Neue Windows phones bei T-Mobile

Bonn (pressrelations) –

Neue Windows phones bei T-Mobile

– HTC Touch2 und HTC HD2 mit Windows Mobile 6.5 Professional
– Kompakte Windows phones mit HSPA, WLAN und GPS
– Neuer Internet Explorer Mobile 6 für ein Top-Interneterlebnis
– Intuitiver Zugriff per Touchscreen auf alle Anwendungen, auf Apps vom Windows Marketplace, auf Bilder und Videos
– Mobile Navigator von Navigon bei beiden Modellen als 30 Tage Testversion auf SD-Karte vorinstalliert
– Kostenloses Upgrade auf Windows Mobile 6.5 für MDA Vario V und Compact V
– Gemeinsame Internetseite von T-Mobile und Microsoft zum neuen Betriebssystem

Die Deutsche Telekom setzt weiter Akzente für das vernetzte Leben und Arbeiten unterwegs. Neu im Angebot sind das HTC Touch2 und das HTC HD2, die beiden ersten Windows phones bei T-Mobile. Markenzeichen ist das Betriebssystem Microsoft Windows Mobile 6.5 Professional. Mit den beiden Smartphones können Kunden sehr komfortabel zum Beispiel im Internet surfen, E-Mails versenden, mit Freunden kommunizieren, Fotos und Videos genießen oder sich von Navigon lotsen lassen. Windows Mobile 6.5 Professional bietet dafür viele neue Features wie die komplett aufgefrischte, intuitiv bedienbare Oberfläche für Touchscreen-Displays, die auf Antippen, Ziehen und Drücken die gewünschten Funktionen bietet. Dank des integrierten Windows Marketplace for Mobile können Nutzer viele spannende und nützliche Applikationen aufs Gerät herunterladen. Für diese und alle weiteren Anwendungen sind die beiden Geräte von HTC optimal ausgestattet.

Windows Mobile 6.5 Professional
Neben intuitiver Bedienbarkeit und Windows Marketplace for Mobile mit seinem schnell wachsenden Apps-Angebot hat Windows Mobile 6.5 Professional noch einiges mehr zu bieten. So steht die neueste Version des Internet Explorer Mobile zur Verfügung ? sie macht mobiles Internetsurfen so komfortabel wie den Web-Zugriff via Festnetz. Weitere Features von Windows Mobile 6.5 Professional: Das System signalisiert auch dann zum Beispiel den Eingang von SMS-Nachrichten, wenn Nutzer gerade telefonieren oder das Handy mit einem Kennwort gesperrt ist. Neue E-Mail- und Textnachrichten und entgangene Anrufe werden zusammen mit Datum und Uhrzeit sowie dem nächsten Termin übersichtlich im Kalender angezeigt. Über den neuen und individuell gestaltbaren „Heute“-Homescreen greifen Anwender per Fingertipp auf neue E-Mails, SMS-Nachrichten und ihre Lieblings-Website oder -Anwendungen wie MobileTV oder Mobile Navigator zu.

Für alle, die mehr über Windows Mobile 6.5 und Windows Mobile 6.5 Professional wissen wollen, haben Microsoft und T-Mobile gemeinsam eine spezielle Website eingerichtet: Unter www.entdecke-windows.de gibt es jede Menge Informationen, Tipps und Tricks. Als besonderen Service können hier Nutzer des MDA Vario V und des MDA Compact V Windows Mobile 6.5 kostenlos herunterladen und damit das Betriebssystem ihres Geräts auf den neuesten Stand bringen. Die Software ist auch auf der Internetseite www.t-mobile.de unter „Hilfe Service“ verfügbar.

Erste Windows phones bei T-Mobile: HTC Touch2 und HTC HD2
Für rasante Zugriffe aufs World Wide Web verfügen das HTC Touch2 und das HTC HD2 über modernste Mobilfunktechnik. HSDPA beschleunigt den Downstream auf bis zu 7,2 Mbit/s, mobil hochladen lassen sich Dateien dank HSUPA mit bis zu 2 Mbit/s. Neben HSPA unterstützen die Geräte auch UMTS, EDGE und WLAN. Das HTC Touch2 ist mit den Abmessungen 104 x 55 x 13 Millimeter und einem Gewicht von nur 110 Gramm ein besonders kompaktes Windows phone im attraktiven Design. Zur Ausstattung zählen ein 65 000 Farben-Display mit 320 x 240 Pixel, eine 3,2-Megapixel-Kamera für Fotos und Videos, ein Radio und eine 3,5- mm-Headset-Buchse. Mit an Bord sind außerdem zahlreiche Organizerfunktionen und Mobile Office-Anwendungen zum Lesen und Bearbeiten von Dateien. Drei Besonderheiten des HTC HD2 sind das 11-Zentimeter-Display mit 480 x 800 Pixel, der kapazitive Multi-Touchscreen, der sich mit mehreren Fingern gleichzeitig bedienen lässt, und der 1-GHz-Prozessor für rasante Abläufe. Weiteres Plus ist die Strom sparende, sehr sichere Bluetooth 2.1-Technik.

Mobile Navigator ? einen Monat lang kostenlos testen
Dank des eingebauten GPS-Empfängers lassen sich die beiden Windows Smartphones von HTC auch flexibel als Navigationsgeräte einsetzen. Die neue Navigationssoftware von Navigon liefert T-Mobile auf einer Speicherkarte gleich mit. Käufer der Geräte können die wegweisende Anwendung mit Europakarte 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen: Der Mobile Navigator ist leicht zu bedienen und gibt Auskünfte zu Weglänge, Ankunftszeit, Raststätten, Tankstellen, zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und Grenzübertritten. Außerdem sind die Standortdaten von mehr als 400 000 Sehenswürdigkeiten, interessanten Orten und Anlaufstellen integriert, wie Theater, Hotels, Tankstellen und Einkaufszentren.

Das HTC Touch2 und das HTC HD2 sind ab sofort verfügbar. Das HTC Touch2 kostet inklusive Mobilfunkvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten ab nur 4,95 Euro. Das HTC HD2 ist mit T-Mobile Vertrag ab 139,95 Euro erhältlich.

Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
E-Mail: info@telekom.de
Telefon: 0228/ 181-0

Weiterlesen

Entertain Pur – Telefon- und Fernsehanschluss in einem Paket

Bonn (pressrelations) –

Entertain Pur – Telefon- und Fernsehanschluss in einem Paket

Die Deutsche Telekom bietet das TV-Angebot Entertain ab sofort auch ohne Internetanschluss an. Entertain Pur kostet 27,95 Euro im Monat und beinhaltet einen Telefon- und Fernsehanschluss. Kunden haben damit die Möglichkeit sowohl günstig zu telefonieren als auch das TV-Angebot und die innovativen Funktionen von Entertain zu nutzen. Die Vertragslaufzeit von Entertain Pur beträgt 24 Monate.

Entertain Pur richtet sich an Kunden, die keinen Internetanschluss benötigen, für die aber TV-Unterhaltung einen hohen Stellenwert einnimmt. „Mit Entertain Pur bieten wir Telefon und Fernsehen aus einer Hand und erschließen neue Nutzergruppen für unser Entertain-Angebot.“, sagt Christian P. Illek, Bereichsvorstand Marketing T-Home und Geschäftsführer Marketing T-Mobile Deutschland. „Kunden, die nicht am Internet interessiert sind, müssen nicht länger auf die innovativen Möglichkeiten von Entertain verzichten.“

Das Komplettpaket Entertain Pur umfasst neben dem Telefonanschluss mehr als 120 Sender, den Zugang zu Onlinevideothek und TV-Archiv sowie die Möglichkeit zu zahlreichen Zubuchoptionen wie beispielsweise das Bundesliga-Angebot LIGA total!. Die Timeshift-Funktion steht ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeit HD-Inhalte zu empfangen: Alle für den Empfang von Entertain notwendigen Media Receiver sind für hochauflösende Bilder ausgerüstet. Telefongespräche ins deutsche Festnetz werden minutengenau abgerechnet und kosten 2,9 Cent pro Minute. Entertain Pur mit einer Telefon-Flatrate ins gesamte deutsche Festnetz gibt es für 39,95 Euro im Monat.

Entertain ? das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom
Mit mehr als 120 TV-Sendern, 10.000 Inhalten in Online-Videothek und TV-Archiv ? davon 500 in HD-Qualität, rund 2.500 nationalen und internationalen Radiosendern sowie interaktiven Anwendungen ist Entertain der unangefochtene Marktführer im deutschen IPTV-Markt. Rund 20 Millionen Haushalte haben die Möglichkeit Entertain über eine schnelle DSL-Leitung zu erhalten. Interessierte können Entertain ab 27,95 Euro (inkl. TV und Telefonanschluss) oder ab 44,95 Euro (inkl. TV, Telefonflat und Highspeed-DSL-Flat) buchen.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICTLösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
E-Mail: info@telekom.de
Telefon: 0228/ 181-0

Weiterlesen

Senior-Internet-Helfer wollen wachsen

Bonn (pressrelations) –

Senior-Internet-Helfer wollen wachsen

Seit Anfang Oktober bieten ehrenamtliche Senior-Internet-Helfer in Friedrichshafen regelmäßig kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren an. Für ihre Lernangebote sucht die Gruppe jetzt tatkräftige Verstärkung durch weitere ältere Menschen, die ihr Wissen im Umgang mit PC und Internet an andere Senioren weitergeben.

„Häufig liest man in der Zeitung: Alles Weitere im Internet“, sagt Senior-Internet-Helfer Fred Urban. „Bei uns können ältere Menschen diesen praktischen Umgang mit dem Internet und anderen innovativen Medien erlernen. Häufig schreiben sie sich ihre Fragen schon zuhause auf, und wir bearbeiten sie dann gemeinsam im Kurs. Es ist übrigens keine Voraussetzung, einen eigenen Computer zu haben“, betont Urban. Die Initiative, die vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) fachlich begleitet und von der T-City Friedrichshafen gefördert wird, sucht für die regelmäßigen Veranstaltungen noch ehrenamtliche Unterstützung: Beispielsweise wenn es darum geht, älteren Menschen Suchmaschinen und Online-Shops näher zu bringen oder ihnen das Empfangen und Versenden von E-Mails zu erklären. „Es ist ein Angebot von Senioren für Senioren“, bringt Ralph Schneider vom ZAWiW die Idee auf den Punkt. „Da gibt es ein gemeinsames Verständnis für mögliche Stolpersteine, doch genauso viele Anknüpfungspunkte aufgrund ähnlicher Lebens- und Berufserfahrungen.“

Vor allem wünscht sich der Senioren-Internet-Treff weibliche „Nachwuchskräfte“. „Der Anteil älterer Internetnutzerinnen ist laut der aktuellen Onlinestudie von ARD und ZDF zurückgegangen“, so Schneider weiter. „Wir suchen sozusagen Vorbilder, die den Seniorinnen beim Einstieg in die PC- und Internetnutzung helfen.“ Das erste Grundlagenseminar für eine Qualifizierung zum Senior-Internet-Helfer findet ganztägig am 27. November in Friedrichshafen in der T-City-Repräsentanz statt. Das Aufbauseminar für dieselbe Gruppe folgt dann am 18. Januar. Anfragen oder Anmeldungen nimmt Ralph Schneider gern telefonisch unter 0731 50-23195 oder per E-Mail an ralph.schneider@uni-ulm.de entgegen.

Die regulären Lernangebote zu PC und Internet veranstalten die Senior-Internet-Helfer immer dienstags in der Pestalozzi-Schule und donnerstags in der Grundund Hauptschule Fischbach jeweils zwischen 16 und 19 Uhr. Aufgrund der großen Nachfrage wird dringend gebeten, sich für die Lernangebote bei Fred Urban unter 07545 1660 oder kontakt@sit-fn.de anzumelden.

T-City Friedrichshafen ? wir leben Zukunft
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag ? gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.

Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.

Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.de berichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.

Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
E-Mail: info@telekom.de
Telefon: 0228/ 181-0

Weiterlesen

Vodafone-Mitarbeiter helfen beim Kampf gegen Kinderarmut

Düsseldorf (pressrelations) –

Vodafone-Mitarbeiter helfen beim Kampf gegen Kinderarmut

Mehr als Tausend Mitarbeiter engagieren sich freiwillig für RTL-Spendenmarathon

Düsseldorf, 16. November 2009.
Der beste Netzanbieter Deutschlands macht die längste Charity-Sendung im deutschen Fernsehen möglich. Am Donnerstag, 19. November 2009, beginnt um 18.00 Uhr der RTL-Spendenmarathon 2009. Zuschauer können dann mehr als 24 Stunden lang telefonisch ihre Spenden ab¬geben. Vodafone stellt die gesamte technische Infrastruktur und sorgt für einen reibungslosen und professionellen Ablauf. Mehr als 1200 Mitarbeiter des Telekom¬munikationsanbieters spenden bereits zum vierten Mal ihre Arbeitszeit für den RTL-Spendenmarathon. Die Vodafone-Spenden-Hotline wird ab 18.00 Uhr freige¬schaltet und steht dann rund um die Uhr bis zum 20. November 2009, 18.30 Uhr zur Verfügung.

In diesem Jahr sorgen mehr als 1200 freiwillige Mitarbeiter von Vodafone für die Organisation und die Bearbeitung aller Spendenanrufe. Neben einem eigens ein¬gerichteten Vodafone-Callcenter im RTL-Studio werden auch in den Vodafone-Callcentern in Bautzen, Hannover, Ratingen, Stahnsdorf, Stuttgart, Eschborn und Essen Anrufe entgegengenommen.

Der Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des RTL-Spendenmarathons. Sechs ausgewählte Kinderhilfsprojekte werden ge¬zielt gefördert ? vier davon in Deutschland. Als eines der deutschen Projekte ist der geplante Ausbau des RTL-Kinderhauses ARCHE in Berlin-Friedrichshain mit dabei. Die Vodafone Stiftung unterstützt den Ausbau mit einer Spende von 150.000 Euro.

Sechs prominente Paten unterstützen den 14. RTL-Spendenmarathon mit Wolf¬ram Kons: Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm, Sternekoch Christian Rach, „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“-Star Susan Sideropoulos, Pop-Star Ricky Martin und die Moderatorinnen Miriam Pielhau und Vera Int-Veen.

Wer spenden möchte, erreicht die Spenden-Hotline in der Zeit vom 19.11.2009 ab 18.00 Uhr bis zum 20.11.2009 bis 18.30 Uhr unter der Telefonnummer 0137-575 2009. Die Kosten pro Anruf betragen einmalig 0,14? aus dem deutschen Festnetz, Kosten von Anrufen aus dem Mobilfunknetz können abweichen. Das Engagement von Vodafone beschränkt sich aber nicht nur auf die Bereitstellung seiner Call¬center und die kompetente Abwicklung aller Spendenanrufe, sondern das Unter¬nehmen spendet darüber hinaus pro eingegangenem Anruf einen Betrag in Höhe von 0,14?.

Weitere Infos zu den Spendenprojekten auch unter: www.vodafone.de/unternehmen und www.spendenmarathon.de

Rückfragen zu diesem Thema bei Vodafone bitte an:
Tanja Vogt, Externe Kommunikation, T: +49 211 533-6654
Presse-Hotline: +49 211 533-5500

Vodafone Deutschland

ist mit 15.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwick¬lungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommuni¬kati¬onsmarkt werden lassen. Vodafone Deutschland stellt sich darüber hinaus der gesellschaftlichen Verantwortung und fördert über die Vodafone Stiftung Deutschland zahlreiche Projekte.

Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vodafone.de.

Vodafone D2 GmbH
ExterneKommunikation
Am Seestern 1
40547 Duesseldorf
Telefon: 02 11 /5 33-5500
Telefax: 02 11 / 5 33-2154
E-Mail: presse@vodafone.com
Internet : www.vodafone.de

Weiterlesen

Heinz Rudolf Kunze übernimmt Schirmherrschaft des Projekts ‚Der Straßenchor‘

Mainz (pressrelations) –

Heinz Rudolf Kunze übernimmt Schirmherrschaft des Projekts „Der Straßenchor“

Der Rockmusiker Heinz Rudolf Kunze ist Schirmherr des Projekts „Der Straßenchor“. Acht Folgen lang begleitet ZDFneo das Chorprojekt, in dem sozial schwach gestellte Menschen im Mittelpunkt stehen. Seit 4. November 2009 läuft die Dokusoap jeweils mittwochs um 19.30 Uhr auf dem neuen Digitalkanal des ZDF.

„Das Projekt ‚Der Straßenchor‘ hat mich ebenso berührt wie überzeugt,“ erläutert Heinz Rudolf Kunze, der schon 2007 ein Konzert nur für Obdachlose gegeben hat, „da es jedem Künstler ein Anliegen ist, mit Musik nicht nur Menschen zu begeistern, sondern auch zu bewegen. Der Chor ermöglicht es, den Menschen neue Türen zu öffnen, und kann Hoffnung, Spaß und Lebensziel geben!“

Im vierten Teil des „Straßenchors“ (Sendung am 25. November, 19.30 Uhr) wird Kunze als Überraschungsgast die Chorprobe besuchen. Gemeinsam studiert er mit dem Chor sein aktuelles Lied „Längere Tage“ ein und begleitet ihn dabei auf der Gitarre. Der Profi spricht den Sängern Mut zu, erzählt von seinen eigenen Schwierigkeiten, mit Lampenfieber umzugehen und mit dem Adrenalinkick, wenn er auf der großen Bühne steht. Schon bei dieser ersten Begegnung bestärkt Kunze Chorleiter Stefan Schmidt darin, mit dem „Straßenchor“ eine CD aufzunehmen.
Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, auf dem nicht nur Vocal Coach Ricarda alle Hände voll zu tun hat, den Chor auf das Abschlusskonzert vor großem Publikum einzustimmen.

„Der Straßenchor“ will Menschen eine Stimme geben, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Chorleiter Stefan Schmidt hat Wohnungslose; Hartz IV-Empfänger und Drogensüchtige eingeladen, an diesem ungewöhnlichen Chor-Projekt teilzunehmen.

Heinz Rudolf Kunze wurde in den 80er Jahren mit „Dein ist mein ganzes Herz“ zu einem der erfolgreichsten deutschen Liedermacher und Sänger. Seit über 20 Jahren steht der Rockpoet Kunze auf der Bühne und wurde schon mehrfach für sein künstlerisches Schaffen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Praetorius-Musikpreis und dem niedersächsischen Staatspreis. Zudem engagiert sich der ehemalige Lehrer auch für gesellschaftliche Belange wie z.B. für die musikalische Früherziehung an Schulen oder auch für die Multiple Sklerose Gesellschaft in Niedersachsen.

Weitere ausführliche Informationen zu diesem Projekt gibt es unter www.zdfneo.de.

ZDFneo, der neue ZDF-Digitalkanal, wird über Satellit (DVB-S) ausgestrahlt und im Kabel (DVB-C) bundesweit in Sonderkanal 32 eingespeist. Im terrestrischen Digitalangebot (DVB-T) ist ZDFneo zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens empfangbar.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 06131-706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/derstrassenchor

ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2120, -2121
e-mail: presse@zdf.de

Weiterlesen