Gesundheitswirtschaft bietet neue Beschäftigungschancen!

Berlin (pressrelations) –

Gesundheitswirtschaft bietet neue Beschäftigungschancen!

Der Beitrag der Gesundheitswirtschaft zu Wirtschaftswachstum und Beschäftigung ist weit größer als bisher angenommen. Ein Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie kommt zu dem Ergebnis, dass unter den richtigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt bis 2020 von heute etwa 10 Prozent auf fast 13 Prozent und die Zahl der Beschäftigten von rund fünf auf sieben Millionen Menschen wachsen kann.

Die wichtigsten Wachstumstreiber sind neben der demografischen Alterung das stetig zunehmende Gesundheitsbewusstsein und der Export. Die größten Wachstumsraten innerhalb der Branche verzeichnen daher auch die Bereiche Gesundheitstourismus, Fitness/Wellness und Bioprodukte.

„Wir müssen die Wachstums- und Beschäftigungspotenziale der Gesundheitswirtschaft heben“, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Ernst Burgbacher, „und diese Entwicklung wirtschaftspolitisch flankieren.“

Das Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums wurde durchgeführt von der Bietergemeinschaft Roland Berger Strategy Consultants, dem Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie der TU Berlin und der BASYS GmbH in Augsburg.

Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt am 16.11.09 um 11:00 Uhr im Eichensaal des Bundeswirtschaftsministeriums (Eingang Invalidenstraße 48).

Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für Rückfragen zu Artikeln, Ausschreibungen und den Informationen aus Wirtschaft und Technologie wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, die im jeweiligen Beitrag angegeben sind oder an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de

Weiterlesen

Berichterstattung über Behindertensport ausgezeichnet DGUV verleiht German Paralympic Media Award 2009

Berlin-Mitte (pressrelations) –

Berichterstattung über Behindertensport ausgezeichnet DGUV verleiht German Paralympic Media Award 2009

Die Neue Rhein Zeitung, der Journalist Martin Zimmermann und brandstage.tv – das sind die Gewinner des German Paralympic Media Award 2009. Mit dem von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gestifteten Medienpreis wurden bereits zum elften Mal herausragende journalistische Beiträge zum Thema Behindertensport ausgezeichnet. Erstmals konnten Internetnutzer Angebote in der Kategorie Online für den Preis nominieren.

„Sport spielt bei der Rehabilitation von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen eine wichtige Rolle“, so der DGUV-Vorsitzende Dr. Hans-Joachim Wolff bei der Verleihung des Preises im Rahmen der „Nacht der Stars – ein Festabend des Behindertensports“, die am 11. November 2009 in Berlin stattfand. „Um mehr Menschen mit Behinderungen für ein aktives Leben zu gewinnen, fördern Berufsgenossenschaften und Unfallkassen daher die Berichterstattung über den Behindertensport mit diesem Preis.“

In den Kategorien Print/Foto, TV/Hörfunk und Online ging der German Paralympic Media Award 2009 an:

1. Kategorie Print/Foto: Neue Rhein Zeitung / NRZ, Lokalredaktion Rheinberg für ihre herausragende mediale Begleitung des „LVR-Tag der Begegnung“. Für die Lokalredaktion Rheinberg nahm Redaktionsleiterin Carmen Friemond die Auszeichnung entgegen.

2. Kategorie TV/Hörfunk: Martin Zimmermann für sein einfühlsames und informatives Radiointerview für den Rundfunk Berlin-Brandenburg mit Ronny Ziesmer 3. Kategorie Online: brandstage.tv für die nachhaltige Berichterstattung mit dem internationalen, englischsprachigen Internet-TV-Sender „ParalympicSport.tv“

Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Pressestelle Stefan Boltz
Tel.: 030 288763768
Fax: 030 288763771
E-Mail: presse@dguv.de

Weiterlesen