Split-Raumklimagerät KWS 25i mit Inverter-Technologie
(epr) Ob als rentable Investition in die Leistungsfähigkeit der Büromitarbeiter an heißen Tagen oder zur Schaffung eines Wohlfühlklimas bei angenehmen…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
(epr) Ob als rentable Investition in die Leistungsfähigkeit der Büromitarbeiter an heißen Tagen oder zur Schaffung eines Wohlfühlklimas bei angenehmen…
WeiterlesenSpielerischer Umgang mit Technik – ein Schulprojekt in Kooperation mit der Wirtschaft Essen, den 3.12.2009 – Kinder entdecken Technik, kurz…
WeiterlesenEin halbes Leben im Unternehmen: Prokurist Max Demler und Ernst Schäfer seit 40 Jahren beim Ziegelwerk Klosterbeuren ? 17 Ehrungen
Memmingen (jm).
Für ihre besonderen Verdienste um das Unternehmen ehrte das Ziegelwerk Klosterbeuren jetzt insgesamt 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter gleich zwei Vierziger: Prokurist und Vertriebsleiter Max Demler sowie Staplerfahrer Ernst Schäfer.
„Max, du hast die Geschichte und auch den Erfolg unseres Familienunternehmens in den vergangenen vier Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt“, erklärten die beiden Geschäftsführer des Unternehmens, Hubert L. und Thomas Thater, bei der Ehrung. Max Demler ist nicht nur ein enger Vertrauter der Unternehmerfamilie Thater, sondern auch ein Urgestein in der süddeutschen Baustoffbranche. Als Vertriebsmann ist Demler seit seinem Eintritt maßgeblich am rasanten Aufstieg des Unternehmens zu einem der führenden Ziegelwerke Europas beteiligt.
Genauso lang wie Max Demler ist Staplerfahrer Ernst Schäfer im Unternehmen tätig. In Schäfers Anfangszeit wurden die gebrannten Ziegel in Klosterbeuren noch per Hand aus dem Ofen geholt. „Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, wenn man die hoch automatisierte Fertigung sieht“, so der Jubilar.
Auch die beiden Geschäftsführer des Unternehmens sind Jubilare: Der technische Geschäftsführer Hubert L. Thater ist seit 30 Jahren im Betrieb, sein Bruder Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer, seit 20 Jahren.
Mit Betriebsleiter Rudolf Mensinger und Werner Güthler gibt es in diesem Jahr zwei weitere 30-er, auf mehr als 20 Ziegelwerk-Jahre kommen Peter Fieberg und Georg Sonntag. Die weiteren Geehrten, 15 Jahre: Johann Nägele, Gerd Müller, Thorsten Riebe und Anton Strasser, zehn Jahre: Erich Dormayer, Norbert Welp, Wilhelm Waibel, Stefan Milz, Angelika Happ, Bruno Pfeil und Thomas Zint.
Weitere Informationen:
Ziegelwerk Klosterbeuren, Ziegeleistraße 12, 87727 Babenhausen-Klosterbeuren, Telefon 08333/9222-0, Telefax 08333/9222-46, E-Mail info@zwk.de
Bild 1:
hintere Reihe von links: kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Thater (20 Jahre), Betriebsleiter Rudolf Mensinger (30 Jahre), Werner Güthler (30 Jahre), Erich Dormayer (10 Jahre), Johann Nägele (15 Jahre), Norbert Welp (10 Jahre), Peter Fieberg (20 Jahre), Wilhelm Waibel (10 Jahre), Georg Sonntag (20 Jahre), vordere Reihe von links: technischer Geschäftsführer Hubert Thater (30 Jahre), Prokurist Max Demler (40 Jahre), Ernst Schäfer (40 Jahre), Stefan Milz (10 Jahre), Angelika Happ (10 Jahre), Gerd Müller (15 Jahre), Bruno Pfeil (10 Jahre), Anton Strasser (15 Jahre), Thomas Zint (10 Jahre). Es fehlt Thorsten Riebe (15 Jahre)
Bild 2:
von links: technischer Geschäftsführer Hubert Thater (30 Jahre), Prokurist Max Demler (40 Jahre), Ernst Schäfer (40 Jahre), Betriebsleiter Rudolf Mensinger (30 Jahre), Werner Güthler (30 Jahre), kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Thater
Bild 3:
von links: technischer Geschäftsführer Hubert Thater, Ernst Schäfer (40 Jahre), Prokurist Max Demler (40 Jahre), kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Thater
Bild 4:
von links: technischer Geschäftsführer Hubert Thater, Prokurist Max Demler (40 Jahre), kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Thater
Bild 5:
von links: technischer Geschäftsführer Hubert Thater, Ernst Schäfer (40 Jahre), kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Thater
Ansprechpartner für die Presse (nicht zur Veröffentlichung): Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer
Pressekontakt:
Ingo Jensen, Jensen media GmbH, Hemmerlestr. 4, 87700 Memmingen, Telefon 08331/99188-0, Fax 99188-80, E-Mail: info@jensen-media.de
Sonderpreise für Geschenkgutscheine zu Weihnachten Alle Jahre wieder die gleiche Frage: Was schenke ich meinen Lieben? Worüber würde sich mein…
WeiterlesenFünf Sterne für ADAC-Sparpläne
Höchstwertung bei Produktcheck:
Finanzportal stuft Club-Produkte als „extrem verbraucherfreundlich“ ein
Die ADAC-Ratensparpläne sind bei einem Produktcheck des Verbraucher- und Finanzportals biallo.de mit fünf Sternen ausgezeichnet worden. Mit dieser Höchstwertung attestieren die Wirtschafts- und Finanzexperten den Produkten ADAC-ZielSparen und ADAC-FührerscheinSparen „höchste Qualität“ und „extreme Verbraucherfreundlichkeit“. Das Urteil der Produkttester zu den Zinskonditionen lautet: „Es gibt in Deutschland derzeit kein besser verzinstes Angebot“. Die Wirtschaftsredaktion der Biallo Team GmbH steht für unabhängigen Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherjournalismus in Print und Online und beliefert mit ihren Finanzvergleichen und Recherchen Medien in ganz Deutschland.
Die Laufzeit der ADAC-Sparpläne beträgt mindestens vier und höchstens 18 Jahre. Je länger der Zeitraum ist, in dem angespart wird, desto höher fällt die Rendite aus. Die Zinssätze liegen zwischen 3,0 und 4,3 Prozent p.a. Bei zehn Jahren gibt es z.B. 4,0 Prozent p.a. Das Kapital steht dem Sparer am Vertragsende ohne vorherige Kündigung frei zur Verfügung. Der Zinssatz gilt in voller Höhe ab dem ersten Monat für die gesamte Laufzeit.
Besonders verbraucherfreundlich ist beim ADAC-ZielSparen und ADAC-FührerscheinSparen der monatliche Mindestsparbetrag von zehn Euro. Damit haben zum Beispiel auch Familien mit geringem Einkommen die Chance, mit kleinen Sparbeträgen sich selbst oder den Kindern den Traum von einem eigenen Auto, einer Reise oder der Ausbildung im Ausland zu erfüllen.
Bei finanziellen Engpässen können ADAC-Sparer die Einzahlungen ? anders als im Markt üblich ? einmalig und für maximal drei Monate aussetzen. Außerdem gibt es eine Notfallklausel, die es dem Einzahler ermöglicht, bei Todesfall, Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit über das gesamte Guthaben zu verfügen.
Sparpläne mit monatlichen Sparraten bieten die ADAC Finanzdienste seit Oktober 2005 in Kooperation mit der Deutschen Bank an. Informationen zum ADAC-Ziel und FührerscheinSparen gibt es in allen ADAC-Geschäftsstellen, im Internet unter www.adac.de/Sparenund unter Telefon 01818/100 77 (9,9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz).
Rückfragen:
Jochen Oesterle
089/ 76 76-3474
(epr) Wer heute baut, baut immer noch fürs Leben. Manchmal sogar für die nächsten Generationen. Und so muss ein Haus…
WeiterlesenZusammenschluss ermöglicht neue Lösungen, die das Mobile Internet revolutionieren Naperville, Illinois/USA, 02.12.2009 – Tellabs, ein führender Anbieter im Bereich Mobile-Backhaul-Netzwerke,…
Weiterlesen(epr) Tagein, tagaus müssen die verschiedensten Dinge erledigt und organisiert werden. Arbeit, Einkauf, Auto sowie Handwerker- oder Arzttermine erfordern Zeit…
WeiterlesenDSL-Anbieterwechsel: Im Dezember über 200 Euro sparen
Hamburg, 03.12.2009. Auch im Dezember 2009 buhlen die Internet-Anbieter mit Rabatten um neue Kunden. Wer den Provider wechselt, kann über 200 Euro Bonus einstreichen. Tariftipp.de hat die Rabattaktionen der DSL-Provider und Kabelnetzbetreiber in einer Übersicht zusammengefasst.
„Am meisten sparen Internet-Neukunden bei Kabel BW, wenn sie sich für den Tarif CleverKabel 50 entscheiden“, so Tariftipp.de-Redakteur Thomas Meyer. „Hier gibt es in den ersten zwölf Vertragsmonaten einen Nachlass von 19,90 Euro pro Monat, d.h. insgesamt 238,80 Euro. Hinzu kommt ein kostenloser Receiver für den Empfang von Digital-TV, der normalerweise 249 Euro kostet.“
Wer außerhalb Baden-Württembergs wohnt und sich für DSL entscheidet, kann beim Anbieter 1 1 am meisten sparen. Wer den Tarif „DSL HomeNet 50000“ wählt, kassiert 240 Euro Bonus. Darüber hinaus können sich Alice- und Vodafone-Kunden über einen Nachlass von 170 Euro freuen.
Alle weiteren Rabattaktionen, die im November 2009 laufen, finden Sie in unserer aktuellen Übersicht. Einen detaillierten Vergleich für Ihr jeweiliges Ortsnetz liefert unser DSL-Rechner. Hier finden Sie nicht nur die Tarife der DSL-Provider, sondern auch des Kabelnetzbetreibers, der vor Ort Kabelinternet anbietet.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.tariftip.de/artikel/19917/DSL-Rabatte-im-Dezember-2009.html
Den neuen DSL-Rechner von Tariftipp.de finden Sie hier: http://www.tariftip.de/DSL/DSL-Rechner.html
Über die PortalHaus GmbH:
Die PortalHaus Internetservices GmbH mit Sitz in Hamburg betreibt die unabhängigen Internetportale Tariftipp.de, Stromtipp.de und Gastipp.de.
Hinter den seit vielen Jahren etablierten Informationsportalen stehen Profis für Technik und Tarife. Die Portale stellen Endverbrauchern qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen aus den Bereichen Telekommunikation und Energie zur Verfügung.
Pressekontakt:
PortalHaus Internetnetservices GmbH, Thomas Meyer, Borselstr. 26a, 22765 Hamburg, Tel. +49 (0) 40/226 39 92 21, E-Mail: presse@portalhaus.de
„A Highway to Rhythm“: NDR Sinfonieorchester mit Weill, Bernstein, Daugherty und Gershwin erstmals auf Kampnagel
Konzert: Sonnabend, 12. Dezember 2009, 20.00 Uhr, Kampnagel, Hamburg
Im Radio: Montag, 15. Februar 2010, 20.00 Uhr, NDR Kultur
Für das erste von insgesamt drei Konzerten des NDR Sinfonieorchesters auf Kampnagel hat der Texaner John Axelrod für Sonnabend, 12. Dezember ein jazziges Programm mit dem Titel „A Highway to Rhythm“ zusammengestellt. Im Anschluss lädt die NDR Bigband (Leitung: Jörg Achim Keller) gemeinsam mit dem japanischen Jazz-Pianisten Makoto Ozone zu Lounge-Musik ein.
„Jazz ist das Resultat der in Amerika gespeicherten Energie“, schrieb George Gershwin 1933. Es dauerte sehr lange, bis die kulturell und ethnisch heterogene Bevölkerung der ehemaligen Kolonien einen eigenständigen Musikstil herausbildete ? der sich dann aber umso machtvoller seinen Weg durch die Welt bahnte. Kurt Weills „Mackie Messer“ aus der „Dreigroschenoper“, schon im „Alten Europa“ ein Hit, wurde als „Mack the Knife“ in der Version von Louis Armstrong unsterblich. Gershwin selbst schaffte mit der „Rhapsody in Blue“ eine bis heute unerreichte Synthese aus amerikanischem Jazz und europäischer Klassik. Leonard Bernstein ? einstmals Lehrer und Mentor von John Axelrod ? trug ebenfalls dazu bei, den Jazz in die Konzerthalle zu tragen. Dies nicht nur als Dirigent und Pianist, sondern auch als Komponist. Und Michael Daugherty lässt zu den Klängen der gregorianischen Dies-Irae-Sequenz sogar den toten Elvis aus dem Grab steigen, verkörpert ausgerechnet von einem Solo-Fagott.
NDR Kultur sendet das Konzert am Montag, 15. Februar 2010, ab 20.00 Uhr.
Künstler:
Der Dirigent John Axelrod war in jüngster Vergangenheit Gast bei vielen renommierten Orchestern wie u. a. Royal Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, Philadelphia Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic, Mozarteum Orchester Salzburg, Gewandhausorchester Leipzig und Orchestre de Paris. In den nächsten Spielzeiten wird John Axelrod seine Zusammenarbeit u. a. mit dem Philadelphia Orchestra, dem Chicago Symphony (beim Ravinia Festival), dem Los Angeles Philharmonic (in der Hollywood Bowl) und der Dresdner Philharmonie fortsetzen. Weiterhin wird er erstmals beim National Symphony Orchestra in Washington zu Gast sein sowie beim Danish National Orchestra, beim Konzerthaus Orchester in Berlin und in Venedig beim Orchestra del Teatro La Fenice. Zu den Solisten, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet, gehören u. a. Julia Fischer, Martin Grubinger, Daniel Hope, Lang Lang, Sabine Meyer und Thomas Hampson. Als Operndirigent war er in letzter Zeit u. a. am Théâtre du Châtelet in Paris tätig, wo er die französische Erstaufführung der szenischen Inszenierung von Bernsteins „Candide“ dirigierte. Seit 2000 ist er erster Gastdirigent der Sinfonietta Cracovia. John Axelrod ist zudem der Gründer und Ehrendirigent des in Houston beheimateten OrchestraX.
Angeregt von seinem Vater Minoru, einem Jazzpianisten, begann Makoto Ozone in jungen Jahren Hammond-Orgel zu spielen und hatte bereits als Sechsjähriger seinen ersten Fernsehauftritt. Nach der Begegnung mit der Musik von Oscar Peterson wandte sich Matoko Ozone mit zwölf Jahren dem Jazzpiano zu und studierte bei Tadao Kitano, dem Leiter des Tadao Kitano and Arrow Jazz Orchestra. 1976 debütierte Ozone als Jazzpianist beim Jazzfestival „Wide Wide Jazz“ in seiner Geburtsstadt Kobe. Vier Jahre später ging er in die USA, um am Berklee College of Music in Boston/ Massachusetts Jazz-Komposition und Arrangement zu studieren. Kurz nach seinem Studienabschluss im Jahr 1983 gab er sein Rezital-Debüt in der New Yorker Carnegie Hall, anschließend unterzeichnete er einen Exklusivvertrag beim Label CBS, bei dem 1984 sein erstes Soloalbum „Ozone“ erschien. Makoto Ozone arbeitete viel mit dem Vibraphonisten und Grammy-Preisträger Gary Burton zusammen, mit dem er auf Welttournee ging. 2003 wurde das Duo-Album „Virtuosi“ mit Gary Burton für einen Grammy Award nominiert. Zuletzt wandte sich Makoto Ozone verstärkt der klassischen Musik zu und spielte u. a. Werke von Gershwin, Bernstein, Beethoven und Mozart. Er arbeitete mit Dirigenten zusammen wie Charles Dutoit, Tadaaki Otaka und Eiji Oue und trat mit Orchestern auf wie mit dem New Japan Philharmonic, dem Sapporo Symphony Orchestra und dem Osaka Philharmonic Orchestra. Im August 2006 wurde Ozone zum Internationalen Chopin-Festival nach Warschau eingeladen, um ? begleitet von der Sinfonia Varsovia ? Werke von Mozart zu spielen und mit dem Klarinettisten Paquito D?Rivera ein Duo-Programm zu präsentieren. Im Folgejahr wurde Ozone erneut eingeladen; auf dem Programm standen nun Werke von Beethoven sowie Jazzimprovisationen.
Das Programm:
Kurt Weill Suite aus der „Dreigroschenoper“
Leonard Bernstein Prelude, Fugues and Riffs
Michael Daugherty Dead Elvis
George Gershwin Rhapsody in Blue
Karten gibt es zu 16 Euro / ermäßigt 8 Euro (zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr) im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr. 7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.de.
3. Dezember 2009
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de