Gefährlicher Banking-Trojaner macht Jagd auf Kreditkartenkunden

Bochum (pressrelations) –

Gefährlicher Banking-Trojaner macht Jagd auf Kreditkartenkunden

Trojan.Win32.Sasfis.vbw flattert als Zahlungsaufforderung ins Postfach

+++ Bochum, 20. November 2009 -Kaum ist das vermeintliche Datenleck eines spanischen Kartenprozessors in den Medien publik geworden, erreicht nun eine neue Welle von gefährlichen Onlinebanking-Trojanern die heimischen PCs. Seit Mittwoch versenden Onlinekriminelle weltweit millionenfach E-Mails mit gefälschten Zahlungsaufforderungen. Die Betrüger fordern die vermeintlichen Kunden dazu auf, ihre Rechnung zu begleichen oder die Zahlung mit Hilfe eines angehängten Tools zu stornieren. Statt eines Tools installieren Anwender Trojan.Win32.Sasfis.vbw. Bei dem Computerschädling handelt es sich um einen gefährlichen Banking-Trojaner, der es primär auf Kreditkarteninformationen und Onlinebanking Log-Ins abgesehen hat. Als angebliche Absender werden die Namen großer amerikanischer Unternehmen missbraucht – unter anderem Firmen wie Microsoft, Citrix, Delta Airlines, Starbucks, Yahoo, Novell, Black Decker und Avis.

Nach erfolgreicher Installation nimmt Trojan.Win32.Sasfis.vbw Kontakt zu mehreren Servern in der Ukraine und den USA auf, um dort Informationen abzulegen und um weitere Schadprogramme zu laden.

++ Ralf Benzmüller, Leiter des G Data Security Labs: „Wir stufen den aktuell entdeckten Schädling als besonders gefährlich ein. Die Masche der Betrüger passt perfekt zu den aktuellen Geschehnissen. Die Cyberkriminellen versuchen offenbar, massiv an neue Kreditkarten und Banking-Informationen zu gelangen. Wir können nur allen Empfängern raten, sich durch diese falschen Rechnungen nicht täuschen zu lassen und unter keinen Umständen das angehängte Programm zu installieren.“

++ Vorgehensweise der Täter
Per E-Mail erhalten vermeintliche Kunden eine Zahlungsaufforderung im Auftrag bekannter Unternehmen, wie beispielsweise Microsoft, NBC Universal, Black Decker, Steinway Sons, Delta Airways, Avis oder Jones Soda Co.

Für eine Stornierung der Zahlung oder des gesamten Vorgangs ist ein entsprechendes Programm mit dem Namen „module.exe“ als Zip-Archiv der Mail beigefügt. Statt eines Dienstprogramms installiert sich jedoch ein Trojanisches Pferd, das sich tief in das System einnistet, im Hintergrund unbemerkt Aktionen durchführt und weiteren Schadcode nachlädt. Durch das Nachladen kann Trojan.Win32.Sasfis.vbw zusätzlichen Schaden anrichten. Eine Backdoor-Funktion des Trojaners verschafft den Tätern zusätzlich Zugang zum Rechner, um diesen komplett unter ihre Kontrolle zu bringen.

Der Schädling wird von G Data Sicherheitsprodukten bereits erkannt. Die Experten der G Data Security Labs empfehlen allen Anwendern, E-Mails mit den genannten Eigenschaften ungelesen zu löschen und die Virensignaturen umgehend zu aktualisieren. Generell sollten unerwartet eintreffende Mail-Anhänge von unbekannten Absendern, die angeblich Rechnungen, Zahlungsaufforderungen etc. enthalten, mit Skepsis betrachtet werden und im Zweifelsfall gelöscht werden.

Bildmaterial zur Meldung stehen Ihnen im Pressebereich der G Data-Webseite zur Verfügung: www.gdata.de

Weiterlesen

Aktion für mehr Medienkompetenz geht in die dritte Runde

Bonn (pressrelations) –

Aktion für mehr Medienkompetenz geht in die dritte Runde

19.11.2009
T-City und Jugendzentrum MOLKE bieten erneut Workshopreihe für Schüler

Ab dem 23. November 2009 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen in Friedrichshafen wieder intensiv mit dem Thema Medien. In verschiedenen Workshops lernen sie, wie man Internet, Radio und Fernsehen sinnvoll nutzt und wo Gefahren lauern können. Wegen des großen Erfolges bieten T-City, das Jugendzentrum MOLKE, die vhs Friedrichshafen, Regio TV Euro 3 und die Polizeidirektion Friedrichshafen die unterrichtsbegleitenden Workshops bereits zum dritten Mal an. Unterstützt wird die Aktion erstmals auch von zwei Medienpädagogen. Die Veranstaltungen laufen bis zum 27. November. Über die Erfahrungen der Jugendlichen in den Workshops können sich interessierte Eltern beim Elternabend am 3. Dezember informieren.

Faszination Medien
Egal ob Gymnasiast oder Hauptschüler – das Interesse der Jugendlichen am Thema Medien ist nach wie vor ungebrochen. Frank-Peter Käßler von der T-City-Repräsentanz wundert das nicht: „Fast jeder Schüler surft heute regelmäßig im Internet“, so Käßler. „Aber leider beschränkt sich die Nutzung häufig auf das Chatten im SchülerVZ oder das Verschicken von E-Mails. Mit unseren Workshops möchten wir den Jugendlichen aufzeigen, welche Möglichkeiten moderne Medien sonst noch bieten.“ So lernen die Schüler beispielsweise, wie man Power-Point-Präsentationen erstellt, im Internet recherchiert oder selbst eine Radiosendung macht. Die Polizeidirektion Friedrichshafen bietet außerdem Kurse zum Thema Internetsicherheit an, in denen die Schüler lernen, welche Gefahren das World Wide Web bergen kann.

Elternabend als Abschluss
Den Abschluss der Medienkompetenztage bildet auch dieses Jahr wieder ein Elternabend. „Hier stellen wir die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in ihren Workshops vor. Umgekehrt berichten aber auch wir als Veranstalter darüber, was wir von den Jugendlichen gelernt haben“, sagt Mario Endress, der die Workshops koordiniert. „Außerdem konnten wir als Referenten wieder Marc Kummer gewinnen. Der Medienpädagoge spricht mit den Eltern über die Gefahren des Medienkonsums und gibt Tipps, wann und wie Erziehungsberechtigte eingreifen sollten.“ Der Elternabend findet am 3. Dezember, um 19 Uhr, im Jugendzentrum MOLKE in der Meistershofenerstraße 11 in Friedrichshafen statt. Eingeladen sind alle interessierten Eltern.
Anmeldungen für die Medienkompetenztage nehmen Kathrin Rädler aus der TCity Repräsentanz (Telefon: 07541-3885743) sowie Karoline von Dewitz und Mario Endress vom Jugendzentrum MOLKE (Telefon: 07541-386725) entgegen.

T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft.
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag – gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.
Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.
Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.deberichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.

Kontakt:
Tel.: 0228 – 181 49 49
presse@telekom.de

Weiterlesen

Spielend nach Europa

Bonn (pressrelations) –

Spielend nach Europa

19.11.2009
Gamesload jetzt in allen 27 Ländern der Europäischen Union vertreten
Lokalisiertes Angebot auf europäische Märkte Frankreich, Spanien, Italien, die Niederlande und Belgien erweitert

Gamesload, die Spieleplattform der Deutschen Telekom AG, ist ab heute mit lokalisierten Shops in den europäischen Schlüsselmärkten Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Belgien vertreten. Damit deckt das Angebot von Gamesload alle 27 Länder der Europäischen Union sowie Norwegen ab. Die neuen Shops stehen in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung. Gamesload war bereits Mitte Oktober mit einem englischsprachigen Angebot in 20 europäischen Ländern gestartet. Die Präsenz in Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Belgien schließt die Internationalisierung ab.

„Mit der jetzt vollzogenen zweiten Stufe der Internationalisierung ist Gamesload das erste Angebot der Deutschen Telekom AG, das in allen 27 EU-Ländern vertreten ist. Mit diesem Schritt vergrößern wir die Reichweite unseres PC-Spiele Download-Angebots um ein Vielfaches“, so Harald Eisenächer, Segmentvorstand Personal Social Networking im Bereich Products Innovation der Deutschen Telekom AG.

„Als Marktführer im Bereich PC-Spiele Downloads in Deutschland bringen wir die nötige Erfahrung und die relevanten Kontakte für einen erfolgreichen Start im europäischen Ausland mit. Gerade für Publisher bietet sich jetzt die Chance, die europaweite Online-Distribution von Gamesload zu nutzen“, kommentiert Renate Grof, Vice President Gamesload.

Mit bis zu 1.500 PC- und Casual-Spielen bietet der deutsche Marktführer bereits zum Start eines der größten Download-Angebote an Produkten für Gamer in Europa. Bezahlt werden kann per Kreditkarte, ClickandBuy und PayPal, weitere Bezahlmöglichkeiten werden folgen. Die Preise für die einzelnen Produkte liegen zwischen 1,99 Euro und 49,99 Euro und werden in der jeweiligen Landeswährung ausgewiesen. Darüber hinaus bietet der internationale Auftritt einen Download-Manager, eine kostenlose Download-Garantie gekaufter Spiele über einen Zeitraum von zwei Jahren sowie Gratis-Testversionen für eine große Auswahl an Casual-Spielen.

Land url Währung Sprache
1. Belgien www.gamesload.be EUR Französisch/Niederländisch
2. Bulgarien www.gamesload.bg BGN Englisch
3. Dänemark www.gamesload.dk DKK Englisch
4. England www.gamesload.co.uk GBP Englisch
5. Estland www.gamesload-eesti.com EEK Englisch
6. Finnland www.gamesload.fi EUR Englisch
7. Frankreich www.gamesload.fr EUR Französisch
8. Griechenland www.gamesload.gr EUR Englisch
9. Irland www.gamesload.ie EUR Englisch
10. Italien www.gamesload-online.it EUR Italienisch
11. Lettland www.gamesload.lv LVL Englisch
12. Litauen www.gamesload.lt LTL Englisch
13. Luxemburg www.gamesload.lu EUR Französisch
14. Niederlande www.gamesload.nl EUR Niederländisch
15. Malta www.gamesload.com.mt EUR Englisch
16. Norwegen www.gamesload.no NOK Englisch
17. Polen www.gamesload.pl PLN Englisch
18. Portugal www.gamesload.pt EUR Englisch
19. Rumänien www.gamesload.ro RON Englisch
20. Schweden www.gamesload.se SEK Englisch
21. Slowakei www.gamesload.sk EUR Englisch
22. Slowenien www.gamesload.si EUR Englisch
23. Spanien www.gamesload.es EUR Spanisch
24. Tschechien www.gamesload.cz CZK Englisch
25. Ungarn www.gamesload.hu HUF Englisch
26. Zypern www.gamesload.com.cy EUR Englisch

Über Gamesload
Gamesload, die Spieleplattform der Deutschen Telekom AG, ist seit 2006 Marktführer im Bereich kommerzieller PC-Spiele Downloads in Deutschland. Über das Angebot der digitalen Distribution hinaus bietet Gamesload als Vollsortimenter Spieleinhalte für alle relevanten Plattformen. Das Angebot umfasst das deutsche Angebot derzeit knapp 1.800 PC- und Casual Games, fast 400 Flatrate Games und 13 Browser Games. Neu ist die Rubrik Mobile Games mit rund 600 Titeln, die speziell für mobile Endgeräte entwickelt wurden. Im August 2009 erweiterte Gamesload zudem sein Sortiment um Spiele für Konsolen, entsprechendes Zubehör und Hardware. Derzeit stehen knapp 2.500 Konsolenspiele und 1.500 Zubehörartikel zur Auswahl. Mit der Games Flatrate haben Kunden die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Produkten online zuzugreifen und diese für die Bezugsdauer uneingeschränkt zu spielen. Der Online Games Club bietet mehr als 50 Titel, die kostenlos und ohne Registrierung im Single- und Multiplayer-Modus spielbar sind. Auch die Gamesload Browser Games ermöglichen kostenlosen Spielspaß bereits ohne Registrierung. Sowohl Gamesload exklusive Spiele wie Wikingerhelden, Armaturus und Uferhelden als auch Produkte verschiedener Partner stehen Spielern zur Verfügung. Seit November 2009 ist Gamesload in allen 27 Ländern der Europäischen Union sowie Norwegen mit dem PC-Spiele Download-Angebot vertreten.

Kontakt:
Tel.: 0228 – 181 49 49
presse@telekom.de

Weiterlesen

?Take Five? – Jahreskonzert der ?news singers?

Hamburg (pressrelations) –

„Take Five“ – Jahreskonzert der „news singers“

Termin: Freitag, 27. November, 19.30 Uhr, Rolf-Liebermann-Studio des NDR

Die „news singers“ laden Ende November wieder ein zu ihrem Jahreskonzert im Hamburger Rolf-Liebermann-Studio des NDR (Oberstrasse 120). „Tagesschau“-Mitarbeiter hatten den Betriebssport-Chor des NDR 2002 gegründet. Unter dem Motto „Take Five“ bieten die „news singers“ am Freitag, 27. November, ab 19.30 Uhr unter der musikalischen Leitung von Georg Feige zum fünften Mal eine bunte Mischung von Chormusik aus vier Jahrhunderten. Das Spektrum reicht von mittelalterlichen Kirchenliedern über amerikanische Gospels und Jazz-Klassiker bis hin zur „Bohemian Rhapsody“ von „Queen“-Frontmann Freddie Mercury.

Auch in diesem Jahr stehen wieder mehrere Soli auf dem Programm – die Zuschauerinnen und Zuschauer werden unter anderem „Tagesschau“-Sprecher Thorsten Schröder ganz anders wahrnehmen können als gewohnt.

Karten für 8 Euro gibt es im NDR Ticketshop, Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.deund an der Abendkasse.

19. November 2009

NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de

Weiterlesen

‚Gut zu wissen‘: 1,4 Millionen Euro für die Welthungerhilfe ZDF-Quiz mit Markus Lanz hilft den Ärmsten der Armen

Mainz (pressrelations) –

„Gut zu wissen“: 1,4 Millionen Euro für die Welthungerhilfe ZDF-Quiz mit Markus Lanz hilft den Ärmsten der Armen

1,44 Millionen Euro an Spendenzusagen gingen bis Mitternacht im Rahmen der ZDF-Quizshow „Gut zu wissen“ ein, die am Mittwoch, 18. November 2009, 20.15 Uhr live aus München übertragen wurde.

Bereits zum zweiten Mal bat ZDF-Moderator Markus Lanz mit prominenten Gästen um Unterstützung für die Welthungerhilfe. 2,94 Millionen Menschen (Marktanteil 9,1 Prozent) sahen zu.

Katrin Müller-Hohenstein, Barbara Hahlweg, Wolfgang Niedecken, Andy Borg, Horst Lichter und Andrea Kiewel waren als prominente Rategäste mit dabei. An den Spendentelefonen saßen Patrik Fichte, Nadine Krüger, Steffi Jones, Claudia Jung, Ruth Moschner, Horst Janson, Leonard Lansink, Alexander Herrmann, Till Demtroeder und andere.

Noch bis Donnerstag 13.00 Uhr ist die Spendenhotline aktiv: 0180/22822 (6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz / abweichender Mobilfunktarif) Spenden-Fax: 0180/24034. Spendenkonto: 1115, Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98, Stichwort: Welthungerhilfe/Gut zu wissen.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 – 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/gutzuwissen

Mainz, 19. November 2009
ZDF Pressestelle

ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2120, -2121
e-mail: presse@zdf.de

Weiterlesen

Panasonic präsentiert erste professionelle Plasma Displays mit NeoPDP-Technologie

Hamburg (pressrelations) –

Panasonic präsentiert erste professionelle Plasma Displays mit NeoPDP-Technologie

Hamburg, 19. November 2009 ? Panasonic Professional Projectors and Displays Europe (PPDE) hat heute die ersten drei Plasma Displays seiner neuen 12er Serie vorgestellt. Die neuen Großformat-Displays, die vorwiegend für Digital Signage-, Verleih- und Präsentationsanwendungen bestimmt sind, verwenden die NeoPDP-Technologie von Panasonic, die eine Verdoppelung der Effizienz und eine verbesserte Bildqualität in einem flacheren und leichteren Display ermöglicht.

Die ersten Displays der 12er Serie sind in den Formaten 58, 65 und 85 Zoll erhältlich. Horizontale oder vertikale Montagemöglichkeiten in Kombination mit austauschbaren Videoeingangsmodulen eröffnen unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten. NeoPDP bietet eine Videoauflösung von 1.080 Zeilen zur Vermeidung unerwünschter Nachzieheffekte und ein Kontrastverhältnis von 40.000:1 für kontrast- und äußerst detailreiche Bilder. Die technischen Eigenschaften der neuen Plasma Displays erlauben die aufmerksamkeitsstarke und publikumswirksame Darstellung von Informationen jeglicher Art.

„Die Einführung der 12er Serie mit NeoPDP-Technologie ist ein weiterer Schritt in der Strategie von Panasonic, die Führungsrolle im Großdisplay-Markt zu übernehmen“, erläutert Eduard Gajdek, Produktmanager für professionelle Displays, Deutschland/Österreich, bei Panasonic. „Der Markt für professionelle Anwendungen fordert immer größere Displays, u. a. für öffentliche Großbild-Anzeigen, Präsentationen und Veranstaltungen. Die 12er Serie erfüllt den Bedarf der Industrie an großformatigen, energiesparenden Displays, die flexibel und zuverlässig sind und darüber hinaus die von professionellen AV-Anwendern erwartete hohe Bildqualität bieten.“

Die Erfolgsaussichten der neuen Produktreihe prognostiziert Chris McIntyre-Brown, Leiter des Bereichs Professional IT Imaging bei FutureSource: „Der Markt für Großbildschirme mit 65 Zoll oder mehr wird in den kommenden Quartalen voraussichtlich ein starkes Wachstum aufweisen, wenn sich die großen Volkswirtschaften von der Rezession erholen, Rationalisierungseffekte auf der Produktionsseite zu einem starken Sinken der Preise führen und die Endanwender noch größere Displays für Kommunikations-, Werbe-, Unterhaltungs- und Informationszwecke bevorzugen. Digitale Signage-Anwendungen, in allen ihren Ausprägungsformen, werden zweifellos die entscheidenden Wachstumstreiber in dieser Kategorie sein. Auch im Präsentationsbereich wird eine rasche Akzeptanz der Großdisplays erwartet, wenn sich die AV-Budgetsituation entspannt und Unternehmen ihre im vergangenen Jahr geübte Kaufzurückhaltung aufgeben.“

Die Displays der 12er Serie zeichnen sich durch eine besonders flache Bauform aus, so dass alle Modelle leichter und hierdurch besonders gut zu transportieren und zu installieren sind. Die Displays sind für einen Dauerbetrieb rund um die Uhr ausgelegt, verfügen über ein stoßfestes Frontglas und eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden*, was sie auch langfristig zu einer wirtschaftlichen Lösung macht. Die 12er Serie lässt sich flexibel an anwenderspezifische Anforderungen anpassen: Die Plasma Displays bieten frei belegbare Moduleinschübe, in die eine Vielzahl optionaler Anschluss-Boards eingesetzt werden kann. Je nach Bedarf und Anwendung können digitale oder analoge Eingänge bzw. diverse Funktionserweiterungen hinzugefügt werden.

Die ersten Modelle der 12er Serie werden im November und Dezember auf den europäischen Markt kommen.

* bis zur Halbierung der Bildschirmhelligkeit

Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2009) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,77 Billionen Yen/78,4 Milliarden US-Dollar. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert.

Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net.

Über Professional Projectors and Displays Europe (PPDE):
Professional Projectors and Displays Europe (PPDE) ist ein Geschäftsbereich von Panasonic Audio Visual Company Systems Europe (PAVCSE), einer Division der Panasonic Marketing Europe GmbH. Der Geschäftsbereich ist führend in der Entwicklung professionellen AV-Equipments mit Schwerpunkt auf Display- und Projektor-Produkten. Das Angebot von PPDE umfasst professionelle Installationslösungen für Digital Signage, großformatige Displays im öffentlichen Raum sowie für Anwendungen im Bildungswesen und im Verleih- und Business-Umfeld. Weitere Informationen sind unter www.panasonic.net/proplasmaund www.panasonic-projectors.comverfügbar.

Nähere Informationen zu Panasonic und den Produkten finden Sie unter http://www.panasonic.net/avc/projector/

Bei Veröffentlichung oder redaktioneller Erwähnung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars!

Technische Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen:

Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-2285 ? Fax: 040 / 8549-2982
Email: michael.langbehn@eu.panasonic.com

Ansprechpartner Produktmarketing:
Eduard Gajdek
Tel.: 0611 / 235-149 ? Fax: 040 / 235-479
Email: eduard.gajdek@eu.panasonic.com

Ansprechpartner PR-Agentur:
AxiCom Cohn Wolfe GmbH
Anne Klein
Tel.: 089 / 800 908-23
Email: anne.klein@axicom.de

Weiterlesen