Neu bei N-JOY: Susan Hammann
Hamburg (pressrelations) – Neu bei N-JOY: Susan Hammann Susan Hammann moderiert ab sofort bei N-JOY. Sie wird in verschiedenen Sendungen…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Neu bei N-JOY: Susan Hammann Susan Hammann moderiert ab sofort bei N-JOY. Sie wird in verschiedenen Sendungen…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Deutsches Filmfest in Nantes: Publikumspreis für NDR Koproduktion „Ganz nah bei Dir“ Die NDR Kino-Koproduktion „Ganz nah…
WeiterlesenMazedonien – Mit 3 Max kommt ein lichtgeschwindigkeitsschnelles Internet!
Glasfaseranschluss bedeutet für mazedonische Bürger mehr Informationen sowie schnellere und sicherere Kommunikationsmöglichkeiten.
Nur ein Jahr nach Einführung von MaxTV und der 3Max-Pakete auf dem mazedonischen Markt mit heute bereits 12.000 aktiven Nutzern des digitalen Fernsehens kündigt Makedonski Telekom eine Ausweitung seines Produktportfolios für unterschiedliche Kundenanforderungen an
Angesichts der ausgezeichneten Akzeptanz der 3Max-Pakete, jedoch auch in dem Wunsch, den Anforderungen aller Kunden gerecht zu werden, bietet das Unternehmen ab heute das neue 2Max-Paket an, damit MaxTV möglichst vielen Bürgern zur Verfügung gestellt werden kann. Das Paket umfasst lediglich Fernsehen und einen Festnetzanschluss und ist ideal für Kunden, die kein Internet benötigen. Gleichzeitig hat Makedonski Telekom zur Förderung einer stärkeren Verbreitung des Internet in Mazedonien angekündigt, dass die große Gemeinschaft der über 120.000 Internet-Nutzer von 3??x und Call Surf die Call Surf-Pakete, das Hochgeschwindigkeitsinternet und die Telefon-Flatrate drei Monate lang unentgeltlich nutzen können.
Nur ein Jahr nach der Umfirmierung hat das Unternehmen damit auf dem mazedonischen Markt verschiedene Neuheiten eingeführt, hohe Investitionen in den Netzausbau getätigt und die Angebotspalette ausgeweitet, wobei es laufend an Qualitätsverbesserungen und der Wertschöpfung für seine Kunden arbeitet.
Hierzu hat Makedonski Telekom nur ein Jahr nach Einführung der 3Max-Pakete damit begonnen, mazedonische Haushalte mit Glasfaserkabel zu versorgen. „Zum 1. Dezember 2009 rechnen wir damit, dass das gesamte Produktportfolio aus MaxADSL, Call Surf und 3 Max in den versorgten Gebieten per Glasfaserkabel unter dem Namen Max Optic betriebsbereit ist. Unser Ziel ist, für möglichst viele Bürger diese neue Nutzungsmöglichkeit bereitzustellen, damit diese in den Genuss weltweiter Telekommunikationsinnovationen kommen können. Damit bringen wir unseren Kunden das Internet mit Lichtgeschwindigkeit ins Haus“, so Chief Marketing Officer Mathias Hanel auf der heutigen Pressekonferenz.
Fibre to the Home (FTTH) ist beim Breitband-Internetzugang und generell bei Telekommunikationsdiensten die weltweit hochentwickeltste Technologie. Es ist eine Zukunftstechnologie, welche die Übertragung großer Datenmengen über große Entfernungen auf eine sicherere Art und Weise als bisher ermöglicht. Mit FTTH kann der Kunde enorme Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s in beiden Richtungen nutzen und die Möglichkeit erhalten, gleichzeitig mehrere HDTV-Programme zu empfangen, im Internet zu surfen und auf mehreren Telefonleitungen zu sprechen. Derzeit nutzen diese Technologie bereits über 20 Millionen Kunden weltweit.
Gleichzeitig gab Makedonski Telekom heute den Startschuss für ein Gewinnspiel mit einem Audi A4 als Hauptpreis zu Weihnachten.
Weiterlesent-online.de ist Testsieger bei Stiftung Warentest
Der Online-Shop des Portals t-online.de der Deutschen Telekom AG erzielt bei Stiftung Warentest das Qualitätsurteil „gut“ und ist Testsieger in der Kategorie „Einkaufen“. Der Shop wird als günstige und sichere Alternative zum Elektronikhändler vor Ort empfohlen. Lediglich drei Online-Shops wurden mit dem Urteil „gut“ ausgezeichnet.
Sicherheit und Service, die sich auszahlen?
Stiftung Warentest kommt zu dem Ergebnis: Online bestellen lohnt sich. Aber nicht überall wird der digitale Weihnachtseinkauf zum Freudenfest. Unterschiedliche Kriterien wie Bestellabwicklung, Komfort, Umgang mit Nutzerdaten sowie Angebotsmerkmale wie zum Beispiel Lieferzeit und Zahlungsmöglichkeiten nahm Stiftung Warentest bei den 10 günstigsten Online-Shops unter die Lupe.
Mit dem Test-Qualitätsurteil „gut“ (2,2) teilt sich der Shop von
t-online.de das Treppchen mit computeruniverse und Cyberport, während der Shop-Riese Amazon in das Mittelfeld verwiesen wurde.
Absoluter Testsieger mit der Note 1,9 wurde der Shop von
t-online.de in der Kategorie „Einkaufen“ für seine herausragende Bestellabwicklung, die unkomplizierte Warenrückgabe, Kundenorientierung und Komfort sowie makellose AGBs.
„Einkaufen im Internet darf kein Risiko sein. Sicherheit, Service und Komfort sind ganz klar die Leitplanken des Weges, den wir im Netz verfolgen. Unsere Zielsetzung ist es, den Verbrauchern eine verlässliche Begleitung und Hilfestellung bei ihren alltäglichen Aktivitäten im Internet zu bieten. Aus diesem Grund freut es mich sehr, dass wir mit dem Shop von t-online.de dieses Ergebnis erzielen konnten“, so Ralf Baumann, Senior Vice President Portal
t-online.de.
Der Shop von t-online.de wird sich auch zukünftig der Belange der Verbraucher annehmen – so wird in Kürze als zusätzliche Zahlungsoption der Rechnungskauf in das Portfolio aufgenommen. Auch das Sortiment entwickelt sich mit der Käuferschaft weiter. Innovative Geschenkideen, Designer-Produkte und hochwertige Themenshops z.B. von Bugatti und Bogner laden zum digitalen Weihnachts-Shopping ein.
Über t-online.de Shop
Das E-Commerce-Portal ist der Shop von t-online.de, dem Internetportal der Deutschen Telekom AG. Neben Hardware aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Computer, Multimedia und Telekommunikation bietet der Shop auch ein vielfältiges Produktsortiment aus den Sparten Haushalt, Lifestyle, Sport, Komfort und Energiesparen. Kunden finden auf der im Jahr 2002 gegründeten Verkaufsplattform über 17.000 Artikel bekannter Markenhersteller zu attraktiven Preisen. Darüber hinaus erwartet die Besucher des t-online.de Shops täglich neue Top-Angebote und attraktive Themenwelten.
Ungarn – Magyar Telekom erhält Auszeichnung als bester Betrieb
Magyar Telekom hat bei der Umfrage von Hewitt/Világgazdaság zu den besten Betrieben 2009 in der Kategorie Großunternehmen die Spitzengruppe der ersten Drei erreicht und damit eine Auszeichnung als bester Betrieb erhalten. Dabei konnte der größte Telekommunikationsanbieter in Ungarn in der Kategorie der Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten nach den Ergebnissen der in nahezu 150 ungarischen Unternehmen durchgeführten Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage den dritten Platz belegen. Als einer der „Top 3“ darf das Unternehmen damit drei Jahre lang den Titel „Bester Betrieb“ führen.
Dies war die neunte derartige gemeinsame Umfrage von Hewitt und Világgazdaság, bei der diejenigen Unternehmen ermittelt werden sollten, die in Ungarn bei ihren Beschäftigten am beliebtesten sind. Auf der Basis der Ergebnisse bei der diesjährigen Umfrage unter 30.000 Mitarbeitern – davon 700 hochrangige Führungskräfte ? in knapp 150 Unternehmen konnten die Unternehmen die Auszeichnung „Bester Betrieb“ in drei Kategorien gewinnen, und zwar Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, zwischen 250 und 1000 Mitarbeitern oder mit mehr als 1000 Mitarbeitern. In der dieses Jahr eingeführten Kategorie der Großunternehmen wurde Magyar Telekom zu einem der drei Unternehmen gewählt, die den Titel drei Jahre lang führen dürfen, was die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter eindrucksvoll widerspiegelt.
Zur Verleihung der Auszeichnung „Bester Betrieb“ erklärte Christopher Mattheisen, Vorstandsvorsitzender von Magyar Telekom: „Ich freue mich sehr, dass Magyar Telekom die Auszeichnung als bester Betrieb gewonnen hat, zumal diese Auszeichnung auf dem Feedback unserer Mitarbeiter beruht und zeigt, dass sich Telekom-Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – Magyar Telekom – weit stärker identifizieren als der durchschnittliche Arbeitnehmer in Ungarn. Magyar Telekom betreibt sein Geschäft in einer der spannendsten und erfolgreichsten Branchen, in der sich die Mitarbeiter tagtäglich neuen Herausforderungen gegenübersehen. Unser Ziel ist, dass Magyar Telekom ein großartiges Unternehmen ist, in dem man seine Leistung unter Beweis stellen kann, und nicht nur ein Unternehmen, für das man lediglich arbeitet. Für dieses Ziel statten wir alle Angehörigen unseres Teams mit den notwendigen Kompetenzen aus und ermöglichen ihnen, so eigenständig und verantwortungsbewusst wie möglich zu arbeiten. Da wir gemeinsam als Team die Besten sein wollen, macht gemeinsamer Erfolg uns alle stolz und spornt uns nicht nur zu noch höheren Leistungen an, sondern auch, einander mit Respekt zu behandeln. Als Gegenleistung für ihr Engagement und ihre Leistungen erhalten Telekom-Mitarbeiter wettbewerbsfähige Gehälter sowie eine Reihe von Lohnzusatzleistungen, die in Ungarn einmalig sind. Wir werden auch weiterhin alles in unserer Macht Stehende tun, damit Magyar Telekom ein sympathisches und beliebtes Arbeitsumfeld bietet und seine prestigeträchtige Position als einer der attraktivsten Arbeitgeber Ungarns auch in Zukunft behält.“
Magyar Telekom ist jedoch nicht nur ein attraktiver, sondern auch ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber und hat auch in dieser Hinsicht schon mehrere Auszeichnungen erhalten.
So wurden mit der 2008 verliehenen Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb die Leistungen von Magyar Telekom im Bereich eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Berufs- und Privatleben anerkannt.
Zudem belegt der dritte Platz im Wettbewerb um eine Auszeichnung als gesundheitsfreundlicher Betrieb, dass sich Magyar Telekom für die Gesundheit seiner Mitarbeiter verantwortlich fühlt.
In der 2008 durchgeführten Umfrage zum erstrebenswertesten Unternehmen belegte Magyar Telekom bei Studierenden technischer Fächer im Abschlussjahr den 10. Platz und bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften den 17. Platz. Als Arbeitgeber, der sich der Chancengleichheit verschrieben hat, unterstützt Magyar Telekom Hochschulabsolventen mit seinem Praktikumsprogramm.
Hintergrundinformationen zu Magyar Telekom
Magyar Telekom ist der größte Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Ungarn. Das Unternehmen stellt die gesamte Leistungspalette im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) bereit, darunter Festnetztelefonie und Mobilfunk, Datenübertragungs- und Non-Voice- sowie IT- und Systemintegrations-Services. Die Geschäftstätigkeit von Magyar Telekom erfolgt in den beiden Sparten Privatkunden-Services (mit der sich auf den privaten Bereich beziehenden Servicemarke T-Home und der Mobilfunkmarke T-Mobile) und Geschäftskunden-Services (Marke T-Systems). Magyar Telekom ist Mehrheitsgesellschafter von Makedonski Telekom, dem führenden Festnetz- und Mobilfunkbetreiber in Mazedonien, und ist mehrheitlich an Crnogorski Telekom, dem führenden Telekommunikationsbetreiber in Montenegro, beteiligt. Mehrheitsgesellschafter (59,21 %) von Magyar Telekom ist die MagyarCom Holding GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG.
BBDO Berlin verpasst fit einen neuen Online-Auftritt
Innovatives Websitekonzept lässt fit auch im Internet glänzen.
BBDO Berlin launcht mit fit.de einen innovativen Webauftritt für den Wasch- und Reinigungsmittelhersteller fit GmbH. Im Juli dieses Jahres konnte sich die Berliner BBDO-Dependance den Online-Etat des im sächsischen Hirschfelde ansässigen Traditionsunternehmens sichern. Nun sind die Ergebnisse der Arbeit online. Neben einer rundum erneuerten Corporate Website sind auch alle Marken der fit-Gruppe im Websitekonzept integriert. So auch die zuletzt erworbenen Marken Kuschelweich und Sunil (Großpackungen). Mit sechs aufwendig inszenierten Dokumentarfilmen gewährt das inhabergeführte Unternehmen spannende Einblicke in die Philosophie des Unternehmens und seiner Marken. Dialogorientierte Seitenelemente und ein zeitgemäßer Online-Shop unterstreichen die Modernität des Online-Auftritts.
Die fit GmbH ist in Ostdeutschland Marktführer im Segment der Handgeschirrspülmittel. Für großes Aufsehen sorgte fit im Jahr 2000 mit der Übernahme der Waschmittelmarken Rei, Rei in der Tube und Sanso von Procter Gamble. Im September dieses Jahres kaufte fit zudem die Marken Kuschelweich und eine Lizenz für Sunil-Großpackungen von Unilever. Durch Investitionen in Höhe von fast 73 Millionen Euro gehört das mittelständische Unternehmen heute zu den europaweit modernsten der Branche.
Mit fit.de baut BBDO Berlin seine Online-Kompetenz weiter aus. Nach einem Online-Projekt für Allianz konnte die Agentur sich zuletzt über den Gewinn des Online-Etats von LBS freuen.
BBDO Germany
BBDO Germany ist Deutschlands führende Unternehmensgruppe für marktorientierte Kommunikationslösungen. Die Agentur wurde 1956 in Düsseldorf gegründet und wird von Anton Hildmann, CEO, geführt. BBDO Germany vernetzt das gesamte Kommunikations-Know-how: Consulting, Werbeagenturen für Markenführung, Branded Entertainment, Multichannel und New Media, Public Relations, Absatzförderung und Channel Marketing, Media, Vertrieb/Outsourcing, Sponsoring, Events und Corporate Identity. BBDO Germany betreut seit vielen Jahren renommierte Kunden wie Allianz, Dr. Oetker, LBS, Mars, Mercedes-Benz, Postbank und Wrigley national und international. Für weit mehr als die Hälfte der Kunden realisiert die Kommunikationsgruppe integrierte Marketing- und Werbekonzepte. Das Unternehmen gehört mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen zu den am häufigsten ausgezeichneten Agenturgruppen.
Verantwortlich bei der fit GmbH
Marketing-Leiter: Markus Jahnke
Marketing-Managerin: Jana Groß
Verantwortlich bei BBDO Berlin
Beratung: Mark Andree, Albert Petzold, Janine Kolod, Jan Blümel
Konzeption: Ina Krüger, Eva Hieninger
Kreation: Jan Leube, Ariane Förschler, Sabine Bremermann, Richard Schumann
PR: Philipp v. Roeder
Ansprechpartner bei BBDO Berlin
Mark Andree
Hausvogteiplatz 2
10117 Berlin
T +49.30.340003-251
E-Mail: mark.andree@bbdo.de
www.bbdo.de
Jahresakkreditierung 2010 für die Berichterstattung aus dem Deutschen Bundestag – neue Regelungen für Verlängerung der Ausweise
Redaktionen von Zeitungen sowie von Hörfunk- und Fernsehanstalten können ab sofort bis zum 8. Januar 2010 für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Jahresakkreditierung 2010 zur ständigen Berichterstattung aus dem Deutschen Bundestag beantragen.
Voraussetzung für die Erteilung einer Jahresakkreditierung ist grundsätzlich ein Nachweis einer regelmäßigen Berichterstattung über die Arbeit des Deutschen Bundestages (z.B. durch Bestätigung der Redaktion oder Arbeitsnachweise). Das Antragsformular kann unter:
www.bundestag.de/presse/akkreditierung/akkreditierung_de.pdf abgerufen und elektronisch ausgefüllt werden. Die Anträge sind dann nur per Fax an folgende Nummern: 030 227 36045 oder 030 227 36245 zu senden.
Achtung! Geänderte Regelungen für die Verlängerung einer bestehenden Jahresakkreditierung:
Soll ein bereits für 2009 ausgegebener Jahresausweis verlängert werden, reicht die Übermittlung der folgenden aktuellen Angaben:
– Name
– Vorname
– Geburtsdatum und -ort
– Nummer des Personalausweises
– Wohnanschrift
– Medium und Art der Tätigkeit (Redakteur, Fotograf, Kamera/Technik)
– Nummer der Jahresakkreditierung 2009.
Bei mehreren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eines Mediums bitten wir um Übermittlung der Angaben für alle in einer Tabelle. Das Ausfüllen des Antragsformulars ist nur bei einem Neuantrag notwendig.
Die Verlängerung eines Jahresausweises wird nicht vorgenommen, wenn im Jahr 2009 die beantragte Akkreditierung nicht abgeholt worden ist. Gegebenenfalls ist eine Begründung anzugeben.
Ausweisausgabe:
Die Jahresakkreditierungen 2010 können ab Donnerstag, 14. Januar 2010, in der Pressestelle, Schiffbauerdamm 17, III. Etage abgeholt werden. Die für das Jahr 2009 ausgegebenen Akkreditierungen verlieren am 1. März 2010 ihre Gültigkeit.
Bei Abholung des Ausweises ist die Rückgabe der Jahresakkreditierung 2009 sowie die Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses oder eines Presseausweises notwendig. Ausweise, die bis zur Sommerpause 2010 (12. Juli 2010) nicht abgeholt worden sind, werden vernichtet.
Für eine auf kurze Zeit beschränkte Berichterstattung aus dem Bundestag können – wie bisher – Tagesakkreditierungen
(http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung/akk_formular.pdf) beantragt werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Bundestags-Pressestelle Corinna Weber und Heidrun Vogel, Tel. 030 227 32929 oder -32924, zur Verfügung.
Englisch: http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung/akkreditierung_en.pdf
Französisch: http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung/akkreditierung_fr.pdf
Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Stärkung der Medienkompetenz bleibt ein Schwerpunkt unserer Medienpolitik
Im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ unterstützt Kulturstaatsminister Bernd Neumann gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium zum siebten Mal Internetangebote für Kinder. Dazu erklärt der Kulturstaatsminister:
„Die Schaffung qualitativ hochwertiger Internetangebote ist gerade in unserem digitalen Zeitalter eine unverzichtbare Voraussetzung zur Förderung von Medienkompetenz. Deshalb wird die erfolgreiche Initiative ‚Ein Netz für Kinder‘
in der neuen Legislaturperiode weiter fortgeführt und als ein Schwerpunkt unserer Medienpolitik ausgebaut.“
Für die Förderung eines vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angebots für Kinder im Internet stellen Kulturstaatsminister Bernd Neumann jährlich 1,0 Mio.
Euro und das Bundesfamilienministerium jährlich 500.000 Euro zur Verfügung. Auf der Grundlage der Empfehlung der Vergabekommission werden folgende innovative Projekte mit einer Summe von insgesamt 270.000 Euro gefördert:
– Mit „Defa für Kinder“ entsteht eine Seite, die Grundschüler für historische Verfilmungen von Märchen und Alltagsgeschichten begeistern soll.
– Im Rahmen der bereits ausgezeichneten Kinderlernangebote über klassische Musik www.abenteuer-klassik.de und listen-to-our-future.de wird ein spezielles Lernangebot für Blechblasinstrumente entstehen, das die Entstehung der Instrumente und die historische Entwicklung der Musikkultur vermittelt.
– Die bereits prämierte Online-Beratung www.kids-hotline.de wird ihr Angebot für 11- bis 13-Jährige erweitern.
– Das Reimeforum „REIM!X“ zum Mitmachen für 8-12-Jährige nutzt die Freude der Kinder an Reimen zum spielerischen Spracherwerb.
– Das „AUDIOYOU Karaoke Hörspiel“ bietet ein Informationsangebot, das Kinder aktiv mitgestalten und mit dem sie spielerisch technische Fähigkeiten und Wissen erwerben können.
– Die „Multimedia Community für Kinder“ bietet Kindern ein sicheres soziales Netzwerk, in dem sie den medienkompetenten Austausch erlernen können.
– Auf der medienpädagogisch betreuten „Kinderfotoplattform“ können sich Kinder in einer sicheren Community ihre Fotos austauschen.
Weitere Informationen zur Initiative und zum nächsten Einreichtermin am 15.01.
2010 unter www.ein-netz-fuer-kinder.de
Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 ? 0
Telefax: 03018 272 – 2555
„Profiteure der Angst ? das Geschäft mit der Schweinegrippe“
Sendetermin: Montag, 23. November, 23.00 Uhr, NDR Fernsehen
Die derzeitige Grippewelle ängstigt die Menschen weltweit. Das Virus vom Subtyp A/H1N1 ? besser bekannt als Schweinegrippe ? verbreitet sich rasant.
Das NDR Fernsehen ändert sein Programm und zeigt am Montag, 23. November, um 23.00 Uhr die Dokumentation „Profiteure der Angst ? das Geschäft mit der Schweinegrippe“.
Im Juni verschärfte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Warnung vor einer Pandemie und rief die höchste Alarmstufe aus. Seitdem versuchen die Gesundheitsbehörden in allen Ländern der Ausbreitung Herr zu werden.
Hunderte von Millionen Euro werden für Medikamente und Impfstoffe bereitgestellt. So rasch und ungeprüft wurden Steuergelder wohl noch nie ausgegeben wie im Kampf gegen das neue Grippevirus.
Hat uns eine Massenhysterie erfasst oder ist die neue Grippe tatsächlich eine tödliche Bedrohung? In jedem Fall sind handfeste Interessen im Spiel.
Immer mehr Wissenschaftler kritisieren das Vorgehen der Behörden. Jutta Pinzler hat für die NDR Dokumentation „Profiteure der Angst ? das Geschäft mit der Schweinegrippe“ mit Experten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz gesprochen und gibt einen Überblick über die Vorbereitungen im Kampf gegen das scheinbar unkontrollierbare Virus.
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
Mainz (pressrelations) – Songwriter des Jahres 2009: „Dein Song – Das Finale“ im ZDF Am Sonntag, 22. November 2009, 11.00…
Weiterlesen