Geistige Energie ? Werke von Sibelius, Vasks und Tschaikowsky mit den NDR Sinfonieorchester

Hamburg (pressrelations) –

Geistige Energie ? Werke von Sibelius, Vasks und Tschaikowsky mit den NDR Sinfonieorchester

Konzerte: Freitag, 27. November 2009, 20.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle
Sonnabend, 28. November 2009, 19.00 Uhr, Kiel, Schloss
Sonntag, 29. November 2009, 19.00 Uhr, Bremen, Glocke
Sendung: Montag, 14. Dezember, 20.00 Uhr, auf NDR Kultur

Alan Gilbert, erster Gastdirigent des NDR Sinfonieorchesters, ist mit Tschaikowskys
4. Sinfonie am 27. November zu Gast in der Laeiszhalle. Neben Sibelius? Tondichtung „En Saga“ op 9 steht „Tâlâ gaisma“ („Fernes Licht“) das Violinkonzert des Letten Pçteris Vasks mit Konzertmeister Roland Greutter auf dem Programm. Habakuk Traber führt ab 19.00 Uhr im E-Saal der Laeiszhalle in das Konzert ein. Das Konzert wird am 28. November in Kiel und am 29. November in Bremen wiederholt. Am Donnerstag, 26. November, ist Alan Gilbert übrigens ab 18.00 Uhr im Kulturcafé der Elbphilharmonie am Mönckebergbrunnen/Barkhof 1 zu Gast, wo er mit Melanie von Bismarck (NDR 90,3) sprechen wird (Eintritt frei).

Obwohl Pçteris Vasks sein Violinkonzert „Tâlâ gaisma“ (Fernes Licht) gut 100 Jahre nach Sibelius? Tondichtung „En Saga“ (Eine Sage) schuf, eint die Komponisten doch die Absicht, mit Musik auch eine nationale Identität zu verteidigen. Beide komponierten gegen die russische, respektive sowjetische Besatzung ihrer Heimatländer an.

In einem Interview äußerte Vasks einmal: „Ich bin wahrscheinlich naiv, aber ich glaube, dass Musik Ideale ausdrücken kann. Künstler, die wirklich ?mit Blut? komponieren, bringen eine positive geistige Energie auf. Und der steht entgegen diese Aggressivität, die Panzer und Raketen, die Kalaschnikow-Leute. Wir müssen mit unserer geistigen Energie ein Gleichgewicht schaffen, die aggressive Seite in Schach halten. Ich bin ein ?Soldat? dieser ?positiven Armee?.“

Die Künstler:
Alan Gilbert hat in dieser Spielzeit sein Amt als Music Director des New York Philharmonic Orchestra angetreten. Neben einem dreiwöchigen Festival regte er die Konzertreihe „Contact“ an, bei der sich das New York Philharmonic der zeitgenössischen Musik widmen wird. Im Januar 2010 steht eine gemeinsame Europatournee an. Weiterhin wird Gilbert dem Ruf auf den neugeschaffenen William-Schuman-Lehrstuhl an der Juilliard School of Music folgen, eine Position, die das Unterrichten, Dirigieren sowie die Veranstaltung von Meisterklassen beinhaltet.

Seit der Saison 2004/2005 ist Alan Gilbert Erster Gastdirigent des NDR Sinfonieorchesters. Zu Gilberts Höhepunkten der vergangenen Spielzeit zählten u. a. ein Bernstein-Gedenkkonzert mit dem New York Philharmonic in der Carnegie Hall, Auftritte mit dem Boston Symphony Orchestra, den Berliner Philharmonikern sowie Gilberts erfolgreiches Metropolitan-Opera-Debüt, bei dem er John Adams „Doctor Atomic“ dirigierte. Gilbert ist regelmäßiger Gast von Spitzenorchestern wie dem Baltimore, Boston, Chicago und San Francisco Symphony Orchestra sowie vom Cleveland Orchestra und von Amsterdams Koninklijk Concertgebouworkest. Er ist Music Director der Santa Fe Opera und Ehrendirigent des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra.

Geboren und aufgewachsen in New York, studierte Gilbert an der Harvard University, am Curtis Institute und an der Juilliard School. Für zwei Spielzeiten war er als Violinist Substitut beim Philadelphia Orchestra sowie in der Zeit von 1995 bis 1997 Assistant Conductor des Cleveland Orchestra. Seine Einspielung von Prokofjews „Skythischer Suite“ mit dem Chicago Symphony Orchestra wurde 2008 für den Grammy Award nominiert.

Roland Greutter ist Erster Konzertmeister des NDR Sinfonieorchesters. Noch während seiner Schulzeit studierte er bei Sandor Vegh am Salzburger Mozarteum. Danach setzte er sein Studium unter anderem an der New Yorker Juilliard School fort. Große Erfolge feierte er bei Soloabenden und als Solist mit führenden Orchestern unter Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Herbert Blomstedt, Myung-Whun Chung, Krzystof Penderecki, Sandor Vegh und Günter Wand.

Karten für Hamburg gibt es zu 9 Euro bis 41 Euro (zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr) im
NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr. 7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.de. Pressekarten: NDR Sinfonieorchester, Christina Dean, Tel.: 040/4156 2401, E-Mail: c.dean@ndr.de.

Karten für Kiel zum Preis zwischen 23,90 und 43,80 gibt es bei der Konzertkasse Streiber,
Tel.: 0431/91416 und angeschlossenen Ticket Online VVK-Stellen sowie im Internet unter www.streiber-kiel.de.

Karten für Bremen zwischen 19 und 42 Euro gibt es beim EVENTIM Ticketshop im Hause Karstadt unter 0421/17 02 32, TSC Eventim unter 0421-35 36 37 oder online unter www.eventim.de sowie im Ticket-Service-Center in der Glocke unter 0421-33 66 99.

NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de

Weiterlesen

Arminia twittert

Bielefeld (pressrelations) –

Arminia twittert

Wenn die Spatzen von den Dächern pfeifen…

Pünktlich zum Heimspiel gegen 1860 München geht der DSC Arminia Bielefeld mit einer weiteren Neuerung an den Start: Über den Arminia-Twitter können Fans und Interessierte Informatives, Aktuelles und Kurioses rund um den Club noch schneller und direkter erfahren. „To tweet“ (engl.) heißt zwitschern und ist damit Namensgeber für das populär gewordene „Twitter“, das wie eine Art Online-Tagebuch im Telegrammstil funktioniert und weltweit gelesen und abgerufen werden kann.

Heinz Anders, kaufmännischer Geschäftsführer des DSC: „Wir arbeiten im Rahmen unseres Zukunftskonzeptes derzeit an vielen kleinen und großen Projekten. Eins davon ist Twitter, ich freue mich sehr, dass wir dieses innovative Medium als einer der ersten Bundesliga-Clubs umgesetzt haben. Hierbei geht es uns vor allem um eine noch direktere und authentischere Kommunikation mit unseren Fans im Internet.“

So funktioniert der Arminia-Twitter: Auf www.twitter.commuss man sich registrieren. Unter www.twitter.com/die_blauenfindet man die neue Twitter-Seite des DSC Arminia Bielefeld. Ein Klick auf „follow“ und schon kann man alle neuen Meldungen verfolgen. Außerdem werden die aktuellen „Tweets“ auf der Startseite von www.arminia-bielefeld.de veröffentlicht.

DSC Arminia Bielefeld GmbH Co. KGaA
Melanchthonstraße 31a, SchücoArena, 33615 Bielefeld
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Heinz Anders, Detlev Dammeier
fon: 05 21 – 9 66 11 0

Weiterlesen

Siemens entwickelt Videolösung zum Visualisieren von Leckagen im Industrieumfeld

München (pressrelations) –

Siemens entwickelt Videolösung zum Visualisieren von Leckagen im Industrieumfeld

Um Leckagen im Industrieumfeld schneller und besser zu erkennen, hat die Siemens-Division Industry Solutions eine videobasierte Software entwickelt. ViaCC ermöglicht es, Rauch und Dampf sowie Flüssigkeitsleckagen und Farben zu erkennen. Die Software stellt eine Erweiterung zu den klassischen Sensoren in der Automatisierungswelt dar und trägt dazu bei, Produktionsstopps und -ausfällen vorzubeugen.

In Industrieumgebungen, speziell im Kraftwerks- oder im Öl- und Gasbereich, müssen Leckagen an Leitungssystemen, Ventilen und kritischen Übergabepunkten möglichst schnell erkannt werden. Nur so können rechtzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Denn unentdeckte Leckagen können zu Ausfallzeiten und ? etwa beim Auslaufen von Öl ? zu Umweltver-schmutzungen führen sowie die Fertigungsqualität der Anlage verschlechtern. Doch Druckabfall, Temperaturänderungen, Dampf- oder Rauchentwicklung lassen sich in bestimmten Umgebungen nur schwer oder zu ungenau überwachen. Eine entsprechende Sensorik ist häufig nicht vorhanden oder ein Einbau zu kostspielig. Zudem erkennen spezialisierte Sensoren nur bestimmte Leckagen.

Aus diesem Grund hat Siemens die ViaCC-Software zur Videoanalyse entwickelt. Sie beinhaltet beliebig kombinierbare Detektionsverfahren, die sich unter anderem zum Erkennen von Kanten, Farben und Bewegungen eignen. Bis zu zwölf Kameras erfassen und übertragen etwa 200 Bilder pro Sekunde und je Server. ViaCC lässt sich vollständig in verschiedene Automatisierungs-systeme wie T2000/3000 und PCS 7 oder via Gateway auch in Fremdsysteme integrieren. Der Automatisierungszustand und die Live-Situation werden dabei direkt gekoppelt. Dadurch können Prozessdaten direkt in das Videobild eingeblendet und gespeichert sowie Bilder prozessabhängig aufgeschaltet und/oder aufgenommen werden. Die Video-Detektionsdaten, beispielsweise eine Kantenabweichung oder Farbänderung, werden anschließend zurück in das Automatisierungs-system gespielt. Das Live-Bild der Störung ermöglicht gezielte Serviceeinsätze mithilfe von Ersatzteilen und Werkzeugen. Die nachträgliche Analyse der Videodaten in Form eines Störungsverlaufs dient später als Basis für zukünftige Optimierungsmaßnahmen und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.

Die Via-CC-Videoanalyse wird unter anderem eingesetzt, um kritische Pipelineabschnitte zu überwachen oder einen Schwelbrand beziehungsweise eine Rauchgasentwicklung in geschlossenen Räumen zu erkennen. Durch die Kombination der unterschiedlichen Detektions-Verfahren kann Via CC zudem branchenspezifisch sowie auf individuelle Kundenanforderungen angepasst werden.

Weitere Informationen zu ViaCC unter: http://www.siemens.de/Video_fuer_Energiehttp://www.siemens.de/Video_fuer_Automatisierung
Ein Bild ergänzt diese Pressemitteilung. Sie finden das Bildmotiv im Internet unter: http://www.industry.siemens.com/data/presse/pics/IIS200911961.jpg

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 222 000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2008 (30. September) ein Ergebnis von 3,86 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 38 Mrd. EUR. http://www.siemens.com/industry

Die Siemens-Division Industry Solutions (Erlangen) gehört mit den Geschäftsaktivitäten Siemens VAI Metals Technologies (Linz, Österreich), Siemens Water Technologies (Warrendale, Pennsylvania, USA) und Industrial Technologies (Erlangen) zu den weltweit führenden Lösungsanbietern und Dienstleistern für Anlagen der Industrie und Infrastruktur. Mit eigenen Produkten, Systemen und Verfahrenstechnologien entwickelt und baut Industry Solutions für Endkunden Anlagen, nimmt diese in Betrieb und betreut sie über deren gesamten Lebenszyklus. Mit weltweit rund 31.000 Mitarbeitern erreichte Siemens Industry Solutions im Geschäftsjahr 2008 einen Auftragseingang von 8,415 Milliarden Euro.

Weitere Informationen und Download unter:
http://www.siemens.de/industry-solutions

Weiterlesen

Kulturstaatsminister Bernd Neumann unterstützt Filmverleihprojekte

Berlin (pressrelations) –

Kulturstaatsminister Bernd Neumann unterstützt Filmverleihprojekte

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsminister Bernd Neumann, fördert sieben Vorhaben von Filmverleihern mit einem Gesamtbetrag von 94.500 Euro. Es handelt sich um folgende Verleihprojekte:

„Liebeslied – (Regie: Anne Høegh Krohn) mit 12.000 Euro (Zorro Film GmbH, München)

„Plastic Planet – (Regie: Werner Boote) mit 12.500 Euro (Farbfilm Verleih GmbH, Berlin)

„Die Frau mit den 5 Elefanten – (Regie: Vadim Jendreyko) mit 15.000 Euro (realfiction Filmverleih Joachim Kühn, Köln)

„Porgy Me/ Der lange Atem – (Regie: Susanna Boehm) mit 10.000 Euro (Piffl Medien GmbH, Berlin)

„Seelenvögel – (Regie: Thomas Riedelsheimer) mit 20.000 Euro (Piffl Medien GmbH, Berlin)

„Tulpan – (Regie: Sergey Dvortsevoy ) mit 15.000 Euro (Pandora Film GmbH Co. Verleih KG, Köln)

„Mein Herz sieht die Welt Schwarz – Eine Liebe in Kabul – (Regie: Helga Reidemeister ) mit 10.000 Euro (Basis-Film Verleih GmbH, Berlin)

Die Auswahl der Verleihprojekte erfolgte auf Vorschlag der Jury Kopien- und Verleihförderung in der Besetzung:

Bernhard Reuther (Vorsitzender) Kinobetreiber, Filmverleiher/ Dresden; Ute Schlinker (stv. Vorsitzende) Kinobetreiberin/ Warburg; Hans-Christian Boese GF Piffl Medien Verleih/ Berlin; Edgar A. Langer Kinobetreiber/ Lich; Michael Schmetz Produzent/ Berlin.

Der nächste Einreichtermin für Anträge auf Verleihförderung ist der 29. Januar 2010. Die Anträge sind zu richten an:

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Filmreferat K 35 Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn.

Kontakt/Information:
Filmreferat des BKM, Telefon: 0228-99-681-3672, Fax: – 53672, E-Mail: K35@bkm.bmi.bund.de

Pressestelle BKM, Telefon: 030-18-272-3281, Fax: – 3259, E-Mail: pressestelle-bkm@bpa.bund.de

Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 ? 0
Telefax: 03018 272 – 2555

Weiterlesen

Briefmarke per Handy

Düsseldorf (pressrelations) –
Briefmarke per Handy

Handyporto

Düsseldorf/Eschborn, 20. November 2009. Die Geburtstagskarte ist geschrieben, aber es sind keine Briefmarken mehr da. Wenn man ein Handy hat, ist das Problem mit „Handyporto“ schnell gelöst.

Die Handhabung des „Handyportos“ ist denkbar einfach: der Kunde sendet eine SMS mit dem Wort „Brief“ oder „Karte“ an die Kurzwahl 22122. Alternativ kann das Porto auch per Anruf bei dieser Nummer bestellt werden. Innerhalb kurzer Zeit erhält der Absender einen automatisch generierten zwölfstelligen Code per Kurznachricht, der handschriftlich auf der Sendung notiert wird. Im Postverteilzentrum wird die Gültigkeit der Nummernabfolge in einem automatisierten Verfahren geprüft.

Derzeit können Postkarten und Standardbriefe frankiert werden. Eine Registrierung des Kunden ist nicht notwendig, da die Abrechnung automatisch über die Handyrechnung erfasst und beglichen wird.

Die Frankierung einer Postkarte kostet 85 Cent, für einen Standardbrief werden 95 Cent fällig. Hinzu kommen die jeweiligen Kosten für die Premium-SMS beziehungsweise für den Anruf.

Als unkomplizierte, mobile Lösung hat sich der Dienst durchgesetzt und wird zunehmend bekannter. Neben Vodafone und T-Mobile wird „Handyporto“ heute auch von E-Plus angeboten.

Rückfragen zu diesem Thema bitte an:
Dirk Ebrecht
Vodafone Deutschland
T: +49 511 7803-853
Presse-Hotline: +49 211 533-5500

Weiterlesen

betrifft: Schrittmacher fürs Gehirn

Stuttgart (pressrelations) –

betrifft: Schrittmacher fürs Gehirn

45-minütige Dokumentation von Patrick Hünerfeld am 25.11. im SWR Fernsehen

Eigentlich ist Thomas ein ganz normaler, sympathischer junger Mann. Aber er leidet an einer bizarren Krankheit: dem Tourette-Syndrom. Seit früher Jugend traut sich der 24-Jährige deshalb kaum noch allein aus dem Haus. Sein Körper gehorcht ihm nicht. Tics im Minutentakt machen ihm das Leben zur Hölle. Er muss unvermittelt schreien, spucken, wirft sich auf den Boden, knallt seinen Kopf gegen die Wand. Früher dachten viele, dass Menschen wie Thomas von einem Dämon besessen sind, so seltsam und verstörend wirkt diese Krankheit. Weder Medikamente noch Psychotherapie konnten Thomas bisher helfen, ihn von seinen Zwängen zu befreien. Seine letzte Hoffnung ist eine neue experimentelle Therapie: Thomas will sich den Schädel aufbohren und zwei Elektroden ins Gehirn setzen lassen. Die Fernsteuerung für seine Psyche ist für ihn die letzte Chance, wieder ein normales Leben führen zu können. Der Kölner Neurochirurg Prof. Volker Sturm setzt ihm den Hirnschrittmacher ein.

Die SWR-Dokumentationsreihe „betrifft“ hat Thomas über viele Monate begleitet – vor, während und nach seiner riskanten Operation – und zeigt, welche Hoffnung die Ärzte mit dieser neuen Operationstechnik verbinden. Ein eindrucksvoller Film über einen Menschen, der an einer erstaunlichen Krankheit leidet und nun dank einer neuen faszinierenden Operationsmethode Hoffnung auf ein ganz normales Leben hat.

„betrifft: Schrittmacher fürs Gehirn“ von Patrick Hünerfeld Mittwoch, 25. November 2009 um 20.15 Uhr im SWR-Fernsehen

Internet: www.SWR.de/betrifft/ Pressefotos unter www.ard-foto.de

Journalisten können den Film vorab im passwortgeschützten Vorführraum im SWR-Presseportal ansehen (www.swr.de/presse). Bei Bedarf können auch Rezensions-DVDs angefordert werden.

Pressekontakt: Georg Brandl, Tel. 07221/929-2285, georg.brandl@swr.de

Weiterlesen

Faszination Jugend auf dem ?BRAVO Jugendkongress 2009? in Frankfurt

Hamburg (pressrelations) –

Faszination Jugend auf dem „BRAVO Jugendkongress 2009“ in Frankfurt

Jugendliche wollen ernst genommen werden: „Verarscht mich nicht!“

150 Gäste aus der werbetreibenden Wirtschaft und Mediaagenturen folgten der Einladung der Bauer Media Group am vergangenen Mittwoch in Frankfurt zum „BRAVO Jugendkongress 2009“.

In Vorträgen und Gesprächsrunden gingen Referenten aus der Jugendforschung, Experten aus der Wirtschaft und Chefredakteure der BRAVO-Markenfamilie Fragen nach wie: „Was bewegt die Jugendlichen heute?“, „Wofür müssen Marken und Produkte stehen, um Jugendliche zu erreichen?“, „Welche Marken sind 2009 top?“, „Was sind die Trends in 2010?“ und „Was sind Erfolgsfaktoren der Jugendkommunikation?“.

„Jugendliche wollen ernst genommen werden“, darin waren sich Referenten wie Edgar Berger (Sony Music), Thomas Menne (Disney Deutschland), Axel Dammler (iconkids youth), Marthe Kniep (Dr.-Sommer-Team), Alexander Kiock (Diffferent), Dr. Daniel Kähler (McDonald?s) und Michael Marzahn (Coca Cola) einig. Ann Thorer (BRAVO GiRL!) brachte es mit einem Leserbrief-Zitat auf den Punkt: „Verarscht mich nicht“.

Andererseits habe keine Zielgruppe eine so hohe Begeisterungsfähigkeit wie Jugendliche, so Tom Junkersdorf (BRAVO). Aber wer Jugendlichen nicht zuhört, „auf die Knie geht, um mit ihnen auf Augenhöhe zu sprechen“ (Thomas Menne, Disney), keine Nähe herstellt und nur kurzlebige Trends bedient, wird nicht erfolgreich sein.

Neben der Vorstellung erfolgreicher Best-Cases der Jugendkommunikation durch Partner wie McDonald?s, der Bundesagentur für Arbeit, Beiersdorf, der Deutschen Bahn und der Werbeagentur Heye (Hamburg) wurden die Ergebnisse der aktuellen Studie BRAVO Faktor Jugend 10 „My brands ? Markensozialisation bei Jugendlichen“ erstmalig präsentiert.

Die Popstars „Queensberry“ gaben in der Mittagspause ein privates Kurzkonzert für die Gäste des „BRAVO Jugendkongress 2009?. Star-Rapper Bushido sorgte im Talk mit Alex Gernandt (BRAVO HipHop) für einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung.

Die Studie BRAVO Faktor Jugend 10 erhalten Sie kostenfrei unter www.jugendpower.com oder www.bauermedia.de sowie bei Renate Dost, Tel. 040/3019-3224. Weitere Informationen zum Jugendkongress gibt es unter www.bauermedia.de/bravojugendkongress.

Bildmaterial der Veranstaltung kann als druckfähige Bilddateien unter katrin.hienzsch@bauermedia.comangefordert werden.

Referenten
Lebenswelten
Ann Thorer (Chefredakteurin BRAVO GiRL!), Marthe Kniep (Leiterin des Dr.-Sommer-Teams bei BRAVO), Axel Dammler (Geschäftsführer iconKids Youth), Tom Junkersdorf (Chefredakteur BRAVO), Thomas Menne (Vice President Walt Disney Studios Motion Pictures) und Edgar Berger (Geschäftsführer Sony Music Entertainment, Germany)

Markenwelten
Alexander Kiock (Geschäftsführer diffferent Strategieagentur), Dr. Daniel Kähler (Department Head Marketing McDonald?s Deutschland) und Michael Marzahn (Senior Media Manager Coca-Cola GmbH).

Werbewelten
Christiane Wörle (External Communications McDonald?s), Manuela Odenthal (Produktmanagement Arbeitnehmer bei der Bundesagentur für Arbeit), Daniela Klos (Produktmanagement Labello Beiersdorf), Michael Birnstock (Medienkooperationen Deutsche Bahn), Detlef Arnold (Geschäftsführer Heye).

München, 20. November 2009

Katrin Hienzsch
Kommunikation und Presse
Tel. 089/67 86-71 07

Die Bauer Media Group zählt zu Europas führenden Zeitschriftenverlagen. Sie publiziert 308 Zeitschriften in 14 Ländern und beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter. Allein in Deutschland gibt das Medienunternehmen 46 Zeitschriften heraus und erreicht 31 Millionen Leser. Der Umsatz der Bauer Media Group liegt bei 2,06 Milliarden Euro pro Jahr. (Quellen: ag.ma, Geschäftsbericht)

Weiterlesen