BSOZD.com-News Bonn. (pressrelations) –Deutsche Post sucht direkten Dialog mit ihren Kunden – Marktforschungsaktion an alle deutschen Haushalte Die Deutsche Post…
Schon einen Vorsatz fürs nächste Jahr? Wer Geld sparen will, ist mit dem Finanztest Jahrbuch 2010 gut beraten. Mehr als 90 Tests geben Tipps zu den Themen Geld, Recht, Steuern und Versicherung. Das Jahrbuch kann ab sofort im Zeitschriften- und Buchhandel oder bei der Stiftung Warentest bestellt werden.
Wie kaufe ich im Internet sicher ein? Was kann ich bei der Riester-Rente sparen? Und welche Gewinne erziele ich mit einer Solaranlage? Das Finanztest Jahrbuch 2010 gibt Antworten auf all diese Fragen. Es bündelt die Testergebnisse des laufenden Jahres auf 240 Seiten: von A wie Autoversicherung bis Z wie Zinsanlagen.
Ein weiteres Thema: Die Steuererklärung, für die seit diesem Jahr neue Regeln gelten. Darüber hinaus bekommen Berufstätige Tipps, wie sie die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für sich finden. Mieter wird interessieren, welche Renovierungsklauseln in ihrem Vertrag rechtswirksam sind; Hausbesitzer, wie sie Energiesparinvestitionen finanzieren. Weltenbummler können schauen, ob sie mit der Auslandskrankenversicherung ihrer Wahl richtig liegen.
Das Finanztest Jahrbuch 2010 erscheint am 5. Dezember 2009. Es ist zum Preis von 9,80 Euro im Zeitschriften- und Buchhandel oder im Onlineshop der Stiftung Warentest erhältlich: unter www.test.de/shop.
Am 7. Dezember bekommt jeder Haushalt in Friedrichshafen Post von T-City. Auch die vierte Ausgabe des T-City Spiegels, diesmal zum Thema „Bürger und Staat“ wird direkt in die Briefkästen geliefert. Das Magazin beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der neuen eGovernment-Dienste, die für Bürger in der T-City Friedrichshafen nutzbar sind.
„Elektronische Verwaltung, kurz eGovernment, bezeichnet die Möglichkeit, mit staatlichen oder gemeindlichen Behörden über das Internet elektronisch zu kommunizieren“, sagt Stefan Söchtig, der neue T-City Projektleiter der Stadt Friedrichshafen. „Im neuen Stadtportal www.friedrichshafen.dekönnen Bürger sich seit Anfang September online einen Termin für das Bürgeramt geben lassen. Mit der Bestätigung per E-Mail erfahren sie zudem, welche Dokumente sie zu dem Termin mitbringen müssen.“
Anfang Oktober ging der De-Mail-Pilot an den Start: Der T-City Spiegel erklärt die Kommunikationslösung, mit der Bürger und Unternehmen in der T-City fälschungssichere und rechtsverbindliche E-Mails versenden können. Ein weiterer Artikel nennt die Vorteile der neuen Service-Rufnummer 115: Egal ob es um Infos zum Reisepass oder zur Hundesteuer geht – künftig erreichen die Friedrichshafener und die Einwohner weiterer Gemeinden im Bodenseekreis alle Behörden unter der einheitlichen Rufnummer 115. Und auch die 33 Kindergärten in Friedrichshafen sind jetzt digital vernetzt: Ein Artikel ist dem neuen Internetportal „KindergartenOnline“ gewidmet, auf dem sich Eltern über die Kindergärten und deren Betreuungsangebote informieren und ihr Kind online für einen Kindergartenplatz vormerken lassen können. Mit einem Beitrag zu den Senior-Internet-Helfern und den MedienPartnern greift das Heft Beispiele für Initiativen in T-City auf, bei denen Bürger erfahren, wie moderne Kommunikationsmedien das Leben erleichtern können. In einem Interview erläutert der Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Telekom, Dr. Claus Dieter Ulmer, was beim Datentransfer über das Internet zu beachten ist.
Der aktuelle T-City Spiegel und die bereits veröffentlichten Ausgaben zu den Themen „Wirtschaft und Arbeit“, „Tourismus und Kultur“ sowie „Gesundheit und Betreuung“ liegen kostenlos in der T-City Repräsentanz in der Karlstraße 13 in Friedrichshafen aus und sind im Internet unter www.t-city.de als Online-Version zum Download verfügbar.
T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft.
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag – gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.
Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.
Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.de berichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.
BSOZD.com-News Berlin. (pressrelations) –Air Berlin expandiert in Italien und Skandinavien Neu: Mit Air Berlin auf die Schweden-Insel Gotland Zum Sommerflugplan…
Volkswagen erforscht die Zukunft von Mensch und Roboter
„Robotic Day“ mit internationalen Wissenschaftlern in der Konzernforschung
Wolfsburg, 04. Dezember 2009 – Bei einer Konferenz hat die Volkswagen Konzernforschung heute zusammen mit international renommierten Wissenschaftlern die neusten Trends und Erkenntnisse auf dem Themengebiet der Robotik präsentiert. Mensch und Roboter werden zukünftig nicht nur immer enger interagieren, außerdem werden Roboter mithilfe von verbesserter Sensortechnik und Datenverarbeitung zunehmend autonom arbeiten und damit erheblichen Einfluss auf den Arbeitsalltag nehmen.
Kommende Robotergenerationen werden mit mehr Sinnen und Intelligenz als bisher ausgestattet sein und können so den Menschen bei gefähr-lichen und gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten unterstützen. Die Form dieser Unterstützung, die dafür notwendige Ausbildung und die Grenzen der Robotisierung bildeten weitere Themenschwerpunkte der Veranstaltung.
Der Leiter der Abteilung Zukunftsforschung Trendtransfer, Wolfgang Müller-Pietralla, fasste das zentrale Ergebnis der Konferenz zusammen: „Der Mensch ist trotz des zunehmenden Bedarfs an Automatisierung weiterhin unersetzlich. Vor allem in Bereichen wie der Qualitätssicherung wird der Mensch nach wie vor eine entscheidende Rolle einnehmen.“
BSOZD.com-News Berlin. (pressrelations) –Baustelle Karlsruhe-Rastatt: Bereits ab 6. Dezember fahren wieder Güterzüge auf dem Streckenast Karlsruhe-Ettlingen West-Rastatt Oberleitung wieder unter…
Deutsche Bahn investiert über 70.000 Euro in Reisendeninformation / Umfangreiches Informationsangebot in angenehmer Umgebung
(Berlin, 4. Dezember 2009) Die Deutsche Bahn AG eröffnet am kommenden Dienstag, 8. Dezember, den modernisierten und vollständig erneuerten ServicePoint im Rostocker Hauptbahnhof. Uwe Marxen, Leiter des Regionalbereichs Ost der DB Station Service AG: „Unser neuer ServicePoint bietet für Reisende vielfältige Informationen und das von morgens, sechs Uhr, bis abends, 22.30 Uhr.
Der weit sichtbare Orientierungspunkt des Bahnhofs wurde rechtzeitig zu den Festtagen fertig und passt gut in die festlich geschmückte Umgebung. Ob Informationen zum Fahrplan, zum Bahnhof oder zur Stadt, die Servicemitarbeiter sind für den Kunden da. Über die angenehme Atmosphäre im ServicePoint können sich nicht nur die Reisenden freuen. Auch die Bahnmitarbeiter loben die zeitgemäße und professionelle Arbeitsplatzgestaltung.
Der Neubau ersetzt den 1998 aufgestellten ServicePoint. Die DB Station Service AG investiert dafür fast 74.000 Euro.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Burkhard Ahlert
Sprecher für die Länder Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
(Hamburg, 4. Dezember 2009) Ab dem 1. Januar 2010 wird die S-Bahn Hamburg zur Versorgung ihres Gleichstromnetzes ausschließlich CO2-frei erzeugte elektrische Energie aus deutschen Wasserkraftwerken einsetzen. Hierdurch verbessert sich die Klimabilanz der S-Bahn Hamburg und der Stadt insgesamt um rund 60.000 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid CO2 pro Jahr.
Die S-Bahn Hamburg ist damit das erste Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland, das ausschließlich Öko-Strom für den Betrieb ihrer Fahrzeuge einsetzt und damit CO2-Emissionen vollständig vermeidet.
Die täglich rund 600.000 S-Bahnfahrgäste tragen somit dazu bei, die Emissionen jährlich um insgesamt 200.000 Tonnen CO2 zu reduzieren – verglichen mit der Pkw-Nutzung.
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt die S-Bahn Hamburg bei der Finanzierung.
Kay Uwe Arnecke, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg und Dr. Stephan Hugo Winters, Staatsrat in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, haben heute den Nachtrag zum Verkehrsvertrag unterzeichnet und gemeinsam das Projekt vorgestellt.
„Die S-Bahn Hamburg leistet damit schon jetzt einen Beitrag zu Hamburgs Rolle als ,Europäische Umwelthauptstadt 2011′. Wir hoffen, dass wir hiermit noch mehr Hamburger dazu bewegen können, Stau und Stress hinter sich zu lassen und vom Pkw auf die S-Bahn umzusteigen. Unsere Kunden beteiligen sich hiermit aktiv am Umweltschutz“, so Kay Uwe Arnecke.
Dr. Stephan Hugo Winters, Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt: „Mit dem Einsatz regenerativer Energien übernimmt die S-Bahn Verantwortung für das Klima in unserer Stadt. Sie unterstützt damit in vorbildlicher Weise Hamburgs Bestrebungen, Modellregion für die Bekämpfung des Klimawandels zu werden.“
Der Schutz der Umwelt und des Klimas sind für die Deutsche Bahn sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch von herausragender Bedeutung. Seit 1990 hat sie ihre spezifischen Kohlendioxid-Emissionen im Schienenverkehr bereits um knapp 40 Prozent gesenkt – und senkt sie kontinuierlich weiter.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Egbert Meyer-Lovis
Sprecher Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.