Neu: Das Lese-Video auf YouTube

Immer diese Entscheidungen! In YouTube-Videos stöbern oder lieber doch ein Buch lesen?

Diese Entscheidung nimmt die Autorin Christina Ewald sowohl begeisterten Lesern als auch YouTube-Fans ab. Sie hat eine Geschichte ihres neuesten Buches „Zwerg Nazi – Ein realistisches Märchenbuch“ in ein als Comic illustriertes Lese-Video umgesetzt.

Darf man sich über Nazis lustig machen?

Für die Autorin ist klar: Man darf nicht nur, man muss! Was lächerlich ist, macht keine Angst. Wer lächerlich wirkt, hat keine Macht über uns.

Sie findet dafür reichlich Stoff in der Realität: Denkt man so manche Überzeugungen der Nazis konsequent bis zum Ende, entsteht die Satire von ganz alleine …

Die Video-Geschichte „Der Tag an dem Richie Meier ein Deutschnationaler wurde“ ist das beste Beispiel dafür.

Richie lernt den alten Wilhelm Köhler kennen, Chef der „Unterdorfer Front“. Der weiß, was Deutschland schadet: die vielen Ausländer, die das Land im Würgegriff halten. Deshalb beschließt seine Truppe, dass kein Ausländer mehr Geld mit ihnen verdienen soll.

Und Richie beginnt, alles Nichtdeutsche aus seinem Leben zu streichen. Von den polnischen Gurken bis zu den IKEA-Möbeln.

Die Realität ist härter als jede Fiktion

In Christina Ewald Buch „Zwerg Nazi“ gibt es noch mehr Storys, die die Absurdität vieler Ideen der alten und neuen Nazis zeigen. Aber es werden auch Geschichten zu den grausamsten Elementen der Naziideologie erzählt. Die Geschichten sind Fiktion – die Hintergründe sind es nicht.

 

Es gibt ein Märchen, Science-Fiction, einen Fachzeitschriften-Beitrag, einen Krimi, E-Mail-Korrespondenz, das Drehbuch einer Ranking-Show und eine Story wird von Hitler selbst erzählt.

Irgendwann mag beim Lesen der Gedanke kommen, dass hier die Fantasie mit der Autorin durchgeht. Um dann im Anhang des Buches zu erfahren, dass auch die grausamsten Geschichten auf Fakten, auf der Realität des Nationalsozialismus basieren.

https://www.youtube.com/watch?v=qwcUWsxSIcA