Insellösungen für Tabellenkalkulation und Datenbanken wie z.B. Excel und Access werden in der vernetzten Wirtschaft zunehmend zur Performance-Bremse: Sie sind…
Berlin (pressrelations) – DJV-Verbandstag bestätigt Michael Konken im Amt Berlin, 9.11.2009 Mit einem klaren Votum haben die Delegierten des DJV-Verbandstags…
New Business-Experte Heiko Burrack zeigt in seinem neuen Buch Einzelkämpfern und Agenturen erfolgreiche Strategien im Kampf um die Etats
Wer heute in der Werbeindustrie erfolgreich sein will, darf nicht stehen bleiben in überholten Modellen. Den Pitch gekonnt für sich zu entscheiden, ist heute wesentlich mehr als in der Ausbildung zum Werbekaufmann irgendwann vermittelt wurde. Im Neukundengeschäft kommt niemand mehr um den nebulösen Begriff „New Business“ herum. Aber reine Spekulationen alleine bringen nicht weiter. Heiko Burrrack (http://www.burrack.org) ist Praktiker. Das merkt man in seinem neuen Buch „Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen“ bereits im Vorwort. Als Ratgeber und Arbeitsbuch für den Dienstleister in der Kommunikationsbranche konzipiert zeigt das Buch in knackigen und gut dosierten Kapiteln das wesentliche Know How im Spagat zwischen Kreativität und Verkauf. Praktische Tipps und Checklisten lenken den Blick auf die Sichtweise und den Nutzen des Kunden, ohne dabei die eigene Positionierung aus den Augen zu verlieren.
Aus dem Inhalt:
* Positionierung – wer bin ich eigentlich?
* Adressen und Ansprechpartner – wer ist verantwortlich?
* Kontaktaufnahme – wir müssen mal reden!
* Unterlagen schicken – was soll es denn am besten sein?
* Die entscheidende Präsentation – wie zeig ich es am besten?
* Pitch oder nicht Pitch – ist das die Frage?
* The bigger Picture – wie funktioniert das New Business bei Großagenturen?
* The biggest Picture – wie macht man New Business in anderen Regionen der Welt?
Berlin (pressrelations) – DJV solidarisch mit inhaftierten Karikaturisten in Marokko Berlin, 9.11.2009 Der DJV-Verbandstag in Berlin hat am heutigen Montag…
DaToMo Mobility Suite – Konferenzen, Formulare, Diktieren, Scannen, Faxen und Drucken auf dem BlackBerry
Lüneburg / Frankfurt, 09.11.2009
Pretioso präsentiert den aktuellen Stand der DaToMo Mobility Suite auf dem BlackBerry Innovation Forum 2009 (www.blackberryinnovationforum.de) am 10. und 11.11.2009 in Frankfurt. Hier werden erstmals die neuen Erweiterungen DaToMo One Number und DaToMo FMC ausgestellt und vorgeführt. Mehr zu DaToMo One Number finden Sie unter http://tiny.cc/DaToMoOneNumber.
Die DaToMo Mobility Suite ist Erweiterung des Basisproduktes DaToMo Mobile Forms, beinhaltet folgenden Applikationen und wird ständig durch weitere Neuheiten aktualisiert:
DaToMo Mobile Dictate:
DaToMo Mobile Dictate – flexible, moderne Diktierlösung mit einfacher Handhabung und verlässlichem Datentransfer
Verschlüsselung der Diktate nach aktuellen Sicherheitsstandards
Versand der Diktate an interne digitale Diktiersysteme (Einbindung an vorhandene Netzinfrastruktur)
Automatischer Datenimport ermöglicht Verarbeitung der Diktate in Echtzeit; geringes Datenvolumen
Datenexport und Integration in interne Backoffice Lösung
Automatische Spracherkennung mit automatischem Versand des erkannten Textes
DaToMo Mobile Scan
DaToMo Mobile Scan ? unkomplizierte und kostengünstige Erfassung von Informationen online – jederzeit und überall
Umwandlung der Dateien als PDF-Dokument, Weiterversand und Online Archivierung der PDF-Dokumente
Integriertes Dokumentenmanagement inkl. Hosting – einfacher Zugriff auf gespeicherte Informationen über DaToMo Mobile Scan Webserver
Automatische Texterkennung (OCR) für Dokumente
Ausdruck der Scans über Faxgerät, mobiles Faxen weltweit
Datenbankintegration zwischen interner und externer Datenbank
DaToMo Mobile Print
DaToMo Mobile Print als ganzheitliche mobile Drucklösung für BlackBerry
Drucken sämtlicher Dokumente und Inhalte vom BlackBerry
DaToMo Mobile Print verbindet einen der kleinsten DIN A4 Bluetooth Drucker Planon Printstick PS950 mit eingebautem 20-seitigem Papiervorrat mit der BlackBerry Lösung
Drucklösung ohne kompliziertes Papierhandling dank eingebautem Papiervorrat
DaToMo CRM Connect
DaToMo als eine leistungsfähige mobile Formularlösung, die jeden Workflow für jede Branche auf jedem gängigen mobilen Gerät abbildet. Mit Hilfe des DaToMo Connector Service Framework lässt sich diese Anwendung in jedes gängige CRM integrieren. Nutzt die Synergieeffekte einer CRM-Integration mit dieser flexiblen mobilen Applikation und erzielt durch Informationsgewinnung und -verarbeitung in Echtzeit entscheidende Wettbewerbsvorteile für den Anwender.
Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf www.datomo.de oder direkt von Pretioso.
Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0
Berlin (pressrelations) – DJV fordert faire Verhandlungen mit Zeitschriftenverlegern Berlin, 9.11.2009 Einstimmig haben die Delegierten des DJV-Verbandstags in Berlin heute…
DaToMo One Number – Auf dem BlackBerry Innovation Forum 2009 in Frankfurt mit Pretioso
Lüneburg / Frankfurt, 09.11.2009
DaToMo One Number liefert optimale Erreichbarkeit für Festnetz- und Mobilfunkanrufe. Die Lösung ermöglicht es unter einer einzigen Rufnummer jederzeit erreichbar zu sein, was mit dem Begriff Fixed Mobile Convergence (FMC) bezeichnet wird und beruht technisch auf den Lösungen von Quescom, einem der führenden Unternehmen für FMC-Lösungen. Mitarbeiter profitieren von Firmenfunktionen auf den Mobiltelefonen. Die Firma reduziert Kosten dank der Konvergenz. Dank DaToMo One Number ruft der Anrufer nur eine einzige Nummer an. Eine Mehrfach-Signalisierung erlaubt es Fest- und Mobiltelefone gleichzeitig klingeln zu lassen. Der Angerufene nimmt den Anruf dort entgegen, wo er sich befindet. DaToMo One Number für Mobilität und Konvergenz ist die Lösung, um effizient erreichbar zu sein. Festnetzfunktionen werden nun auch auf Firmenmobiltelefonen wahr: 3er Telefonkonferenzen, Verbinden, Kurzwahlen, Wartemusik, Sprachnachrichten, Rufnummeranzeige. Anrufe vom Mobiltelefon zeigen die One Number an. Die Telefonnummer ist nicht mehr geräteabhängig. Nimmt ein Nutzer einen Anruf an seinem Tischtelefon entgegen, kann er während des Gesprächs den Anruf durch die Handover-Funktion an sein Mobiltelefon übergeben. Andererseits kann er auch das Netzwerk lücklos mittels Voice Call Continuity (VCC) wechseln (Hardwareabhängig, nicht auf allen Mobiltelefonen möglich).
Jeder Anruf vom Festnetz ins Mobilnetz ? ein- und ausgehend ? läuft über die Firmeninfrastruktur. Alle Anrufe werden analysiert um das günstigste Netz zu wählen. Sie können Roamingkosten vermeiden. Eine Zusammenfassung aller Anrufe erlaubt es Statistiken und Analysen über den gesamten Festnetz- -und Mobilnetzverkehr zu erstellen. Clients sind für BlackBerry-Smartphones, Nokia-Smartphones und Windows Mobile Smartphones verfügbar, iPhone und Android sind in Vorbereitung. Die Vielseitigkeit der Lösung ergibt sich daraus, das jedes Mobiltelefon, das DTMF-Töne senden kann, die Lösung mit der Eingabe von DTMF-Tönen verwenden kann. Dies lässt die Weiternutzung vorhandener Infrastrukturen bei sofortiger Kostenersparnis zu und ermöglicht so sanfte Migrationen zwischen Systemwelten und den Betrieb heterogener mobiler Infrastrukturen.
Der ROI einer DaToMo One Number Lösung ist oft schon nach wenigen Wochen erreicht, die Lösung erzielt in vielen Szenarien Einsparungen von 50%, in besonderen Situationen bis zu 90% der bisherigen Telekommunikationskosten. Für eine exakte Prognose bietet Pretioso den DaToMo Forecast Service. Hierbei werden die aktuellen Telekommunikationskosten analysiert und mit dem durch DaToMo One Number zu erwartenden Kostenszenario verglichen. DaToMo One Number ist unabhängig von den eingesetzten Telefonanlagen und läßt sich an einer Vielzahl von Anlagen betreiben – 3COM, Aastra Matra, Alcatel, Avaya, Cisco, Innovaphone, Mitel Swyx sind nur eine Auswahl. DaToMo One Number ist anlagenunabhängig, so dass sich mit der Lösung auch unterschiedlichste Telefonanlagen integrieren lassen.
Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf www.datomo.de oder direkt von Pretioso.
Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0
Eine neue Waffe im Kampf gegen digitale Schädlinge: Virenschutz.info launcht kostenlosen Online-Virenscanner
Geesthacht – Mit einer vermeintlich harmlosen E-Mail nimmt es meist seinen Anfang: In ihrem Inhalt wird der Empfänger zunächst freundlich auf den Datei-Anhang aufmerksam gemacht und unter Angabe verschiedenster Gründe darum gebeten, diesen doch zu öffnen. Zwei unbedachte Klicks auf die angehängte Datei genügen und schon hat sich ein hartnäckiger Virus oder Trojaner auf dem eigenen Rechner eingenistet. Die Folgen: Je nach Natur des Schädlings werden das Betriebssystem lahmgelegt, vom Nutzer unbemerkt heimlich persönliche Daten ausgespäht oder der Rechner wird zum Zombie und als solcher künftig von Außenstehenden für den Spam-Versand missbraucht.
Damit es soweit erst gar nicht kommt, hat das Virenschutz-Informationsportal Virenschutz.info einen neuen kostenlosen Online-Virenscanner gelauncht. Unter www.Virenschutz.info/onlinescanner/ können Internet-Nutzer verdächtige Dateien mit nur einem Klick auf digitalen ‚Schädlingsbefall‘ hin scannen lassen. Der neue Online-Virenscanner arbeitet dabei mit mehreren Scan Engines unterschiedlicher Hersteller zusammen, um Viren, Würmer, Trojaner, Spyware Co. mit hoher Zuverlässigkeit zu identifizieren. So haben unter anderem die IT-Sicherheitsanbieter Kaspersky sowie AVG Softwarelizenzen ihrer Engines für die Umsetzung des Projektes gesponsert. „Dafür gilt ihnen unser Dank. Zugleich hoffen wir, dass wir noch weitere Anbieter für unser Vorhaben gewinnen können“, erklärt Heiko Wohlgemuth, der Betreiber von Virenschutz.info.
Mit dem neuen Online-Virenscanner bietet Virenschutz.info eine wirkungsvolle Alternative zu kostenpflichtigen Virenschutz-Programmen, deren Einsatz viele Internet-Nutzer nachwievor scheuen. ‚Virenschutz-Programme, die auf dem eigenen Rechner installiert werden, schützen nämlich nur dann zuverlässig, wenn sie vom Nutzer gewissenhaft gepflegt und geupdatet werden. Und genau das ist häufig nicht der Fall‘, erläutert Wohlgemuth.
Einen Teil dieser Arbeit übernimmt nun der neue Online-Virenscanner von Virenschutz.info, der stets auf dem aktuellen Stand ist. Außerdem ist geplant, dem Scanner neben einem Malwarelexikon auch ein umfangreiches Datei-Lexikon anzuschließen, in dem Internet-Nutzer direkt nach Dateien sowie ihren Scan-Ergebnissen browsen können. So lässt sich schon anhand des Schädlings sehen, welche Dateien infiziert sein könnten. ‚Wer eine E-Mail mit einem Datei-Anhang erhält und plötzlich Zweifel an dessen Echtheit hat, sollte im eigenen Interesse immer auf Nummer sicher gehen. Denn nicht selten bestätigt sich der erste Verdacht‘, mahnt Wohlgemuth generell zur Vorsicht.
Neben dem Online-Scanner runden zahlreiche Informationen sowie Tipps Tricks, diverse Lexika und ein Online-Forum, in dem Nutzern Hilfestellung bei Virenproblemen gegeben wird, das Angebot von Virenschutz.info ab.
Seit April 2004 hält Virenschutz.info als kostenloses Virenschutz-Informationsportal viele hilfreiche Informationen und Tutorials zu den Themen Viren, Trojaner, Spam und Spyware parat. Neben aktuellen News, einem Online-Virenscanner und Lexika, die die wichtigsten Begriffe aus Technik und IT-Sicherheit erklären sowie eine Übersicht über die verschiedenen Viren geben, finden Internet-Nutzer unter www.Virenschutz.info außerdem viele Testberichte, kostenlose Downloads sowie zahlreiche Tipps Tricks im Kampf gegen Viren vor.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.