INFORM präsentiert SyncroSupply Central
Aachen, 02.12.2019
Mit SyncroSupply Central ergänzt INFORM sein Angebot um eine umfassende Plattform mit künstlicher Entscheidungsintelligenz für die industrielle Transportlogistik. Mit bereits mehr als 6.600 registrierten Unternehmen sowie über 70 angebundenen Verladern, darunter Standorte der großen Automobilhersteller, ermöglicht die Plattform End-to-End Transparenz in großen europäischen Logistiknetzwerken. Integriert sind viele weitere Services, wie eine elektronische Empfangsbestätigung (ePOD), Tracking und Telematik-Anbindungen sowie eine standortübergreifende Zeitfensterbuchung (LogiMAT 10.-12. März 2020, Halle 8 Stand D61).
Als zentrale, cloud-basierte Plattform für die Transportlogistik liefert SyncroSupply Central Mehrwerte für Verlader, ob Erstausrüster oder Zulieferer, Transportunternehmen und Händler. Bislang mussten Spediteure Dutzende Mitarbeiter mit der Buchung von Lkw-Zeitfenstern beschäftigen und für jeden Verlader und Empfänger mit spezifischen Systemen arbeiten. Nun steht eine unternehmensübergreifende Plattform für das Zeitfenstermanagement zu Verfügung. Sie bietet einen zentralen Zugang zur Buchung bei allen registrierten Unternehmen sowie eine zentrale Truck App, um Lkw-Fahrer durch den gesamten Be- und Entladeprozess zu navigieren, egal bei welchem der registrierten Verlader sie sich gerade befinden. Erstmals lassen sich Zeitfenster an Start und Ziel kombiniert und aufeinander abgestimmt buchen. Zusätzlich optimieren entscheidungsintelligente Algorithmen die Durchlaufzeiten aller beteiligten Lkw in Echtzeit durch clevere Zuweisungen der Zeitfenster und Ladestellen. Bei einer Verspätung errechnet das System innerhalb weniger Sekunden einen neuen Ablaufplan am Anlieferstandort.
Offene Plattform für zahlreiche Dienstleistungen
Nur 13 Monaten nach der ersten Bereitstellung sind bereits mehr als 6.600 Transportunternehmen und 70 angebundene Verlader in die Plattform von INFORM integriert, darunter drei der großen Fahrzeughersteller in Deutschland. Viele weitere Services von INFORM-Partnern lassen sich individuell einbinden: Über Schnittstellen zu vielen Telematik- oder Speditionssystemen lassen sich in der Plattform geplante Ankunftstermine (ETA) oder GPS-Informationen darstellen. Elektronische Frachtbriefe (eCMR), Liefernachweise (ePoD) und Schadensberichte (eDamage) können ebenfalls über die App erfasst und weiterverarbeitet werden. Alle beteiligten Parteien haben zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf alle für sie relevanten und freigegebenen Daten und Abläufe innerhalb des Netzwerks. „Wir ermöglichen somit End-to-End-Transparenz sowohl in der Auslieferung als auch im Wareneingang“, sagt Matthias Berlit, Bereichsleiter Industrielogistik bei INFORM. „Sämtliche Informationen lassen sich mit allen Beteiligten oder Partnern teilen. Wichtig ist uns außerdem die schnelle Umsetzbarkeit unserer Leistungen. Eine Plattform eignet sich hervorragend, um Prozesse zu digitalisieren, ohne im ersten Schritt aufwändige Integrationen in die unternehmenseigene IT-Infrastruktur in Kauf nehmen zu müssen.“
Zentrale Kommunikation für alle
Bereits heute steuert Optimierungssoftware von INFORM täglich über 24.000 Lkw-Anfahrten auf Produktionsstandorte und Verteilzentren von Industriebetrieben. „Obwohl viele dieser Standorte mit den gleichen Transportdienstleistern und Lieferanten arbeiten und ihre Transportnetzwerke stark verzahnt sind, wurden bisher kaum Synergieeffekte genutzt“, so Berlit weiter. „Eine zentrale, cloud-basierte Plattform für die übergreifende Kollaboration, Integration und Digitalisierung dieser Prozesse anzubieten, war der nächste logische Schritt und kommt allen Beteiligten zu Gute.“
Da die Plattform für weitere Dienstleister offen ist, wird das Service-Portfolio von SyncroSupply Central ständig erweitert. So sollen sich immer mehr Prozesse entlang der Lieferkette digital und in einem System abwickeln lassen. Auch Frachtenbörsen könnten zukünftig über SyncroSupply Central angebunden werden, um den Prozess für die beteiligten Unternehmen weiter zu optimieren.
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Von Containerterminals, Verkehrsflughäfen, Finanzdienstleistern, Industriebetrieben, Großhändlern bis zu Lager- und Umschlagzentren sowie Transportunternehmen – heute betreuen über 750 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater mehr als 1.000 Kunden weltweit.
Kontakt
Firmenkontakt
INFORM GmbH
Matthias Wurst
Pascalstraße 35
52076 Aachen
+49 2408-9456-6060
Matthias.Wurst@inform-software.com
https://www.inform-software.de/
Pressekontakt
Maisberger GmbH
Jennifer Appel
Claudius-Keller-Str. 3C
81669 München
089 41 95 99 -77
inform@maisberger.com
https://www.maisberger.de
Bildquelle: (c)Inform