Verschenken Sie guten Geschmack

Bremerhaven (pressrelations) –

Edle Weihnachtspräsente mit maritimen Delikatessen

Verschenken Sie guten Geschmack

Das Traditionsunternehmen Paul Langbein GmbH ist über die Grenzen hinaus als Anbieter maritimer Delikatessen der besonderen Art bekannt: Das breite Sortiment von Premium-Feinkost ? hergestellt aus absolut fangfrischer, hochwertiger Rohware und sorgfältig in traditioneller Handarbeit zubereitet ? verwöhnt auch den Gaumen der anspruchvollsten Gourments. Und das natürlich auch zur Weihnachtszeit.

Hochwertige Präsente haben immer Saison. Insbesondere zu den bevorstehenden Festtagen, aber auch als Gratulation zu einem Geburtstag, einem Jubiläum oder als ganz persönliche Aufmerksamkeit. Mit dem professionellen Rundum-Präsentservice von Paul Langbein ist es ganz einfach, Momente des Genießens zu verschenken – und so beispielsweise seine geschätzten Geschäftspartner mit einer besonderen Delikatesse zu verwöhnen.

Entspannt trifft der Kunde seine Wahl unter den zahlreichen maritimen Hochgenüssen, anschließend muss er seine Wünsche ? zusammen mit der Empfängeradresse, dem gewünschten Liefertermin und ggf. seinem persönlichen Grußtext – lediglich an Paul Langbein übermitteln. Das Haus Langbein sorgt dann dafür, dass das Geschenk gut beim Empfänger ankommt: Durch eine pünktliche Lieferung, dank seiner eleganten Verpackung und nicht zuletzt natürlich aufgrund seiner ausgezeichneten Qualität. Ein weiteres ? angenehmes ? Plus für den Schenkenden: Die erlesenen Präsente liegen im steuerlich zugelassenen Rahmen.

Die feine Art des Schenkens

Exklusiv für seine Kunden hält Paul Langbein in diesem Jahr eine ganz besondere Delikatesse bereit: Echten Sibirischen Wildlachs. Die herzhaft geräucherte Spezialität wird in einer dekorativen Geschenkverpackung in Lachsform angeboten; eine ganze geschmackvolle Seite kostet nur 31,90 Euro. Die komplette Vielfalt der Langbein-Gourmetpräsente ist auf www.paul-langbein.de zu finden.

Damit das geschmackvolle Geschenk auch pünktlich zu Weihnachten geliefert werden kann, muss die Bestellung bis zum 18. Dezember 2009 bei Langbein eintreffen.

Pressekontakt:
Paul Langbein GmbH
Frank Klintworth
Am Lunedeich 84
D-27572 Bremerhaven
Tel: +49 (471) 97229-0
Fax:+49 (471) 97229-30
E-Mail: info@paul-langbein.de

PartnerShip MediaConsultants GmbH
Karin Adlmannseder
Widenmayerstr. 37
D-80538 München
Tel: +49 (89) 211 370 20
Fax:+49 (89) 211 370 11
ka@pmc-online.de

Weiterlesen

Pretioso auf der Medica 2009 mit der DaToMo Mobility Suite für Kliniken und Fixed Mobile Convergence (FMC)

Südergellersen (pressrelations) –

Pretioso auf der Medica 2009 mit der DaToMo Mobility Suite für Kliniken und Fixed Mobile Convergence (FMC)

Lüneburg / Düsseldorf, 18.11.2009 – Pretioso präsentiert den aktuellen Stand der DaToMo Mobility Suite auf der Medica 2009 in Düsseldorf in Halle 15 am Stand A51 zusamen mit der Brainworks GmbH. Hier werden die neuen Lösungen DaToMo One Number und DaToMo FMC (Fixed Mobile Convergence) ausgestellt. Mehr zu DaToMo One Number finden Sie unter http://tiny.cc/DaToMoOneNumber .

Die DaToMo Mobility Suite ist Erweiterung des Basisproduktes DaToMo Mobile Forms und beinhaltet diverse Applikationen. Alle Lösungen verbindet, dass sie auf den meisten derzeit gängigen Smartphones betrieben werden können – BlackBerry, iPhone, Android (Google Handy), Windows Mobile und Nokia-Smartphones.

DaToMo Mobile Forms gibt es in zwei Versionen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwender abzudecken. Die DaToMo WebSolution ist eine Lösung, bei der der Anwender sofort nach der Registrierung mit der produktiven Arbeit beginnen kann. Hierdurch ist ein außerordentlich rascher Rollout möglich, was oftmals wichtig sein kann. ‚Morgens bestellt, mittags verwendet‘ ist mit DaToMo Web Solution möglich. DaToMo ist darüber hinaus auch als Company Solution verfügbar, die im Unternehmen oder Krankenhaus installiert wird und daher speziell für den Anwender angepasst werden kann. Hiermit sind sämtliche Szenarien bis zur Komplettintegration in den Kunden-Workflow möglich, mobiles Arbeiten ohne Zwischenbearbeitung der Daten mit direkter Anbindung an führende Unternehmenslösungen wie SAP, Oracle oder Navision reduziert Zeiten und Kosten. Eine Einbindung in sämtliche gängigen KISS-Lösungen ist ebenfalls problemlos. Beim Anlegen von Formularen bietet DaToMo Mobile Forms dem Anwender die Auswahl aus Formularbausteinen, mit denen er seine Fragestellung oder sein bestehendes Formular abbilden kann – jedes Szenario ist darstellbar. Sämtliche Prozesse im Gesundheitswesen können effektiv mit einer Lösung abgebildet werden, was Zeit und Kosten spart.

DaToMo Mobile Dictate ist eine flexible, moderne Diktierlösung mit einfacher Handhabung und verlässlichem Datentransfer sowie Verschlüsselung der Diktate nach aktuellen Sicherheitsstandards. Der Versand der Diktate an interne digitale Diktiersysteme ist möglich (Einbindung an vorhandene Netzinfrastruktur). Der automatische Datenimport ermöglicht die Verarbeitung der Diktate in Echtzeit, wobei ein geringes Datenvolumen niedrige Mobilfunkkosten sicherstellt. Der Datenexport und die Integration in interne Backoffice Lösungen und KISS Systeme ist lückenlos. Besondere Erwähnung verdient die automatische Spracherkennung mit anschließendem automatischem Versand des erkannten Textes an den Diktierer.

DaToMo Mobile Scan dient der unkomplizierten und kostengünstigen Erfassung von Informationen online – jederzeit und überall mit Hilfe der in vielen Smartphones integrierten Kamera.Die Umwandlung der Dateien als PDF-Dokument ist enthalten, der Weiterversand und die Online Archivierung der PDF-Dokumente erfolgt als Service im Internet oder in der Infrastruktur des Anwenders wahlweise. Bei Nutzung im Internet besteht ein integriertes Dokumentenmanagement inkl. Hosting, was einen einfachen Zugriff auf gespeicherte Informationen über den DaToMo Mobile Scan Webserver ermöglicht. Optional gibt es eine automatische Texterkennung (OCR) für Dokumente. Die Dokumente können über Faxgeräte gedruckt werden, mobiles Faxen ist weltweit möglich. Wie bei allen DaToMo Lösungen besteht optional die Möglichkkeit zur Datenbankintegration zwischen interner und externer Datenbank.

DaToMo Mobile Print ist geeignet als ganzheitliche mobile Drucklösung der mobilen Mitarbeiter. Das Drucken sämtlicher Dokumente und Inhalte direkt vom Smartphone wird ermöglicht. DaToMo Mobile Print verbindet einen der kleinsten DIN A4 Bluetooth Drucker, den Planon Printstick PS950 mit eingebautem 20-seitigem Papiervorrat mit dem Smartphone und ist eine Drucklösung ohne kompliziertes Papierhandling dank dem eingebautem Papiervorrat.

DaToMo CRM Connect erweitert die leistungsfähige mobile Formularlösung, die jeden Workflow für jede Branche auf jedem gängigen mobilen Gerät abbildet. Mit Hilfe des DaToMo Connector Service Framework lässt sich diese Anwendung in jedes gängige CRM und KISS integrieren. Die Lösung nutzt die Synergieeffekte einer CRM-Integration mit der flexiblen mobilen Applikation und erzielt durch Informationsgewinnung und -verarbeitung in Echtzeit entscheidende Wettbewerbs- und Kostenvorteile für den Anwender.

Über Brainworks GmbH:
Die Brainworks GmbH mit Sitz in Berlin gehört zu den führenden Anbietern auf dem Markt der digitalen Diktier-Management-Lösungen und Spracherkennungssysteme. Neben großen und renommierten Versicherungsunternehmen, Finanzämtern und Krankenhäusern setzen bundesweit auch kleine und mittelständische Unternehmen seit Jahren auf die Soft- und Hardware des Berliner Unternehmens, dem strategischen Partner von Nuance in Deutschland.

Mit dem Einsatz der angebotenen Produkte steigern Unternehmen ihre Produktivität und senken zugleich die Betriebskosten. Die effizienten Diktier- und Dokumentensysteme ermöglichen die Automatisierung täglich anstehender Aufgaben in der Verwaltung mit Hilfe der Spracherkennung und -verarbeitung. Die einzelnen Softwareprogramme sind dabei flexibel in ihrer Einsetzbarkeit und garantieren so die Verwendung auf dem Desktop oder Laptop, dem Tablet PC, ThinClients oder dem PDA. Schnittstellen erlauben zudem die Kombination mit Fremdprodukten und bereits vorhandenen firmeninternen Anwendungen als auch die Beschleunigung bestehender Arbeitsprozesse in der Verwaltung.

Weitere Informationen über die Brainworks GmbH sowie die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sind im Internet unter www.brainworks-gmbh.de abrufbar.

Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf
die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf http://www.datomo.de oder direkt von Pretioso.

Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
mailto:info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0

Pressekontakt:
Birgit Offt
Pretioso Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
04135 80095-90
mailto:offt@pretioso.com
http://www.pretioso.com

Weiterlesen

Pretioso auf der Medica 2009 mit DaToMo One Number – Konvergente Telefonie für Kliniken

Südergellersen (pressrelations) –

Pretioso auf der Medica 2009 mit DaToMo One Number – Konvergente Telefonie für Kliniken

Lüneburg / Düsseldorf, 18.11.2009 – Pretioso zeigt auf der Medica 2009 zusammen mit der Brainworks GmbH aus Berlin in Halle 15 am Stand A51 eine Konvergenzlösung für die Telefonie in Kliniken, die viele neue Features für das Gesundheitswesen bietet.

Konvergente Telefonie (englisch Fixed Mobile Convergence) bietet dem Anwender die einheitliche Erreichbarkeit aller seiner Teilnehmer unter einer Rufnummer auf dem Mobiltelefon, bei einer Klinik wird hierfür sinnvollerweise die Durchwahl der internen Nebenstelle verwendet. Mit DaToMo One Number ist sichergestellt, dass sowohl das Festnetztelefon als auch das Mobiltelefon im GSM-Netz gleichzeitig klingen, so dass freie Wahl für den Teilnehmer besteht, wo er das Gespräch annehmen will. Aufwendige DECT Infrastrukturen mit den verbundenen Nachteilen und Kosten gehören damit der Vergangenheit an, das Mobiltelefon wird zum integralen Bestandteil der Telefonanlage.

DaToMo One Number bietet weitere Möglichkeiten. Die Lösung ermöglicht verteilte Klinikstandorte, Außenstellen und externe Dienstleister zu einer einzigen virtuellen Telefonanlage zu integrieren, die durch die Nutzung von Voice over IP eine zusätzliche Kostenersparniss für die Gesamtinfrastruktur bedeutet. DaToMo One Number ist in der Lage Telefonanlagen unterschiedlichster Telefonanlagenanbieter zu einer Lösung zu integrieren. DaToMo One Number bietet darüber hinaus Voice Call Continuity (VCC) mit vielen Mobiltelefonen, was bedeutet, dass die Gespräche vollautomatisch zwischen einem WLAN und dem GSM-Netz hin- und hergeschaltet werden können.

DaToMo One Number kann darüber hinaus mit integrierten GSM-Gateways betrieben werden, was die Mobilfunkkosten um 50 – 90 % reduzieren und hierdurch einen ROI oft schon nach wenigen Monaten bewirken kann. Die Lösung kann darüber hinaus auch von alten Mobiltelefonen problemlos benutzt werden (einzige Voraussetzung ist die Fähigkeit zum Senden von DTMF-Tönen), was den Erhalt bestehender Infrastrukturen erheblich erleichtert.

Jeder Anruf vom Festnetz ins Mobilnetz – ein- und ausgehend – läuft über die Firmeninfrastruktur. Alle Anrufe werden analysiert um das günstigste Netz zu wählen. Sie können Roamingkosten vermeiden. Eine Zusammenfassung aller Anrufe erlaubt es Statistiken und Analysen über den gesamten Festnetz- -und Mobilnetzverkehr zu erstellen. Clients sind für BlackBerry-Smartphones, Nokia-Smartphones und Windows Mobile Smartphones verfügbar, iPhone und Android sind in Vorbereitung.

Über Brainworks GmbH:
Die Brainworks GmbH mit Sitz in Berlin gehört zu den führenden Anbietern auf dem Markt der digitalen Diktier-Management-Lösungen und Spracherkennungssysteme. Neben großen und renommierten Versicherungsunternehmen, Finanzämtern und Krankenhäusern setzen bundesweit auch kleine und mittelständische Unternehmen seit Jahren auf die Soft- und Hardware des Berliner Unternehmens, dem strategischen Partner von Nuance in Deutschland.

Mit dem Einsatz der angebotenen Produkte steigern Unternehmen ihre Produktivität und senken zugleich die Betriebskosten. Die effizienten Diktier- und Dokumentensysteme ermöglichen die Automatisierung täglich anstehender Aufgaben in der Verwaltung mit Hilfe der Spracherkennung und -verarbeitung. Die einzelnen Softwareprogramme sind dabei flexibel in ihrer Einsetzbarkeit und garantieren so die Verwendung auf dem Desktop oder Laptop, dem Tablet PC, ThinClients oder dem PDA. Schnittstellen erlauben zudem die Kombination mit Fremdprodukten und bereits vorhandenen firmeninternen Anwendungen als auch die Beschleunigung bestehender Arbeitsprozesse in der Verwaltung.

Weitere Informationen über die Brainworks GmbH sowie die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sind im Internet unter www.brainworks-gmbh.de abrufbar.

Über Pretioso:
Pretioso ist ein führender Distributor für die Lokalisierung mobiler Applikationen und unabhängiges Systemhaus. Als Distributor hat sich Pretioso auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Softwareherstellern fokussiert, deren Lösungen Pretioso übersetzt, lokalisiert, weiter entwickelt und supportet. Als Systemhaus ist Pretioso spezialisiert auf
die Unterstützung von Unternehmen für die Abbildung mobiler Prozesse. Die Firma sieht sich als Problemlöser für unterschiedlichste Kunden verschiedenster Branchen. Dabei sind die verbindenden Aspekte mobiler Prozesse und Workflows weit bestimmender für die Arbeit von Pretioso als bestehende fachliche Differenzierungen und Branchenunterschiede.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf http://www.datomo.de oder direkt von Pretioso.

Firmenkontakt/Beratung
Pretioso – Klaus Düll
Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
mailto:info@pretioso.com
Zentrale: 04135/80095-0

Pressekontakt:
Birgit Offt
Pretioso Zentrale Lüneburg
Böhmsholzer Weg 40
21394 Südergellersen
04135 80095-90
mailto:offt@pretioso.com
http://www.pretioso.com

Weiterlesen

Ausfuhr von Medizintechnik leicht rückläufig

Wiesbaden (pressrelations) –

Ausfuhr von Medizintechnik leicht rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der am 18. November beginnenden Medizinmesse „Medica“ in Düsseldorf mitteilt, wurden im Zeitraum von Januar bis August 2009 medizintechnische Geräte und Apparate im Wert von 8,6 Milliarden Euro aus Deutschland ausgeführt. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum gingen die Ausfuhren dieser Erzeugnisse damit um 2,5% zurück.

Der mit Abstand größte Abnehmer medizinischer Geräte waren die USA. Dorthin wurden rund ein Fünftel der Geräte (1,7 Milliarden Euro) ausgeführt. In deutlichem Abstand folgten Frankreich (644 Millionen Euro), die Niederlande (463 Millionen Euro) und das Vereinigte Königreich (417 Millionen Euro).

Besonders nachgefragt waren Röntgenapparate und Magnetresonanzgeräte deutscher Herkunft, deren Ausfuhrwert von Januar bis August 2009 insgesamt 1,3 Milliarden Euro betrug.

Mit 5,4 Milliarden Euro lagen die Einfuhren von medizinischen Apparaten in den ersten acht Monaten des Jahres 2009 deutlich unter den Ausfuhren. Im Gegensatz zu den Ausfuhren haben sich die Einfuhren gegenüber dem Vorjahreszeitraum jedoch erhöht (+ 6,0%). Die wichtigsten Handelspartner waren einfuhrseitig die USA (1,4 Milliarden Euro), die Schweiz (802 Millionen Euro) sowie Japan (383 Millionen Euro).

Weitere Auskünfte gibt:
Peter Kohorst,
Telefon: (0611) 75-2469,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de

Weiterlesen

Lobeck Medical AG: jetzt erster Heimtest zur Spermienfertilität nach Sterilisation

(pressrelations) –

Lobeck Medical AG: jetzt erster Heimtest zur Spermienfertilität nach Sterilisation

Lobeck Medical AG präsentiert neue MediSmart® of Switzerland Heimtests auf der Medica 2009 in Düsseldorf vom 18.-21.11.2009, in Halle 3, Stand B 27 ? neue Spermientests zur Bestimmung der Fruchtbarkeit sowie zur Bestätigung einer erfolgreichen Sterilisation ?Blutzuckermessgerät Sapphire Upgrade, bald auch ohne Kodierung

Frick, 17. November 2009 ? Die Lobeck Medical AG hat mit dem MediSmart® SpermTest VASECTOMY jetzt den ersten Heimtest zur Erfolgskontrolle einer Vasektomie auf den Markt gebracht. Daneben hat das Schweizer Medizintechnikunternehmen einen weiteren Fruchtbarkeitstest für Männer ? den MediSmart® SpermTest FERTILITY ? ins Produktportfolio aufgenommen. Auf der weltweit größten Medizintechnikmesse Medica vom 18.-21.11.2009 in Düsseldorf präsentiert die Lobeck Medical AG die Produktinnovationen der Marke MediSmart® of Switzerland in Halle 3, Stand B 27.

Beide Neuheiten erweitern das In-Vitro-Diagnostik-Heimtest Portfolio der Marke MediSmart® of Switzerland, das bisher aus vier Produkten bestand: einem Schwangerschaftsfrüherkennungs-Test, einem Ovulationstest, einem Menopausetest sowie einem Darmkrebsfrüherkennungstest. Mit dem MediSmart® SpermTest FERTILITY können Männer mit großer Exaktheit zu Hause testen, ob ihre Spermienzahl auf einem fruchtbaren, vermindert fruchtbaren oder unfruchtbaren Niveau liegt. Der MediSmart® SpermTest VASECTOMY bietet Männern jetzt erstmalig die Möglichkeit, zu Hause mit hoher Präzision zu testen, ob ihre Spermienzahl auf unfruchtbarem Niveau liegt, um den Erfolg einer Sterilisation zu dokumentieren. „Der Operationserfolg, d.h. die dauerhafte Unfruchtbarkeit, wird erst nach einer bestimmten Zeit respektive einer gewissen Anzahl Samenergüsse erreicht“, erklärt Andreas Dornbierer, Präsident der Lobeck Medical AG. „Erst dann kann vollständig auf Verhütungsmittel verzichtet werden.“ Der Absatz wird vordergründig in ausgewählten Märkten zuerst getestet.

Neben den neuen Fruchtbarkeitstests für Männer stellt die Lobeck Medical AG ein Update ihres Sapphire Blutzuckermesssystems vor: „Wir produzieren ab Frühling 2010 auch Blutzuckermessgeräte, bei denen keine Notwendigkeit mehr zur Kodierung besteht“, erklärt Andreas Dornbierer und führt aus: „Unter Kodierung versteht man die genaue Abstimmung der Teststreifen mit dem Gerät, um eine höchstmögliche Präzision zu garantieren. Bisher mussten Geräte stets neu kodiert werden, wenn eine neue Teststreifenpackung begonnen wurde. Dies ist mit der neuesten Generation der Sapphire Messsysteme nicht mehr nötig und macht sie somit für den Patienten einfacher und auch sicherer in der Bedienung.“

Zum Unternehmen:
Die Lobeck Medical AG entwickelt und vertreibt bedienungsfreundliche Produktlösungen für den Medizindiagnostikmarkt mit Schwerpunkt Diabetes und In-vitro-Diagnostik. Mit Verkaufsstützpunkten in über 30 Ländern hat das Unternehmen ein breites, internationales Vertriebsnetz etabliert, über das neue Produktentwicklungen unter dem geschützten Markennamen Medi¬Smart® of Switzerland weltweit vertrieben werden. Die Lobeck Medical AG ist ein Schweizer Unternehmen, das hochqualitative Blutzuckermessgeräte in der Schweiz herstellt und weltweit unter eigenem Produktnamen vertreibt.

Pressekontakt:
Kristina Ducke
fr financial relations gmbh
Tel.: +49/ (0) 69 95 90 83 -10
Fax: +49/ (0) 69 95 90 83 -99
Email: presse@lobeck.com

Weiterlesen

Herausragende Stellung: Impfen ist Thema im Bundesgesundheitsblatt

Berlin (pressrelations) –

Herausragende Stellung: Impfen ist Thema im Bundesgesundheitsblatt

Berlin
Impfungen haben eine herausragende Stellung unter den Möglichkeiten der gesundheitlichen Prävention. Die Gründe dafür sind der einfach zu erreichende persönliche Schutz, den eine Impfung bewirkt, und der Nutzen für die Gemeinschaft, weil auch Ungeimpfte von der Immunitätslage in der Bevölkerung profitieren. Die November-Ausgabe des Bundesgesundheitsblattes zum Thema Impfen informiert in zwölf Übersichtsbeiträgen über Strukturen, Datenquellen und Herausforderungen auf dem Gebiet.

Von elementarer Bedeutung für den Infektionsschutz sind die nationalen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Der in das Novemberheft einleitende Beitrag informiert daher ausführlich über rechtliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung der STIKO-Empfehlungen. Die weiteren Beiträge widmen sich zum Beispiel den Fragen, wie Surveillanceprogramme die Wirksamkeit von Impfprogrammen belegen können und welche Datenquellen und -lücken es bei Impfquoten in Deutschland gibt. In Sachsen-Anhalt existiert eine namentliche Impfmeldepflicht an die örtlichen Gesundheitsämter, der Beitrag erläutert die Fortschritte, die bei der Etablierung eines solchen elektronischen Impfregisters gemacht wurden. Außerdem werden die Risikofaktoren einer verspäteten oder gar versäumten Masernimpfung und die Wirkprinzipien von Impfungen diskutiert.

Schutzimpfungen sind eine invasive Maßnahme bei Gesunden. Die dabei eingegangenen – sehr geringen – Risiken müssen erfasst und transparent gemacht werden. Vor diesem Hintergrund gibt ein Beitrag eine Übersicht über die verfügbaren Erfassungssysteme von Impfnebenwirkungen und über die Datenlage zu wichtigen Impfstoff-Inhalten.

Schließlich wird ein Blick auf die europäische Situation geworfen: Ein Beitrag befasst sich mit den Impfempfehlungen gegen humane Papillomviren (HPV) in anderen europäischen Staaten. Zwei abschließende Aufsätze thematisieren die Unterschiedlichkeit nationaler Impfprogramme in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und diskutieren das Für und Wider einer Harmonisierung von Impfprogrammen auf europäischer Ebene.

Außerdem in der November-Ausgabe: eine Bekanntmachung des Bundesinstitutes für Risikobewertung zur gesundheitlichen Beurteilung von Materialien und Gegenständen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, und eine Leitlinie des Umweltbundesamtes zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser.

Das Bundesgesundheitsblatt wird herausgegeben von den Bundesinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Robert Koch-Institut ist Sitz der Redaktion. Die Monatszeitschrift ist über den Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag (Springer-Verlag, Tel: 06221-345-4303, Fax: 06221-345-4229, subscriptions@springer.de).
Einige wenige Presseexemplare können bei der RKI-Pressestelle angefordert werden. Die Abstracts der Beiträge sind auch unter http://www.bundesgesundheitsblatt.de abrufbar.
Weitere Informationen:

http://www.bundesgesundheitsblatt.de und http://www.rki.de

Kontakt
Herausgeber:

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Paape
Heidi Golisch

Kontakt
Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030-18754 2265
E-Mail: presse@rki.de
http://www.rki.de

Weiterlesen