Erhalt der Kulturlandschaft als gemeinsames Interesse

Bonn (pressrelations) –

Erhalt der Kulturlandschaft als gemeinsames Interesse

Fachwarte für Obst und Garten in Baden-Württemberg

(aid) – In Baden-Württemberg bietet der Landkreis Biberach seit November 2009 erstmals die zertifizierte Qualifizierung zum/zur „Fachwart/in für Obst und Garten“ an. Ob Maschinenbauingenieur, Apothekerin, Bauhofmitarbeiter, Frührentner, Hobbygärtner oder Schüler – so unterschiedlich das Hintergrundwissen der 32 angehenden Fachwarte ist, gemeinsam ist ihnen das Interesse an der Natur, ihrer Erhaltung und Pflege. Vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) wurde in Abstimmung mit dem Landesministerium für Ernährung und Ländlicher Raum und den Fachberatern der Landkreise ein landeseinheitlicher Ausbildungsrahmenplan erarbeitet. Ziel der Ausbildung ist die Förderung des landschaftsprägenden Streuobstbaus, des Hobby-Obstbaus, der Gartenkultur und die Unterstützung eines wirksamen Naturschutzes. Gerade im kommunalen Sektor sieht Alexander Ego vom Landratsamt Biberach dringenden Handlungsbedarf: „Oft werden Bauhofbedienstete fachfremd in der Pflege von Grünflächen
eingesetzt und verfügen daher nicht über die nötigen Spezialkenntnisse.“ Die ausgebildeten Fachwarte sollen als Multiplikatoren auf kommunaler Ebene, in Garten- und Obstbauvereinen fungieren und so zur Erhaltung der vielfältigen Kulturlandschaft beitragen. Die Ausbildung an der neuen Obst- und Gartenbauakademie Biberach (OGAB) umfasst ca. 170 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über ein Jahr. In den Theoriestunden werden u. a. Pflanzen-, Pflege-, Pflanzenschutz- und Düngemittelkenntnisse sowie Grundlagenkenntnisse in der visuellen Baumkontrolle vermittelt. An den Praxistagen erlernen die Teilnehmer den richtigen Pflegeschnitt von Zier- und Obstgehölzen. Im Rahmen von Fach-Exkursionen werden die erlernten Kenntnisse vertieft. Die Absolventen des Kurses erlangen den Sachkundenachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (§ 10 Pflanzenschutzgesetz) und – wer möchte – auch den Motorsägenführerschein.
aid, Michaela Kuhn

Weitere Informationen:
Lehrplan, Anmeldeunterlagen für den Lehrgang 2010/2011 und weitere Informationen können unter www.ogab.infoheruntergeladen werden.
www.aid,de , Rubrik Landwirtschaft

aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de , E-Mail: aid@aid.de

Weiterlesen

?hr2-Hörfest Wiesbaden 2010? weckt Hörlust

Frankfurt (pressrelations) –

„hr2-Hörfest Wiesbaden 2010“ weckt Hörlust

Kurstadt ist vom 21. bis 24. Januar „Welthauptstadt des Hörens“

Goethe und Schiller als Rap, sound-designte Cracker, Kunstwerke, die denken und fühlen ? außergewöhnliche Hörerlebnisse erwarten die Besucher beim hr2-Hörfest Wiesbaden 2010. Vom 21. bis 24. Januar wird die Kurstadt zum neunten Mal „Welthauptstadt des Hörens“. Das ambitionierte Festival rund ums Hören wird von hr2-kultur und dem Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater und weiteren Partnern veranstaltet. Zu den Höhepunkten gehören das „Labyrinth des Hörens“, die „Hörfest-Filmnacht“ mit zwei Versionen des Klassikers „Berlin: Die Sinfonie einer Großstadt“, die „Große hr2-Hörgala“ mit Bodo Wartke und anderen Kabarett-Künstlern sowie die Preisverleihung „Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“ für Kinder- und Jugendhörbücher.

Auf eine eigene große Festveranstaltung dürfen sich in diesem Jahr die jüngsten Hörfestbesucher freuen. Für Partystimmung bei der öffentlichen Preisverleihung im Hessischen Staatstheater sorgen unter anderem der Kinderliedermacher Gerhard Schöne und der Beatboxer „Robeat“. Der mit 10.000 Euro dotierte „Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“ geht in diesem Jahr an die von Martin Baltscheit vorgetragene Lesung des Buches „Simpel“ von Marie-Aude Murail.

Karten für das hr2-Hörfest Wiesbaden 2010 sind erhältlich beim hr-Ticketcenter, Tel. 069/155 2000, beim Hessischen Staatstheater, Tel. 0611/13 23 25, und bei der Tourist Information, Tel. 0611/172 99 30. Für die Veranstaltungen in der Caligari Filmbühne gibt es Karten an der Kinokasse unter Tel. 0611/31 50 50 oder bei der Tourist Information. Weitere Informationen unter www.wiesbaden.de , unter www.hr2-kultur.de und beim hr-Hörerservice unter Tel. 069/15 55 100.

Hessischer Rundfunk/Pressestelle Landeshauptstadt Wiesbaden/Kulturamt

Foto zum Download unter:
http://www.hr-online.de/website/derhr/home/presse_meldung_einzel.jsp?rubrik=4822 key=presse_lang_38564397

Weitere Fotos können Sie über die Bildstelle bei Herrn Antonin erhalten, Tel.: 069 – 155 – 4954.

Hessischer Rundfunk
Pressestelle

Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Telefon (069) 1 55-4403
Fax (069) 1 55-21 26
hwarnke@hr-online.de

Weiterlesen