Unterstützung für Förderverein des Rettungshubschraubers Christoph 2

Gelnhausen (pressrelations) –

Unterstützung für Förderverein des Rettungshubschraubers Christoph 2

Gelnhausen
Ein vom Förderverein der Luftrettungsstation konzipiertes Arbeitsbuch, das Kinder und Jugendliche an Erste-Hilfe-Maßnahmen heranführt, konnte mit Unterstützung des bauingenieur24 Informationsdienstes herausgegeben werden.

Im Notfall richtig zu handeln und die richtigen Entscheidungen zu treffen ist nicht leicht. Zwar hat fast jeder einen Erste-Hilfe-Kursus absolviert, doch nur allzu schnell geraten die wichtigen Schritte in Vergessenheit. ‚Der Förderverein der Luftrettungsstation Christoph 2 weiß, wie wichtig das richtige Verhalten in Notfallsituationen ist und hat ein lehrreiches Erste-Hilfe-Buch für Kinder und Jugendliche konzipiert‘, erklärt Christian Wieg, Geschäftsinhaber des bauingenieur24 Informationsdienst.

Neben Verkehrsunfällen sind es auch zahlreiche Arbeitsunfälle, zu denen der Rettungshubschrauber gerufen wird. Und das hat seinen Grund: Der größte Vorteil liegt in der hohen Geschwindigkeit, die es dem Hubschrauber erlaubt, in gerade einmal 21 Minuten eine Strecke von 60 Kilometern zurückzulegen. Alle medizinischen Geräte und Medikamente zur Notfallversorgung sind vorhanden. In weniger als zwei Minuten sind Christoph 2 und sein Team startklar. Es setzt sich zusammen aus einem Arzt der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main, einem Rettungsassistenten der Frankfurter Berufsfeuerwehr und einem Piloten der Bundespolizei.

Im Durchschnitt fliegt der Zivilschutzhubschrauber des Typs EC 135 T2i drei Einsätze pro Tag. Eine richtig durchgeführte Erste Hilfe erleichtert dem Team seine Arbeit und kann über Leben und Tod entscheiden. Der Förderverein hofft, die Motivation der Kinder gezielt zu unterstützen und Eltern und Erziehern bei der Vermittlung von Erste-Hilfe-Maßnahmen unter die Arme greifen zu können.

‚Das Buch dient zur Erstausbildung und erklärt kindgerecht, wie man sich beispielsweise bei Sturzverletzungen, Verbrennungen oder Schock verhalten soll‘, erläutert Christian Wieg. ‚Es vermittelt auf spielerischem Wege das richtige Verhalten bei Notfällen‘, heißt es beim Förderverein. Das fiktive Geschwisterpärchen Mario und Olivia führen zusammen mit Hund Waldi, der immer an die Notrufnummer erinnert, durch das Arbeitsbuch. Die finanzielle Unterstützung durch bauingenieur24 und anderer Unternehmen ermöglicht die kostenfreie Herausgabe an interessierte Eltern, Kindergärten und Schulen. Das Arbeitsbuch soll dabei helfen, die Kinder auf die verantwortungsvollen Aufgaben der Ersten Hilfe vorzubereiten.

Zeichen: 2.211 ohne Leerzeichen (2.530 mit Leerzeichen), 323 Wörter

Abb. 1: Der Förderverein des Rettungshubschraubers Christoph 2 möchte durch das Arbeitsbuch mit zur Erstausbildung beitragen.

Die Abbildung in druckfähiger Qualität erhalten Sie unter dem folgenden Link:
http://www.bauingenieur24.de/kontakt-presse/pressemeldungen/36.htm

Kontakt:
Dipl.-Ing. Christian Wieg
Tel. +49(0)6051/8870953
Mobil +49(0)171/8208378

Weiterlesen

Schwarz-Gelbes Wachstumsprogramm ist eine Mogelpackung

Berlin (pressrelations) –

Schwarz-Gelbes Wachstumsprogramm ist eine Mogelpackung

Zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Wachstums-Sofortprogramm erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Joachim Poss:

Auch ohne die urspruenglich geplante Schulden-Trickserei mit einem neuen Sondervermoegen bleibt das sogenannte Sofortprogramm der neuen schwarz-gelben Regierung eine dreiste Mogelpackung und ein unverantwortliches finanzpolitisches Abenteuer.

Gleich in mehrfacher Hinsicht betreibt Schwarz-Gelb Etikettenschwindel:

– An den Finanzvolumina gemessen besteht der groesste Teil des Sofortprogramms aus Massnahmen, die bereits die grosse Koalition beschlossen hat und nicht die neue Regierung, so etwa die umfassende Entlastung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeitraege von der Einkommensteuer in einem Volumen von fast zehn Milliarden Euro im Jahr.

– Von den zusaetzlichen Massnahmen der neuen Regierung wird kaum eine nennenswerte Wachstumswirkung ausgehen. Dazu ist ihr Gesamtvolumen gemessen am Bruttoinlandsprodukt viel zu klein – und zudem konterkarieren die bei Laendern und Gemeinden verursachten zusaetzlichen Steuerausfaelle einen Teil des noch von der grossen Koalition auf den Weg gebrachten kommunalen Investitionsprogramms.

– In der Einzelbetrachtung erscheint die Auswahl der Massnahmen gerade im Unternehmensteuerbereich weniger auf Wachstumsrelevanz hin getroffen worden zu sein, als vielmehr im Hinblick auf Klientelbedienung, etwa wo dort bereits zur Konjunkturstuetzung von der grossen Koalition beschlossene Lockerungen von Vorschriften wie der Zinsschranke nunmehr auf unbefristete Zeit gewaehrt werden.

Auch mit Blick auf die kommenden Jahre wird das heute geschnuerte Paket die Spielraeume der oeffentlichen Haushalte nicht vergroessern, sondern verkleinern: Die zusaetzlichen Steuerausfaelle erhoehen das strukturelle Defizit auch im Bundeshaushalt und damit gleichzeitig den Konsolidierungsbedarf, der sich aus den Regeln zur Schuldenbegrenzung ab 2011 ergibt.

Dann wird auch den Buergerinnen und Buergern, die jetzt auf Pump mit hoeherem Kindergeld und hoeheren Kinderfreibetraegen bedient werden, die Rechnung fuer diese unsolide und abenteuerliche Politik praesentiert werden.

© 2009 SPD-Bundestagsfraktion
Internet: http://www.spdfraktion.de

Weiterlesen

BMW Group increases sales in October

München (pressrelations) –

BMW Group increases sales in October

Munich.
The BMW Group increased its global sales in October. A total of 115,252 BMW, MINI and Rolls-Royce brand automobiles were delivered to customers ? a 2.0% increase over the same month last year (113,011). During the period from January to October, 1,054,811 (prev.yr. 1,226,844 / -14.0%) vehicles were sold. The company remained on its growth track in the emerging markets of China (9.558 / +81.0%), India (343 / +55.9%) and Brazil (838 / +224.8%) in October. In these markets the BMW Group was able to exceed the sales volume achieved for the whole of 2008 after just ten months. Ian Robertson, Member of the Board of Management of BMW AG, responsible for sales and marketing: „We are aiming to set new sales records in China, India and Brazil in 2009.? Commenting on the overall trend, Robertson added: „Our sales figures have been steadily recovering since April ? and we were able to make gains in October as planned. We expect to see further solid growth in November and December. Our goal is to remain the world?s leading premium manufacturer once again in 2009.?

Besides China, India and Brazil, the company was also able to increase sales volumes in a series of other markets. In the high-volume markets of the U.K. (12,991 / +34.8%) and Spain (4,693/ +4.0%), for instance, deliveries rose substantially in some cases.
The BMW Group also reported strong growth in many smaller markets, including Austria (1,414 / +16.8%), South Africa (1,750 / +15.8%), South Korea (1,100 / +24.3%), Thailand (243 / +18.0%), Argentina (321 / +34.3%) and the Netherlands (1,915 / +6.5%).

For the first time since one year, the BMW brand achieved a slight increase of 0.4%, with 95,859 (prev.yr. 95,507 / +0.4%) units worldwide in the month under review. A total of 873,318 BMW vehicles were delivered in the year to the end of October. In terms of individual models, the BMW Z4 in particular made major gains in October with 2,079 (prev.yr. 919 / +126.2%) vehicles sold; while 4,780 (prev.yr. 2,796 / +71.0%) BMW 7 Series were delivered to customers worldwide in the month under review. The 1 Series also saw strong growth in October with a total of 19,404 deliveries (prev.yr. 17,902 / +8.4%). Ian Robertson: „Over the next two years we will be expanding or renewing more than half of our model range: starting with the new BMW 5 Series Gran Turismo and the BMW X1, which have been on the market since 24 October. Both models are being extremely well received ? orders are higher than anticipated.? He added: „In 2009, again, we will clearly sell more than one million BMW?s.“

The continued popularity of the MINI and the variety of different models available ensured that sales volumes were up 11.1% for the premium compact car brand (19,323 deliveries/prev.yr. 17,386). The MINI Convertible again performed extremely well and, with 2,172 sales worldwide, made the biggest gains (+336.1%). Many more customers than last year opted for the Hatch and Clubman versions of the MINI One this October, with a total of 3,974 units sold (prev.yr. 2079 / +91.1%).

Rolls-Royce Motor Cars delivered 70 (prev.yr. 118 / -40.7%) automobiles to customers in the month under review and sold 531 (prev.yr. 945 / -43.8%) vehicles in the year to the end of October. According to Ian Robertson: „The Rolls-Royce Ghost order bank stretches well into mid 2010. We already have many customers who have either paid a deposit or signed a preliminary contract. The first vehicles will be delivered to customers by the end of this year.?

Motorcycle sales totalled 6,728 (prev. yr. 7,714/ -12.8%) units worldwide in October. For the year to the end of October, 76,443 (prev.yr. 88,464 / -13.6%) motorcycles were delivered to customers.

BMW Group sales in/up to October 2009 at a glance

In Oct. 2009
Comp. to previous year
Up to and incl. Oct. 2009
Comp. to previous year

BMW Group Automobiles
115,252
+2.0%
1,054,811
-14.0%

BMW
95,859
+0.4%
873,318
-14.7%

MINI
19,323
+11.1%
180,962
-10.5%

Rolls-Royce Motor Cars
70
-40.7%
531
-43.8%

BMW Motorcycles
6,728
-12.8%
76,443
-13.6%

If you have any queries, please contact:
Corporate and Governmental Affairs

Markus Sagemann, Business Communications
Telephone: +49 89 382-68796, Fax: +49 89 382-24418

Marc Hassinger, Business and Financial Communications
Telephone: +49 89 382-23362, Fax: +49 89 382-24418

Media website: www.press.bmwgroup.com
E-mail: presse@bmwgroup.com

The BMW Group is one of the most successful manufacturers of automobiles and motorcycles in the world with its BMW, MINI and Rolls-Royce brands. As a global company, the BMW Group operates 24 production facilities in 13 countries and has a global sales network in more than 140 countries.

The BMW Group achieved a global sales volume of more than 1.43 million automobiles and over 101,000 motorcycles for the 2008 financial year. Revenues for 2008 totalled EUR 53.2 billion, with earnings before interest and taxes (EBIT) of EUR 921 million. The company employed a global workforce of approximately 98,000 associates on 30 June 2009.

The success of the BMW Group has always been built on long-term thinking and responsible action. The company has therefore established ecological and social sustainability throughout the value chain, comprehensive product responsibility and a clear commitment to conserving resources as an integral part of its strategy. As a result of its efforts, the BMW Group has been ranked industry leader in the Dow Jones Sustainability Indexes for the last five years.

Weiterlesen

Kostenloser Pressedienst pressbot erstrahlt in neuem Glanz

Paderborn (pressrelations) –

Kostenloser Pressedienst pressbot erstrahlt in neuem Glanz

Paderborn, 09.11.09
pressbot ist der kostenlose Pressedienst der oak media GmbH aus Paderborn. Der Dienst wurde jüngst einem „Lifting“ unterzogen und erlebt soeben einen umfassenden Relaunch. Nach der designtechnischen SchönheitsOP erstrahlt der pressbot nun mit nagelneuem Logo und im neuen, brandheissen Layout.

pressbot ist jetzt übersichtlicher und schneller und somit benutzerfreundlicher denn je. Die Navigation der Seite wurde intuitiver und klarer gestaltet. Aber nicht nur die Fassade wurde überarbeitet, sondern auch im Bereich der zugrunde liegenden Technik und der Datenbanken wurden erhebliche Verbesserungen vorgenommen, so dass aktuelle Meldungen und die News des Tages noch schneller bereit gestellt werden.

Die oak media GmbH freut sich pressbot im neuen Design präsentieren zu können und wird auch in Zukunft, in Zusammenarbeit mit Usern und Redakteuren, daran arbeiten den Pressedienst leistungsstark zu gestalten und weiter auszubauen.

Der Pressedienst schaut auf eine langjährige Erfahrung zurück und hat sich mit mehr als 5.200 Redakteuren und Presseagenturen, die den Dienst nutzen, einen festen Platz am Markt gesichert. Die mehr als 80.000 Pressemeldungen wurden fast 21 Millionen mal aufgerufen, abgefragt und bereit gestellt und verdeutlichen die große Reichweite von pressbot.

Natürlich hat sich der Dienst unlängst auf internationales Parkett gewagt und unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Weitere Sprachen sind in Vorbereitung.

Erreichbar ist der pressbot unter den URLs www.pressbot.net(deutsch), www.pressbot.org(englisch) und fr.pressbot.net(französisch)

Pressematerial zum Download:
http://www.pressbot.net/uploads/20091109103258_Pressbot_Mappe.rar

Pressekontakt:

Heinz Dreier
Redaktionsleitung
oak media GmbH
Technologiepark 13
33100 Paderborn
Fon ++49 (0) 52 51 – 1 48 96 12
Fax ++49 (0) 52 51 – 1 48 54 85
marketing@oak-media.de

www.oak-media.de – Agentur
www.pressbot.net – Kostenloser Pressedienst (de/en/fr)
www.energieportal24.de ? Umwelttechnik
www.enerlix.com ? internationaler Marktplatz

Die oak media GmbH ist als international tätige Internetagentur spezialisiert auf Onlinevermarktung, Communities, Suchmaschinenoptimierung, Beratung im B2C und B2B Sektor.

Weiterlesen

Erörterungstermin zum Bau von Kraftwerk Staudinger Block 6 – GRÜNES Webtagebuch unter twitter.com/blog_6

Wiesbaden (pressrelations) –

Erörterungstermin zum Bau von Kraftwerk Staudinger Block 6 – GRÜNES Webtagebuch unter twitter.com/blog_6

Mit einem Webtagebuch vom Erörterungstermin unterstützen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag erneut die Gegner des Steinkohlekraftwerks Staudinger Block 6. „Wir GRÜNE werden vor Ort sein, wenn am Dienstag, dem 10. November, die Verhandlungen über das Für und Wider des Baus des Klimakillers Block 6 in Großkrotzenburg beginnen. Im Internet werden wir diejenigen über die Argumente und Ereignisse informieren, die nicht selbst an den Verhandlungen teilnehmen können“, kündigt die umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN, Ursula Hammann, an.

„Der Bau von Staudinger Block 6 widerspricht den Klimaschutzzielen von Bund und Land. Mit dem Neubau von Kohlekraftwerken ist eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 nicht zu erreichen“, erläutert Hammann die Ablehnung des Projektes. Hinzukomme, dass der Bau von Block 6 auch im Bereich des Umweltgiftes Quecksilber zu enormen Zunahmen der Schadstoffbelastung in der Region führen würde. „Eine zusätzliche Belastung ist den Menschen in Hanau, Großkrotzenburg und Umgebung aber nicht mehr zuzumuten.“

DIE GRÜNEN nutzen für ihr Webtagebuch vom nun anstehenden Erörterungstermin des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens den Internet-Dienst Twitter: Unter der Adresse www.twitter.com/blog_6 werden in den Tagen des Erörterungstermins regelmäßig neue Einträge veröffentlicht. Pro Eintrag stehen ähnlich wie bei einer SMS nur 140 Zeichen zur Verfügung. Dadurch werden die Informationen kurz und prägnant auf den Punkt gebracht und werden auch für die direkt Beteiligten ermöglichen, sich im Nachhinein einen schnellen Überblick über den Erörterungstermin zu verschaffen. Unter der genannten Adresse stehen auch die Beiträge zum Erörterungstermin des Raumordnungsverfahrens, das vor einem halben Jahr stattgefunden hat, zur Verfügung.

Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de

Weiterlesen

BMW Group steigert Absatz im Oktober

München (pressrelations) –

BMW Group steigert Absatz im Oktober

München.
Die BMW Group hat im Oktober weltweit den Absatz gesteigert. Insgesamt wurden 115.252 Automobile der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert. Das entspricht einer Zunahme von 2,0% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat (113.011). Per Oktober wurden 1.054.811 (Vj. 1.226.844 / -14,0%) Fahrzeuge verkauft. Auf Wachstumskurs blieb das Unternehmen im Oktober weiterhin in den aufstrebenden Märkten China (9.558 / +81,0%), Indien (343 / +55,9%) und Brasilien (838 / +224,8%). Hier konnte die BMW Group bereits nach zehn Monaten die Absatzwerte des Gesamtjahres 2008 übertreffen. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing: „Für 2009 peilen wir in China, Indien und Brasilien neue Rekordwerte an.“ Zur Gesamtentwicklung sagte Robertson weiter: „Seit April erholen sich unsere Absatzzahlen kontinuierlich. Wie geplant konnten wir auch im Oktober ein Plus verzeichnen. Für November und Dezember rechnen wir mit weiteren soliden Zuwächsen. Unser Ziel, auch 2009 der weltweit führende Premiumhersteller zu bleiben, steht.“

Neben China, Indien und Brasilien konnten auch in einer ganzen Reihe weiterer Märkte im Oktober Absatzzuwächse verbucht werden. So erhöhten sich etwa die Auslieferungen in den Volumenmärkten Großbritannien (12.991 / +34,8%) und Spanien (4.693 / +4,0%) zum Teil kräftig. Deutliches Wachstum verzeichnete die BMW Group auch in vielen kleineren Märkten, so beispielsweise in Österreich (1.414 / +16,8%), Südafrika (1.750 / +15,8%), Südkorea (1.100 / +24,3%), Thailand (243 / +18,0%), Argentinien (321 / +34,3%) oder in den Niederlanden (1.915 / +6,5%).

Erstmals seit einem Jahr legte der Absatz von Automobilen der Marke BMW im Berichtsmonat mit 95.859 Einheiten (Vj. 95.507 / +0,4%) wieder leicht zu. Per Oktober wurden 873.318 BMW Fahrzeuge ausgeliefert. Mit Blick auf die einzelnen Modelle konnte im Oktober vor allem der BMW Z4 mit 2.079 (Vj. 919 / +126,2%) Verkäufen kräftig zulegen. Die BMW 7er Reihe wurde im Berichtsmonat weltweit 4.780 (Vj. 2.796 / +71,0%) Mal an Kunden übergeben. Erhebliche Zuwächse gab es auch bei der 1er Reihe, die im Oktober auf 19.404 Auslieferungen kam (Vj. 17.902 / +8,4%). Ian Robertson: „In den nächsten zwei Jahren ergänzen oder erneuern wir über die Hälfte unserer Modellpalette. Den Auftakt bilden der neue BMW 5er Gran Turismo und der BMW X1, die seit dem 24. Oktober auf dem Markt sind. Beide Modelle stoßen auf hervorragende Resonanz ? die Bestellungen liegen über unseren Erwartungen.“
Robertson fügte hinzu: „Wir werden im Gesamtjahr 2009 erneut deutlich über eine Million BMW verkaufen.“

Die anhaltende Popularität des MINI und die Vielfalt im Modellprogramm haben im Oktober für ein Verkaufsplus von 11,1% bei der Premium-Kleinwagenmarke gesorgt (19.323 Auslieferungen / Vj. 17.386). Sehr erfolgreich entwickelte sich dabei erneut das MINI Cabrio, das mit weltweit 2.172 Verkäufen den größten Zuwachs (+336,1%) erzielte. Deutlich mehr Kunden als im Oktober des Vorjahres entschieden sich auch für den MINI One in den Varianten Hatch und Clubman mit insgesamt 3.974 Einheiten (Vj. 2079 / +91,1%).

Die Marke Rolls-Royce lieferte im Berichtsmonat 70 Automobile aus (Vj. 118 / -40,7%). Per Oktober wurden 531 (Vj. 945 / -43,8%) Fahrzeuge verkauft. Ian Robertson sagte: „Für den neuen Rolls-Royce Ghost haben wir bereits Aufträge bis Mitte kommendes Jahr. Viele Kunden haben eine Anzahlung geleistet oder einen Vorvertrag abgeschlossen. Die ersten Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert.“

Der Motorradabsatz lag im Oktober bei weltweit 6.728 (Vj. 7.714 / -12,8%) Einheiten. Per Oktober wurden 76.443 (Vj. 88.464 / -13,6%) Motorräder ausgeliefert.

BMW Group Absatz im und per Oktober 2009 auf einen Blick

Im Okt. 2009
Ggü. Vorjahr
Per Okt. 2009
Ggü. Vorjahr

BMW Group Automobile
115.252
+2,0%
1.054.811
-14,0%

BMW
95.859
+0,4%
873.318
-14,7%

MINI
19.323
+11,1%
180.962
-10,5%

Rolls-Royce Motor Cars
70
-40,7%
531
-43,8%

BMW Motorräder
6.728
-12,8%
76.443
-13,6%

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Konzernkommunikation und Politik

Markus Sagemann, Wirtschaftskommunikation
Telefon: +49 89 382-68796, Fax: +49 89 382-24418

Marc Hassinger, Wirtschafts- und Finanzkommunikation
Telefon: +49 89 382-23362, Fax: +49 89 382-24418

Media website: www.press.bmwgroup.com
E-mail: presse@bmwgroup.com

Die BMW Group ist mit ihren drei Marken BMW, MINI und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 24 Produktionsstätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von über 1,43 Millionen Automobilen und über 101.000 Motorrädern. Der Umsatz belief sich 2008 auf 53,2 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) auf 921 Millionen Euro. Zum 30. Juni 2009 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 98.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit fünf Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

Weiterlesen

AGOF Branchenbericht Versicherungen: Mit dem Internet auf Nummer sicher gehen

Darmstadt (pressrelations) –

AGOF Branchenbericht Versicherungen: Mit dem Internet auf Nummer sicher gehen

Über ein Drittel der Onliner interessiert sich für Versicherungsprodukte / Knapp ein Drittel der Internetnutzer informiert sich online über Versicherungsangebote / Bereits jeder zehnte Onliner versichert sich über das Netz / Interaktive Beitragsrechner, Vergleichsportale und individuelle Online-Tests: Internet etabliert sich als Transparenztool für Versicherungen

Frankfurt, 09. November 2009. Die Abdeckung von Risiken durch eine Versicherung zählt zu den Grundbedürfnissen der Deutschen. Entsprechend vielfältig, aber in weiten Teilen auch unübersichtlich ist inzwischen das Spektrum an Versicherungsleistungen und dahinter stehenden Anbietern. Viele Menschen nutzen daher mittlerweile das Internet, um sich einen einfachen, schnellen und vor allem transparenten Überblick über das gesamte verfügbare Angebot zu verschaffen: Über ein Drittel (35,1 Prozent bzw. 14,83 Millionen) der Internetnutzer interessiert sich für Versicherungen. Knapp ein Drittel (31,5 Prozent bzw. 13,32 Millionen) der Internetnutzer hat schon einmal Informationen zu Versicherungen online recherchiert. Und fast jeder zehnte Onliner (9,0 Prozent bzw. 3,80 Millionen) hat bereits einmal Versicherungen über das Internet abgeschlossen.

Männer und 30- bis 49-Jährige zeigen hohe Versicherungs-Affinität: Attraktive Zielgruppen machen Online zu einem unverzichtbaren Werbemedium
Charakteristisch für die versicherungsaffinen Online-Nutzergruppen ist ein überdurchschnittlicher Männeranteil (mit durchschnittlich 59,1 Prozent der Nutzer) sowie eine mit durchschnittlich 47,5 Prozent ebenfalls überdurchschnittliche Präsenz in der werbe¬relevanten Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen. In Kombination mit der hohen Erwerbstätigkeit sowie der Finanzkraft der online anzutreffenden potenziellen Versicherungsnehmer stellt das Internet einen leistungsstarken Zugang zu attraktiven Zielgruppen und eine vielseitige Werbeplattform für die Versicherungsbranche dar.

Versicherungsvertrieb im Netz setzt auf Services
Doch nicht nur als unverzichtbares Werbemedium spielt das Internet eine wichtige Rolle. Online hat sich inzwischen auch zu einem zentralen Absatz- und Kundenbindungskanal entwickelt. So bieten viele Versicherungen z.B. interaktive Beitragsrechner an, damit sich potenzielle Versicherungsnehmer direkt im Netz ihre zukünftigen Beitragszahlungen unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Rahmenbedingungen ausrechnen können. Damit intensivieren die Versicherungsunternehmen den Dialog mit ihren Zielgruppen und erschließen zugleich neue Kundenpotenziale. Denn neben gezielten Produktinformationen und Services lassen sich zudem wirkungsvolle Impulse für den späteren Versicherungsabschluss platzieren.

Die achtzehnte Branchen-Auswertung basiert auf den Daten der internet facts 2009-II und zeigt die online anzutreffenden Potenziale für die Versicherungsbranche in punkto Produktinteresse, Online-Informations¬recherche, Online-Kauf sowie Online-Information und Online-Kauf (Online-Conversion). Unter dem Oberbegriff Versicherungen wurden dabei die Produkte Kranken¬versicherungen, Lebens- und Rentenversicherungen als private Altersvorsorge und andere Versicherungen wie Auto-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen zusammengefasst. Basis für die Sonderauswer¬tung ist der Weiteste Nutzerkreis (WNK) der Online-Nutzer, d.h., Personen, die das Internet innerhalb der letzten drei Monate mindestens einmal genutzt haben. Der WNK umfasst für die internet facts 2009-II 42,22 Millionen der Deutschen ab 14 Jahren, das entspricht 65,1 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren, die 64,82 Millionen Menschen zählt.

Der Branchenbericht „Versicherungen“ sowie eine Präsentation mit allen Grafiken und ein komprimierter Tabellenband stehen unter www.agof.de/branchenberichtezur Verfügung.

Die AGOF
Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung wurde im Dezember 2002 gegründet. Aufgabe und Zweck der AGOF ist es, unabhängig von Individualinteressen, für Transparenz und praxisnahe Standards in der Internet- und Online-Werbeträgerforschung zu sorgen. Mit der internet facts und dem darin ausgewiesenen Leistungswert Unique User hat die AGOF die einheit¬liche Online-Reichweitenwährung als Basis für die Online-Mediaplanung im Markt etabliert.

Mitglieder sind: AOL Deutschland Medien GmbH, Axel Springer Media Impact, BAUER MEDIA KG, eBay Advertising Group GmbH, freeXmedia GmbH, G+J Electronic Media Sales GmbH, Hi-media S.A., InteractiveMedia CCSP GmbH, IP Deutschland GmbH, iq digital media marketing GmbH, Microsoft Advertising, OMS Vermarktungs GmbH Co. KG, SevenOne Media GmbH, SPIEGEL QC, TOMORROW FOCUS AG, United Internet Media AG und Yahoo! Deutschland GmbH.

Lizenznehmer sind: AdBerry Media GmbH, Adconion Media Group, adflames Media ? A Division of Warner Music Group Germany Holding GmbH, AdImpulse Media GmbH, ad pepper media, AdTiger.de, ADselect GmbH, allesklar media, Andreae-Noris Zahn AG, artnet AG, Axel Springer Financial Media | wallstreet:online, Business Advertising GmbH, Codex Media GmbH, CommonMedia, construktiv GmbH, DZH Online Media Sales Group GmbH, Euro Klassik GmbH, Fantastic Zero, Glam Media GmbH, GoYellow GmbH, Greater Union Filmpalast GmbH, guenstiger.de Verlag GmbH, IDG Communications Media AG, imedo GmbH, IMG GmbH, krebomedia GmbH, magnus.de, MAIRDUMONT MEDIA, mediaflite GmbH, mediaroute GmbH, MEDIENHAUS.de GmbH, Medienwirtschaft Verlags GmbH, mokono GmbH, MySpace/Fox Interactive Media GmbH, NetMediaEurope Deutschland GmbH, netpoint media GmbH, OnVista Media GmbH, QUARTER MEDIA GmbH, QWERTZ-Media GmbH, RealGames Europe B.V., Reachnet, RTL Radiovermarktung GmbH, SOMA 2 GmbH, Ströer Interactive GmbH, teltarif.de Onlineverlag GmbH, TG Publishing AG, TripAdvisor Ltd., TripleDoubleU GmbH, Unister Media, Urban Media GmbH, urbi AD orbi GmbH, Verlag Werben Verkaufen GmbH, Vertical Network Media GmbH, VIACOM Brand Solutions, WEB FINANCIAL GROUP Company, WerbeWeischer GmbH Co. KG, WORT BILD VERLAG Konradshöhe GmbH und xplosion media GmbH.

Bei Rückfragen:

Nadja Elias
AGOF Pressesprecherin
Tel.: 089/14339-222
Fax: 089/14339-250
Mobil: 0151/14264224
Mail: nadja.elias@agof.de

Weiterlesen

?Weltbilder?: neue Folgen von ?Mit 80.000 Fragen um die Welt? und neue Sendezeit

Hamburg (pressrelations) –

„Weltbilder“: neue Folgen von „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ und neue Sendezeit

Sendetermin: Dienstag, 10. November, 23.15 Uhr, NDR Fernsehen

Die Weltlage ist oft ernst, aber nicht ohne Komik. Den besten Beweis dafür liefert NDR Reporter Dennis Gastmann mit der ungewöhnlichen Rubrik „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ im NDR Auslandsmagazin „Weltbilder“. Am Dienstag, 10. November, startet im NDR Fernsehen ein neuer Abschnitt: Dann ist der Goldene-Prometheus-Preisträger Gastmann in Afrika unterwegs und klärt außergewöhnliche Zuschauerfragen wie „Wer liegt eigentlich vor Madagaskar?“, „Wo leben die Hottentotten?“, „Waren Adam und Eva Afrikaner?“ oder „Wo ist der schwarze Kontinent am dunkelsten?“ Mit Charme, Witz, einer kräftigen Portion Augenzwinkern, aber auch dem nötigen, manchmal bitteren Ernst kitzelt er seinen Gesprächspartnern Antworten auf drängende Fragen der Menschheit heraus.

Der Start der vierteiligen Afrika-Staffel markiert gleichzeitig den Beginn der neuen Sendezeit: Vom 10. November an sind die „Weltbilder“ immer dienstags um 23.15 Uhr zu sehen.

NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de

Weiterlesen

euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten für Ingenieure auf dem ‚VDI nachrichten RECRUITING TAG‘ in Ludwigsburg

Düsseldorf (pressrelations) –

euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten für Ingenieure auf dem „VDI nachrichten RECRUITING TAG“ in Ludwigsburg

15 offene Stellen für Ingenieure und Techniker

euro engineering AG bietet Karriereberatung und breites Informationsangebot

Ludwigsburg, 09.11.2009
Am 13. November können Ingenieure beim „VDI nachrichten RECRUITING TAG“ im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Die Messe findet in der Stuttgarter Straße 33 in 71638 Ludwigsburg statt. Von 11:00 und 17:00 Uhr können sich Interessierte am Stand 10 der euro engineering AG über die vielseitigen Berufs- und Karrierechancen bei einem der führenden Engineering-Dienstleister informieren.

„Die euro engineering AG bietet Hochschulabsolventen und Quereinsteigern interessante Einstiegsmöglichkeiten und darüber hinaus die Chance, in kurzer Zeit viele verschiedene Tätigkeitsfelder für Ingenieure kennenzulernen“, sagt Beate Bretzger, Niederlassungsleiterin der euro engineering AG in Stuttgart.

Und auch für erfahrene Ingenieure bietet der Engineering-Dienstleister, der 2009 bereits zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet wurde, attraktive Positionen. Für die Region Stuttgart sucht das Unternehmen innovative Tüftler für die Bereiche Fahrzeug- und Fahrzeugsystemtechnik sowie Entwickler von alternativen Antriebs- und Energietechniken. Alle aktuellen Stellenangebote können natürlich auch auf der Website www.ee-ag.com abgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf unsere Stellenbörse lohnt sich immer“, betont Beate Bretzger.

Zukünftigen Mitarbeitern der euro engineering AG wird ein attraktives Umfeld geboten. Nicht umsonst ist der Engineering-Dienstleister 2009 bereits zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.

Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GmbH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:

euro engineering AG
Beate Bretzger
Niederlassungsleiterin
Wankelstraße 5
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 62 00 88-0
E-Mail: stuttgart@ee-ag.com

euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com

Weiterlesen