung und aus einer Hand erfüllt werden.“
Uwe Ulbrich, Geschäftsführer von Net at Work, erläutert die Vorteile der neuen Lösung: „Über die Kooperation mit TC TrustCenter sind wir in der Lage, unseren Partnern und Kunden ergänzend zu unserer Software die notwendigen Zertifikate und Signaturkarten anbieten zu können. Das breite Zertifikatssortiment des leicht zu bedienenden TC ID Stores sowie das flexible TC Certificate Partner Konzept haben uns überzeugt. Für uns ist in erster Linie der schlanke und einfache Bestellprozess aus einer Hand wichtig, um die doch immer noch komplexen Themen Verschlüsselung und Signatur leichter in den Markt zu bringen.“
Über Net at Work
Die Net at Work Netzwerksysteme GmbH ist ein seit 1995 bestehendes Software- und Systemhaus mit Sitz in Paderborn (www.netatwork.de). Die beiden Gründer und Gesellschafter des Unternehmens sind der Geschäftsführer Uwe Ulbrich sowie Frank Carius. Seit 2005 vertreibt Net at Work die Anti-Spam-Lösung NoSpamProxy, die der renommierte Exchange-Spezialist Frank Carius speziell für den Unternehmenseinsatz konzipiert hat (www.nospamproxy.de). NoSpamProxy wehrt Spam bereits vor dem Server ab, anstatt ihn ? wie herkömmliche Anti-Spam-Lösungen es tun ? nur zu sortieren. Zugleich stellen ein Bonuspunkte-System für bekannte E-Mail-Adressen (Level of Trust) und automatische Benachrichtigungen an die Absender geblockter Nachrichten sicher, dass erwünschte E-Mails in jedem Fall ankommen. NoSpamProxy wird über qualifizierte Fachhandelspartner vermarktet und ist im gesamten deutschsprachigen Raum erhältlich. Als Systemhaus und Microsoft Certified Gold Partner bietet Net at Work mittelständischen Unternehmen aus allen Branchen zudem Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Nicht zuletzt im Umfeld von Microsoft-Lösungen verfügt Net at Work über zertifiziertes Expertenwissen. Zu den rund 700 Unternehmenskunden, die auf die Anti-Spam-Lösung NoSpamProxy vertrauen, zählen unter anderen: Caritasverband Düsseldorf e.V., Deutscher Entwicklungsdienst GmbH, Ritzenhoff AG und Vogel IT-Medien GmbH.
Weitere Informationen stehen unter www.netatwork.de zur Verfügung.
Über TC TrustCenter
TC TrustCenter ist einer der weltweit führenden Anbieter für Lösungen zum Lifecycle-Management digitaler Zertifikate auf Basis von Public Key Infrastrukturen. Seine einzigartigen On Demand Digital Identity Lösungen zeichnen sich durch Kosteneffizienz, höchste Sicherheit und schnellstmögliche Implementierung aus. Beim Design und der Implementierung komplexer Lösungen berät TC TrustCenter seine Kunden mit einem Team erfahrener PKI Spezialisten und einem breiten Netzwerk von Integrationspartnern.
Die TC TrustCenter Services werden eingesetzt zum Schutz vor Datenmanipulation, zum sicheren Zugriff auf vertrauliche Unternehmens- und Kundendaten, zur rechtssicheren Geschäftskommunikation sowie zur Sicherung von Online-Transaktionen. Als akkreditierte Zertifizierungsinstanz gemäß Deutschem Signaturgesetz, Identrust, SAFE und SISAC stellt TC TrustCenter digitale Zertifikate aus, die konform sind zu nationalen und internationalen Richtlinien wie etwa der Europäischen Signatur-Direktive.
Seit mehr als zehn Jahren schafft TC TrustCenter so weltweit Vertrauen in die digitale Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Lieferanten für eine Vielzahl von namhaften internationalen Kunden, insbesondere in der Automobilbranche, der Finanzwirtschaft und im Telekommunikationsbereich.
Hamburg, 30.11.2009. Das Einkaufen im Internet ist mit gewissen Risiken verbunden, doch gerade beim Kauf der Weihnachtsgeschenke setzen immer mehr Verbraucher auf das Internet. Tariftipp.de hat deshalb die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit man seriöse Anbieter von schwarzen Schafen unterscheiden kann.
„Sucht man einen bestimmten Artikel, bietet sich die Nutzung eines Preisvergleichsdienstes an. Das hat auch den Vorteil, dass man in der Regel gleichzeitig Bewertungen der einzelnen Online-Shops erhält.“, so Tariftipp.de-Redakteur Thomas Meyer. „Ist man im Shop seiner Wahl angekommen, sollte man sich die Seite genau ansehen, denn der äußere Eindruck lässt bereits wichtige Rückschlüsse auf die Qualität des Versandhändlers zu. Ebenso wichtig ist ein vollständiges Impressum.“
Eine Hilfe im Dschungel der Online-Shops bieten Gütesiegel, wie Sie z.B. der Bundesverband des Deutschen Versandhandels, der TÜV oder die Trusted Shops GmbH verleihen. Sicherheit beim Einkauf bei einem eBay-Powerseller bietet auch das Bezahlsystem PayPal. Hier sind alle Zahlungen bis 1.000 Euro versichert.
Mit Vorsicht zu genießen sind vermeintlich günstige Angebote ausländischer Shops. Im Zweifelsfall ist ein deutscher Anbieter vorzuziehen, da der Kunde hier seine Rechte besser geltend machen kann. Außerdem können Wechselkursschwankungen und eventuell anfallende Zölle den Preisvorteil von Angeboten aus Übersee schmälern.
Über die PortalHaus GmbH:
Die PortalHaus Internetservices GmbH mit Sitz in Hamburg betreibt die unabhängigen Internetportale Tariftipp.de, Stromtipp.de und Gastipp.de.
Hinter den seit vielen Jahren etablierten Informationsportalen stehen Profis für Technik und Tarife. Die Portale stellen Endverbrauchern qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Telekommunikation und Energie zur Verfügung.
Saarbrücken (pressrelations) – Gaby Mayr wird mit dem Niedersächsischen FrauenMedienpreis 2009 ausgezeichnet Koproduktion von Deutschlandfunk und Saarländischem Rundfunk Die Autorin…
Hamburg (pressrelations) – Deutscher Wirtschaftsfilmpreis für NDR Dokumentation Autor und Regisseur Stephan Lamby hat für seine NDR Dokumentation „Retter in…
Bundesminister Westerwelle zum Tod von Erich Böhme
Zum Tod von Erich Böhme erklärte Bundesaußenminister Westerwelle am 28.11.:
„Wir verlieren mit Erich Böhme einen wortmächtigen und prägenden Journalisten. Als Chefredakteur des Spiegels, Herausgeber der Berliner Zeitung und Moderator im Deutschen Fernsehen hat er die zentralen Debatten der vergangenen Jahrzehnte nicht nur begleitet, sondern mitgeprägt. Sein klares Urteil, seine prägnanten Analysen und sein charmanter Witz werden dem deutschen Journalismus, aber auch mir ganz persönlich fehlen.“
Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle@auswaertiges-amt.de
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.