SuperComm Data Marketing GmbH: Neue Content-Portale mit maximalem Nutzwert Bonn, im November 2009: Mit ihren Content-Portalen bietet die SuperComm Data…
Führender europäischer Fotobuchdienstleister myphotobook setzt auf Dell-Infrastruktur
Frankfurt am Main, 30. November 2009 – myphotobook, 2004 gegründet, zählt zu den führenden europäischen Fotobuchanbietern. Unabdingbar für den rasanten Erfolg des Internet-Dienstleisters war und ist eine leistungsfähige und zuverlässige IT-Infrastruktur, die auf Server- und Storage-Lösungen von Dell basiert.
Die myphotobook GmbH in Berlin ist fünf Jahre nach ihrer Gründung in 18 Ländern vertreten und damit einer der führenden europäischen Fotobuchdienstleister. Das Unternehmen stellt seinen Kunden über die Website http://www.myphotobook.de eine kostenlose Software zum Erstellen von gebundenen Fotobüchern zur Verfügung. Nach der Gestaltung am eigenen Rechner übermittelt der Anwender seine Daten online oder per Datenträger an myphotobook und bekommt nach seiner Bestellung innerhalb von wenigen Tagen das gebundene Fotobuch im gewünschten Format direkt nach Hause geliefert.
myphotobook kann auf eine überaus erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Dafür wurde Jan Christoph Gras, Mitbegründer und Geschäftsführer der myphotobook GmbH, jetzt als „Hero“ in der Dell-Marketing-Kampagne „Take Your Own Path“ (TYOP) ausgezeichnet. Als „Heroes“ werden kreative Unternehmer ausgewählt, die eine innovative Geschäftsidee erfolgreich verwirklichen und Dell-Technologie nutzen. Sie stehen für den Grundgedanken der Kampagne und zeigen, dass man auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld als Unternehmen wachsen kann.
Bei der Gründung im Jahr 2004 hat sich myphotobook für den Aufbau eines eigenen Rechenzentrums mit redundanten Web- und Datenbank-Servern sowie Storage-Systemen entschieden. Bei der Entscheidung für einen Lösungsanbieter konnte sich Dell gegen alle im Server- und Storage-Umfeld etablierten Wettbewerber durchsetzen. myphotobook hat dabei im Vorfeld eine detaillierte Evaluierung verschiedener Produkte durchgeführt, insbesondere bei den Storage-Systemen und im Hinblick auf die Energieeffizienz. Ausschlaggebend zugunsten von Dell waren die soliden und zuverlässigen Produkte sowie der gute Service. Gras betont: „Bei der Anschaffung der IT-Infrastruktur standen die Kosten eindeutig im Vordergrund. Abgesehen von der Qualität und dem Service konnte Dell auch hier die entscheidenden Pluspunkte für sich verbuchen.“
Im Server- und Storage-Bereich setzt myphotobook heute rund 40 PowerEdge- und 10 PowerVault-Lösungen von Dell ein.
Gras erklärt zur Zusammenarbeit mit Dell: „Dell war in der bisherigen Zusammenarbeit immer einer sehr guter und solider Partner bei der Gestaltung unserer IT-Infrastruktur. Und das ist für unser Unternehmen unverzichtbar. Schließlich bildet eine reibungslos funktionierende Server-Architektur eine wesentliche Basis unseres Geschäftsmodells.“
Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Über Dell
Dell bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf offenen Industrie-Standards basieren und ganz auf die individuellen Anforderungen seiner Anwender zugeschnitten sind. Mit seinem direkten Geschäftsmodell ist Dell zu einem der weltweit führenden Computerhersteller geworden. Weitere Informationen zu Dell können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Unter www.dell.com/conversations bietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Live-News von Dell gibt es unter www.dell.com/RSS.
Über myphotobook
Das 2004 gegründete Berliner Unternehmen myphotobook GmbH ist einer der führenden europäischen Fotobuchdienstleister und zurzeit in 18 Ländern vertreten. Die myphotobook GmbH stellt seinen Kunden via www.myphotobook.de eine kostenlose Software zum Erstellen von gebundenen Fotobüchern zur Verfügung. Der Kunde kann bequem am Rechner sein Fotobuch gestalten. Danach schickt er seine Daten online oder auf einem Datenträger an die myphotobook GmbH und bekommt nach seiner Bestellung innerhalb von wenigen Tagen das gebundene Buch direkt nach Hause geliefert. Unter den großen Fotobuchdienstleistern in Deutschland ist myphotobook einer der wenigen Anbieter, welcher Formate bis zu 40 x 30 cm und bis zu 250 Seiten anbietet. Weiterhin fungiert die myphotobook GmbH als universeller Druckdienstleister und Fotoanbieter. Die Produktpalette umfasst Fotobücher, Foto-Leinwände, Alu-Dibonds, Foto-Kalender, Foto-Poster, Einzelabzüge und weitere Trägermedien von digitalen Fotos. Via White-Label-Lösung stellt die myphotobook GmbH an reichweitenstarke Partner seinen umfassenden Fotoservice als Nebenerwerbsgeschäft zur Verfügung. Fotobücher von myphotobook stehen dem klassischen Buchdruck in nichts nach.
Weitere Informationen:
Dell GmbH
Michael Rufer
Public Relations Manager
Public Segment EMEA Dell Central Europe
Tel.+49-69-9792-3271
Fax +49-69-34824-3271 michael_rufer@dell.com www.dell.de
Neue Regierung – altes Spiel: Zahlreiche Reformen im neuen Jahr
Die neue Bundesregierung hat große Pläne. Einen ersten Teil hat sie bereits in die Tat umgesetzt: So beschloss sie höhere Förderung für Familien und Steuervergünstigungen für Erben. Weitere Entlastungen, etwa durch eine umfassende Steuerreform, stehen allerdings noch in den Sternen. Doch nicht nur die neue Regierung verteilt Geschenke, die bisherige CDU/SPD-Regierung verabschiedete sich ebenfalls mit milliardenschweren Steuervergünstigungen. So ermöglicht das schwarz/rote Bürgerentlastungsgesetz künftig die komplette steuerliche Absetzbarkeit der Sozialversicherungsbeiträge. Zugleich wurde der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer angehoben und der Verlauf der Steuertarife geglättet. In vielen Fällen bleibt künftig unterm Strich mehr Netto. Auf welche Veränderungen im neuen Jahr müssen sich die Bundesbürger einstellen?
Steuererleichterungen
Volle Krankenkassenbeiträge absetzbar
Ab 2010 greifen Steuerentlastungen von etwa 14 Milliarden Euro pro Jahr, die noch die alte Bundesregierung beschlossen hat. Wichtigster Punkt darin: Die vollständige steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Die Regelung gilt für alle Basis-Tarife in der gesetzlichen und in der privaten Krankenversicherung, inklusive etwaiger Zusatzbeiträge. Außerdem sind sämtliche Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung eingeschlossen. Nicht absetzbar ist zusätzlicher Krankenschutz, der über die Basisversorgung hinausgeht. Hierzu zählen Wahl- und Zusatztarife sowie Zusatzversicherungen, die zum Beispiel Chefarztbehandlung, Einzelzimmer im Krankenhaus oder zusätzlichen Zahnschutz beinhalten. Die Entlastungen werden bereits ab Januar 2010 wirksam, denn sie fließen in die monatliche Lohnsteuerberechung ein.
Zusätzlicher Vorsorgeaufwand nur noch begrenzt anerkannt
Zusätzliche Vorsorgeaufwendungen, die bislang als Sonderausgabe vom Finanzamt anerkannt wurden, sind künftig nur eingeschränkt absetzbar. Ab Januar gelten dafür bestimmte Jahreshöchstgrenzen. Für Arbeitnehmer und Beamte sind dies 1.900 Euro, für Selbstständige, die ihre Krankenversicherungskosten allein aufbringen, 2.500 Euro pro Jahr. Das bedeutet: Liegen die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung unter den genannten Limits, können Versicherte geleistete Beiträge – etwa zur Arbeitslosen-, Haftpflicht-, Unfall- und Berufsunfähigkeitversicherung – bis zur Jahreshöchstgrenze zusätzlich absetzen. Erreichen bereits die eigenen Kranken- und Pflegebeiträge den genannten Höchstbetrag, fallen zusätzliche Vorsorgeaufwendungen künftig unter den Tisch.
Neue Grundfreibeträge
Die Vorgängerregierung hat gleich zweimal den Grundfreibetrag erhöht: Rückwirkend zum 1. Januar 2009 stieg der Freibetrag, bis zu dem keine Steuern zu zahlen sind, von 7.664 Euro auf 7.834 Euro. Ehepaare bleiben bis zu einem Einkommen von 15.669 Euro steuerfrei. Eine zweite Stufe tritt zum 1. Januar 2010 in Kraft. Dann erhöht sich der Grundfreibetrag um weitere 170 Euro auf 8.004 Euro für Ledige und 16.008 Euro für Ehepaare. Zugleich hat der Gesetzgeber die Steuertarife geglättet und damit die kalte Progression gemindert. Bei künftigen Lohnerhöhungen fällt nunmehr die zusätzlich entstehende Steuerbelastung geringer aus.
Steuerklassenwahl
Ab 2010 bieten die Finanzämter eine neue Möglichkeit der steuerlichen Veranlagung für berufstätige Ehepaare: Sie können auf gemeinsamen Antrag hin die Steuerklassenkombination IV-Faktor/IV-Faktor wählen. Der Unterschied zur bisherigen Besteuerung nach Steuerklassen IV/IV besteht darin, dass der Tarif mittels eines individuell ermittelten Faktors berechnet wird und eventuelle Steuerfreibeträge von Beginn an in die Steuerberechnung einfließen. Der Splittingvorteil kommt bereits während des Jahres zur Geltung und verschafft dem geringer verdienenden Ehepartner mehr Netto. Außerdem ist eine Steuernachzahlung am Jahresende ausgeschlossen. Das Faktorverfahren muss jährlich neu beantragt werden.
Höherer Unterhalt absetzbar
Expartner: Ab 2010 steigen die steuerlich absetzbaren Unterhaltszahlungen. Wer über die Grenze von 13.805 Euro hinaus Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für den geschiedenen oder getrennt lebenden Ehepartner übernimmt, kann diese als Sonderausgabe absetzen. Der Empfänger der Versicherungsbeiträge muss diese zwar versteuern, im Gegenzug erkennt das Finanzamt die Beiträge auch beim Zahlungsempfänger steuerlich an.
Bedürftige Angehörige: Derzeit erkennt das Finanzamt Unterhaltszahlungen an bedürftige Angehörige oder Lebensgefährten bis zur Höhe von 7.680 Euro pro Jahr an. Ab 2010 steigt dieser Betrag auf 8.004 Euro. Geleistete Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind zusätzlich als außergewöhnliche Belastung absetzbar.
Familienförderung
Höheres Kindergeld
Ein erstes positives Zeichen setzte die neue schwarz/gelbe Bundesregierung mit der Erhöhung des Kindergeldes bzw. der Kinderfreibeträge. Familien sollen um knapp fünf Milliarden Euro entlastet werden. Dazu wird das Kindergeld pro Kind und Monat ab 2010 um monatlich 20 Euro steigen. Das erste und zweite Kind erhalten dann je 184 Euro, das dritte Kind 190 Euro. Das vierte und jedes weitere Kind profitiert künftig von 215 Euro monatlich. Der jährliche Kinderfreibetrag wird von 6.024 auf 7.008 Euro angehoben. Die entsprechenden Gesetzesänderungen befinden sich in Vorbereitung. Die Anhebung des Grundfreibetrags brachte auch eine Erhöhung der kindergeldunschädlichen Einkünfte für volljährige Sprösslinge. Kindergeld und Kinderfreibeträge sind 2010 erst dann verloren, wenn Jugendliche über 18 Jahre Einkünfte und Bezüge von über 8.004 Euro jährlich haben.
Etwas vage sind derzeit noch die Aussichten für die Einführung eines Betreuungsgeldes für Eltern, die ihre Kinder zu Hause selbst betreuen. Geplant sind hier 150 Euro pro Monat, die entweder als Bargeld oder Bildungsgutschein ausgezahlt werden sollen.
Sozialversicherungsbeiträge
Steigende Beitragsbemessungsgrenzen
In einer ihrer letzten Amtshandlungen hat die alte Bundesregierung höhere Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen beschlossen. Grundlage dafür ist das gestiegene Brutto-Arbeitseinkommen im Jahr 2008. Löhne und Gehälter sind vergangenes Jahr um durchschnittlich 2,25 Prozent gestiegen – entsprechend sind die Sozialversicherungswerte anzupassen. Konkret bedeutet dies:
Rentenversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung wird ab 2010 bundesweit um 100 Euro steigen. In Westdeutschland soll der beitragspflichtige Höchstbetrag dann bei 5.500 Euro liegen, in Ostdeutschland bei 4.650 Euro. Beim aktuellen Beitragssatz von 19,9 Prozent müssen Gutverdiener mit einer Mehrbelastung von 9,95 Euro im Monat rechnen. Noch einmal soviel steuert der Arbeitgeber bei.
Krankenversicherung: Höhere Beitragslasten für Gutverdiener warten auch in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hier erhöhte die Regierung die Beitragsbemessungsgrenze bundeseinheitlich um 75 Euro auf 3.750 Euro pro Monat. Bei unveränderten Beitragssätzen müssen Gutverdiener mit eigenen Zusatzkosten von 5,93 Euro monatlich rechnen, Arbeitgeber zahlen zusätzlich 5,25 Euro.
Versicherungspflichtgrenze: Angehoben wurde zudem die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung. Ab 2010 müssen sich Beschäftigte bis zu einem Monatseinkommen von 4.162,50 Euro gesetzlich versichern, bislang lag dieser Satz bei 4.050 Euro. Nur wer höhere Einkünfte hat, darf – unter Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen – in eine Privatkasse wechseln.
Altersvorsorge
Höhere Steuerfreibeträge
Rürup-Rente: Die staatliche Förderung zum Aufbau einer privaten Zusatzrente steigt 2010 erneut an. Der steuerlich absetzbare Beitragsanteil zu so genannten Basis-Versicherungen (Rürup-Renten) erhöht sich von 68 Prozent im Jahr 2009 auf 70 Prozent im Jahr 2010. Rürup-Sparer können dann bis zu einem Höchstbetrag von 14.000 Euro Beitragszahlungen als Sonderausgabe beim Finanzamt geltend machen (Verheiratete das Doppelte). Der absetzbare Steueranteil steigt bis zum Jahr 2025 auf volle 100 Prozent an.
Betriebliche Altersvorsorge: Arbeitnehmer haben das Recht auf Betriebsrente per Gehaltsumwandlung. Dabei zahlt der Sparer einen Teil seines Bruttogehalts direkt in einen Altersvorsorgevertrag ein. Der Staat fördert dies durch den Verzicht auf Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Bis zu vier Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung können Beschäftigte in eine Pensionskasse, Pensionsfonds oder eine Direktversicherung überweisen. Im Jahr 2010 bleiben damit Einzahlungen von bis zu 2.640 Euro von Steuern und Sozialabgaben verschont.
Riester-Rente: Die staatliche Förderung in Form von Zulagen und Steuervergünstigungen hat zwar bereits die Höchststufe erreicht, dennoch wird es 2010 zu Verbesserungen kommen. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-269/07) muss die Bundesregierung die Situation von Ruheständlern mit Wohnsitz im Ausland nachbessern. Bislang mussten Auswanderer die erhaltenen Riester-Zulagen und Steuerersparnisse ans Finanzamt zurückzahlen, dies ist nun verboten. Wer als Rentner ins Ausland zieht, darf die Förderung behalten. Die EU-Kommission hatte gegen die deutsche Regelung geklagt, weil sie das Prinzip der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union verletzt sah.
Mit demselben Urteil kippten die Richter auch die Regelung, nach der das mit geförderten Wohn-Riester-Verträgen angesparte Kapital nur für den Erwerb von Wohneigentum in Deutschland verwendet werden darf. In Zukunft dürfen Riester-Sparer in der gesamten EU Wohnungen und Häuser mit öffentlich gefördertem Riesterkapital erwerben.
Verbesserungen brachte das EuGH-Urteil auch für ausländische Arbeitnehmer in Deutschland. Bisher haben nur Beschäftigte Anspruch auf Riester-Förderung, wenn sie in Deutschland wohnen und Steuern zahlen. Sogenannte Grenzpendler waren nach dieser Regelung vom staatlichen Geldsegen ausgeschlossen. Das Urteil verlangt jetzt, dass Arbeitnehmer, die in Deutschland arbeiten, aber in einem Nachbarland wohnen und dort auch Steuern zahlen, nunmehr ebenfalls in den Genuss der Riester-Rente kommen. Die Bundesregierung will die Vorgaben des EuGH zeitnah in nationales Recht umsetzen.
Beabsichtigte Vorhaben der neuen Regierung
Bildung
Die neue Bundesregierung beabsichtigt, die Bildungsausgaben um insgesamt zwölf Milliarden Euro zu steigern. Konkret geplant ist ein Stipendienprogramm für besonders begabte Studenten. Sie sollen 300 Euro monatlich erhalten – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Für Vorschulkinder soll ein Deutsch-Sprachtest eingeführt werden.
Anreize für Jobsuchende
Union und FDP wollen die Zuverdienstgrenze für Hartz IV-Empfänger deutlich anheben. Dies soll mehr Anreize schaffen, eine volle Arbeitsstelle anzunehmen. Ein konkreter Betrag wurde allerdings noch nicht genannt. Anders beim sogenannten Schonvermögen: Die nicht antastbaren Altersvorsorge-Rücklagen, die Arbeitslose gebildet haben, sollen von derzeit 250 Euro pro Lebensjahr auf 750 Euro verdreifacht werden. Das Vorsorgekapital muss aber der Nutzungsbeschränkung bis Eintritt in den Ruhestand unterliegen. Zudem soll die selbstge-nutzte Immobilie künftig umfassend vor dem Zugriff der Arbeitsagentur geschützt sein.
Steuerberaterkosten
Im Zuge des Bürokratieabbaus soll die umständliche Aufteilung von Steuerberaterkosten in abzugsfähige und nicht abzugsfähige Kosten entfallen. Der steuerliche Abzug privater Steuerberatungskosten soll wieder zugelassen werden.
Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer für Geschwister, Geschwisterkinder und Betriebserben soll verbessert werden. So ist vorgesehen, die Steuerbelastung für Geschwister und deren Abkömmlinge in der Steuerklasse II durch einen neuen Steuertarif zu senken. Künftig sollen diese Erben maximal 15 bis 43 Prozent Steuern zahlen. Bislang liegt dieser Satz – nach Abzug des Freibetrags von 20.000 Euro – bei 30 bis 50 Prozent. Für Firmenerben sollen die strengen Arbeitsplatzauflagen bei Betriebsfortführung gelockert werden.
Berlin (pressrelations) – Keine Anerkennung des „Siegers“ bei Wahl-Farce in Honduras „Die Präsidentschaftswahlen in Honduras sind illegal. Die Bundesregierung darf…
2G wächst weiter ? Rekordauftragsbestand von 47,7 Mio. EUR sorgt für Umsatz- und Ergebnisschub im laufenden vierten Quartal
Heek, 30. November 2009 ? Die 2G Bio-Energietechnik AG (2G) weist zum 30. September 2009 Umsätze von 14,8 Mio. EUR beziehungsweise eine Gesamtleistung von 24,0 Mio. EUR bei einem ausgeglichenen operativen Ergebnis aus. Damit steht bereits fest, dass der Anbieter von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung den Umsatz des Geschäftsjahres 2008 von 21,2 Mio. EUR auf jeden Fall deutlich übertreffen wird. Auch das Ergebnis soll 2009 deutlich positiv sein nach einem Verlust von 0,6 Mio. EUR (EBIT) im Vorjahr, obwohl der Firmenneubau und die damit einhergehende Betriebserweiterung erhebliche Kosten verursacht hat.
Hierbei stehen die Resultate des branchentypisch umsatz- und ertragsstärksten vierten Quartals noch aus, wobei ein Rekordauftragsbestand von insgesamt 47,7 Mio. EUR die erheblichen Wachstumschancen belegt. Der Auftragsbestand setzt sich zusammen aus Orders in Höhe von 43,2 Mio. EUR für Neuanlagen und 4,5 Mio. EUR aus den Bereichen Service und Aftersale.
Da die 2G im dritten Quartal ihre Produktionsflächen erheblich erweitert hat und seit September zudem in zwei Schichten arbeitet, ist der Vorstand sicher, der sehr hohen Kundennachfrage im laufenden Jahresendgeschäft erfolgreich begegnen zu können. Der aktuell besonders starke Nachfragedruck besteht, da sich die Investoren die langfristigen Vergütungen des geltenden EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) für den Betrieb der Anlagen vor dem 31. Dezember sichern wollen.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Geschäftsverlaufs geht der Vorstand davon aus, den Umsatz des Vorjahres erheblich zu übertreffen und ein deutlich positives Ergebnis zu erzielen. Darüber hinaus erwartet er weiteres Wachstum im kommenden Jahr, welches durch den Auftragsbestand bereits bestätigt wird. Ihre Position als einer der führenden deutschen Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird die 2G damit weiter erfolgreich ausbauen.
Unternehmensprofil:
Die 2G Bio-Energietechnik AG gehört zu den führenden deutschen Anbietern von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung. Das Unternehmen bietet mit der Entwicklung, dem Bau, der Installation und dem Betrieb von Blockheizkraftwerken ganzheitliche Lösungen im wachsenden Markt der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung, der von dem politischen Willen zu einem verstärkten Klimaschutz in den kommenden Jahren stark profitieren wird.
Anstehende Termine:
31. März 2010: Veröffentlichung Jahresabschluss 2009
Weitere Informationen: www.2-g.de
2G Bio-Energietechnik AG
Christian Grotholt, Vorstandsvorsitzender
Benzstr. 3, 48619 Heek
Telefon: +49 2568 93 47-0
Telefax: +49 2568 93 47-15
E-Mail: info@2-g.de
Mit dem Europcar Adventskalender durch die Vorweihnachtszeit
Hamburg, 30. November 2009 – Europcar versüßt seinen Kunden die Vorweihnachtszeit auf besondere Art. Ab dem 1. Dezember 2009 finden sie auf www.europcar.de den Europcar Adventskalender. In 24 Weihnachtskugeln stecken für jeden Tag originelle Spiele, die bei erfolgreichem Bestehen tolle Preise für die Teilnehmer bereithalten. Zusätzlich zu den Tagesgewinnen winkt jedem Mitspieler, der täglich eine Kugel geöffnet hat, der attraktive Hauptpreis von Miles More: zweimal 30.000 Meilen für zwei Europaflüge.
In 24 abwechslungsreichen Spielen rund um die Themen Auto, Autovermietung und Weihnachten werden das Wissen und die Geschicklichkeit der Europcar Kunden getestet. Von der Parkplatz-Panik über Möbel-Tetris bis zu Dalli Klick müssen die Teilnehmer spannende Aufgaben bestehen und knifflige Denksportaufgaben lösen. Bis Heiligabend beschert der Europcar Adventskalender den Mitspielenden jede Menge sensationelle Tagesgewinne. Flugtickets von Air Berlin und Eintrittskarten für Showevents werden ebenso verlost wie Übernachtungen in Accor Hotels oder Mietwagengutscheine von Europcar.
Nach jedem erfolgreich absolvierten Spiel kommen die User automatisch zu einem kleinen Gewinnspielformular und nehmen nach dem Ausfüllen und Versenden an der Tagespreis-Verlosung teil. Außerdem können die Mitspieler mit jeder Kugel kleine Codes sammeln, die am Ende einen Gesamt-Gewinncode für den Hauptgewinn ergeben.
Sollten Kunden einmal einen Tag verpassen, bewahren sie sich weiterhin die Gewinnchance auf den tollen Hauptpreis, indem sie die Spiele rückwirkend durchspielen. Damit alle Kunden genug Zeit haben, sich an dieser Weihnachtsaktion zu beteiligen, ist der Adventskalender bis einschließlich zum 29. Dezember 2009 abrufbar.
Über Europcar
Europcar ist die größte Autovermietung in Europa und gehört weltweit zu den Top 3 der Branche. In Deutschland bietet das Unternehmen mit mehr als 500 Standorten ? viele davon rund um die Uhr geöffnet ? die beste Erreichbarkeit. ISO-zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme gehören zur Unternehmensphilosophie. Zahlreiche Auszeichnungen wie der Business Traveller Award „Bester Autovermieter in Deutschland“ oder der World Travel Award „World´s Leading Green Transport Solution Company“ bestätigen Kundenorientierung und Einsatz für den Umweltschutz.
Europcar Fahrzeuge sind buchbar unter www.europcar.de, telefonisch unter 0180/58000 (0,14 ?/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend) und an allen Europcar Stationen.
Größtes deutschsprachiges Wirtschaftlexikon jetzt frei zugänglich im Netz | Medienkooperation mit der WELT-Gruppe
Wiesbaden/Berlin, 30.11.2009. Das Gabler Wirtschaftslexikon gilt seit über 50 Jahren als Klassiker der Wirtschaftsliteratur. Im Jahr seines 80. Geburtstages präsentiert der Wiesbadener Gabler Verlag – einer der führenden deutschen Wirtschaftsfachverlage – sein Flaggschiff als frei zugängliches Online-Lexikon. Parallel erscheint die gedruckte Ausgabe auch in der WELT EDITION. Gabler und die WELT-Gruppe haben zudem eine umfangreiche Medienkooperation vereinbart.
Mit mehr als 25.000 Stichworten steht mit dem Gabler Wirtschaftslexikon die größte deutschsprachige Auswahl an betriebswirtschaftlich-lexikalischem Know-how online. Inhaltlich und qualitativ setzt der Verlag die Tradition der gedruckten Ausgabe fort: Die 150 Autoren der Stichworte sind ausgewiesene Experten auf den jeweiligen Fachgebieten. Zudem werden die Begriffe kontinuierlich redaktionell bearbeitet und ergänzt. Damit ist das Gabler Wirtschaftslexikon Online wissenschaftlich zitierfähig. Die neuen Such- und Darstellungsfunktionen entsprechen den Informationsbedürfnissen und medialen Möglichkeiten im Internet: mehrdimensionale Suchfunktionen, Sachgebietsdarstellung anhand eines Kategorienbaums, automatisierte Zitationsmöglichkeit, Literaturhinweise, Abstracts und Beziehungsgraphen der Begriffe, kurze Überblickstexte zu den Sachgebieten sowie auch umfassende Schwerpunktbeiträge und detaillierte Autorenprofile. Weiterführende Links zu thematischen Fachzeitschriftenartikeln und Buchempfehlungen sorgen für beste Recherchebedingungen.
Parallel zum Start der Onlineversion erscheint das Gabler Wirtschaftslexikon in der 17. Auflage als Taschenbuchausgabe in der WELT EDITION. Im Rahmen der Medienkooperation wird die gedruckte Ausgabe von Gabler über den Buchhandel und von der WELT-Gruppe über www.welt-edition.de vertrieben. Darüber hinaus erläutert die Redaktion der WELT von Dezember 2009 bis März 2010 täglich einen aktuellen Begriff aus dem Wirtschaftsleben mit Verweis auf das Gabler Wirtschaftslexikon Online. Zusätzlich bietet WELT ONLINE unter www.welt.de ein Widget zum Gabler Wirtschaftslexikon Online. Im Gegenzug dazu verlinkt Gabler auf www.wirtschaftslexikon.gabler.de in einer Teaserbox auf aktuelle Wirtschaftsnachrichten von WELT ONLINE.
„Lexikalisches Wissen wird vermehrt im Internet nachgefragt – diesen Weg wollen wir mit dem Gabler Wirtschaftslexikon Online aktiv gestalten. Dabei stellen wir unseren Nutzern das in dieser Form einmalige und fundierte Wirtschaftswissen bewusst in freiem Zugang zur Verfügung – die Finanzierung läuft ausschließlich über Affiliates, Anzeigen und Sponsoren. Wir freuen uns, mit der WELT einen idealen Partner für ein integriertes Print-Online-Konzept gefunden zu haben“, resümiert Dr. Ralf Birkelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der GWV Fachverlage.
(München, 30. November) – Frech und erlebnisreich: Seit dem 27. November sind die Erlebnisgutschein-Boxen von Deutschlands großem Erlebnisportal Jollydays online…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.