EU-Kommissar auf Stippvisite bei PROFACTOR

STEYR. Anlässlich seines Oberösterreich-Besuches machte EU-Regionalkommissar Johannes Hahn in Begleitung von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl am 12. November auch Halt bei PROFACTOR in Steyr. „Wir sind schon ein wenig stolz, dass man gerade uns als eines der Musterbeispiele erfolgreicher EU-Regionalförderung ausgesucht hat“, freut sich Andrea Möslinger, Geschäftsführerin von Österreichs Nummer eins in der angewandten Produktionsforschung, über den Besuch.

Das Timing für den Besuch hätte nicht besser sein können. Erst kürzlich erhielt PROFACTOR die Förderzusage eines Regio 13-Projektes (Programm zur Weiterentwicklung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs). Im Rahmen dieses Projektes wird die Basis für eine völlig neue Robotergeneration gelegt.

„Wenn wir im internationalen Wettbewerb bestehen wollen, muss es uns gelingen, unsere Produktion so weit wie möglich zu automatisieren und sie trotzdem flexibel und damit wirtschaftlich zu gestalten“, sagt Andreas Pichler, Leiter des Fachbereiches Robotik & Adaptive Systeme bei PROFACTOR.

Ständig wechselnde Kundenbedürfnisse machen die Produkte immer komplexer und deren Lebensdauer kürzer. Entsprechend sind auch die Produktionsprozesse immer häufiger anzupassen. Bei den derzeitigen Robotersystemen verursachen diese Adaptierungen aber einen immensen Kostenaufwand. „Die hohen Implementierungs- und Adaptierungskosten bewirken, dass nur 25 Prozent aller zielführenden Anwendungen robotisiert werden“, erklärt Pichler.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Methoden, mit denen monotone Prozesse mit geringer Wertschöpfung durch ein flexibles und adaptives System automatisiert werden können. Bei komplexeren Produktionsprozessen vernetzen Mensch und Roboter ihre Kompetenzen und arbeiten als Team. Die Bedienung der neuen Robotergeneration erfolgt intuitiv und erfordert vom Bedienpersonal keine Programmierkenntnisse. Rasches und häufiges Umrüsten auf Grund kleiner Losgrößen wird somit möglich.

„Mit dem Projekt können wir PROFACTOR und damit auch Oberösterreich als Kompetenzzentrum im Bereich der adaptiven Robotik etablieren“, sieht Möslinger die Chancen für das Unternehmen und das Land gleichermaßen.

Regio 13
„Regionale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007 – 2013

Mit dem Programm soll die offensive Regionalpolitik des Landes Oberösterreich erfolgreich weiterentwickelt werden. Der Standort und die Wirtschaft Oberösterreichs sollen wirksame Impulse für eine dynamische und nachhaltige Entwicklung erhalten, die auch strukturschwächere und peripher gelegene Landesteile einschließt. Es wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und bezieht sich räumlich auf das gesamte Bundesland Oberösterreich.
PROFACTOR Gruppe
http://profactor.at
http://profactor.at

PROFACTOR ist eine international anerkannte, außeruniversitäre Unternehmensgruppe für angewandte Produktionsforschung. Rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln neue Technologien und Lösungen für produzierende Unternehmen. Die Referenzliste reicht von internationalen Großkonzernen bis hin zu innovativen Klein- und Mittelbetrieben.
PROFACTOR GmbH
Ing. Petra Thanner, MSc
Im Stadtgut A2
4407 Steyr-Gleink
+43 7252 885-950

http://profactor.at

Pressekontakt:
PROFACTOR Services GmbH
Kathrin Riedlecker
Im Stadtgut A2
4407
Steyr-Gleink
kathrin.riedlecker@profactor.at
+43 7252 885-141
http://profactor.at