Perfekter Mix: Web-Technologien von WeWebU ergänzen SAPERION ECM-Produkte
Herzogenaurach/Berlin, 18.01.2010 – Die WeWebU Software AG, Anbieter von Standardsoftware für Enterprise Information Management (EIM) und die SAPERION AG, Experte…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Herzogenaurach/Berlin, 18.01.2010 – Die WeWebU Software AG, Anbieter von Standardsoftware für Enterprise Information Management (EIM) und die SAPERION AG, Experte…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Speech by Dr Werner Hoyer, MP Minister of State at the German Federal Foreign Office „NATO’s Relations…
WeiterlesenSamsung B3310: Facebook-Handy im Test
Hamburg, 18.01.2010 – Samsung stellt mit dem B3310 ein Handy vor, das besonders für SMS-Vielschreiber und passionierte Facebook-Nutzer prädestiniert ist. Tariftipp.de haben das Facebook-Handy ausführlich getestet.
„Wegen seiner ausziehbaren QWERTZ-Tastatur und seinem erstaunlich schnellen Browser entpuppt sich das Samsung B3310 nicht nur als prädestiniert für die junge Gruppe der Facebook- und MySpace-Nutzer“, so Tariftipp.de-Redakteur Thomas Meyer. „Das B3310 ist auch ein preislich interessantes Smartphone.“
Das 179 Euro (UVP) teure Handy ist schon jetzt bei einzelnen Online-Shops für circa 100 Euro zu bekommen. Vieltelefonierer dürften allerdings die schwache Batterie und die unterdurchschnittliche Sprachqualität beklagen. Ebenfalls zu bemängeln sind und die Foto-Eigenschaften.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.tariftip.de/artikel/19933/Samsung-B3310-Facebook-Handy-im-Test.html
Eine Übersicht über sämtliche Handy-Tests auf Tariftipp.de finden Sie hier: http://www.tariftip.de/handy/testberichte.html
Über die PortalHaus GmbH:
Die PortalHaus Internetservices GmbH mit Sitz in Hamburg betreibt die unabhängigen Internetportale Tariftipp.de, Stromtipp.de und Gastipp.de.
Hinter den seit vielen Jahren etablierten Informationsportalen stehen Profis für Technik und Tarife. Die Portale stellen Endverbrauchern qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Telekommunikation und Energie zur Verfügung.
Pressekontakt:
PortalHaus Internetnetservices GmbH,
Thomas Meyer,
Borselstr. 26a, 22765 Hamburg,
Tel. 040/ 2263992-21,
E-Mail: presse@portalhaus.de
Troisdorf, 18. Januar 2010. Siemon stellt eine abgewinkelte Variante seines leistungsfähigen modularen Z-MAX Patchfeldes vor. Dieses Patchfeld unterstützt sowohl die…
Weiterlesen(ddp direct) Hamburg, 18. Januar 2010 – Noch vier Wochen haben Jugendliche Zeit, sich für eine Teilnahme an Deutschlands größtem…
WeiterlesenImmenstadt (pressrelations) – Erstmals Triathlon-WM im Allgäu: Langdistanz-Großereignis am 1. August 2010 in Immenstadt und Oberstaufen Worddownload: http://www.jensen-media.de/download/triathlon_wm/triathlon_wm_01.doc Bildgalerie mit…
WeiterlesenMängel machen Messungen mit Poliscan Speed angreifbar
(Düsseldorf, 18.01.2010) Im Zweifel für den Angeklagten. Nach diesem Grundsatz hat ein Bußgeldrichter am Amtsgericht Dillenburg einen Autofahrer freigesprochen, der auf der A45 die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 56 Stundenkilometer überschritten haben soll. Erfasst wurde die Geschwindigkeit mit dem Poliscan-Speed-Messverfahren. „Es war vollkommen richtig, dass der Betroffene Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegte“, urteilt Rechtsanwalt Christian Demuth, Verkehrsrechtler aus Düsseldorf, „der Mann bekam vor Gericht Recht, da Poliscan Speed in der verwendeten Form nicht dem Stand der Technik entspricht.“ Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig, da noch über die Rechtsbeschwerde der Staatsanwaltschaft zu entscheiden ist (AG Dillenburg, Beschluss vom 02.10.2009, Az.: 3 OWi 2 Js 54432/09).
Das Gericht hielt die Geschwindigkeitsmessung zwar nicht für falsch. Doch es bemängelte, dass Zweifel an der Zuverlässigkeit des mit Poliscan Speed ermittelten Messergebnisses anhand der zur Verfügung stehenden Informationen nicht definitiv auszuschließen waren. Der Bußgeldrichter kritisierte, ein Messsystem entspreche nicht dem Stand der Technik, wenn das Zustandekommen des Messwertes nicht einer nachträglichen Richtigkeitskontrolle zugänglich sei. Weil der Gerätehersteller entsprechende Informationen vorenthalte, sei die Plausibilität der Messwerte und eine hinreichend zuverlässige Zuordnung der Werte zu den abgelichteten Fahrzeugen nicht möglich. Eine solche Situation genüge nicht den Anforderungen an die gerichtliche Beweisbarkeit eines Geschwindigkeitsvorwurfs.
Dem Dillenburger Richter lag bei der Entscheidung das Gutachten eines bekannten Sachverständigen vor. Danach gab es im konkreten Fall keine Hinweise für eine Fehlmessung. Dem aufmerksamen Bußgeldrichter fiel allerdings auf, dass der Gutachter zuvor ein faktisch identisches Gutachten für das Amtsgericht Mannheim verfasst hatte. Dort fand sich ein Absatz, der im Gutachten für Dillenburg fehlte: „Eine endgültige Aussage darüber, ob das im konkreten Fall eingesetzte Poliscan Speed-Messsystem nicht dem Stand der Technik entspricht, ließe sich von hier aus erst machen, wenn detaillierte Unterlagen über die Funktionsweise des Maßsystems vorliegen würden.“ Der Dillenburger Richter schloss sich mit seinem Freispruch der Wertung des Sachverständigen an, wie sie im Mannheimer Verfahren vertreten wurde: „Von hier aus ist zumindest derzeit keine nachträgliche Richtigkeitskontrolle eines Geschwindigkeitsmesswertes möglich.“
Verkehrsrechtler Demuth fordert daher: „Die nachträgliche Überprüfung einer Geschwindigkeitsmessung ist unabdingbar, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Bürger seit dem 1.2.2009 drastisch erhöhte Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen tragen muss. Eine ungenügende Dokumentation des Messvorgangs darf nicht zulasten der Betroffenen gehen. Der Messvorgang muss in allen Details vom Gerätehersteller einer Überprüfung durch Sachverständige zugänglich gemacht werden. Solange dies nicht geschieht, ist es nur konsequent, Betroffene freizusprechen.“
Der Tipp des Düsseldorfer Verkehrsrechtsanwalts: Wer einen Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsüberschreitung erhält, sollte genau hinsehen, ob die Messung mit der Methode Poliscan Speed erfolgte. War dies der Fall, bestehen derzeit realistische Chancen für einen erfolgreichen Widerspruch, denn das System hat sich noch nicht als gerichtsfest erwiesen. Leider lassen manche Bußgeldbehörden in ihren Bescheiden den Empfänger über den Typ des verwendeten Messgerätes im Unklaren, so z. B. in Düsseldorf, wie Demuth weiß. Aus Sicht des Anwalts ein Unding: „In einem rechtsstaatlichen Verfahren darf der Empfänger genaue Angaben zu dem gegen ihn angeführten Beweismittel erwarten. Es kann nicht sein, dass in diesen Bußgeld-Fällen erst ein Rechtsanwalt eingeschaltet werden muss, um sich per Akteneinsicht zu informieren, mit welchem Gerätetyp gemessen wurde.“
Infos: www.cd-recht.de
Hinweis für die Redaktion:
Rechtsanwalt Christian Demuth ist Experte für die persönliche Mobilität auf Rädern. Er berät und vertritt Menschen bei Konflikten mit dem Verkehrsstrafrecht, bei Bußgeldverfahren und bei Problemen rund um die Fahrerlaubnis. Neben fachlichem Know-how im Verkehrsrecht setzt Strafrechtler Christian Demuth mit seiner CD Anwaltskanzlei in Düsseldorf (www.cd-recht.de) auf eine höchstmögliche Diskretion für die Betroffenen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
von Managementberaterin und EWMD Mitglied Christiane Eckardt Heute schreiben auch hochrangige Manager und Experten ihre E-Mails selbst – mit allen…
WeiterlesenDie Versicherungsinitiative www.tierversicherung.biz hat sich auf die Absicherung von Tieren und deren Halter spezialisiert. Neben dem Ziel die tierische Risikovorsorge…
WeiterlesenNeue Leitung im Hartl Golf Resort Das Hartl Golf Resort Bad Griesbach bestellt Herrn Bernd Bürgl zum Geschäftsführer der A….
Weiterlesen