Große Talente in Saarbrücken
Mainz (pressrelations) – Große Talente in Saarbrücken Acht Kleine Fernsehspiele des ZDF auf dem Max Ophüls Preis 2010 Mit acht…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Mainz (pressrelations) – Große Talente in Saarbrücken Acht Kleine Fernsehspiele des ZDF auf dem Max Ophüls Preis 2010 Mit acht…
WeiterlesenDHL weiterhin groß in Mode auf der Fashion Week in Berlin
– Maßgeschneiderte Logistikservices für Mercedes-Benz Fashion Week Berlin
– Stardesigner Michael Michalsky setzt auf DHL
– Michalsky-Show am 22.01.2010 live auf DHL Website
Als offizieller Logistikpartner sorgt DHL auch in diesem Jahr wieder dafür, dass die aktuellen Modekreationen pünktlich zum Start der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin auf dem Laufsteg eintreffen. Vom 20. bis 23. Januar 2010 wird die deutsche Hauptstadt einmal mehr zum internationalen Modemekka und präsentiert zum sechsten Mal aktuelle Kollektionen namhafter Designer. Die Show von Michael Michalsky, einem der erfolgreichsten deutschen Modedesigner, wird erneut als ein Highlight in Berlin gehandelt.
Weltweit gewährleistet DHL seit 2007 nicht nur reibungslose logistische Abläufe rund um diese hochkarätige Modenschau, sondern ist auch seit mehr als zwei Jahren durch eine eigene Tochtergesellschaft für die logistischen Belange des Modellabels von Michael Michalsky verantwortlich. Dies umfasst unter anderem die Lagerung, Kommissionierung und internationale Distribution seiner Kollektionen in die Modeboutiquen. Dieser Tage sorgt DHL auch dafür, dass die Michalsky-Kollektion pünktlich am 22. Januar im Berliner Friedrichstadtpalast bereitsteht. Denn dort präsentiert der Stardesigner seine Mode anlässlich der diesjährigen Fashion Week in einer „StyleNite“.
Exklusive „DHL Kollektion“ von Michael Michalsky
Diese enge Zusammenarbeit spiegelt sich auch in einer gemeinsamen Werbekampagne wider, für die Michael Michalsky sogar exklusiv eine „DHL Kollektion“ entwarf. Edle Stoffe sucht man hier allerdings vergebens – vielmehr verwendete der Designer Packpapier, Lkw-Planen oder Verpackungsmaterialen für seine Haute Couture à la DHL.
„Wir sind stolz darauf, dass wir Michael Michalsky zu der exklusiven DHL Kollektion inspirieren und ihn als Werbepartner gewinnen konnten. Mit dieser Kampagne und unserem erneuten Engagement bei der Modewoche in Berlin unterstreichen wir nicht nur unsere Kompetenz in der Fashionlogistik, sondern außerdem unseren Anspruch, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln“, erklärt Wolfgang Giehl, Leiter Corporate Brand Marketing bei der Deutschen Post DHL. Als ein Highlight der Werbekooperation wird DHL auf einer eigens eingerichteten Website die diesjährige Michalsky-Show per Livestream ins Internet übertragen.
Maßgeschneiderte Lösungen für die Textil- und Bekleidungsbranche
DHL ist einer der international führenden Logistikdienstleister für die Textil- und Bekleidungsindustrie und deckt die gesamte logistische Wertschöpfungskette für den Fashionsektor aus einer Hand ab – weltweit in 220 Ländern und auf sämtlichen Transportwegen: zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die Services reichen dabei von der Materialbeschaffung über das Mustergeschäft, die Qualitätskontrolle, der Lagerung und der Veredelung von Kleidungsstücken bis hin zur direkten Belieferung der Boutiquen internationaler Modehäuser. In Asien, einem der wichtigsten Beschaffungsmärkte für die Modeindustrie, hat DHL im vergangenen Jahr 9,5 Millionen Euro in ein eigenes Fashion Competence Center investiert.
Über 800 DHL Mitarbeiter bieten in Hongkong maßgeschneiderte Lösungen für die Textil- und Bekleidungsbranche an, auf die in Hongkong 2008 14 Prozent des gesamten Exportvolumens fiel – mehr als ein Drittel (36%) der Sendungen davon gehen in die Europäische Union.
Verfolgen Sie die Michalsky-Fashion-Show live am 22. Januar 2010: www.dhl-brandworld.com/michalsky
Weitere Informationen zu Michael Michalsky auf: www.michalsky.com
Ansprechpartner
Claus Korfmacher
Pressesprecher
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880
Microsoft erweitert ERP-Angebot für den Einzelhandel
„Out-of-the-box“-Lösung für Retailer auf Basis von Microsoft Dynamics AX / Vorstellung auf dem 1. Microsoft Handelstag in Köln
Unterschleißheim, 15. Januar 2010. Mit „Microsoft Dynamics AX for Retail“ baut Microsoft sein Angebot an vertikalen Lösungen für das ERP-Produkt Dynamics AX weiter aus. Im Rahmen der amerikanischen Handelsmesse „NRF 2010“ (National Retail Federation Annual Convention Expo) hat das Unternehmen eine End-to-End-Lösung für Einzelhandelsunternehmen vorgestellt. Diese Lösung integriert alle ERP-Aufgaben eines Einzelhändlers in einem Produkt ? angefangen vom Point-of-Sale, über das Store-Management und die Lieferkette bis hin zu Back-Office-Anforderungen wie Vermarktung, Logistik und dem Rechnungswesen. Kunden, erhalten mit der Anwendung eine vollständige Einzelhandelslösung „out-of-the-box“, mit der sie ihre Produktivität und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern können. Das neue Produkt und die Unternehmensstrategie für den Retail-Sektor wird Microsoft im Rahmen des 1. Microsoft Handelstags 2010 in Köln am 10. Februar interessierten Fachbesuchern vorstellen.
Das Besondere an Microsoft Dynamics AX for Retail ist der hohe Integrationsgrad in die Microsoft-Welt. Durch ihn bewegen sich Anwender nahtlos zwischen Dynamics AX for Retail und anderen Softwareprodukten, die in einem typischen Kundenszenario im Einsatz sind. Hierzu gehören beispielsweise Windows 7, Microsoft Office, Microsoft SharePoint Server oder der Microsoft SQL Server. Die hohe Anwendungsintegration reduziert die Komplexität der IT im Einzelhandel und steigert die Zuverlässigkeit der Firmen- und Kundendaten. Retailer erhalten daraus zudem Einsichten in das Verhalten ihrer Kunden und sind letztlich in der Lage, das operative Geschäft daran auszurichten. Als End-to-End-Lösung, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Zentrale, über die Logistik- und Verteilzentren bis hin zur Filiale abdeckt, senkt Dynamics AX for Retail die Kosten für Implementierung und kundenindividuelle Anpassungen. Microsoft Dynamics AX for Retail basiert auf einer durch Microsoft jüngst erworbenen Lösung, die auf der ERP-Funktionalität von Microsoft Dynamics AX aufbaut.
Online Services
Microsoft Dynamics AX for Retail unterstützt den seit kurzem verfügbaren Microsoft Dynamics Online Payment Service. Aus der ERP-Lösung heraus, können damit Bezahlvorgänge über spezialisierte Finanzdienstleister direkt und online ausgeführt werden. In den Vereinigten Staaten bietet beispielsweise die First Data Merchant Services Corp. solche Bezahldienste für verschiedene Vertriebskanäle an ? über E-Commerce-Plattformen, POS-Stützpunkte oder für die Unterstützung von Bezahlvorgängen im Call Center.
Die ERP-Lösung wird zudem mit anderen Online-Diensten speziell für Einzelhändler zusammenarbeiten. Eine davon ist der Microsoft Dynamics Online Commerce Service, der Multichannel-Handelsszenarien ermöglicht. Dies geschieht, in dem er eine Verbindung zwischen der ERP-Welt und verschiedenen E-Commerce-Anwendungen herstellt. Darunter fallen beispielsweise B2C-Marktplätze, eigenständige E-Commerce-Portale oder Online-Shops. Der Online Dienst wird ab der ersten Hälfte 2010 für Microsoft Dynamics Kunden in Deutschland verfügbar sein
Microsoft Dynamics AX for Retail ist voraussichtlich ab Sommer 2010 in 16 Ländern, darunter Deutschland, erhältlich.
Microsoft Handelstag in Köln
Am 10. Februar 2010 findet in Köln der 1. Microsoft Handeltag unter dem Titel „Intelligente IT für die gesamte Wertschöpfungskette“ statt. Gemeinsam mit fünf Microsoft Dynamics Partnern präsentiert das Unternehmen Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics AX. Über Vorträge, Partner-Präsentationen und Produktvorstellungen zeigt Microsoft Bestands- und neuen Kunden Wege auf, die Effizienz, Qualität und den Service im Handel durch den Einsatz integrierter IT-Lösungen zu optimieren. Strategievorträge werden zudem einen Einblick in das künftige Engagement und die Roadmap von Microsoft für die Retail-Branche geben. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte Personen aus der Branche können sich über folgende Webseite anmelden:
http://www.microsoft.com/germany/dynamics/branchen/handel/microsoft-handelstag2010/default.aspx
Hinweis an die Redaktionen:
Wir möchten Sie einladen, sich über die Microsoft-Strategie und das Produktportfolio des Unternehmens für die Retail-Branche vor Ort auf dem Handelstag im Detail zu informieren. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, Hintergrundgespräche mit Vertretern des Unternehmens zur Konzernstrategie für Unternehmenslösungen und speziefische Retail-Themen zu führen. Gerne stellen wir Ihnen auch die neue Dynamics AX-Lösung im Detail vor. Bitte melden Sie sich hierzu kurz beim Microsoft Presseservice an. Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 18.00 Uhr im Hyatt Regency Hotel in Köln statt. Eine Agenda finden Sie onlien unter:
http://www.microsoft.com/germany/dynamics/branchen/handel/microsoft-handelstag2010/default.aspx
Weitere Informationen:
Ein Whitepaper zu den Microsoft-Lösungen für den Einzelhandel finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/dynamics/en/us/industries/retail.aspxzur
Ein Bild zu dieser Meldung in Kürze unter:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/bilddatenbank.mspx?catid=k040100
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Mittelstands- Partnerorganisation
Die Mittelstands- Partnerorganisation von Microsoft betreut den Absatz von Unternehmensanwendungen an kleine und mittelständische Firmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen über das Microsoft-Partnernetzwerk. Ziel der Organisation ist es, Unternehmenskunden integrierte IT-Lösungen zu bieten, die Geschäftsprozesse des Anwenders verzahnt unterstützen und helfen, Informationstechnologien im Unternehmen produktiv einzusetzen. Zu diesen Lösungen zählen Server-Produkte von Microsoft, das Microsoft Office System sowie Windows 7. Unter der Dachmarke «Microsoft Dynamics» vertreibt das Unternehmen zudem ERP- und CRM-Lösungen für diese Zielgruppen. Diese Anwendungen ermöglichen eine durchgängige Automatisierung von Geschäftsprozessen zwischen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern.
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware
T-Mobile USA verzichtet auf Entgelte für Haiti-Gespräche und sagt Mobilfunktechnik als Wiederaufbauhilfe zu
T-Mobile USA bemüht sich um Aufrechterhaltung familiärer Kontakte nach der Erdbebenkatastrophe in Haiti
T-Mobile USA, Inc. hat nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti heute eine Reihe von Maßnahmen als Katastrophenhilfe und als Beitrag zur telefonischen Erreichbarkeit von Angehörigen angekündigt.
Bei derzeitigen T-Mobile-Kunden, die ihre Angehörigen in Haiti nach dem katastrophalen Erdbeben erreichen wollen, verzichtet T-Mobile USA bis zum 31. Januar 2010 sowie rückwirkend ab dem Datum der Katastrophe am 12. Januar 2010 auf Auslandsentgelte für Telefongespräche nach Haiti. Darüber hinaus ist für Kunden von T-Mobile, die sich bereits in Haiti befinden, das Roaming in den T-Mobile-Partnernetzen in Haiti (Voila und Digicel) bis zum Monatsende unentgeltlich. In beiden Fällen werden derartige Entgelte von T-Mobile aus den Kundenrechnungen entsprechend gelöscht
„Unsere Kunden liegen unserem Unternehmen und unseren Mitarbeitern sehr am Herzen, und wir wissen, dass von der Katastrophe in Haiti eine Vielzahl von Kunden direkt betroffen ist,“ so Robert Dotson, Chef von T-Mobile USA. „Während unsere Gedanken bei denen in Haiti sind, die momentan so furchtbar zu leiden haben, möchten wir den Menschen dabei helfen, mit denjenigen Verbindung aufzunehmen, die ihnen am nächsten stehen. Ich kann mir keinen besseren Zeitpunkt vorstellen, um diese Zusage unter Beweis zu stellen.“
Darüber hinaus hat T-Mobile weitere Schritte eingeleitet, um bei der Wiederherstellung der Mobilfunkinfrastruktur in Haiti – einer zentralen Komponente zur Unterstützung der humanitären Hilfen und Wiederaufbaumaßnahmen – seinen Beitrag zu leisten. Konkret hat T-Mobile zugesagt, Mobilfunktechnik wie Generatoren und Handys zu spenden.
Wie auch Sie helfen können
Wenn Sie Soforthilfe leisten möchten, brauchen Sie als Kunde von T-Mobile USA nur eine SMS mit dem Text „HAITI“ an 90999 schicken, woraufhin als Beitrag zu den Hilfsmaßnahmen automatisch eine Spende in Höhe von 10 Dollar an das Rote Kreuz überwiesen wird. Ihre Spende wird auf Ihre T-Mobile-Rechnung aufgeschlagen, wobei diese Spende zu 100 % dem Roten Kreuz direkt zugutekommt. Diese Textnachricht wird weder T-Mobile-Kunden, die keine SMS-Pauschale haben, in Rechnung gestellt, noch auf gegebenenfalls vorhandene SMS-Pauschalen angerechnet. Ebenso können Kunden eine SMS mit dem Text „YELE“ an 501501 schicken, um den Haiti-Fonds „Yele“ des in Haiti geborenen Musikers Wyclef Jean zu unterstützen, der auch an der T-Mobile MyTouch? 3G-Werbekampagne mitgewirkt hat. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.yele.org.
Hintergrundinformationen zu T-Mobile USA, Inc.
Die in Bellevue (Bundesstaat Washington) ansässige T-Mobile USA, Inc. ist der amerikanische Mobilfunkableger der Deutschen Telekom AG. Zum Ende des dritten Quartals 2009 wurden rund 151 Millionen Mobilfunkkunden durch die Mobilfunkbereiche des Konzerns Deutsche Telekom bedient, davon 33,4 Millionen durch T-Mobile USA. Grundlage hierfür ist eine gemeinsame Technikplattform, die mit GSM und UMTS auf den weltweit häufigsten digitalen Mobilfunkstandards basiert. Die innovativen Produkte und Dienste von T-Mobile versetzen die Nutzer in die Lage, sich mit ihren wichtigsten Gesprächspartnern zu vernetzen. In vielen unabhängigen Umfragen erhält T-Mobile in zahlreichen Regionen der USA immer wieder mit die besten Werte in den Punkten Kundenbetreuung Mobilfunk und Verbindungsqualität. Weitere Informationen sind unter http://www.T-Mobile.comerhältlich.
T-Mobile ist ein eingetragenes Warenzeichen der Deutschen Telekom AG.
T-City startet Kooperation mit regionalem TV-Sender
Ab dem 19. Januar strahlt der Fernsehsender REGIO TV EURO 3 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils dienstags ab 18 Uhr das „T-City Magazin“ aus. Damit haben mehr als 700.000 Zuschauer im südlichen Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich über aktuelle Events und Projekte in der T-City Friedrichshafen zu informieren.
Mit dem neuen Format schließt die T-City Friedrichshafen ihre letzte Medienlücke: Das Informationsangebot umfasst neben dem gedruckten T-City Spiegel, der TCity Internetseite und regelmäßigen Sendungen im Campus-Radio Welle 20 jetzt auch ein rund zweiminütiges TV-Format im Rahmen der Nachrichtensendung „EURO 3 Journal“.
„Mittlerweile gibt es in T-City viele Projekte wie den Test der rechtsverbindlichen De-Mail, die einheitliche Behördenrufnummer 115 oder auch Lösungen im Bereich der Telemedizin, die für Bürgerinnen und Bürger außerhalb Friedrichshafens ebenfalls interessant sind“, sagt Oliver Kramer, der seitens der Deutschen Telekom die Kommunikation für T-City verantwortet. „Über das neue TV-Format wollen wir auch die Menschen in der umliegenden Region erreichen und informieren.“
Christoph Wolnik, der bereits die T-City Radiosendung „Connections“ auf Welle 20 moderiert, wird die Zuschauer des „T-City Magazins“ begleiten und ihnen Menschen und Geschichten aus der Zukunftswerkstatt der Deutschen Telekom näherbringen. „In jeder Sendung wird es ein Schwerpunktthema geben“, erläutert Oliver Kramer das Konzept. „Wir laden beispielsweise einen Talkgast ein oder berichten vor Ort über ein Projekt oder eine Veranstaltung.“ So war das Kamerateam zum Beispiel für die erste Sendung live bei der Enthüllung der neuen T-City Schauwand in der Fußgängerzone von Friedrichshafen dabei. „Bewegte Bilder eignen sich hervorragend, um unsere Technologien und Dienste zu erklären“, so Kramer weiter. „In dieser Hinsicht knüpfen wir an die ?Zukünftler? an, die den Nutzen unserer Innovationen durch persönliche Erfahrungsberichte veranschaulichen.“
Das Sendegebiet von REGIO TV EURO 3 umfasst die Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Sigmaringen, Konstanz, Bodenseekreis und Ravensburg. Am jeweiligen Ausstrahlungsdienstag wird das „T-City Magazin“ zwischen 18 und 24 Uhr mehrfach ausgestrahlt. Wer das Format dennoch verpasst, kann es sich im Internet auf www.regio-tv.de, www.t-city.de oder auf dem YouTube-Kanal der T-City www.youtube.com/tcityfriedrichshafen anschauen.
T-City Friedrichshafen ? wir leben Zukunft
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag ? gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.
Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.
Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.de berichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.
WeiterlesenAir Berlin stellt Reuters-Meldung richtig
Die heute von Reuters verbreitete Nachricht über die laufende Finanz-planung der Air Berlin ist missverständlich und bedarf einer korrigieren-den Ergänzung. CEO Joachim Hunold stellte klar: „Die Gesellschaft plant tatsächlich erhebliche Kostensenkungen im laufenden Geschäfts-jahr, hat aber unter anderem ihre Umsatzplanung noch nicht abge-schlossen. Insbesondere aus diesem Grund ist derzeit eine Ergebnis-prognose für das laufende Geschäftsjahr noch nicht möglich. Konkrete Planungsdaten für das Jahr 2010 werden, soweit möglich, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 25. März 2010 erfolgen.“
Hans-Christoph Noack
Director Corporate Communications Air Berlin
Tel.: +49 30 3434 1500
Fax: +49 30 3434 1509
Mail: abpresse@airberlin.com
Mit Air Berlin zu „Wetten, dass ..?“ nach Mallorca
Air Berlin fliegt 4.000 „Wetten, dass ..?“-Fans zur Sommerausgabe der Sendung nach Mallorca. Für alle, die am 23. Mai 2010 live in der historischen Stierkampfarena „Coliseo Balear“ dabei sein wollen, bieten Air Berlin, ZDF und das Reiseportal Binoli eine exklusive Zuschauerreise an. Reisedauer und Hotel können individuell zusammengestellt werden. Los geht es mit dem „City-Special“ ab 359 Euro pro Person inklusive Flug, Transfer zwischen Flughafen, Hotel und Arena, Eintrittskarte und zwei Nächten im 4-Sterne-Hotel. Wer länger bleiben will, kann beispielsweise das 5-Tage „Beach-Special“ ab 449 Euro buchen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter airberlin.com/wettendass».
Die Sommer-„Wetten, dass ..?“-Reisen können ab sofort im Internet unter
airberlin-binoli.com/wettendass» gebucht werden.
Pressekontakt Air Berlin:
Yasmin Born
Senior Manager Public Relations
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
E-Mail: yborn@airberlin.com
Bahn erneuert Gleise und Oberleitungen zwischen Landstuhl und Hauptstuhl
Investitionen von rund zehn Millionen Euro / Zugverkehr wird nicht beeinträchtigt / Warnsignale zum Schutz der Arbeiter
(Frankfurt am Main, 15. Januar 2010) Die Bahnstrecke zwischen den beiden pfälzischen Bahnhöfen Landstuhl und Hauptstuhl ist Teil der europäischen Verkehrsmagistrale Mannheim-Saarbrücken-Paris. Um die Streckengeschwindigkeit von derzeit maximal 160 im Endausbau auf bis zu 200 Kilometer pro Stunde zu erhöhen, modernisiert die Bahn weitere Streckenabschnitte. Als Voraussetzung werden vom 17. Januar bis Mitte August zwischen Landstuhl und Hauptstuhl auf 2,1 Kilometern Länge beide Gleise und Oberleitungen komplett erneuert. Die Gesamtinvestitionen für diesen Abschnitt betragen rund zehn Millionen Euro. Um Tempo 200 fahren zu können, wird die Strecke in einem späteren Arbeitsgang mit einem neuen Zugsicherungssystem ausgerüstet.
Bis Mitte Mai wird am nördlichen Gleis von Landstuhl nach Hauptstuhl gebaut. Die Züge fahren in dieser Zeit in beiden Richtungen auf dem südlichen Gleis. Von Mitte Mai bis Mitte August wird gewechselt. Da der eingleisige Abschnitt nur kurz ist, wird der Zugverkehr nicht beeinträchtigt.
Zunächst werden die Oberleitungen samt Oberleitungsmasten erneuert. Sobald der Boden frostfrei ist, werden auch neue Kabelschächte und eine Tiefenentwässerung gebaut. Ab April tauschen Großbaumaschinen Schotter, Schwellen und Schienen aus. Von Mitte Mai bis August wiederholen sich die Arbeiten am anderen Gleis.
Gearbeitet wird auch an den Wochenenden und in der Nacht. Um die Bauarbeiter vor den vorbeifahrenden Zügen im Nebengleis zu warnen, kommt eine automatische Warnanlage zum Einsatz. Die Bahn bittet die Anwohner um Verständnis für mögliche Lärmbelästigungen durch die akustischen Signale.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Bernd Honerkamp
Sprecher Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Besserer morgendlicher Anschluss ab 25. Januar in Büchen für Fahrgäste aus Richtung Aumühle
Regionalbahn 21855 fährt acht Minuten früher in Aumühle ab / Geänderte Abfahrtzeiten bei drei Regionalbahnen ab Ahrensburg
(Kiel, 15. Januar 2010) Ab Montag, 25. Januar, fährt auf der HVV-Linie R20 die Regionalbahn (RB) 21855 bereits um 6.23 Uhr in Aumühle ab (derzeit 6.31 Uhr) und erreicht Büchen bereits um 6.42 Uhr (derzeit 6.50 Uhr). Hierdurch wird neben dem Anschlusszug nach Lübeck (Abfahrt 6.58 Uhr) auch der Anschluss nach Lüneburg (Abfahrt um 6.55 Uhr) gesichert.
Auch die Abfahrtszeiten von drei Regionalbahnen von Ahrensburg nach Hamburg (HVV-Linie R10) ändern sich wie folgt:
RB 21475 fährt ab 18. Januar bereits um 16.24 Uhr in Ahrensburg ab (derzeit 16.26 Uhr) und erreicht Hamburg Hbf daher bereits um
16.45 Uhr (bisher 16.47 Uhr).
RB 21479 fährt ab 25. Januar wie bisher um 18.26 Uhr in Ahrensburg ab, ab Hamburg-Tonndorf jedoch schon um 18.35 Uhr
(derzeit 18.36 Uhr) und erreicht Hamburg Hbf um 18.46 Uhr (derzeit 18.47 Uhr).
RB 21481 fährt ab 25. Januar bereits um 19.24 Uhr in Ahrensburg ab (derzeit 19.26 Uhr) und erreicht Hamburg Hbf daher bereits um
19.45 Uhr (bisher 19.47 Uhr).
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Egbert Meyer-Lovis
Sprecher Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein
Berlin (pressrelations) – Hanse-Netz: Deutsche Bahn geht in die Offensive Ausschluss des Bahn-Angebots kostet den Steuerzahler Millionen (Hannover, 15. Januar…
Weiterlesen