Fahrplanänderungen für Niedersachsen und Bremen

Berlin (pressrelations) –

Fahrplanänderungen für Niedersachsen und Bremen

(Hannover, 20. November 2009) Mit dem Fahrplanwechsel 2009/2010 am Sonntag, 13. Dezember treten bei der Deutschen Bahn in Niedersachsen und Bremen einige Verbesserungen in Kraft.

Kürzere Fahrzeiten der IC-Verbindung Stralsund/Hamburg/Hannover nach Frankfurt (Main) und Karlsruhe. Ab Fahrplanwechsel fahren die Intercity-Züge (IC) aus Stralsund und Hamburg über die Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Kassel-Wilhelmshöhe mit Halt in Göttingen. Insbesondere Reisende aus der Lüneburger Heide kommen damit schneller an ihr Ziel; Frankfurt (Main) Hbf bzw. in der Gegenrichtung Hamburg, Schwerin, Rostock oder die Ferieninsel Rügen werden 30 Minuten früher erreicht.

ICE-Direktverbindung nach Garmisch-Partenkirchen
Reisende aus Hannover und Göttingen können jetzt Garmisch-Parten-kirchen samstags schon um 14.42 Uhr erreichen. Der ICE 583 „Werdenfelser Land“ fährt in Hannover um 8.26 Uhr und Göttingen um 9.02 Uhr ab. Zurück geht es am Samstag ab Garmisch-Partenkirchen um 16.24 Uhr, Ankunft in Göttingen 21.55 Uhr, Hannover 22.40 Uhr und Bremen 23.49 Uhr.

Neue Spätverbindungen Hamburg-Hannover
Für Besucher der Musicalstadt Hamburg gibt es freitags und sonntags eine neue Spätverbindung nach Hannover mit Halten in Lüneburg, Uelzen und Celle. Am Freitag verlässt der ICE Hamburg Hbf um 23.52 Uhr, erreicht Hannover um 1.42 Uhr. Am Sonntag ist die Abfahrt in Hamburg Hbf um 23.14 Uhr mit Ankunft in Hannover um 0.44 Uhr.

Neue Direktverbindung von Tirol in den Norden
Eine ideale Rückreisemöglichkeit aus dem Urlaub bietet sonntags ein zusätzlicher IC vom 20. Dezember 2009 bis 28. März 2010 und vom 20.Juni bis 22. August 2010. Von Schwarzach-St.Veit (ab 9.50 Uhr) und Zell am See (ab 10.20 Uhr) hält der IC 1284 „Großglockner“ bis Wörgl an allen Bahnhöfen in Tirol. Der Zug erreicht Göttingen um 18.14 Uhr, Hannover um 18.56 Uhr, Uelzen 19.40 Uhr, Lüneburg um 19.57 Uhr und Hamburg Hbf um 20.28 Uhr.

Nahverkehr

Die erste S-Bahn der Linie S 4 fährt an Werktagen bereits um 5.19 Uhr von Hannover nach Hildesheim, Ankunft 5.49 Uhr.

Auf der Strecke Uelzen-Braunschweig wird das Angebot am Wochenende auf einen Zweistundentakt ausgeweitet. Zusätzlich wird montags bis freitags die Regionalbahn aus Richtung Braunschweig um 20.55 Uhr in Wittingen nach Uelzen weiterfahren (Ankunft Uelzen 21.43 Uhr).

Zwischen Uelzen-Soltau-Langwedel-Bremen fahren die Regionalbahnen wieder durchgängig. Während der Bauarbeiten in Bremen war in der Vergangenheit ein Umstieg in Langwedel nötig. Zudem wird das Angebot am Samstagabend und am Sonntagmorgen um einige zusätzliche Fahrten ergänzt.

Es gibt eine zusätzliche Frühverbindung mit einer Regionalbahn von Braunschweig um 6.55 Uhr nach Wolfsburg Hbf, Ankunft 7.19 Uhr.

Zwischen Bad Harzburg-Kreiensen-Göttingen verkehren je Richtung sieben neue durchgehende Regionalbahnen. Zwischen Bad Harzburg und Kreiensen wird das Zugangebot somit auf einen Stundentakt erweitert. Dafür muss die stündliche Linie Nordhausen-Herzberg-Göttingen in den Nebenverkehrszeiten und an Wochenenden zweistündlich bereits in Northeim enden.

An Samstagen werden zwei zusätzliche Regionalexpressverbindungen zwischen Osnabrück Hbf und Bremen Hbf angeboten. Die Verbindungen um 18.06 Uhr ab Bremen nach Osnabrück und in der Gegenrichtung ab Osnabrück um 13.38 Uhr ergänzen das Angebot zum Stundentakt.

Das Zugangebot auf der Strecke Emden-Münster wird ebenfalls Samstagabends verbessert. Die Züge um 20.50 Uhr ab Emden und 21.05 Uhr ab Münster fahren täglich.

Von Bremerhaven nach Bremen wird ein zusätzlicher Zug täglich in den Abendstunden angeboten (ab 21.28 Uhr). Auf der Nordseebahn zwischen Cuxhaven und Bremerhaven Hbf wird es vier zusätzliche Verbindungen an Samstagen geben. Ab Bremerhaven starten die Züge um 10.29 Uhr und
12.36 Uhr, ab Cuxhaven um 12.39 Uhr und 14.39 Uhr.
Der Bahnhof Osnabrück Hasetor wird in Osnabrück Altstadt umbenannt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Egbert Meyer-Lovis
Sprecher Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Einführungsaktion für Pendler: DB Regio Bayern bietet Wellness im Zug und neues Online-Magazin

Berlin (pressrelations) –

Einführungsaktion für Pendler: DB Regio Bayern bietet Wellness im Zug und neues Online-Magazin

Masseure im Zug / Online-Magazin gibt Service- und Gesundheitstipps / Via Twitter mit dem Kundendialog kommunizieren

(Mühldorf, 20. November 2009) Pendler auf der Strecke Mühldorf ? Landshut konnten sich am Donnerstag freuen: Zwei Masseure der BAHN-BKK verwöhnten sie auf dem Nachhauseweg im Regionalexpress mit Gratismassagen und gaben Tipps, wie man bereits die Zugfahrt für kurze Entspannungsübungen sinnvoll nutzen kann. DB Regio Bayern, ADAC und BAHN-BKK führen diese Aktion erstmalig gemeinsam für gesundes und stressfreies Pendeln in Bayern im November auf acht ausgewählten Strecken im Freistaat durch.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht ein neues Internetportal, welches unter www.bahn.de/pendeln-bayern nützliche Informationen und hilfreiche Tipps rund ums Pendeln mit der Bahn in Bayern gibt. Gezeigt werden etwa die Vorteile der Monatskarte oder wo der nächstgelegene Park Ride Parkplatz zu finden ist. Preisvergleiche des ADAC zeigen, dass man mit einem Monatsticket für Regionalzüge günstiger fährt als mit dem Pkw. (Mühldorf-Landshut: Monatskarte der DB = 193,70 Euro anstatt Pkw= 487,60 Euro)

Preisgünstig und entspannt im Regionalzug

Im Rahmen des neuen Pendler-Portals ist es möglich, mit dem Kundendialog der DB Regio Bayern via Twitter in Kontakt zu treten. Interessierte können unter http://twitter.com/Pendeln_Bayern ihre Fragen beispielsweise zu Produkten oder Tarifen stellen und sich so informieren. Diese Art der Kommunikation mit dem Kundendialog ist bei der Deutschen Bahn bisher einmalig. Teil des Pendler-Portals ist außerdem ein neues Online-Magazin, welches mehrmals in der Woche aktuelle Beiträge vorstellt mit spannenden Interviews, neuesten Buchempfehlungen und weiteren Ideen, um die Zeit im Zug sinnvoll zu nutzen.

Im Online-Magazin finden sich ebenfalls Gesundheits- und Ernährungstipps der BAHN-BKK, die speziell auf die Bedürfnisse von Pendlern zugeschnitten sind. Gezeigt werden etwa Entspannungsübungen, die sogar im Zug leicht umsetzbar sind. Mit dem ADAC werden außerdem Beiträge rund um das Auto vorgestellt, die sich etwa mit der Nutzung von Park Ride beschäftigen oder der Frage, wie man gerade im Winter sicher mit dem Auto unterwegs ist. Alle Beiträge können unter Moderation kommentiert und außerdem per RSS-Feed abonniert werden.

Mehr Informationen zum neuen Pendler-Portal sowie den Vergleichskosten von Auto und Bahn finden Sie unter www.bahn.de/pendeln-bayern

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Franz Lindemair
Sprecher Bayern

Weiterlesen

Oberweißbacher Bergbahn verkehrt nach erfolgreicher Revisionspause am Wochenende wieder

Berlin (pressrelations) –

Oberweißbacher Bergbahn verkehrt nach erfolgreicher Revisionspause am Wochenende wieder

Planmäßige Revision auf der Standseilbahn wird abgeschlossen / Bergbahn im Advent wieder festlich geschmückt

(Leipzig/Mellenbach-Glasbach, 20. November 2009) Ab Sonnabend (21. November) fährt die Standseilbahn der Oberweißbacher Bergbahn nach einer dreiwöchigen Revisionspause wieder planmäßig im Halbstundentakt zwischen Obstfelderschmiede und Lichtenhain.

Jedes Jahr im November erhält die historische Bahn, deren Technik 2002 umfassend modernisiert wurde, ihre jährliche Überholung. In diesem Jahr wurden vorrangig Instandhaltungsarbeiten an den Gleisen sowie technische Überprüfungen am Seil, den Fahrzeugen und im Maschinenhaus durchgeführt. Alle Prüfungen wurden erfolgreich vom TÜV Thüringen abgenommen.

Allerdings besteht auf der Schwarzatalbahn noch bis zum 22. November Schienenersatzverkehr zwischen Rottenbach und Bechstedt-Trippstein aufgrund von Gleisbauarbeiten.

Bereits jetzt sollten sich Bergbahnfreunde und Familien den 3. Advent (13. Dezember) für einen Ausflug ins Schwarzatal vormerken. Dann lädt die Bergbahn Einheimische und Ausflügler zum traditionellen Fest „Advent an der Bergbahn“ ein. Bei viel weihnachtlicher Musik, lokalen kulinarischen Spezialitäten, regionalen Geschenkideen und vielen Überraschungen kann man sich dabei abseits des sonst üblichen Weihnachtsmarkttrubels in aller Ruhe und in landschaftlich reizvoller Gegend auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Jörg Bönisch
Sprecher Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen

Weiterlesen

Weiterhin Tempo 100 für schwere Wohnmobile

München (pressrelations) –

Weiterhin Tempo 100 für schwere Wohnmobile

Neue Regeln für Camper über 3,5 t: ADAC fordert Ausnahmen vom Lkw-Überholverbot

Für die Fahrer von schweren Wohnmobilen zwischen 3,5 und 7,5 t bleibt nach einer aktuellen Gesetzesänderung alles beim Alten: Weiterhin maximal 100 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen, während ansonsten für Kraftfahrzeuge über 3,5 t dort grundsätzlich Tempo 80 gilt. Eine Ausnahme galt seit jeher für Kraftomnibusse und schwere Pkw.

Die zunächst von 2005 bis Ende 2009 befristete Ausnahmebestimmung für schwere Wohnmobile wurde jetzt zur Regel. Die Bestimmung ist an keine besonderen Voraussetzungen geknüpft. Der Gesetzgeber hat sich laut ADAC durch eine Auswertung des Unfallgeschehens zu dieser Maßnahme entschlossen. Die Ergebnisse der Bundesanstalt für das Straßenwesen (BASt) zeigten, dass es durch die neue Temporegelung für schwere Wohnmobile nicht zu mehr Unfällen gekommen ist.

Allerdings unterliegen die schweren Wohnmobile weiterhin dem Lkw-Überholverbot. Der ADAC sieht darin einen gravierenden Nachteil, den der Gesetzgeber baldmöglichst beseitigen sollte. Es macht keinen Sinn, wenn die Fahrzeuge zwar Tempo 100 fahren dürfen, dann aber an Steigungen mit Lkw-Überholverbot in einer mit Schrittgeschwindigkeit fahrenden Brummikolonne festhängen.

Nach geltendem Recht sind nur Reisebusse vom Lkw-Überholverbot ausgenommen. Eine Gleichbehandlung der Wohnmobile bis 7,5 t mit den Bussen wäre nach Ansicht des ADAC auch in dieser Frage sachgerecht. Deshalb fordert der Club weitergehende Änderungen der Straßenverkehrsordnung.

Rückfragen:
Thomas Pfannkuch
(089) 7676-2632

Weiterlesen

Bühls Skulpturenfeld auf römischen Fundamenten

Köln (pressrelations) –

Bühls Skulpturenfeld auf römischen Fundamenten

Xanten (nrw-tn). Köpfe, Köpfe, Köpfe – sie sind die künstlerischen Markenzeichen der Bildhauerin Hede Bühl. Das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten präsentiert vom 23. November 2009 bis zum 21. Februar 2010 eine Ausstellung der Düsseldorferin, die zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der Gegenwart zählt. Ihre Köpfe, groß und klein, meist bandagiert, leicht und tonnenschwer, dunkel und hell haben eins gemeinsam:

sie sind und bleiben stumm. Dennoch vermitteln sie beim Beobachter eine große innere Kraft und Ruhe. Im Zentrum der Ausstellung steht ein dichtes Feld mit 25 Skulpturen, das die Besucher durchschreiten müssen. Dabei erleben sie gleichzeitig den Kontrast zu den gewaltigen römischen Fundamentmauern des Museums. Hede Bühl war Meisterschülerin von Joseph Beuys und hat bedeutende Auszeichnungen verliehen bekommen, darunter den Käthe-Kollwitz-Preis, den Villa-Romana-Preis und das Villa Massimo Stipendiat in Rom.

Internet: www.apx.lvr.de

Pressekontakt: Landschaftsverband Rheinland (LVR), Archäologischer Park Xanten, Ingo Martell, Telefon: 02801/712-127, Fax: -149, E-Mail: ingo.martell@lvr.de

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Glühweinwanderung rund um Monschau

Köln (pressrelations) –

Glühweinwanderung rund um Monschau

Monschau (nrw-tn). Schon der Gedanke an die Rast wärmt auf: Bei den Glühweinwanderungen, die Monschau Touristik anbietet, wird unterwegs eine Pause organisiert, in dem die Teilnehmer Glühwein und Printen genießen können. Die rund zweistündige, geführte Tour führt um Monschau herum – und bietet immer wieder schöne Panoramablicke auf die Altstadt des historischen Eifelortes. Zum Abschluss dürfen sich die Wanderer auf ein deftiges „Köhlermenü“ freuen. Die Glühweinwanderungen für Gruppen ab mindestens zehn Personen kosten ab 28,30 Euro und sind den ganzen Winter über unter der Rufnummer 02472/8048-21 buchbar.

Internet: www.monschau.de

Pressekontakt: Monschau Touristik GmbH, Anja Sauren, Telefon: 02472/80-4824, Fax: -4534, E-Mail: anja.sauren@monschau.de

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Die schönste Schlangensammlung Europas

Köln (pressrelations) –

Die schönste Schlangensammlung Europas

Bonn (nrw-tn). Für die einen sind sie höchst faszinierend, für die anderen Auslöser für Albträume – aber sehenswert sind Schlangen auf jeden Fall. Das Museum Alexander Koenig in Bonn präsentiert seine Schlangensammlung, mit 25.000 Exemplaren eine der größten in Deutschland, ab heute in neu gestalteten Ausstellungsflächen. Die heimischen und exotischen Tiere finden konserviert in Gläsern in neuen Glasvitrinen Platz, die in die Architektur des Museums eingepasst sind. Für die Besucher bietet sich innerhalb des Museums so ein unvergleichlicher Blick auf die Schlangenwelt. Von den neuen Aufbewahrungsorten profitiert auch die Wissenschaft, denn das Museum Koenig ist ein Wissenschaftliches Forschungsmuseum, in dem die biologische Artenvielfalt ergründet wird. Die Schlangen stehen somit nicht nur für die Besucher, sondern auch den Forschern zur Untersuchung bereit. Sie bezeichnen die Sammlung übrigens als die „schönste Schlangenkollektion Europas“.

Internet: www.museumkoenig.de

Pressekontakt: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Sabine Heine, Telefon: 0228/9122215, E-Mail: s.heine.zfmk@uni-bonn.de

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Deutsche Bahn gewinnt erstmals Schienennahverkehrs-Ausschreibung im europäischen Ausland

Berlin (pressrelations) –

Deutsche Bahn gewinnt erstmals Schienennahverkehrs-Ausschreibung im europäischen Ausland

DB Regio Sverige übernimmt ab Dezember 2010 S-Bahn-Verkehre in der schwedischen Provinz Östergötland

(Stockholm/Berlin, 20. November 2009) Die Deutsche Bahn hat erstmals in ihrer Geschichte eine Ausschreibung für Schienennahverkehre im europäischen
Ausland gewonnen. Die Nahverkehrstochter DB Regio Sverige erhielt den Zuschlag für den Betrieb von S-Bahn-Verkehren in der schwedischen Provinz Östergötland. Die Ausschreibung umfasst den Betrieb von jährlich 3,3 Millionen Zugkilometern ab Dezember 2010 und später 3,8 Millionen Zugkilometern. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre, mit einer Verlängerungsoption um weitere vier Jahre.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Angebot sich in einem starken Wettbewerbsumfeld durchgesetzt hat. Damit wird unsere Position als führendes europäisches Nahverkehrsunternehmen untermauert. Wir sind sicher, dass wir auch die schwedischen Fahrgäste von unserer Leistung überzeugen werden“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn.

In der südschwedischen Region Östergötland mit den wichtigsten Städten Linköping und Norrköping leben rund 415.000 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 11.726 km² (etwas kleiner als Schleswig-Holstein). Die ausgeschriebene Verkehrsleistung in Östergötland ist vergleichbar mit dem ebenfalls von DB Regio betriebenen Nahverkehrsangebot in Mittelhessen (MittelhessenExpress mit 3,1 Millionen Zugkilometer).

Der Vertragsumfang beinhaltet den Betrieb der Schienenverkehre, den Bordservice und die Instandhaltung. Die erforderlichen 18 Fahrzeuge werden von den schwedischen Bestellern der Verkehre, ÖstgötaTrafiken und Jönköpings Länstrafik, zur Verfügung gestellt.

DB Regio ist mit der britischen Tochtergesellschaft Chiltern Railways bereits seit 2008 auch in Großbritannien aktiv. Neben Pendlerverkehren zwischen London und Birmingham betreibt die Deutsche Bahn auch S-Bahn-ähnliche Verkehre im äußeren Londoner Stadtgebiet und eine durchgehende Verbindung zwischen London, dem walisischen Zentrum Wrexham und der Grafschaft Shropshire.

Bei Ausschreibungen von Busnahverkehren im europäischen Ausland war die Deutsche Bahn bereits Anfang 2009 erfolgreich: DB Stadtverkehr gewann mit seinem dänischen Tochterunternehmen Pan Bus das Verkehrsgebiet Esbjerg (Ausschreibung Sydtrafik 2).

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Jürgen Kornmann
Sprecher Personenverkehr
Tel. +49 (0) 30 297-60010
Fax +49 (0) 30 297-60012
presse@deutschebahn.com
www.deutschebahn.com/presse

Weiterlesen

Das meiste Skivergnügen fürs Geld

München (pressrelations) –

Das meiste Skivergnügen fürs Geld

ADAC SkiGuide 2010: Der ADAC-SkipassIndex zeigt, was der Skipass wirklich wert ist

Mit dem SkipassIndex im ADAC SkiGuide wissen Wintersportfans, wie viel der Skipass wirklich wert ist. In diesem Jahr haben vor allem die französischen Skigebiete die Nase vorn. Die ersten vier Plätze gehen nach Frankreich, beziehungsweise an länderübergreifende Skigebiete mit Italien und der Schweiz. Les Portes du Soleil ist, wie schon im letzten Jahr, der Gewinner. Der Index setzt Größe und Qualität von rund 600 Skigebieten in Relation zu den Skipasskosten und zeigt so, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten ist. Pistenkilometer, Anzahl der Lifte, Schneesicherheit, Kapazität und Güte der Liftanlagen stehen den Kosten für ein Tagesticket gegenüber.

Die starken Skigebiete im Preis-Leistungs-Vergleich liegen allesamt in Franreich, Italien, der Schweiz und eines auch in Österreich. Nach Les Portes du Soleil folgen mit Les Trois Vallées und Megève und Umgebung zwei weitere französische Skigebiete auf den Plätzen zwei und drei. Sestrière-Montgenèvre ein italienisch-französischer Skiverbund und 4 Vallées in der Schweiz teilen sich Rang vier.

Die großen und gut ausgestatteten Skigebiete liegen beim SkipassIndex meist im vorderen Bereich. Moderne Liftanlagen und Beschneiungsmöglichkeiten für eine höhere Schneesicherheit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aber auch die Kleinen können punkten. So rangiert Obertauern noch vor den deutlich größeren Gebieten Österreichs wie der Zillertal Arena oder dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang.

Weitere Informationen zum ADAC-SkipassIndex sowie die zehn erstplatzierten Skigebiete aus den fünf Alpenländern gibt es im ADAC SkiGuide 2010. Dieser ist für 24,90 Euro im Buchhandel, den ADAC-Geschäftsstellen, im Internet unter www.adac.de/shop und unter der Hotline 01805-10 11 12 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz der Dt. Telekom; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen) erhältlich.

Rezensionsexemplare können unter rezensionen@adac.deangefordert werden, Belegexemplar erbeten.

Rückfragen:
Katharina Bauer
089/7676-2412

Weiterlesen