Wilhelm Büchner Hochschule bietet Kompetenzerweiterung für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure
Pfungstadt bei Darmstadt, 21. Dezember 2010 – Wirtschaftsingenieure, die an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen können, sind in vielen Industriezweigen begehrte Fachkräfte. Dies gilt für den Bereich Logistik ebenso wie für die Produktion. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss die beiden neuartigen Kurzstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Wirtschaftsingenieurwesen Logistik. Für Wirtschaftswissenschaftler werden die für den Abschluss benötigten Wirtschaftskenntnisse bereits vorausgesetzt, sie erarbeiten sich in dem Kurzstudiengang das fehlende technische Know-how. Ingenieure hingegen ergänzen ihre vorhandenen technischen Kenntnisse um den Bereich Wirtschaft. Die berufsbegleitenden Fernstudiengänge können jederzeit begonnen werden, dauern jeweils vier Semester und schließen mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
„Bei unseren Kurzstudiengängen handelt es sich um eine verkürzte Form der entsprechenden grundständigen Bachelorstudiengänge. Wir berücksichtigen das Erststudium der Teilnehmer und können dadurch Creditpoints anerkennen“, so Prof. Dr. Paul Nikodemus, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule. „Wer einen akademischen Abschluss als Betriebswirt oder Kaufmann bzw. Kauffrau hat, kann so berufsbegleitend in nur vier Semestern gezielt einen zweiten akademischen Abschluss als Wirtschaftsingenieur erwerben. Dasselbe gilt für Ingenieure mit akademischem Abschluss.“ In den Kurzstudiengängen erwerben die Studierenden nicht nur fachliches Know-how. Durch das didaktische Konzept schulen sie auch ihre Soft-Skills und Organisations- und Führungsfähigkeiten; außerdem fördern Projektarbeit und zahlreiche Fallbeispiele den Praxistransfer.
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion
Der Kurzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion bereitet die Studierenden auf die komplexen Fertigungsprozesse der produzierenden Industrie und damit verbundene betriebswirtschaftliche Aufgaben vor. Ingenieure beschäftigen sich im Grundlagenstudium unter anderem mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen, mit Management- und Führungsthemen sowie mit einer Sprache oder interkultureller Kompetenz. Der erste Teil des Kernstudiums und der Wahlpflichtbereich führen die Wirtschaftsthemen weiter aus.
Für Betriebswirte und Kaufleute beinhaltet das Grundlagenstudium unter anderem Algebra, Analysis und Physik sowie technische Grundlagen wie Maschinenelemente oder technische Mechanik; im Kernstudium und im Wahlpflichtbereich werden die technischen Kenntnisse weiter ausgebaut.
Der Vertiefungsbereich Integration und Praxis hingegen ist für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler gleich. Hier werden essentielle Themen wie Instandhaltungsmanagement, Logistiksysteme sowie Projekt- und Qualitätsmanagement interdisziplinär verknüpft.
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Der Kurzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vermittelt neben Grundlagen der Technik, Wirtschaft und Logistik einen praxisorientierten Einblick in die unterschiedlichen Logistikbereiche und -technologien. Das Grundstudium konzentriert sich bei Ingenieuren unter anderem auf die Vermittlung von Grundlagen der Wirtschaft und Logistik, ferner Sprachen oder interkultureller Kompetenz. Wirtschaftswissenschaftler hingegen studieren mathematisch-naturwissenschaftliche Themen sowie Grundlagen der Technik und Logistik.
Das Curriculum des Kernstudiums sieht für beide Zielgruppen gleichermaßen Supply Chain Logistik und einen Wahlpflichtbereich mit vertiefendem Logistikthema vor. Während sich Ingenieure zusätzlich mit Wirtschaftsthemen wie Strategie, Organisation oder internationalem Management beschäftigen, widmen sich Wirtschaftswissenschaftler weiteren technischen Themen wie Werkstoffprüfung- und Fertigungsverfahren oder Kraft- und Arbeitsmaschinen. Der Vertiefungsbereich Integration und Praxis hingegen bietet allen Teilnehmern eine interdisziplinäre Herangehensweise an das Projekt- und Qualitätsmanagement sowie das Strategic Business Development.
Informationen zu den Kurzstudiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind telefonisch unter der Telefonnummer
0800-924 10 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail über info@wb-fernstudium.de erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de
Über die Wilhelm Büchner Hochschule:
Mit über 5 000 Studierenden ist die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Das Studienangebot der in Pfungstadt bei Darmstadt ansässigen Fernhochschule richtet sich schwerpunktmäßig an Berufstätige und umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. Alle Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur das nötige technische Fachwissen, sondern auch fachübergreifende Kompetenzen wie Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation vermitteln. Absolventen sind dadurch in der Lage, komplexe Projekte oder ganze Unternehmensbereiche zu führen. Mit dem Online-Campus „StudyOnline“, persönlicher Studienbetreuung, schnell erreichbaren Tutoren sowie einem aktiven Netzwerk versteht sich die zur Klett-Gruppe gehörende Wilhelm Büchner Hochschule als Service-Hochschule für Berufstätige. Zertifizierungen nach ISO 9001 und PAS 1037 belegen die hohen Qualitäts- und Servicestandards der Wilhelm Büchner Hochschule.
Weitere Informationen unter: www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Corinna Scheer
Ostendstraße 3
64319 Pfungstadt bei Darmstadt
+49 (0) 6157 806-932
Pressekontakt:
Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Kirchenstraße 15
81675
München
emma.deil@maisberger.com
+49 (0) 89 419599-72
http://maisberger.com