Windows Live mit neuen Partnerinhalten: Jetzt auch mit lokalisten.de, Youtube und QYPE

Unterschleißheim (pressrelations) –

Windows Live mit neuen Partnerinhalten: Jetzt auch mit lokalisten.de, Youtube und QYPE

Unterschleißheim, 13. November 2009. Ab sofort haben die deutschen Windows Live Nutzer noch mehr Möglichkeiten, ihr Online-Leben mit dem ihrer Freunde zu verbinden: Zum ersten Mal können sie sich mit dem sozialen Netzwerk lokalisten.de und dem Empfehlungsportal Qype zwei lokale Plattformen in ihren Social Feeds anzeigen lassen.

Nach der Integration zahlreicher internationaler Partner wie Facebook oder Flickr können sich Windows Live Nutzer nun über Neuigkeiten ihrer Kontakte und Freunde, die bei den deutschen Lokalisten angemeldet sind, informieren. Ebenso bleiben sie in Echtzeit über Mitteilungen und Eintragungen ihrer Freunde auf Qype auf dem Laufenden, wenn diese zum Beispiel ein neues Restaurant oder Top Events in einer Stadt bewerten oder darüber schreiben. Doch nicht nur das: Eine weitere Neuerung ist die Integration der Social Feeds in den Windows Live Messenger, worüber alles, was im Netzwerk von statten geht, angezeigt wird.

„Windows Live hat sein Partnernetzwerk in den vergangenen Monaten stark ausgebaut und eine Vielzahl an internationalen Plattformen in die Live Services integriert. Mit lokalisten.de haben wir nun einen erfolgreichen Partner gewinnen können, der einerseits breit aufgestellt ist, andererseits aber durch seine regionalen Inhalte überzeugt.“, so Olivier Blanchard, Consumer Online Lead, Microsoft Deutschland.

„Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit Windows Live. Unsere 3,5 Millionen Mitglieder sind ständig im Netz unterwegs. Der Service ergänzt den Leitgedanken der Freundes-Community lokalisten.de perfekt, da es den Freunden so noch einfacher gemacht wird, über alle wichtigen Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben“, kommentiert Stefanie Waehlert, CEO und Geschäftsführerin der lokalisten media GmbH die Partnerschaft mit Microsoft.

Insgesamt erleichtern es ab sofort 19 neue globale und regionale Partner den Windows Live Nutzern aus aller Welt, ihre Web-Aktivitäten in den diversen Web-Communities mit ihren Freunden zu teilen. In den nächsten Tagen wird die Integration aller neuen Partner in den Social Feed abgeschlossen sein. Zu ihnen zählen neben den Lokalisten, Qype und Youtube weitere lokale Anbieter aus Asien und Europa, darunter 4travel.com, azbuz.com, Baby Kingdom, biip.no, break.com, buscape, Cnet, copaindavant, doctissimo, irc galleria, libimseti.cz, Multiply, MyVIP, Neogen, Pixnet und Wat.tv. Aktuell sind 75 Partner Teil des Social Feeds von Windows Live. Weitere strategische lokale und internationale Partnerschaften sind in den kommenden Monaten geplant.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Über MSN und Windows Live
Mehr als 528 Millionen Unique User weltweit besuchen jeden Monat MSN und die Windows Live Services. Mit lokalisierten Versionen in 54 Ländern und 48 Sprachen ist MSN ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen Inhalten und Online-Werbemöglichkeiten. Microsoft Windows Live ist ein Set von personalisierbaren Internet Services und Software, mit dem Kommunikation und Information einfach und unterhaltsam werden. Die Services sind vielfältig kombinierbar: Instant Messaging, E-Mail, Foto- und Dateiverwaltung sowie Kalenderfunktionen ermöglichen es Usern, die für sie wichtigen Kontakte, Informationen und Interessen zu bündeln. Mit Windows Live Mobile und MSN Mobile stehen die beliebten Kommunikations- und Informationsdienste Windows Live Hotmail, Windows Live Messenger, Windows Live Spaces, Live Search und MSN auch für das mobile Endgerät bereit. Unter http://www.windowslive.de sind alle Windows Live Services zu finden. MSN ist unter http://www.msn.deabrufbar.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Miriam Köp
Teamlead Consumer Communications

http://www.microsoft.com

Weiterlesen

Neu: Hörbücher von Volkswagen Zubehör

Wolfsburg (pressrelations) –
Neu: Hörbücher von Volkswagen Zubehör

Dreieich, 13. November 2009 – Zeit zum Lesen findet man heutzutage leider immer seltener. Entspannt in ein Buch einzutauchen ist einem meist nur im Urlaub vergönnt. Mit den neuen Hörbüchern von Volkswagen Zubehör kann der Genuss eines guten Buches während der Autofahrt, der Hausarbeit oder wann immer der Wunsch nach einem Hörvergnügen da ist, erlebt werden. Die Bandbreite der 15 angebotenen Buchtitel reicht von Kriminalroman über Liebesroman und Thriller bis hin zu Kinderbüchern. Für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Gelesen werden die Bücher von bekannten deutschen Stimmen, wie beispielsweise Christiane Paul, Christian Ulmen, Walter Sittler und Richy Müller.

Drei Genre bedient Volkswagen Zubehör mit den neuen Hörbüchern. Die Buchtitel sind wie folgt sortiert:

Belletristik:
Der Täuscher von Jefferey Deaver, Der Katalane von Noah Gordon, Die Katze von Joy Fielding, Bis zum letzte Tag von Nicolas Sparks, Und hinter dir die Finsternis von Mary Higgins Clark. Preislich liegen diese Hörbücher bei 19,95 Euro (UPE, inklusive MwSt.).

Entertainment:
Inspektor Jury lässt die Puppen tanzen von Martha Grimes, Schöner wird?s nicht von David Sedaris, Herzgesteuert von Hera Lind, Ab die Post von Terry Pratchett, Generation Golf zwei von Florian Illies. Erhältlich sind diese Hörbücher zum Preis von jeweils 12,95 Euro (UPE, inklusive MwSt.).

Kids Teens:
Meine kleine Schwester von Monika Feth, Locke bleibt am Ball von Uli Potofski, Vorstadtkrokodile von Max von der Grün, Die Spiderwick Geheimnisse von Holly Black, Gänsehaut von R.L. Stine. Diese Hörbücher kosten jeweils 7,95 Euro (UPE, inklusive MwSt.).

Die neuen Volkswagen Original Hörbücher sind im E-Shop von Volkswagen Zubehör unter www.volkswagen-zubehoer-shop.desowie bei jedem Volkswagen Partner erhätlich.

Pressetext und Bilder stehen Ihnen unter www.volkswagen-media-services.comzum Herunterladen zur Verfügung.

Volkswagen Zubehör GmbH ? Wir über uns
Die Volkswagen Zubehör GmbH entwickelt und vertreibt als Tochtergesellschaft der Volkswagen AG weltweit Fahrzeug-Zubehör für die Pkw- und Nutzfahrzeug-Modelle des Automobilherstellers. Das breite Produktsortiment umfasst mehr als 8.000 Zubehörartikel in den Bereichen Sport Design, Räder Reifen, Kommunikation, Transport, Komfort Schutz, Service Pflege sowie Lifestyle. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 200 Mitarbeiter an drei Standorten. Hauptsitz der Volkswagen Zubehör GmbH ist Dreieich bei Frankfurt am Main.

https://www.volkswagen-media-services.com

Weiterlesen

Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz berät Haushalt 2010

Stuttgart (pressrelations) –

Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz berät Haushalt 2010

Landessenderdirektorin Sanftenberg: Aktuelle und regionale Berichterstattung wird stabil gehalten

Mainz. Der Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner heutigen Sitzung (Freitag, 13. November 2009) in Mainz den Haushaltsplan-Entwurf 2010 beraten. Im Mittelpunkt stand dabei der Etat des Landessenders Rheinland-Pfalz. SWR-Intendant Peter Boudgoust erläuterte den Gremienmitgliedern die schwierige finanzielle Situation, die die Planungen des Haushalts für die kommenden Jahre bestimmt. Geprägt sind diese Planungen vor allem durch einen „Gebührensinkflug“. Die neueste langfristige Schätzung bis 2020 zeige für die ARD einen Rückgang der Gebührenerträge um etwa 15 Prozent. Auch im SWR zeichne sich diese Entwicklung bereits im Haushaltsplan des nächsten Jahres ab: Gegenüber dem Planansatz 2009 werde der SWR 2010 rund 10 Millionen Euro weniger an Gebühren einnehmen. Dies bedeute, dass der SWR vor einem realen Minus an Einnahmen stehe. Boudgoust: „Es ist abzusehen, dass ab 2011 sich alle Bereiche des Hauses auf weitergehende Sparmaßnahmen – weitergehend als bislang bekannt – einstellen müssen, nachdem die äußeren Rahmenbedingungen sich in einem grundlegenden Umbruch befinden.“ Entscheidend dabei sei, so Boudgoust, „in die richtige Richtung zu schrumpfen“. Genau dafür habe die Geschäftsleitung einen SWR-internen Strategieprozess angestoßen. Ziel dabei sei es, allen Gruppen der Gesellschaft Programmqualität zu bieten. Boudgoust: „Die Angebote des SWR sollen moderner, innovativer, regionaler und aktueller werden.“ Dabei wolle der SWR sein Stammpublikum nicht verlieren. Gleichzeitig müsse der Sender darauf reagieren, dass sich die Gesellschaft ändert. Boudgoust: „Der SWR muss diese Änderungen mitmachen, muss mit seinem Publikum mitgehen. Neben den traditionellen Zielgruppen des SWR rücken dabei besonders die Menschen aus der `Mitte der Gesellschaft‘ und die jungen Menschen in den Fokus der Programmarbeit.“ Als aktuelles Beispiel, wie der SWR seine Stärken richtungsweisend für die Zukunft einsetze, nannte der SWR-Intendant „Klar Schiff“, die gemeinsame Sommeraktion von SWR1 Rheinland-Pfalz und der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. Dabei kreuzte ein Schiff über Rhein und Mosel, und jeweils ein Moderatorenpaar von SWR1 und SWR Fernsehen haben für die „Herzenssache“ gemeinsam die Keller von Hörern und Zuschauern entrümpelt. Boudgoust: „Hier bekommt das komplizierte Wort `Trimedialität‘ ein Gesicht: Die Aktion verband Hörfunk, Fernsehen und Internet. Denn sie lief sowohl im Radio bei `SWR1 Guten Abend Rheinland-Pfalz‘ als auch in der `Landesschau‘. Im Internet wurden die Termine angekündigt, die Schiffsroute erklärt und zusammenfassend über alles berichtet, was in Radio und Fernsehen passiert ist. In diese Richtung werden wir weitergehen und solche Aktionen künftig ausbauen, denn der Erfolg zeigt uns: Wenn wir zusammengehen, dann profitieren davon alle Programme und alle Medien des SWR, und natürlich vor allem das Publikum.“ Landessenderdirektorin Simone Sanftenberg erläuterte vor dem Gremium die Zahlen ihrer Direktion für das Jahr 2010. Das Nettobudget des Landessenders Rheinland-Pfalz für das Haushaltsjahr 2010 beträgt 31,9 Millionen Euro. Der Ansatz fällt per Saldo um 75.000 Euro höher aus, als im Vorjahr. Das Nettobudget wurde um 2 Prozent erhöht. Dies entspricht einer Steigerung um 627.000 Euro. Den Etat verringern hingegen der Wegfall der Sondermittel für Wahlen sowie Umschichtungen in andere Haushaltspositionen wie der Honorarfortzahlung im Krankheitsfall.

Die geplanten Haushaltsmittel des Nettobudgets in Höhe von 31,9 Millionen Euro verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Bereiche der Direktion: Auf den Bereich Fernsehen entfallen mit 15,2 Millionen Euro 47,6 Prozent des Nettobudgets des Landessenders Rheinland-Pfalz. 11,7 Millionen Euro, dies entspricht 36,7 Prozent, entfallen auf die beiden Hörfunkwellen. 0,8 Millionen Euro sind für die Studios in Rheinland-Pfalz geplant. Für die zentralen Aufgaben der Direktion, die Infrastrukturaufgaben sowie programmliche Sonderprojekte stehen 4,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Landessenderdirektorin Simone Sanftenberg betonte, dass es ihr besonders wichtig sei, dass beim Landessender Rheinland-Pfalz mit dem Haushalt 2010 das Programm besonders in seiner aktuellen und regionalen Berichterstattung stabil gehalten werden könne. Zudem würden durch Etatumschichtungen neue Schwerpunkte gesetzt. Sanftenberg: „Im engen redaktionellen Zusammenspiel von Fernsehen, Hörfunk und Internet werden am Standort moderne Berufsbilder entwickelt, die den Nutzungsgewohnheiten digitaler Medien Rechnung tragen. Fernseh- und Radio-Redakteure bewegen sich souverän in der Onlinewelt; die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für die trimediale Zukunft weiter entwickelt, indem Fähigkeiten durch Synergien kostenbewusst vernetzt werden – im Interesse der Zuschauer, Hörer und Internetnutzer in Rheinland-Pfalz.“

Die Vorsitzende des Landesrundfunkrats Rheinland-Pfalz, Christine Gothe, sagte dass die Beratung des Haushaltsplan-Entwurfs 2010 durch den Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz ein positives Gesamtbild ergebe. Es sei ein Haushalt, in dem sich der Landessender Rheinland-Pfalz angemessen wiederfinde. Gleichzeitig stelle die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung das Gremium vor neue Herausforderungen. Gothe: „Der Rückgang der Gebührenerträge und das Vordringen der Online-Nutzung werden auch die Entscheidungen des Landesrundfunkrats Rheinland-Pfalz mit prägen. Neben den reinen Programmfragen werden strategische Überlegungen künftig im Landesrundfunkrat eine wachsende Rolle spielen.“

Nach der heutigen Beratung im Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz legt der Verwaltungsrat am 20. November 2009 den SWR-Haushaltsplan fest. Der Rundfunkrat entscheidet am 4. Dezember 2009 in Stuttgart abschließend über die Genehmigung des Hauhaltsplans 2010.

Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail: wolfgang.utz@swr.de

Weiterlesen