Mobil telefonieren und damit Gutes tun
Düsseldorf (pressrelations) – Mobil telefonieren und damit Gutes tun AY YILDIZ Spendenaktion zum islamischen Opferfest startet Wie in 2008 können…
WeiterlesenDüsseldorf (pressrelations) – Mobil telefonieren und damit Gutes tun AY YILDIZ Spendenaktion zum islamischen Opferfest startet Wie in 2008 können…
WeiterlesenPretioso und Quescom unterzeichnen Partnervereinbarung für den deutschsprachigen Raum
Lüneburg / Sophia Antipolis, 09.11.2009
Pretioso und Quescom teilen mit, dass Sie eine Partnervereinbarung unterzeichnet haben, die zum Ziel hat, eine höhere Marktdurchdringung für die intelligenten Telefonielösungen im Umfeld der Mobilfunkanbieter zu erreichen. Quescom ist einer der weltweiten Technologieführer in den Themen Fixed Mobile Convergence (FMC) und Voice Call Continuity (VCC). FMC bedeutet für Firmen optimale Erreichbarkeit für Festnetz- und Mobilfunkanrufe. Die Lösung ermöglicht es unter einer einzigen Rufnummer jederzeit erreichbar zu sein. Mitarbeiter profitieren von Firmenfunktionen auf den Mobiltelefonen. Die Firma reduziert Kosten dank der Konvergenz. VCC bietet Firmen ein automatisches und nahtloses Vermittlungssystem von WLAN zu GSM und umgekehrt. Die Lösung wird direkt im Unternehmen installiert und ist kompatibel mit allen Netzwerklösungen, TK-Anlagen und Mobiltelefonen. ‚Die Technologieführerschaft von Quescom hat für uns den Ausschlag gegeben, in diese Partnerschaft zu investieren und gezielt das hierfür notwendige Knowhow aufzubauen.‘, hierauf weist Klaus Düll, Inhaber von Pretioso, hin.
Pretioso bietet die Lösungen integriert in die DaToMo Mobility Suite als DaToMo One Number und DaToMo FMC an. Zusammen mit den anderen Applikationen der DaToMo Mobility Suite (Mobile Forms, Mobile Dictate, Mobile Print, Mobile Scan) erhält der Anwender eine breite Applikationsvielfalt zur Lösung fast jeden mobilen Einsatzszenarios aus einer Hand. Pretioso übernimmt für Quescom die Aufgaben der Entwicklung von weiteren Vertriebspartnern, die Installation der Lösungen und den erforderlichen deutschsprachigen 24/7 Support. Darüber hinaus präsentiert Pretioso die Lösungen im deutschsprachigen Raum auf diversen Messen und Veranstaltungen. Die nächsten Veranstaltungen sind das BlackBerry Innovation Forum 2009 in Frankfurt am 10. und 11.11.2009 sowie die Medica in Düsseldorf vom 18.-21.11.2009, wo Pretioso in der Halle 15 am Stand A51 ausstellt. ‚Pretioso hat uns überzeugt mit der Kombination aus Telefonanlagen-Knowhow, eigenem überregionalem Support und der gut eingeführten Mobility-Marke DaToMo.‘ weis Robert Urban, Vice-President Sales bei Quescom.
Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.
Über QuesCom:
Mit Schwerpunkt Mobilfunk/Festnetz-Konvergenz, liefert QuesCom Telefonielösungen für Unternehmen und Service Provider. Die integrierte Voice over IP Kompatibilität, sichert eine optimale Einbindung in existierende und zukünftige TK-Systeme. QuesCom Appliances ermöglichen Unternehmen bis zu 50% ihrer Telefonkosten einzusparen und bieten darüber hinaus Zugang zu einer Reihe von produktivitätssteigernden Lösungen, wie Mobilität und Fax, welche die Kommunikationsabläufe in Unternehmen optimieren.(One-Number, Mobility Services, E-Fax, Unified Messaging System). QuesCom ist ein führender Lösungsanbieter im FMC Markt (Fixed-Mobile-Convergence)und ein Mitglied des Nokia PRO Forums, Nokia’s erweitertes Entwicklerprogramm. Das Unternehmen verfügt über ein Partnernetz von mehr als 200 europäischen Fachhändlern und ist zertifizierter Partner von den führenden TK-Herstellern, wie 3COM, Aastra Matra, Alcatel, Avaya, Cisco, Innovaphone, Mitel Swyx.
Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt von Pretioso.
Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0
Pressekontakt:
Birgit Offt
Pretioso Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
04135 80095-90
offt@pretioso.com
www.pretioso.com
IVW 10/2009: tvmovie.de mit Rekordergebnis von 62 Millionen Page Impressions
Für den Monat Oktober erzielt tvmovie.de mit der IVW-Meldung ein erneut ein überragendes Ergebnis bei den Page Impressions: 61.843.218 Seitenabrufe sorgen für den höchsten Wert seit Bestehen der Website. Das entspricht einer Steigerung um deutliche 163 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Visits legt tvmovie.de im Monat Oktober um 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu und liegt nun bei 9.634.856 Visits.
Erik Zimmermann, General Manager tvmovie.de: „Zurückzuführen ist die Steigerung unter anderem auf Ausbau und Vernetzung contentnaher Angebote. Umfangreiche Specials zu Kinopremieren und TV-Highlights waren ein weiterer Wachstumstreiber. Darüber hinaus ist der Zuwachs auch ein Ergebnis des konsequenten Ausbaus der Angebotsbreite und -tiefe in den Rubriken TV, Kino, DVD, Sport, Web TV und der Cross-Usage der mobilen Nutzer.“
Katrin Hienzsch
Kommunikation und Presse
Tel. 040/3019-1028
Die Bauer Media Group zählt zu Europas führenden Zeitschriftenverlagen. Sie publiziert 308 Zeitschriften in 14 Ländern und beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter. Allein in Deutschland gibt das Medienunternehmen 46 Zeitschriften heraus und erreicht 31 Millionen Leser. Der Umsatz der Bauer Media Group liegt bei 2,06 Milliarden Euro pro Jahr.
Kostenloser Pressedienst pressbot erstrahlt in neuem Glanz
Paderborn, 09.11.09
pressbot ist der kostenlose Pressedienst der oak media GmbH aus Paderborn. Der Dienst wurde jüngst einem „Lifting“ unterzogen und erlebt soeben einen umfassenden Relaunch. Nach der designtechnischen SchönheitsOP erstrahlt der pressbot nun mit nagelneuem Logo und im neuen, brandheissen Layout.
pressbot ist jetzt übersichtlicher und schneller und somit benutzerfreundlicher denn je. Die Navigation der Seite wurde intuitiver und klarer gestaltet. Aber nicht nur die Fassade wurde überarbeitet, sondern auch im Bereich der zugrunde liegenden Technik und der Datenbanken wurden erhebliche Verbesserungen vorgenommen, so dass aktuelle Meldungen und die News des Tages noch schneller bereit gestellt werden.
Die oak media GmbH freut sich pressbot im neuen Design präsentieren zu können und wird auch in Zukunft, in Zusammenarbeit mit Usern und Redakteuren, daran arbeiten den Pressedienst leistungsstark zu gestalten und weiter auszubauen.
Der Pressedienst schaut auf eine langjährige Erfahrung zurück und hat sich mit mehr als 5.200 Redakteuren und Presseagenturen, die den Dienst nutzen, einen festen Platz am Markt gesichert. Die mehr als 80.000 Pressemeldungen wurden fast 21 Millionen mal aufgerufen, abgefragt und bereit gestellt und verdeutlichen die große Reichweite von pressbot.
Natürlich hat sich der Dienst unlängst auf internationales Parkett gewagt und unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Weitere Sprachen sind in Vorbereitung.
Erreichbar ist der pressbot unter den URLs www.pressbot.net(deutsch), www.pressbot.org(englisch) und fr.pressbot.net(französisch)
Pressematerial zum Download:
http://www.pressbot.net/uploads/20091109103258_Pressbot_Mappe.rar
Pressekontakt:
Heinz Dreier
Redaktionsleitung
oak media GmbH
Technologiepark 13
33100 Paderborn
Fon ++49 (0) 52 51 – 1 48 96 12
Fax ++49 (0) 52 51 – 1 48 54 85
marketing@oak-media.de
www.oak-media.de – Agentur
www.pressbot.net – Kostenloser Pressedienst (de/en/fr)
www.energieportal24.de ? Umwelttechnik
www.enerlix.com ? internationaler Marktplatz
Die oak media GmbH ist als international tätige Internetagentur spezialisiert auf Onlinevermarktung, Communities, Suchmaschinenoptimierung, Beratung im B2C und B2B Sektor.
„Weltbilder“: neue Folgen von „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ und neue Sendezeit
Sendetermin: Dienstag, 10. November, 23.15 Uhr, NDR Fernsehen
Die Weltlage ist oft ernst, aber nicht ohne Komik. Den besten Beweis dafür liefert NDR Reporter Dennis Gastmann mit der ungewöhnlichen Rubrik „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ im NDR Auslandsmagazin „Weltbilder“. Am Dienstag, 10. November, startet im NDR Fernsehen ein neuer Abschnitt: Dann ist der Goldene-Prometheus-Preisträger Gastmann in Afrika unterwegs und klärt außergewöhnliche Zuschauerfragen wie „Wer liegt eigentlich vor Madagaskar?“, „Wo leben die Hottentotten?“, „Waren Adam und Eva Afrikaner?“ oder „Wo ist der schwarze Kontinent am dunkelsten?“ Mit Charme, Witz, einer kräftigen Portion Augenzwinkern, aber auch dem nötigen, manchmal bitteren Ernst kitzelt er seinen Gesprächspartnern Antworten auf drängende Fragen der Menschheit heraus.
Der Start der vierteiligen Afrika-Staffel markiert gleichzeitig den Beginn der neuen Sendezeit: Vom 10. November an sind die „Weltbilder“ immer dienstags um 23.15 Uhr zu sehen.
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
NDR Spielfilmpreis für „Eine vernünftige Lösung“ – zwei Norddeutsche Filmpreise für NDR Koproduktionen
Der NDR Spielfilmpreis 2009 geht an den schwedischen Film „Eine vernünftige Lösung“ (Regie: Jörgen Bergmark). Der Preis wurde im Rahmen der Filmpreisnacht bei den 51. Nordischen Filmtagen Lübeck verliehen. Er ist mit 12.500 Euro dotiert. Bereits seit 1990 fördert der NDR, auch in diesem Jahr Medienpartner des Festivals, auf diese Weise nordische oder baltische Spielfilme mit herausragender künstlerischer Qualität.
Die Begründung der Jury: „Vor was haben wir alle am meisten Angst? Dass unser Traum von der ewig dauernden Liebe eines Tages zu Ende sein könnte. Zwei befreundete Paare werden durch eine Affäre untereinander auf die Probe gestellt. In dem Versuch, die lebenslange Liebe zu retten, suchen sie für dieses Problem „eine vernünftige Lösung“: eine Wohngemeinschaft, in der Gefühle diskutiert, geregelt und offen ausgelebt werden. Schließlich ist man erwachsen. Erstaunlich ehrlich und konsequent verfolgt der Film die Utopie zweier Paare, die verzweifelt versuchen, alles richtig zu machen. Großartige Schauspieler mit Mut zu direkten und verletzlichen Momenten führen uns durch eine Geschichte, die sowohl verrückt und gleichzeitig der Realität nah ist. Ein Film in dem vier Menschen um ihre Liebe kämpfen: die gestrige, die heutige und die von morgen.“
NDR Intendant Lutz Marmor: „Die Nordischen Filmtage in Lübeck haben seit vielen Jahrzehnten ihren festen Platz im internationalen Festivalkalender. Der NDR engagiert sich gerne bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck. Besonderer Ausdruck dafür ist der NDR Spielfilmpreis. Die besten Produktionen werden wir zudem im NDR Fernsehen zeigen.“
Im Rahmen der Filmnacht wurden auch zwei NDR Koproduktionen mit dem Norddeutschen Filmpreis geehrt. In der Kategorie „Bestes Drehbuch“ ging die gemeinsame Auszeichnung der Landesregierungen Hamburg und Schleswig-Holstein an Fatih Akin und Adam Bousdoukos für „soul kitchen“. Der Autorenpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. „Bester Kinofilm“ ? Produzentenpreis: 20.000 Euro ? ist nach Meinung der Jury „Buddenbrooks“ (Regie: Heinrich Breloer, Drehbuch nach dem Roman von Thomas Mann: Heinrich Breloer und Horst Königstein, Produktion Bavaria Film; Matthias Esche).
„Die ausgezeichneten Filme zeigen die Bandbreite dessen, was öffentlich-rechtliches Fernsehen im Kino möglich macht: vom opulent ausgestatteten Bilderbogen bis zur besonderen, atmosphärisch dichten „Heimat“-Komödie. Ich gratuliere den Preisträgern!“, so NDR Intendant Lutz Marmor.
Ihre Entscheidung für „soul kitchen“ begründete die Jury so: „Fatih Akin und Adam Bousdoukos haben ein virtuoses Drehbuch komponiert: dramatisch, melodramatisch, komisch, absurd und sehr emotional. Jede Figur ? bis in die kleinste Nebenrolle ? ist detailliert und mehrdimensional gezeichnet. Ein ?dirty? Heimatfilm, der eine einzige große Liebeserklärung an Hamburg ist“. „soul kitchen“ wurde produziert von der corazón international GmbH Co KG (Fatih Akin, Klaus Maeck) in Koproduktion mit dem NDR und in Zusammenarbeit mit Dorje Film und Pyramide Productions, Regie: Fatih Akin. Die Redaktion beim NDR hatte Jeanette Würl. In diesem Jahr war Akins Film bereits mit dem Art Cinema Award beim Hamburger Filmfest sowie dem Spezialpreis der Jury bei der Filmbiennale in Venedig ausgezeichnet worden; in die Kinos kommt der Film am 25. Dezember, später wird er im Ersten zu sehen sein. Im Jahr 2007 hatte Akin seinen ersten Norddeutschen Filmpreis entgegengenommen ? für die NDR Koproduktion „Auf der anderen Seite“.
In der Jurybegründung zur Auszeichnung der „Buddenbrooks“ heißt es: Der Film „erweckt die norddeutsche Hansestadt Lübeck im beginnenden Industriezeitalter zu neuem Leben und hebt Norddeutschland als bedeutungsvollen Ort deutscher Literatur und Geschichte in das Bewusstsein auch der jungen Generation. Dazu tragen große Schauspieler genauso bei wie eine opulente und detailgenaue Ausstattung, die die eindrucksvolle Lübecker Stadtsilhouette immer wieder mit einbezieht.“ Koproduzenten der Bavaria Film waren die Pirol Filmproduction und Colonia Media sowie WDR, BR, NDR, SWR, ARD Degeto, ARTE und ORF.
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
DJV-Chef Konken kritisiert Versagen von Verlagsmanagern
Berlin, 9.11.2009
DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken hat am heutigen Vormittag auf dem DJV-Verbandstag in Berlin die Zeitungs- und Zeitschriftenmanager als die Hauptverantwortlichen der gegenwärtigen Krise benannt. Unter dem Beifall der rund 300 Delegierten prangerte Konken „krasse Fehlentscheidungen von selbst ernannten Heiligen“ an. Wenn die Verlage nicht endlich umsteuerten, werde die Krise der Unternehmen zu einer Krise des Journalismus. Statt Einsparungen und Entlassungen forderte der DJV-Vorsitzende bessere Arbeitsbedingungen für die Journalistinnen und Journalisten und größere personelle Ressourcen in den Redaktionen. Die Zukunft der Printmedien liege in einem attraktiven Mix von Zeitung, Online, Ton und bewegtem Bild. „Dieser Herausforderung müssten sich kompetente Verlagsmanager endlich stellen.“ Zu dem von den Verlegern geforderten Leistungsschutzrecht für Verlage merkte Konken an: „Wir werden nicht akzeptieren, dass Autorenrechte per Gesetz auf die Verleger übertragen werden, so wie diese das dem neuen schwarz-gelben Bündnis in Berlin in den Koalitionsvertrag geschrieben haben. Wir werden dafür kämpfen, dass Autoren und Fotografen für Mehrfachverwertungen angemessene Honorare erhalten.“
Der DJV-Vorsitzende betonte die Bedeutung der Freien für den Journalismus und die Medien. Nie seien die Freien so qualifiziert gewesen wie heute. In krassem Gegensatz dazu stünde vielfach die Honorierung der freien Mitarbeit. Er forderte von den Verlegern: „Zahlen Sie angemessene Honorare, verhindern Sie, dass Journalismus zum Billigprodukt wird, tragen Sie dazu bei, dass Qualität in der Zeitung kein Fremdwort wird!“
Von der neuen Bundesregierung, insbesondere von der Koalitionspartei FDP erwartete der DJV-Vorsitzende deutliche Korrekturen an den Sicherheitsgesetzen. Eine klare Absage erteilte Konken einer möglichen Reform der Pressefusionskontrolle: „Sie hat sich bewährt. Eine Reform kann nur zu Lasten der Meinungsvielfalt gehen.“
Mit Blick auf den Rundfunkjournalismus plädierte Konken für weniger politische Einflussnahme auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Der Streit um ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender habe das verfassungsrechtliche Gebot der Staatsferne zur Lachnummer gemacht. Seine eindringliche Forderung lautete: „Hände weg von Brender!“ Andernfalls würden die Unabhängigkeit und damit die Glaubwürdigkeit des Journalismus bundesweit geschädigt.
Die Funktion des Journalisten im Internet-Zeitalter sei die eines Gatekeepers, der Informationen, Beobachtungen und Beurteilungen der Öffentlichkeit übermittle, damit die Menschen sich mit einer immer größeren Informationsvielfalt zurechtfinden: „Unser Pfund sind die Glaubwürdigkeit, das Postulat der Wahrhaftigkeit und die Gewichtung von Informationen.“
Der DJV sei gewappnet für die Weichenstellungen der Zukunft: „Lasst uns weiter engagiert für Qualität im Journalismus und bessere Arbeitsbedingungen für alle Kolleginnen und Kollegen kämpfen“, appellierte er abschließend an die Delegierten.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/6831-30210,
Fax: (030) 6831-25314
www.djv.de
Kulturminister Neumann für Erhalt der Medienvielfalt
Berlin, 8.11.2009
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat auf der 60-Jahr-Feier des Deutschen Journalisten-Verbandes am heutigen Sonntag in Berlin die Bedeutung der Medien für das Funktionieren der Demokratie betont. Der DJV trete seit Jahrzehnten überzeugend dafür ein, dass die Grundwerte des Journalismus gelebt würden. Qualitätsjournalismus sei nur durch gute Arbeitsbedingungen möglich. Für die Zukunft sei die Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen von entscheidender Bedeutung. Staatlichen Subventionen in Medienunternehmen erteilte er eine klare Absage. Deutlich sprach er sich gegen weitere Werbeverbote auf nationaler Ebene aus. Zu einem möglichen Leistungsschutzrecht forderte Neumann gerechte Regelungen für die Urheber.
„Wir wollen die Rahmenbedingungen der Medienunternehmen mit dem Ziel verbessern, die publizistische Vielfalt und die redaktionellen Arbeitsplätze zu erhalten“, sagte Neumann zu einer möglichen Reform des Pressefusionsrechts. Er betonte, dass kritischer Journalismus nicht weiter kriminalisiert werden dürfe, und kündigte die notwenige Veränderung entsprechender Gesetzesvorschriften durch die neue Bundesregierung an.
Zuvor hatte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken auf die schwierige Zeit der DJV-Gründung im Jahr 1949 hingewiesen. „Nach der Nazi-Diktatur mussten Journalisten erst lernen, was objektive und kritische Berichterstattung heißt.“ Daraus sei eine Erfolgsgeschichte erwachsen, die untrennbar mit der Entwicklung der Demokratie in Deutschland verbunden sei. Konken dankte den Gründern des DJV für ihre Aufbauarbeit und würdigte zugleich die Kolleginnen und Kollegen in den neuen Bundesländern, die vor 20 Jahren den erfolgreichen Neuanfang begonnen hätten.
Aidan White, Generalsekretär der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF), beglückwünschte den DJV zu seiner 60-jährigen Erfolgsgeschichte. Er würdigte besonders das internationale Engagement des Verbandes und seine Bedeutung für die Fortentwicklung der Pressefreiheit und angemessener Rahmenbedingungen für die Arbeit von Journalisten in aller Welt.
Am morgigen Vormittag wird der DJV-Verbandstag mit der Grundsatzrede des Bundesvorsitzenden fortgesetzt. Im Anschluss steht die alle zwei Jahre stattfindende Wahl des siebenköpfigen Bundesvorstands auf der Tagesordnung.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/6831-30210,
Fax: (030) 6831-25314
www.djv.de
Erfolgreiche Bilanz der ARD Hörspieltage 2009
Fast 9000 Besucher erleben mehr als 50 Hörspielvorführungen, Konzerte und Radioaufzeichnungen / Verleihung der Kinderhörspielpreise am Sonntag
Die 6. ARD Hörspieltage sind am Sonntag (8.11.) in Karlsruhe mit einem Live-Musikhörspiel für Kinder, das von sechs Kulturprogrammen übertragen wurde, sowie mit der Verleihung des Deutschen Kinderhörspielpreises und des Kinderhörspielpreises der Stadt Karlsruhe zu Ende gegangen.
Zum abschließenden Kinderhörspieltag kamen noch einmal mehr als 2000 Kinder und Eltern, u. a. um die Aufführung von „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“, ein SWR2- Musikhörspiel nach dem Jugendbuchklassiker von Fritz Mühlenweg, zu erleben. Wie im Vorjahr besuchten damit rund 9000 Hörspielfans das Festival. Der Deutsche Kinderhörspielpreis von ARD und Filmstiftung Nordrhein- Westfalen wurde an Maja Nielsen für „Feldpost für Pauline“ (Produktion: WDR) überreicht. Die Kinderjury hat den Preis der Stadt Karlsruhe an das Hörspiel „Radio Tobi“ von Peter Jacobi (DKultur) vergeben. Bereits am Samstag (7.11.) waren der Deutsche Hörspielpreis der ARD, der ARD Online Award und der Newcomer-Preis „Premiere im Netz“ verliehen worden (vgl. SWR-Pressemeldung vom 7.11.).
Mit mehr als 50 Hörspielen, Konzerten und Radioaufzeichnungen sind die ARD Hörspieltage das größte Festival dieser Art in Deutschland. Bernhard Hermann, Hörfunkdirektor des Südwestrundfunks und Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission: „Die Hörspielredaktionen der ARD zeigen in Karlsruhe in großartiger Weise, dass das Hörspiel das Lebensgefühl einer jungen Generation trifft, wenn es sich auf seine Stärken beruft und sich konsequent neuen künstlerischen Formen und dem Dialog mit seinem Publikum öffnet. Mein Dank gilt unserem Partner, dem Hessischen Rundfunk, und den Mitveranstaltern der ARD Hörspieltage, dem ZKM, der Hochschule für Gestaltung und der Stadt Karlsruhe sowie den vielen beteiligten Mitarbeitern für die leidenschaftliche Unterstützung beim diesjährigen Festival.“
Veranstalter sind die Landesrundfunkanstalten der ARD und das Deutschlandradio. Die Organisation hatten in diesem Jahr der SWR (Federführung) und der HR, gemeinsam mit dem ZKM Karlsruhe, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung und der Stadt Karlsruhe. Die nächsten ARD Hörspieltage finden vom 10. bis 14.11.2010 statt. Nach einem Beschluss der ARD bleibt das Festival dauerhaft in Karlsruhe.
Pressefotos vom Festival stehen ab Montag, 12 Uhr, zum Download unter www.ARD-foto.de
Pressekontakt:
Oliver Kopitzke, während der ARD Hörspieltage mobil unter 0172 / 7356335
DJV-Verbandstag 2009 in Berlin eröffnet: Tarife im Mittelpunkt
Berlin, 8.11.2009
Mit dem Appell, in wirtschaftlich schweren Zeiten zuversichtlich nach vorn zu blicken und engagiert für die beruflichen Belange der Journalistinnen und Journalisten zu kämpfen, eröffnete DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken am heutigen Nachmittag den DJV-Verbandstag 2009 in Berlin. „Wir müssen weiter für faire Tarifverträge und Honorare streiten, für den Ausbau des Qualitätsjournalismus und den Erhalt der Arbeitsplätze in den Redaktionen.“ Von dem dreitägigen Verbandstag müssten eindeutige Signale zum Erreichen dieser Ziele ausgehen.
Bis zum Nachmittag des 10. November werden rund 300 Delegierte des Deutschen Journalisten-Verbandes über Anträge und Resolutionen beraten, die etwa den Erhalt der Flächentarifverträge, den Ausbau der freien Berichterstattung in Politik und Wirtschaft und die Verbesserung der Lage freier Journalisten fordern. Besondere Bedeutung kommt der tarifpolitischen Debatte zu, nachdem der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger in den Verhandlungen über einen neuen Manteltarifvertrag weitgehende Forderungen zum Abbau tariflicher Standards vorgelegt hat. „Ich bin sicher, dass die Delegierten in Berlin klare Worte zu den VDZ-Plänen finden“, sagte Konken. Er zeigte sich überzeugt davon, dass „der Journalismus auch künftig einen unverzichtbaren Stellenwert in unserer Gesellschaft haben wird“.
Am heutigen Abend wird der Verbandstag für die 60-Jahr-Feier des DJV unterbrochen. Als Festredner wird Kulturstaatsminister Bernd Neumann erwartet. Am morgigen Montag wird der Verbandstag mit der Grundsatzrede des Bundesvorsitzenden fortgesetzt. Im Anschluss steht die alle zwei Jahre stattfindende Wahl des siebenköpfigen Bundesvorstands auf der Tagesordnung.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/6831-30210,
Fax: (030) 6831-25314
www.djv.de