BMW Welt Jazz Award 2010 startet am 24.1.2010

München (pressrelations) –

BMW Welt Jazz Award 2010 startet am 24.1.2010

13.01.2010
Pressemeldung

München. Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2009 führt BMW mit dem insgesamt 15.000 Euro dotierten BMW Welt Jazz Award das Format der etablierten offenen Veranstaltungen in der BMW Welt fort. Am 24. Januar starten die Matineen des BMW Welt Jazz Award 2010 mit einem Konzert des Theo Bleckmann Ben Monder Duo im Doppelkegel der BMW Welt. Nach fünf weiteren, kostenlos zugänglichen Veranstaltungen wird die Reihe am 17. April 2010 mit einer feierlichen Abendveranstaltung sowie der Preisverleihung enden.

BMW schuf mit dem BMW Welt Jazz Award einen zukunftsweisenden Wettbewerb. Das Engagement ist langfristig angelegt und untersteht einem jährlich wechselnden Motto, in 2010 ist es „Voices in Jazz“. Eine Experten-Jury zeichnet außerordentliche Künstler aus, die bisher weitgehend nur einem Fachpublikum bekannt waren.

Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der BMW AG: „Das hohe Publikumsinteresse und das herausragende künstlerische Niveau haben uns bestärkt, das Format in die Zukunft zu tragen. Langfristige, verlässliche Partnerschaften sind das Fundament unseres kulturellen Engagements.“
Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, freut sich ebenfalls über die Weiterführung des Engagements: „Mit dem in 2010 zum zweiten Mal vergebenen Preis erhalten junge Jazz-Künstler die Möglichkeit, sich vor großem Publikum zu präsentieren und ihre Talente weiter auszubauen. Damit unterstreicht die BMW AG ihr weitreichendes kulturelles Engagement in der bayerischen Landeshauptstadt einmal mehr, führt das ambitionierte Kulturkonzept ihres Erlebnis- und Auslieferungszentrums auf hohem Niveau fort und stärkt nicht zuletzt die Jazzstadt München.“

Vom 24. Januar bis 14. März 2010 treten an zwei Sonntagen im Monat um 11.00 Uhr herausragende Künstler im Doppelkegel der BMW Welt auf:

24. Januar 2010: Theo Bleckmann Ben Monder Duo
31. Januar 2010: Michael Schiefel Carsten Daerr
07. Februar 2010: Cécile Verny Quartet
21. Februar 2010: Maria de Fatima
07. März 2010: Alony
14. März 2010: Youn Sun Nah Ulf Wakenius Duo.

Der zum Auftakt am 24. Januar auftretenden Jazzsänger Theo Bleckmann ist nominiert für einen 2010 Grammy Award mit der CD „Twelve songs by Charles Ives“.

Der Eintritt zu den Matineen ist kostenlos. Die Jury nominiert nach dem sechsten Konzert die beiden Finalisten, die am 17. April 2009 um 20 Uhr im Auditorium auftreten, um sich die 10.000 Euro Siegesprämie und den Pokal des BMW Welt Jazz Award zu sichern. Die zweitplatzierten Künstler erhalten eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Auch die Besucher können eine Stimme abgeben für den Publikumspreis. Nach jedem Konzert haben die Zuschauer die Möglichkeit, das jeweilige Ensemble zu bewerten. Die Gewinner erhalten einen exklusiven Aufenthalt und einen Auftritt vor ausgesuchtem Publikum auf Schloss Elmau .

Zur Jury aus anerkannten Fachleuten der Jazzszene gehören: Oliver Hochkeppel (Musik- und Kulturjournalist der Süddeutschen Zeitung), Andreas Kolb (Chefredakteur JazzZeitung und neue musik zeitung), Fee Schlennstedt (Artistic Director Schloss Elmau), Jason Seizer (Jazzmusiker und künstlerischer Leiter PIROUET RECORDS) sowie Roland Spiegel (Musikredakteur mit Schwerpunkt Jazz beim Bayerischen Rundfunk). Durch das Programm des BMW Welt Jazz Awards 2010 führt Beate Sampson, Jazz-Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk.

Als Partner unterstützen auch in diesem Jahr wieder BR-Klassik, die JazzZeitung, das Kaufhaus Beck, Schloss Elmau und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München den BMW Welt Jazz Award. BR Klassik zeichnet die Matineen auf und überträgt diese in Ausschnitten in seinem Programm. Eine musikalische Kostprobe der einzelnen Matineen können Interessierte zudem bereits am Vortag der Veranstaltungen in der Musik-Abteilung des Kaufhauses Ludwig Beck, München, erleben.

Der Eintritt zu den Matineen ist frei.
Mit beiliegendem Antwortfax können Sie sowohl für die Matineen wie auch für das Finale am 17. April Sitzplätze reservieren.

Weiterführende Informationen und Bildmaterial zu
– Künstlern
– Jury
– Kulturengagement der BMW Group
– Sponsoren
finden Sie im BMW PressClub unter www.press.bmwgroup.de .

Weiterführende Informationen und fotografische Eindrücke der Konzerte finden Sie ab der ersten Matinee unter www.bmw-welt.com/JazzAward :

Über das kulturelle Engagement der BMW Group können Sie sich unter
www.bmwgroup.com/kulturinformieren.

Bei Fragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
BMW Group
Micaela Sandstede
Tel.: +49-89-382-61611
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: micaela.sandstede@bmw.de

Weiterlesen

HOCHTIEF gewinnt ersten Teilauftrag für Planung neuer Stadt in Katar

Essen (pressrelations) –

HOCHTIEF gewinnt ersten Teilauftrag für Planung neuer Stadt in Katar

Lusail City entsteht bis 2020 an der Golfküste ? HOCHTIEF ViCon erstellt 4D-Modell für das Zukunftsprojekt

HOCHTIEF ist an einem der größten stadtplanerischen Projekte der Welt beteiligt: Die Konzerntochter HOCHTIEF ViCon wird den Einsatz von 3DTechnologien bei der Entwicklung der Stadt „Lusail City“ koordinieren. Die neue Metropole für zirka 200 000 Bewohner soll bis zum Jahr 2020 in Katar verwirklicht werden. Bauherr und Auftraggeber ist Qatari Diar, ein staatlicher Immobilieninvestor und Stadtentwickler. Der zunächst bis 2011 laufende Vertrag hat eine Größenordnung im einstelligen Millionenbereich und ist für die noch junge HOCHTIEF-Tochtergesellschaft ein wichtiger Geschäftserfolg. Lusail City wird an der Golfküste nördlich von Katars Hauptstadt Doha aus dem Wüstensand wachsen: Auf zirka 37 Quadratkilometern sollen zehn Stadtviertel mit Wohngebieten, Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Schulen, Arztzentren sowie zwei Häfen entstehen. Weltweit sind zahlreiche Unternehmen mit der Planung der Infrastruktur- und Versorgungswege beauftragt. HOCHTIEF ViCon koordiniert im Auftrag des Kunden diese Planungen mit Hilfe eines selbst entwickelten 3D-Modells, anhand dessen sich die Projektbeteiligten abstimmen. In einem zweiten Schritt wird HOCHTIEF ViCon das Modell außerdem um einen Terminplan ? quasi die 4. Dimension ? für den Bau von Lusail City erweitern: Das Modell dient dann der Koordination der ausführenden Baufirmen zur Abstimmung des Bauablaufs und der Dokumentation des Baufortschritts. Spezialisten von HOCHTIEF Construction beraten zudem bei der Abwicklung des Gesamtprojekts. HOCHTIEF ViCon ist auch an anderen HOCHTIEFProjekten am Golf beteiligt, so zum Beispiel dem Bau der acht Kilometer langen Einkaufsstraße Barwa Commercial Avenue in Doha/Katar.

Investor Relations
Kontakt:
Dr. Lars Petzold/
Ulrike Kröner/
Ralf Hinricher
Opernplatz 2
45128 Essen
Germany
Tel.: +49 201 824 – 1502
Fax: +49 201 824 – 2750
Lars.Petzold@hochtief.de
Ulrike.Kroener@hochtief.de
Ralf.Hinricher@hochtief.de

Weiterlesen

Auswirkungen einer Änderung der Gewerbeordnung

Meckenheim (pressrelations) –

Die vom Bundesverband Deutscher Detektive (BDD) erarbeiteten „Grundlagen zur Sicherstellung der Qualität detektivischer Dienstleistungen“ des BDD erhalten durch eine aktuelle Änderung der Gewerbeordnung eine europäische Dimension

Deutschland hat die europäische Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen mit einer Ergänzung der Gewerbeordnung um den Paragraphen 13a vom 29. Juli 2009 in deutsches Recht umgesetzt.

Danach hat ein Angehöriger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) die Aufnahme einer auch nur gelegentlichen oder vorübergehenden gewerblichen Tätigkeit in Deutschland vorher der für die Anerkennung von Berufsqualifikationen zuständigen Stelle unter Vorlage bestimmter nachprüfbarer Dokument anzuzeigen. Dies gilt nicht nur für alle Tätigkeiten, die reguliert sind, sondern auch für die, die lediglich einen Sachkunde- oder Unterrichtungsnachweis voraussetzen.
Da auch alle anderen EU-Länder die genannte Richtlinie bis Ende des Jahres in deren nationales Recht umgesetzt haben, werden dort überall vergleichbare rechtliche Vorschriften zur Anwendung kommen. In den Ländern Finnland, Frankreich, Lettland, Litauen, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn gibt es im Übrigen als Zulassungsvoraussetzung für die berufliche Tätigkeit als Detektiv schon jetzt obligatorische Ausbildungsbestimmungen.
Weil es in Deutschland für die Ausübung einer Detektivtätigkeit weder eines Sachkunde- noch eines Unterrichtungsnachweises bedarf, werden deutsche Detektive künftig in zahlreichen Staaten der EU eine grenzüberschreitende Tätigkeit nicht durchführen können, es sei denn, sie können dennoch eine vergleichbare berufliche Qualifikation nachweisen.
Vor diesem Hintergrund kommt den vom BDD erlassenen und von seinen Mitgliedern praktizierten „Grundlagen zur Sicherstellung der Qualität detektivischer Dienstleistungen“ künftig eine Schlüsselrolle bei der gegenseitigen Anerkennung von beruflichen Qualifikationen im Detektivgewerbe zu. Unter diesem Aspekt gewinnt eine Mitgliedschaft im BDD eine ganz neue Qualität, zumal die Mitgliedschaft im BDD den erforderlichen Sahkundenachweis impliziert.
Die „Grundlagen zur Sicherstellung der Qualität detektivischer Dienstleistungen“ des BB bedeuten deshalb darüber hinaus im Hinblick auf die Vergabe von Aufträgen an Detekteien nicht nur eine Orientierungshilfe für rein auf das Inland beschränkte Detektivaufträge, sondern auch für solche, die gelegentlich oder vorübergehend grenzüberschreitende detektivische Handlungen erfordern.

Für weitere Fragen stehen Ihnen sowohl die Pressestelle als auch die Geschäftsstelle des BDD in 53340 Meckenheim, Christine-Teusch-Straße 30, Tel.: 02225 ? 83 66 71, Email: bddev-office@bdd.dejederzeit zur Verfügung.
Josef Riehl Pressesprecher

Weiterlesen