So ersetzt eine PKV den Kredit

Gesunde und schöne Zähne sind vielen Versicherten sogar die Aufnahme eines Kredits wert: Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Studie. Rund 50 Prozent der Befragten würden einen hochwertigen Zahnersatz durch einen Kredit bezahlen. Es ist offenbar gar nicht so selten, dass medizinische Leistungen mit einer Fremdfinanzierung gezahlt werden. Viele Ärzte helfen ihren Patienten hier zunehmend, und vor allem bei der Gruppe der Versicherten unter 50 Jahren gehören Kredite zur Finanzierung von Gesundheits- und Schönheitsmaßnahmen offenbar zum Standardrepertoire. Welche Leistungen zum Beispiel die private Krankenversicherung zusätzlich übernimmt, erfährt man auf https://www.private-krankenversicherungen-testsieger.de/private-krankenversicherung-leistungen/

 

Jeder Zweite würde Zähne finanzieren

In jungen Jahren würde 49 Prozent eine Behandlung finanzieren, die zur Erhaltung oder zur Rekonstruktion eines netten Lächelns erforderlich ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die Eitelkeit wohl ab, damit sinkt gleichzeitig die Bereitschaft, einen Kredit aufzunehmen. Offenbar sind ganz besondere Bereiche des Körpers dazu geeignet, eine Behandlung auch finanzieren zu lassen, wenn sie teuer wird und wenn die finanziellen Rücklagen nicht ausreichen. Dazu gehören zum Beispiel Zahnersatz, Prothesen und auch Augenlaseroperationen. Hier würden die Deutschen auch einen Kredit aufnehmen, wenn die vorhandenen Finanzmittel nicht ausreichen. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Befragung von CreditPlus. Die Direktbank hatte kürzlich 2.000 Deutsche befragt, ob sie eine Behandlung im Krankheitsfall notfalls finanzieren würden und welche Art der Behandlung dann bevorzugt wäre.

 

Gutes Aussehen in jungen Jahren wichtig

Gerade in der Gruppe der 20 bis 29 Jahre alten Befragten ist die Bereitschaft groß, das Äußere in bester Verfassung zu halten und dazu auch einen Kredit aufzunehmen. 64 Prozent der Befragten gaben an, für Zahnersatz oder Augenlaserbehandlungen eine Finanzierung aufzunehmen. Diese Bereitschaft sinkt in der Gruppe der über 50-Jährigen ganz massiv. In der Gruppe der 50 bis 59 Jahre alten Befragten sind nämlich nur zwei von fünf Befragten bereit, eine Finanzierung abzuschließen. Im Alter von 60 bis 69 sinkt diese Bereitschaft nochmals auf 38 Prozent, und in der Gruppe der ab 70-Jährigen nehmen nur noch 30 Prozent der Befragten einen Kredit für eine ärztliche Behandlung auf.

 

Eine gute PKV als Alternative

Die Ergebnisse der Befragung sind interessant, doch klar ist, dass eine gute private Krankenversicherung oder eine Krankenzusatzversicherung für gesetzlich Versicherte ähnlich hilfreich wie eine Finanzierung ist. Wer nämlich einen hochwertigen Tarif mit attraktiven Kostenerstattungen in der privaten Krankenversicherung abgeschlossen hat, muss für Zahnersatz und viele andere teure Heilmethoden oder Hilfsmittel nur einen recht geringen Zuschuss zahlen. Einige Zusatzversicherungen kommen sogar für die Kosten einer Lasik-Behandlung auf, wenn man einen Sehfehler mit einer Laseroperation beheben will. Es muss also nicht immer ein teurer Kredit sein, häufig ist eine Krankenzusatzversicherung oder eine Vollversicherung ebenso geeignet. Wissen muss man allerdings, dass viele junge Menschen aufgrund des geringen Einkommens noch keine Möglichkeit haben, in die private Krankenvollversicherung zu wechseln. Dann kann ein Kredit zur Finanzierung wiederum angebracht sein.