Die PR-Agentur am Bodensee
Die Bodensee-Region mit ihren vier angrenzenden Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich, Fürstentum Lichtenstein) zählt zu den stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Das industrielle…
WeiterlesenDie Bodensee-Region mit ihren vier angrenzenden Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich, Fürstentum Lichtenstein) zählt zu den stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Das industrielle…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Datenschutz stärken Zu den neuerlich bekannt gewordenen Datenschutz-Skandalen erklärt Claudia Roth, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die…
Weiterlesen(pressrelations) – Deutschlands führender Pay-TV-Anbieter setzt auf Brightcove, um ausgeweitete Online-Initiativen zu unterstützen München, 29. Oktober 2009 ? Brightcove Inc.,…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – Immer mehr deutsche Studierende im Ausland Wiesbaden – Ausländische Hochschulen werden bei deutschen Studierenden immer beliebter. Wie…
WeiterlesenSpezialist für Storage-as-a-Service-Lösungen stärkt seinen Vertrieb in Europa mit erfahrenem Dell- und Intel-Manager Iron Mountain Digital, die Technologie-Unit von Iron…
Weiterlesen(ddp direct) ERKRATH – „Indem erstmals ein Arzt an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums steht, wird möglicherweise die ur-ärztliche Maxime des…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – BMW Group bekennt sich zum Standort Wackersdorf 29.10.2009 Arbeitsplätze des Automobilherstellers bleiben erhalten Neue Strategie zur Belegung…
WeiterlesenVoices in Jazz: BMW Welt Jazz Award 2010
29.10.2009
München. Mit dem BMW Welt Jazz Award 2009 hat die BMW Group in diesem Jahr einen europaweit ausgerichteten und nicht nur in der Jazzszene viel beachteten Wettbewerb ins Leben gerufen, der den Musikern eine ebenso anspruchsvolle wie exklusive Bühne bietet. 2010 geht der BMW Welt Jazz Award nun in die zweite Runde. Dann steht das älteste, echteste und vielleicht schönste Organ der Musik im Mittelpunkt: die menschliche Stimme. Unter dem Motto „Voices in Jazz“ stellen sich Solostimmen mit kleinem Ensemble dem Wettbewerb um die begehrte Trophäe. Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der BMW AG: „Das hohe Publikumsinteresse und das herausragende künstlerische Niveau haben uns bestärkt, das Format in die Zukunft zu tragen. Langfristige, verlässliche Partnerschaften sind das Fundament unseres kulturellen Engagements. Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, freut sich ebenfalls über die Weiterführung des Engagements: „Mit dem in 2010 zum zweiten Mal vergebenen Preis erhalten junge Jazz-Künstler die Möglichkeit, sich vor großem Publikum zu präsentieren und ihre Talente weiter auszubauen. Damit unterstreicht die BMW AG ihr weitreichendes kulturelles Engagement in der bayerischen Landes¬hauptstadt einmal mehr, führt das ambitionierte Kulturkonzept ihres Erlebnis- und Auslieferungszentrums auf hohem Niveau fort und stärkt nicht zuletzt die Jazzstadt München.“
Jury und Ablauf des BMW Jazz Award 2010
Im Rahmen von sechs Jazz Matineen treten ab dem 24. Januar 2010 jeweils sonntags die Künstler und Ensembles Theo Bleckmann Ben Monder Duo, Michael Schiefel Carsten Daerr, das Cécile Verny Quartet, Maria de Fatima, Alony und Youn Sun Nah Ulf Wakenius Duo im Doppelkegel der BMW Welt auf.
Die hochkarätige Jury, die den Sieger des BMW Welt Jazz Award kürt und die Ensembles auswählt, setzt sich auch in diesem Jahr aus folgenden Mitgliedern zusammen: Oliver Hochkeppel, Musik- und Kulturjournalist der Süddeutschen Zeitung, Andreas Kolb, Chefredakteur der JazzZeitung und der neuen Musikzeitung, Roland Spiegel, Musikredakteur mit Schwerpunkt Jazz beim Bayerischen Rundfunk, Jason Seizer, Saxophonist, Produzent und künstlerischer Leiter des in München beheimateten Labels PIROUET RECORDS und Fee Schlennstedt, Artistic Director Schloß Elmau.
Diese Jury nominiert nach der sechsten Matinee die beiden Finalisten. Die beiden Ensembles treten im Abschlusskonzert am 17. April 2010 gegeneinander an. Der BMW Welt Jazz Award 2010 wird im Anschluss an das Konzert an die Sieger vergeben.
Der BMW Welt Jazz Award ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für den Gewinner verbunden sowie mit einem exklusiven Pokal, der von BMW Design eigens für diesen Anlass entworfen wurde. Aber auch der Zweitplatzierte geht nicht leer aus, er erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Zusätzlich zum Jurypreis gibt es den Publikumspreis. Nach jedem Konzert haben die Zuschauer die Möglichkeit, das jeweilige Ensemble zu bewerten. Die Gewinner erhalten einen exklusiven Aufenthalt und einen Auftritt vor ausgesuchtem Publikum auf Schloss Elmau (nahe Garmisch-Partenkirchen). Dieser Preis wird vom Schloss Elmau zur Verfügung gestellt und im Rahmen des Abschlusskonzerts übergeben. Unter allen abgegebenen Stimmzetteln werden ferner attraktive Preise verlost.
Veranstaltungen und Künstler ? freier Eintritt bei den Matineen
Ab Januar 2010 finden jeweils sonntags von 11.00 bis 13.30 Uhr die sechs Auswahlmatineen im Doppelkegel der BMW Welt statt:
24. Januar Theo Bleckmann Ben Monder Duo
Theo Bleckmann ist der Perfektionist unter den Jazzsängern. Unerreicht ist die Finesse, mit der er jedes Detail seiner Songs ausgestaltet. Trotzdem wirkt alles so leicht und ätherisch, dass man den hohen technischen und reflektorischen Aufwand kaum wahrnimmt. So ist der aus Dortmund stammende, in New York lebende Sänger mittlerweile eine der zentralen Figuren einer neuen, nach allen Seiten offenen Szene, die sich für nahezu jedes klingende Phänomen interessiert: Als Sänger, Performer und Komponist umfasst Bleckmanns Arbeit Jazzkonzerte, Kammermusik, Theater- und Ausstellungs-Installationen, Kabarett und Tanz-Performances. Zuletzt trat er zum Beispiel kurz hintereinander mit Interpretationen von Eisler/Brecht-Songs und einem Entertainment-Programm mit Las Vegas-Einschlag hervor. Ebenso ungewöhnlich und erlesen sind die Besetzungen, mit denen Bleckmann arbeitet. Zu ihnen gehört seit 15 Jahren auch das Duo mit dem New Yorker Gitarristen Ben Monder, einem der gefragtesten und versiertesten aus der Garde der progressiven, zeitgemäß offenen Saitenkönner.
31. Januar Michael Schiefel Carsten Daerr
„Ein Sänger, wie ihn Deutschland noch nicht gehabt hat“, das ist nach einhelliger Meinung von Kritik und Publikum Michael Schiefel. Nicht nur, weil er über ein markantes Organ und eine virtuose Technik verfügt, sondern vor allem, weil er einer der ganz wenigen mit einem originären, unverwechselbaren Gesangsstil ist. Seine einen weiten Umfang abdeckende, aber immer androgyn klingende Stimme durchbricht die gewohnten Muster des Jazzgesangs ? ob bei Funk und Pop mit „jazzIndeed“, bei Modern Jazz mit David Friedman, bei neuartigem Bigband-Swing mit „Thärichens Tentett“ oder bei Balkanklängen mit dem deutsch-bulgarischen Quintett „Batoru“. Alle diese Facetten hat er in seinen Solo-Performances gebündelt und mithilfe eigens entwickelter Loop-Geräte erweitert. Beim BMW Welt Jazz Award 2010 ist Schiefel erstmals im Duett mit Carsten Daerr zu erleben, der neben Michael Wollny als wichtigster junger Jazzpianist Deutschlands gilt.
07. Februar Cécile Verny Quartet
An der Elfenbeinküste geboren, in Frankreich aufgewachsen, seit etlichen Jahren nun nahe Freiburg wohnend ? die Stationen ihrer Biographie haben auch die Sängerin Cécile Verny geprägt. Raffiniert, nuanciert und experimentier¬freudig singt sie, und gleichermaßen mit sattelfestem Blues-Fundament, klassischem Können und Chanson-Qualitäten ausgestattet, ist sie eine der wichtigsten Stimmen im europäischen Jazz geworden, was sie in jüngster Zeit unter anderem mit einem „European Songbook“, mit einer großartigen Billie-Holliday-Hommage und dem überwiegend selbst geschriebenen Programm „Amoureuse? bewies. Seit langem vertraut sie auf eine blind aufeinander eingespielte „Working Band“, ihr Quartett mit Pianist Andreas Erchinger, Bassist Bernd Heitzler und Schlagzeuger Lars Binder, mit dem sie nun auch beim BMW Welt Jazz Award 2010 antritt.
21. Februar Maria de Fatima
Die in Lissabon geborene Sängerin Maria de Fatima ist in vielen Ländern der Welt zuhause. Sie hatte bereits als Portugiesisch-Lehrerin in Schweden gearbeitet, dann zunächst Schwedisch in Göteborg und später Deutsch, Spanisch sowie Musik in Bielefeld studiert, bevor sie im Alter von dreißig Jahren am renommierten Konservatorium in Hilversum ein Jazzgesangsstudium aufnahm. Heute klingt ihr Gesang reifer und persönlicher denn je. In vielen Stilen erprobt, ist er stets vom Fado ihrer Heimat, aber auch von Elementen der lateinamerikanischen Musik geprägt. Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens waren und sind ihre eigenen, ganz persönlich anmutenden Projekte wie zum Beispiel das Trio „Songlines“ sowie ihr aktuelles internationales Quartett mit dem Pianisten Sebastian Altekamp, dem belgischen Bassisten Nicolas Thys und dem Brasilianer Claudio Wilner an Schlagzeug und Percussion.
07. März Alony
Wenn Efrat Alony singt, geht es um mehr als Töne und Texte: „Es ist, als ob ich Teil von etwas Größerem werde“, hat sie es einmal beschrieben. Ähnlich geht es den Zuhörern, wenn sie Alonys meist selbst geschriebene Songs hören, die sich zu Soundlandschaften auftürmen und so mehr nach grenzüberschreitenden Künstlern wie Joni Mitchell, Björk oder Radiohead als nach traditionellem Jazzgesang klingen. In Israel als Tochter irakischer Einwanderer geboren, kam Alony eher unvermittelt und spät zur Musik. Sie studierte Komposition, Arrangement, klassischen und Jazzgesang in den USA, Israel und Berlin. An der Hanns-Eisler-Hochschule traf sie den Keyboarder Mark Reinke, der zu ihrem musikalischen Alter Ego und Co-Autor wurde. Mit dem Schlagzeuger Christian Thomé und dem Sounddesigner Jörg Surrey zum Quartett erweitert hat Alony ihr viertes, bereits preisgekröntes Album „Dismantling Dreams“ eingespielt, auf dem nun auch noch Elektronik ihren Stilmix bereichert.
14. März Youn Sun Nah Ulf Wakenius Duo
Obwohl sie aus einer Musikerfamilie stammt, entschied sich die Koreanerin Youn Sun Nah erst mit 26 ? nach einem Romanistik-Studium und mehreren Musical-Rollen ? für eine professionelle Musikerlaufbahn. Sie ging nach Frankreich, um Chansonsängerin zu werden, wandte sich jedoch schnell der Pariser Jazzszene zu und machte mit einem jungen, international besetzen Quintett eine Blitzkarriere: Fünf hoch gelobte Alben in sechs Jahren bescherten ihr unter anderem den Grand Prix beim „Jazz à Juan Concours“ und zwei „Korean Music Awards“. Bei einem Festival traf Youn Sun Nah 2007 den schwedischen Star-Gitarristen Ulf Wakenius unter anderem viele Jahre Mitglied im Oscar Peterson Quartet, der sofort begeistert war von ihrem kristallklaren und präzisen Gesang, der auf bezwingende und neuartige Weise die koreanische Mystik mit der Klarheit des französischen Chansons und der Freiheit des Jazz verbindet. Seither trifft mit diesem Duo einer der virtuosesten Gitarristen auf eine der ungewöhnlichsten und charmantesten Sängerinnen der Gegenwart.
17. April, 20:00h Abschlusskonzert mit den zwei nominierten Finalisten im Auditorium der BMW Welt
Das große Abschlusskonzert findet am 17. April 2010 um 20 Uhr im Auditorium der BMW Welt statt. Im Rahmen dieses Konzerts treten die beiden von der Jury nominierten Finalisten gegeneinander an, um den Gewinner des BMW Welt Jazz Award 2010 zu ermitteln. Der Preis wird anschließend an die Sieger vergeben. Der Publikumspreis wird ebenfalls direkt beim Abschlusskonzert an den Sieger vergeben.
Der Eintritt zu den Auswahlmatineen ist frei (keine Sitzplatzgarantie). Tickets für das Finale am 17. 4. erhalten Sie ab 24. Januar 2010 in der BMW Welt und bei München Ticket unter 0180-5481 8181 (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder www.muenchen-ticket.de.
Bildmaterial erhalten Sie im BMW PressClub (www.press.bmw.de) sowie bei Alexander Bogner, Ketchum, unter Tel. 089 12445216 oder per Mail an bmwwelt@ketchum.de.
Eindrücke der Konzerte finden Sie ab der ersten Matinee im Januar unter www.bmw-welt.com/jazzaward.
Dokumente zum Download:
BMW Welt Jazz Award 2010 (PDF, DE , 102,5KB)
Mehr zum gleichen Thema:
Wirtschaft und Unternehmen
Werke, Standorte
BMW Welt
Bei Fragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
BMW Group
Micaela Sandstede
Tel.: +49-89-382-61611
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: micaela.sandstede@bmw.de
ödp erneuert Forderung nach sofortigem Atomausstieg
ödp befürchtet neuen Atommüll
Auf dem kleinen Parteitag (Bundeshauptausschuss) der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) erneuerten die rund 40 Delegierten die Forderung nach einem sofortigen Atomausstieg.
Neben vielen organisatorischen Angelegenheiten beschäftigte sich der Bundeshauptausschuss auch mit dem Ausstieg vom Atomausstieg durch die CDU/CSU und FDP-Regierung. Die einhellige Meinung: Jede Laufzeitverlängerung schade der Entwicklung von regenerativen Energiequellen und produziere neuen, nicht beherrschbaren Atommüll. Dazu Helmut Kauer, Mitglied im Bundesvorstand der ödp: „Das immer wieder vorgebrachte Argument, die Kernenergie sei CO2 frei, ist eine Lüge.“ Auch die Behauptung, in Deutschland gebe es eine Stromlücke, wiesen die Delegierten zurück: Trotz der zeitweilig gleichzeitigen Abschaltung von sieben Kernkraftwerken exportierte Deutschland 2008 Strom. Kauer erläutert: „Es gab Tage, da wurde durch die Windkraft mehr Strom erzeugt als durch die Kernenergie. Und diese Entwicklung geht weiter, wenn sie politisch nur gewollt ist.“
Der ödp-Politiker weist darauf hin, dass die Anbieter alternativer Energien keine Parteispenden wie die großen Konzerne leisten können und deshalb politisch immer benachteiligt seien.
Der Bundeshauptausschuss der ödp forderte zudem die Parteimitglieder auf, sich an allen Demonstrationen gegen die Laufzeitverlängerung aktiv zu beteiligen.
Ökologisch-Demokratische Partei (ödp)
Bundespressestelle
Erich-Weinert-Str. 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
florence.bodisco@oedp.de
www.oedp.de
Bauer Media Group veröffentlicht Konzernergebnis
Stabilität durch Expansion
Der Konzernumsatz 2009 der Bauer Media Group wird gegenüber dem Vorjahr um rund 275 Millionen Euro auf voraussichtlich 2,06 Milliarden Euro ausgebaut. Der bereits in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsene Auslandsanteil steigt 2009 voraussichtlich auf 1,18 Milliarden Euro und liegt mit 57 Prozent erstmalig über dem Inlandsanteil.
In den Hochrechnungen der Bauer Media Group für das Jahr 2009 sind erstmals die Umsätze der britischen Verlagstochter Bauer Media berücksichtigt. Die im Jahr 2008 von emap übernommenen Publikumszeitschriften, Radio- und TV-Stationen tragen maßgeblich zu einem Umsatzplus des Konzerns bei.
Auf dem deutschen Markt, der weiterhin von einem rückläufigen Gesamtabsatz bei den Publikumszeitschriften geprägt ist, erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 883 Millionen Euro. Im Jahr 2008 erzielte die Bauer Media Group einen Inlandsumsatz von 925 Millionen (2007: 979 Millionen) Euro.
Trotz der immer härteren Bedingungen im Inland konnte die Bauer Media Group ihre Marktführerschaft im Bereich der Programmzeitschriften und unterhaltenden Frauenzeitschriften auch im Geschäftsjahr 2008 halten.
Die erfolgreiche Expansion im Ausland hat trotz des Hintergrunds stagnierender Entwicklungspotenziale im Inland für Stabilität bei der Umsatzentwicklung gesorgt:
Der Gesamt-Außenumsatz des Konzerns sank im Jahr 2008 leicht um 1,4 Prozent auf 1,79 (2007: 1,81) Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz 2008 erreichte 864 (2007: 835) Millionen Euro.
Im Jahr 2008 wurden die Umsätze von Bauer Media in Großbritannien noch nicht berücksichtigt, da das in Bezug auf die Erstkonsolidierung bestehende Wahlrecht wahrgenommen wurde, diese erstmalig zum 31. Dezember 2008 in den Konzernabschluss einzubeziehen.
Die Bauer Media Group publiziert weltweit 308 Zeitschriften. Auf dem deutschen Markt erscheinen 46 Titel.
Hamburg, 29. Oktober 2009
Andreas Fritzenkötter
Kommunikation und Presse
Bauer Media Group
Burchardstraße 11
20077 Hamburg
Telefon: 040/ 3019-1080
Telefax: 040/ 3019-1043
E-Mail:
kommunikation@bauermedia.com