HP und SAP verbinden Kunden-Support

Böblingen (pressrelations) –

HP und SAP verbinden Kunden-Support

Erweiterungen der HP Mission Critical Services sorgen für Hochverfügbarkeit geschäftkritischer SAP-Umgebung

BÖBLINGEN, 7. Dezember 2009 ? HP bietet zusammen mit SAP eine neue integrierte Dienstleistung für geschäftskritische SAP-Anwendungen. Beim HP Mission Critical Services Enhancement nutzen der HP- und SAP-Support gemeinsame Prozesse und Werkzeuge, um Probleme in SAP-Umgebungen proaktiv und reaktiv zu lösen. Der neue Service wurde in enger Zusammenarbeit mit SAP entwickelt. So wurden für den reaktiven Support die Fernwartungs-Werkzeuge von HP und SAP zusammengeführt. Kunden können damit ein integriertes Ereignismanagement aufsetzen, indem sie HP Instant Remote Support Advanced gemeinsam mit dem SAP Solution Manager nutzen. Diese Kombination wird zum Hauptwerkzeug, um alle Ereignisse in einer SAP-Umgebung zusammenzuführen.

Weiterer Vorteil des neuen Service: Bei Vorfällen oder Problemen in ihrer SAP-Umgebung brauchen Kunden nur noch eine Stelle anzurufen. Sie stellen ihre Anfragen wahlweise über das Call Center von HP oder SAP. Beide Service-Center sind sofort in der Lage, die Anfragen zu sichten und zu bearbeiten. Dies führt zu einer geringeren Fehleranfälligkeit sowie einer schnelleren Diagnose und Lösung von Problemen. Das verringert die Störungsdauer und verbessert die Leistungsfähigkeit der Systeme. Auf HP-Plattformen laufen mit rund 67.000 Installationen bei 25.000 Kunden knapp 45 Prozent aller SAP-Lösungen.

„Die Verbindung des HP Mission Critical Support mit dem SAP Enterprise Support für geschäftskritische Umgebungen hilft Kunden, ihre IT-Investitionen zu schützen und die Gesamt-Betriebskosten zu senken“, sagt Uwe Hommel, Executive Vice President für den Active Global Support bei SAP. „Für hochgradig kritische Umgebungen können gemeinsame HP- und SAP-Kunden höchste Service-Level-Vereinbarungen wählen, die an allen Wochentagen rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung innerhalb von vier Stunden garantieren.“

„Kunden brauchen nicht nur Applikations- und Infrastruktur-Expertise, sondern auch den Blick auf das Gesamtsystem, ein umfangreiches Monitoring und enge Zusammenarbeit zwischen ihrem Infrastruktur-Lieferanten und SAP, um Probleme schnell lösen zu können“, sagt Gary M. Budzinski, Senior Vice President von HP Technology Services. „Unsere Mission-Critical-Services-Kunden profitieren von einer integrierten Support-Umgebung, durch die sie einfacher Unterstützung bekommen und ihre Probleme schneller gelöst werden. Dadurch können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“

Eine weitere Ergänzung der Dienstleistungen von HP für SAP-Umgebungen ist der HP Application Performance Standard (SAPS) Meter Service. Der webbasierte Service misst und analysiert den Ressourcenverbrauch von konsolidierten Systemen, auf denen SAP-Lösungen in virtualisierten Infrastrukturen laufen. Vergleichbar einer Stromrechnung können Unternehmen die Kosten für spezifische SAP-Lösungen auf die jeweiligen Endkunden oder interne Abteilungen umlegen ? entsprechend ihrer tatsächlichen Nutzung. Somit setzen Unternehmen ihre Ressourcen wirkungsvoller ein.

Beide neuen Dienstleistungen sind ab sofort weltweit für die drei Support-Angebote HP Mission Critical Partnership, HP Critical Services und HP Proactive 24 Service verfügbar. Der HP SAPS Meter Service kann außerdem über das Menü des Support-Angebotes HP Proactive Select bezogen werden.

Über HP
HP eröffnet Privatpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft neue Möglichkeiten, Technologie innovativ einzusetzen. Als weltweit größtes Technologie-Unternehmen bietet HP ein umfassendes Portfolio, das Kunden dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen ? dazu gehören Lösungen in den Segmenten Drucken, Personal Computing, Software, Dienstleistungen und IT-Infrastruktur.

Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de.

Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse.

Pressekontakt:
Patrik Edlund
Pressesprecher HP Enterprise Business
Tel.: 07031 / 14-1673
E-Mail: Kontaktformular
Hewlett-Packard GmbH
Herrenberger Str. 140
71034 Böblingen / Germany
www.hp.com/de

Weiterlesen

Entspannung statt Stress, Kräfte sammeln statt Burnout

Berlin (pressrelations) –

Entspannung statt Stress, Kräfte sammeln statt Burnout

Gesund bleiben durch AWO Mutter/Vater-Kind-Kuren im Winter

Berlin. Advent, Advent ein Lichtlein brennt ? Weihnachten steht vor der Tür ? und gleichzeitig beginnt eine der stressigsten Zeiten im Jahr. Eine Mutter/Vater-Kind-Kur im Winter bietet die optimale Möglichkeit einer Auszeit, sich zu regenerieren, zu entspannen sowie die eigene Gesundheit zu stärken und mit neuer Energie ins nächste Jahr durchzustarten.

Oftmals sind Mütter und Väter im Alltag überfordert: Familie, Erziehung, Stress am Arbeitsplatz aber auch Arbeitslosigkeit oder Verantwortung als Alleinerziehende können sehr belastend wirken. Die Balance zwischen Familie und Beruf zu wahren, ist eine Kraft raubende Aufgabe.
„Ständige Überforderung trägt auf Dauer zur Entwicklung von körperlichen, psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern bei, die den Alltag in Familie und Beruf beeinträchtigen können“, sagt Anne Hoffmann-Krupatz, Geschäftsführerin des GesundheitsService AWO. Zeitmangel, körperliche oder auch emotionale Erschöpfung, Müdigkeit oder Überforderung wirken sich auf die Gesundheit und auf die Beziehung zwischen Eltern und Kindern aus. Eine dreiwöchige Behandlung in einer medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme beinhaltet ein ganzheitlich differenziertes Therapiekonzept, das individuell auf die Mütter oder Väter und Kinder abgestimmt ist.

Die Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt bieten kostenlose Beratung über Mutter/Vater-Kind-Kuren, Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Klinik sowie beim gesamten Antragsverfahren. Auch die Kurhotline des GesundheitsService AWO berät zum Thema Mutter/Vater-Kind-Kur von Mo ? Fr: 8 ? 18 Uhr, Tel: 01803 34 47 23 (Ein Anruf für 9 Cent/min., der Rückruf ist kostenfrei.)

Mutter/Vater-Kind-Kuren zählen zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkasse. „Vielen Müttern und Vätern ist nicht bewusst, dass sie bei Vorliegen der medizinischen Voraussetzungen alle vier Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme haben“, so Hoffmann-Krupatz weiter. Dabei übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die bewilligte Maßnahme in voller Höhe. Der gesetzliche Eigenanteil beträgt derzeit 10 Euro/Tag für Erwachsene, Kinder sind davon befreit.

Weitere Informationen zu dem Thema Mutter/Vater-Kind-Kuren und eine Übersicht aller Beratungsstellenadressen der Arbeiterwohlfahrt unter www.gesundheitsservice-awo.de

Weiterlesen

X-root Software GmbH präsentiert neuen Business Card Reader für Apple iPhone auf Basis preisgekrönter ABBYY OCR-Technologie

München (pressrelations) –

X-root Software GmbH präsentiert neuen Business Card Reader für Apple iPhone auf Basis preisgekrönter ABBYY OCR-Technologie

X-root Software GmbH präsentiert neuen Business Card Reader für Apple iPhone auf Basis preisgekrönter ABBYY OCR-Technologie

München, 7. Dezember 2009 – Mit ‚Cardreader‘ bringen x-root Software und Andor Greißl jetzt den Visitenkarten-Scanner für das Apple iPhone in den Markt. Kern dieser iPhone Business Applikation ist die preisgekrönte OCR-Technologie von ABBYY, welche in 15 Sprachen Kontaktinformationen zuverlässig und datensicher auslesen kann. Angesprochen sind Kunden, die mobil und komfortabel Visitenkarten ihrer internationalen Kontakte im Telefon archivieren möchten.

Dem Anwender ermöglicht Cardreader schnelle und direkte Übertragung von Kontaktdetails einer Visitenkarte in das Adressbuch seines Mobiltelefons, ohne externe Online-Services in Anspruch nehmen zu müssen. Hierfür wird mit der Telefonkamera ein Foto der Visitenkarte im benutzerdefinierten Format erzeugt. Nach der automatischen onboard-Texterkennung ordnet Cardreader Kontaktinformationen den betreffenden Adressfeldern zu. Dieser Vorschlag kann vom Benutzer bequem selektiert oder editiert werden, bevor der neue Kontakt mit Kartenfoto gespeichert wird. Bereits vorhandene oder per E-mail empfangene Fotos können gleichermaßen gescannt werden. Neben einer übersichtlichen Adressbuchoberfläche mit integrierten Cardreader-Funktionen stehen dem Anwender eine Gruppenverwaltung und das 3D-Visitenkartenalbum zur Verfügung.

Das ABBYY Mobile OCR Software Development Kit (SDK) erlaubt es Anbietern von Hardware, Software und Telekommunikation, ihre Produkte um leistungsstarke Texterkennungsfunktionen zu erweitern. Die ABBYY OCR-Technologie wandelt Bilddateien in editierbaren Text um, der gespeichert, bearbeitet oder per E-mail oder SMS versendet werden kann. Applikationen, die auf dem Mobile OCR SDK basieren, können Notizen, Visitenkarten und Zeitungsausschnitte, die mit einem Mobilgerät erfasst worden sind, in nützliche und editierbare Information umwandeln.

Für iPhone Benutzer ist Cardreader jetzt zum Preis von 5,99 EUR in Europa und 7,99 USD im angelsächsischen Raum im App Store erhältlich. Redakteure können einen Test-Code kostenfrei anfordern unter presse@x-root.de.

x-root Software GbmH
Seit 1999 ist die mittelständische x-root Software GmbH ganzheitlicher IT-Dienstleister und Anwendungsentwickler für namhafte Kunden. Mit dem Produkt Cardreader vollzieht x-root nun den Markteintritt im Bereich Standard-Software und verbreitert die eigene Aufstellung. Andor Greißl, seit 4 Jahren freiberuflicher Softwarearchitekt und Berater im Raum München, ist auf Techniken moderner Softwareentwicklung und Visualisierung von Daten spezialisiert.

ABBYY Europe GmbH
ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, ABBYY Lingvo Wörterbuch-Software sowie Software Development Kits für Entwickler. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium und die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: Banctec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter BenQ, EPSON, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, Plustek, Toshiba und Xerox. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Russland. Niederlassungen gibt es in Deutschland, Japan, Großbritannien, den USA und der Ukraine.

Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.abbyy.comoder direkt bei ABBYY Europe GmbH, Elsenheimerstraße 49, 80687 München, E-Mail: sales_eu@abbyy.com.

ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber

Weitere Informationen zu OCR:
ABBYY Europe GmbH
Shani Rode
Elsenheimerstraße 49
D – 80687 München
Tel.: 089/511 159-0
Fax: 089/511 159-59
E-Mail: press_eu@abbyy.com
Web: www.abbyy.de

Weitere Informationen zu CARDREADER:
x-root Software GmbH
Jens Schumann
Theodor-Gietl-Str. 15
D ? 83026 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 80 31 / 900 89 – 00
E-Mail: presse@x-root.de
Web: www.x-root.de/apps

Pressekontakt:
AxiCom Cohn WolfeGmbH
Silvia Mattei
Junkersstraße 1
D – 82178 Puchheim
Telefon 089 800908-15
E-Mail: silvia.mattei@axicom.de
Web: www.axicom.de

Weiterlesen