Skifahren, Wellness, Camping
München (pressrelations) – Skifahren, Wellness, Camping Camping im Winter ADAC stellt Top-Wintercampingplätze in Europa vor Camping in Wintersportgebieten erfreut sich…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
München (pressrelations) – Skifahren, Wellness, Camping Camping im Winter ADAC stellt Top-Wintercampingplätze in Europa vor Camping in Wintersportgebieten erfreut sich…
WeiterlesenPresse-Information: MAN-Jubiläumsfilm gewinnt Deutschen Wirtschaftsfilmpreis
Der MAN-Jubiläumsfilm „250 Jahre MAN – Erfolg durch Wandel“ wurde am vergangenen Freitag bei der Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises in Ludwigsburg als bester Film des Wettbewerbs ausgezeichnet. Der MAN-Film gewann außerdem in der Kategorie „Filme aus der Wirtschaft“ und erhielt den Sonderpreis der Jury.
Nach Preisen beim New York Festival, beim ITVA Award, dem Ottocar und dem Worldmedia Festival ist dies bereits die fünfte Auszeichnung für den MAN-Jubiläumsfilm.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hatte den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis in diesem Jahr zum 42. Mal ausgeschrieben. Um die Auszeichnung konkurrierten insgesamt 145 Filme mit Wirtschaftsbezug.
Der 1968 gestiftete Preis ist einer der ältesten deutschen Filmpreise und dient der Förderung deutscher Filme, die sich mit Themen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland befassen.
Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd ? Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt weltweit rund 49 500 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN SE, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.
Corporate Communications
MAN SE
Ungererstr. 69
80805 München
Phone: +49. 89. 36098 – 111
Fax: +49. 89. 36098 – 382
www.man.eu
„Magnum Mysterium“: weihnachtliches Konzert mit NDR Chor und Ensemble Quartbone
Konzert: Donnerstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr, St. Johannis, Hamburg
„O magnum mysterium“ ? so beginnt ein Responsorium, das einst in Christmetten zwischen Abschnitten der Weihnachtsgeschichte gesungen wurde. Der Text inspirierte seit der frühen Renaissance Komponisten immer wieder zu ganz besonderen Chorwerken. Drei Vertonungen aus den vergangenen sechzig Jahren stellt der NDR Chor unter der Leitung von Philipp Ahmann in den Mittelpunkt seines zweiten Abonnementskonzerts am Donnerstag, 10. Dezember, um 20.00 Uhr in der St. Johannis-Kirche Harvestehude (Konzerteinführung um 19.00 Uhr, St.-Johannis). Es sind ruhige Stücke von ausdrucksvoller Klanglichkeit, Beispiele der (erfolgreichen) Suche nach neuem Wohlklang in der Musik.
Die Kompositionen von Francis Poulenc, Peter Maxwell Davies und Morten Lauridsen werden durch andere Weihnachtsstücke umrahmt und kommentiert. Poulencs Vertonung eröffnet einen Zyklus von vier Weihnachtsmotetten; sie zählen mit ihrer verhaltenen, am Ende temperamentvoll fröhlichen Expressivität zum Schönsten, was der französische Meister des Liedes für Chor schrieb. Peter Maxwell Davies ergänzt seine Fassung durch drei altenglische Choräle, denen er neue Melodien und Sätze gab. Die Vertonung durch den dänisch-amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen, neben Eric Whitacre wohl der beliebteste Exponent neuer Chormusik in den USA, stellen der NDR Chor und Philipp Ahmann Werken von Benjamin Britten, Trond Kverno und Jan Sandström gegenüber.
Eine Entdeckung für Freunde der Chormusik dürfte Herbert Howells sein, um 1910 die große Hoffnung seiner Komponistengeneration in Großbritannien. Wie er die englische Chortradition mit seiner Faszination für die französische Musik zu verschmelzen weiß, ist meisterhaft und eindrucksvoll.
Als musikalischen Partner gewann der NDR Chor das Ensemble Quartbone, vier Virtuosen der Barockposaunen. Sie spielen Bläsersuiten von spanischen und niederländischen Meistern des 16. Jahrhunderts. So entsteht ein „Wechselgesang“ zwischen Epochen und Stilen, zwischen Instrumentalmusik und Gesang, zwischen geistlicher und weltlicher Musik.
Das Programm:
FRANCIS POULENC
Quatre motets pour le temps de noël
JOHANN HERMANN SCHEIN
Deutsche Suite
JAN SANDSTRÖM/MICHAEL PRAETORIUS
„Det är en ros utsprungen“
(„Es ist ein Ros? entsprungen“)
MORTEN LAURIDSEN
„O Magnum Mysterium“
TIELMAN SUSATO
Englische Suite
BENJAMIN BRITTEN
„A hymn to the virgin“
PETER MAXWELL DAVIES
„O Magnum Mysterium“, vier Motetten
DIEGO ORTIZ
Spanische Suite
Karten zu 18 Euro gibt es im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr.7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.de , online unter www.ndrticketshop.de , an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. *zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr.
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
Hamburg (pressrelations) – „Nicki erobert das Leben“: Nordreportage über einen Hamburger mit Down-Syndrom Sendetermin: Donnerstag, 3. Dezember, 18.15 Uhr, NDR…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – DJV: N24 darf nicht zur Abspielstation verkommen Berlin, 1.12.2009 – Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit den…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Sonntagsschutz um des Menschen Willen Der Mensch ist nicht nur Konsument Zu dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Schavan: „Den Europäischen Forschungsraum aktiv gestalten“ Lissabon-Vertrag tritt in Kraft / Forschungskapitel bietet neue Chancen für Innovationen…
WeiterlesenULD Datenschutzgütesiegel für ICT-Geräte nach UIMCert-Prüfung
Die ICT Europe International GmbH Ratingen hat nach einer Auditierung durch die UIMCert erfolgreich einen Antrag auf ein Datenschutzgütesiegel für ihre Produkte zur Altersverifikation durch das ULD Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz, Kiel genehmigt erhalten. Das Gütesiegel wurde bereits erteilt.
Die Produkte DC3, DC-mini, LC3 und MA sind Lesegeräte zur Altersverifikation mit Hilfe von Personalausweis, Reisepass und EU-Führerschein (Scheckkartenform) an Automaten. Aus den maschinenlesbaren Zeilen der Ausweise wird lediglich das Geburtsdatum ausgelesen und gegen das aktuelle Tagesdatum abgeglichen. So wird ermittelt, ob der Ausweisinhaber das 18te Lebensjahr vollendet hat. Kernpunkt der Begutachtung ist der Umgang mit den erhobenen Daten und deren Personenbezug sowie der damit verbundenen Wahrung der Datenschutzordnungsmäßigkeit.
Bei dem Begriff „personenbezogene Daten“ handelt es sich per Definition um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person“ gem. § 2 Abs. 1 LDSG SH und § 3 I BDSG.
Die Lesegeräte werden zur Zugriffssteuerung auf altersbeschränkte Produkte oder Dienstleistungen genutzt. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird der Zugang zum Automaten freigegeben. Einsatzgebiete sind zurzeit der
? Automatenverkauf für alkoholische Getränke,
? Automatenverkauf für Zigaretten,
? Zugang zu Solarien und Sonnenbänken.
Die Ordnungsmäßigkeitsprüfung wurde im Hinblick auf folgende Gesetze vorgenommen:
? Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),
? Landesdatenschutzgesetz SH (LDSGSH),
? Gesetz über Personalausweise (PersAuswG),
? Passgesetz (PaßG),
? Jugendschutzgesetz (JuSchG).
Die Nutzung des Geburtsdatums ist an einen konkreten Zweck gebunden, nämlich den der Altersverifikation. Dies wird durch einen Abgleich zwischen dem gescannten, temporär gespeicherten Datum und dem aktuellen Tagesdatum vorgenommen. Eine weitere Nutzung des Geburtsdatums findet nicht statt und ist technisch nicht möglich. Darüber hinaus wird der temporäre Speicher, in dem das Geburtsdatum für die Prüfung gespeichert wird, gelöscht, sobald das Gerät in den Schlafmodus übergeht. Dies geschieht nach 30 Sekunden Inaktivität.
Die eindeutige Zuordnung eines reinen Kalenderdatums zu einer bestimmten oder gar nur bestimmbaren Person ist bei dem angewandten Verfahren nicht möglich. Hiermit entsprechen die Geräte voll den Ordnungsmäßigkeitsanforderungen der Gesetze.
Weitere Informationen zur Datenschutzgütesiegelung und weiteren Leistungen der UIMCert unter www.uimcert.de
Rotkäppchen irrt – NABU startet bundesweites Wolfsprojekt für Kinder
Mariele Millowitsch liest und Eckard Pieper singt den Wolfssong „Ahuu“
Berlin – Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet dazu ab sofort ein kostenloses Aktionspaket für Kindergärten an, das am Dienstag im Tierpark Berlin vorgestellt wurde. Es enthält Informationen zu Wölfen, viele Spielideen, ein Bilderbuch, Poster und eine Audio-CD mit einem Wolfslied, dem Originalgeheul einer sächsischen Wölfin sowie einer Hörgeschichte, vorgelesen von Schauspielerin und NABU-Wolfspatin Mariele Millowitsch. Gleichzeitig startete der NABU einen Kreativwettbewerb: Kindergärten, die ihre Wolfstage dokumentieren, können viele wölfische Preise gewinnen. Unterstützt wird die Aktion von der Volkswagen AG.
„Letztlich waren es Unwissenheit und Übertreibungen, die den Wolf vor mehr als hundert Jahren aus Deutschland verdrängten. Kinder begegnen den Wölfen zunächst jedoch ohne Vorurteile. Dass sie die Wölfe als Wildtiere respektieren, ohne sie als Kuscheltiere zu verniedlichen, ist eines der Ziele dieses Projektes“, sagte Markus Bathen, NABU-Wolfsexperte, der auch für den Wolfsforscher im Bilderbuch Modell stand. „Als Konzern mit Sitz in Wolfsburg freuen wir uns über die Rückkehr der Wölfe und helfen gerne, das Märchen vom bösen Wolf ins rechte Licht zu rücken“, erklärte Ines Roessler, Kommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit Volkswagen AG, das Engagement des Automobilherstellers.
Die erste Berliner Kindergartengruppe, die das Aktionspaket ausprobierte, kommt aus der Kita Fredersdorfer Straße, Berlin-Friedrichshain. Deren „Mäusekinder“ sangen mit dem Kölner Musiker Eckhard Pieper das von ihm für das NABU-Kindergarten-Projekt komponierte Wolfslied „Ahuu“ vor dem Wolfsgehege.
„Berliner Kindergärten, die sich ebenfalls an dem NABU-Projekt beteiligen, können sich hier bei einer Sonderführung der Tierparkschule unsere sieben skandinavischen Wölfe anschauen und auch ein Wolfsfell anfassen“, sagte Birgit Weidemann von der Tierparkschule.
Seit mehr als zehn Jahren gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland. Aktuell sind rund 50 Tiere in Deutschland nachgewiesen. Fünf Wolfsrudel und ein Wolfspaar sowie einige Einzelwölfe durchwandern derzeit Deutschland. Die Reaktionen auf die Rückkehr der Wölfe sind überwiegend positiv, nur gelegentlich gibt es Vorbehalte und Sorgen. Der NABU hat zahlreiche Informationsmaterialien für Erwachsene, Schüler und Fachleute erstellt, um den Wolf als Wildtier vorzustellen, das seinen Platz in unserer Natur innehat.
Für Rückfragen:
Anette Wolff, NABU-Öffentlichkeitsarbeit. Tel.: 0162- 90 84 205 Birgit Weidemann, Leiterin Tierpark-Schule. Tel.: 0157-77 72 02 86
Weitere Informationen sowie kostenlose Bestellung des Materials unter www.NABU.de/ahuu
Berlin (pressrelations) – Bundeskanzlerin Merkel sandte dem Präsidenten der Russischen Föderation Dmitrij Anatoljewitsch Medwedew folgendes Kondolenztelegramm: Sehr geehrter Herr Präsident,…
Weiterlesen