Claas frischt seine mittelgroßen Mähdrescher auf

Claas hat sein Angebot an Mähdreschern unter die Lupe genommen und seine mittelgroßen Maschinen unter dem Namen Trion-Serie wiederbelebt.
Obwohl die Tucano-Baureihe noch aufgeführt ist, wird sie mit der Ankunft der 20 neuen Trion-Maschinen, die das gleiche Marktsegment abdecken, nach und nach eingestellt werden.

Anspruchsvoller Dreschvorgang in kleineren Claas Modellen

Die neuen Trions mögen eine Stufe unter der Flaggschiff-Serie Lexion sein, doch Dresch- und Reinigungssysteme aus den größeren Mähdreschern tauchen nun in dieser preisgünstigeren Reihe auf.

Der kleinste Trion bietet etwas mehr Leistung und eine 10 cm breitere Trommel als das unterste Modell der Tucano-Serie.
Das Spitzenmodell des Trion bewegt sich mit einer 1.420-mm-Trommel und 435 PS deutlich im Lexion-Bereich.
Dazwischen umfasst die Palette der verfügbaren Dreschsysteme nun fünf oder sechs Schüttler sowie Doppel- oder Einzelrotor-Hybridtypen.

Die Gesamtabscheidefläche der Trion 500-Modelle beträgt 6,25m³ und steigt auf 7,48m³ beim größeren 600er-Typ. Nach Angaben des Unternehmens ist dies die größtmögliche Fläche aller Mähdrescher dieser Größe auf dem Markt.

Die größeren Trion 730/720 Hybrid-Modelle sind mit einem einzelnen Rotor von 4,2 m Länge und 570 mm Durchmesser ausgestattet.
Der 750er, der größte der Baureihe, hat zwei 4,2 m lange Rotoren mit einem Durchmesser von 445 mm und jeweils fünf Rosten.

Neue Motoren bringen mehr Effizienz

Die Motoren für die gesamte Baureihe stammen von Cummins, die je nach Modell entweder ein in Großbritannien gebautes 8,9-Liter- oder ein 6,7-Liter-Sechszylinder-Aggregat der Stufe V liefern werden.

Alle Modelle sind mit Dynamic Power ausgestattet, das die Leistungsabgabe reduziert, wenn sie nicht unter Last stehen. Nach Einschätzung von Claas können dadurch die Kraftstoffkosten insgesamt um etwa 10 % gesenkt werden.

Die neuen Claas Maschinen verfügen auch über größere Korntanks. Um das zusätzliche Gewicht zu tragen, sind alle Modelle, außer dem kleinsten Trion 520, mit Raupenfahrwerken erhältlich, die eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h ermöglichen.

Der Montana-Hangausgleich ist ebenfalls für alle Modelle außer dem 520 erhältlich. Allradantrieb kann bei diesen Maschinen ebenfalls gewählt werden.

alle-lkw.de ist ein internationaler LKW-Marktplatz, wo Sattelzugmaschinen, Anhänger, Auflieger, Kommunal- und Sonderfahrzeuge und andere Arten von Nutzfahrzeugen sowie Ersatzteile vorgestellt sind. Die Internetseite dient dazu, Nutzfahrzeuge bequem zu werben und sie schnell zu verkaufen. Der Katalog umfasst tausende Angebote von den europäischen Herstellern wie MAN, MERCEDES BENZ, SCANIA, VOLVO, RENAULT usw. Die einfache Suchnavigation der Webseite ermöglicht, ein zu allen Forderungen passendes Modell des Fahrzeuges problemlos auszuwählen.

Kontakt
SIA Truck1.eu
Tomas Mazurkiewicz
Krisjana Barona iela 130 k-3
LV-1012 Riga
+371 648 816 33
mail@alle-lkw.de
https://www.alle-lkw.de

Bildquelle: @www.radioguetersloh.de