Bayern will osteuropäische Hilfen in der Pflege legalisieren – VDAB: Qualität der Versorgung durch zugelassene Pflegedienste sichern

Essen (pressrelations) –

Bayern will osteuropäische Hilfen in der Pflege legalisieren

VDAB: Qualität der Versorgung durch zugelassene Pflegedienste sichern

Der Bayerische Landtag hat vergangene Woche einem im Juli von CSU und FDP eingereichten Antrag zur legalen Beschäftigung osteuropäischer Hilfen in Haushalten mit pflegebedürftigen Personen zugestimmt. Ziel laut Antrag soll sein, „die Bedarfe an sozialer Betreuung und Grundpflegehilfe decken zu können, für die keine fachpflegerische Ausbildung erforderlich ist“. Mit einem weiteren Dringlichkeitsantrag „Häusliche Pflege erleichtern“ vom 15. Dezember fordern CSU und FDP die Bayerische Staatsregierung außerdem auf, dieses Vorhaben auch auf Bundesebene zu forcieren.

Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) sieht in dem Plan zur legalen Beschäftigung osteuropäischer Hilfen eine drohende Entqualifizierung der Pflege. „Wir fordern die Landespolitik auf, die pflegerische Versorgung weiterhin durch zugelassene Pflegedienste zu sichern“, so Gabriele Breunig-Kien, Mitglied des VDAB-Landesverbandes Bayern. „Die Qualität der Pflege alter- und hilfebedürftiger Menschen muss im Vordergrund stehen und darf nicht reinen Bestrebungen zur Kosteneinsparung weichen.“

Die von den Pflegekassen zugelassenen Pflegedienste und Einzelpflegekräfte müssen ihre Qualität regelmäßig durch die Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen kontrollieren lassen. „Auch wenn es sich bei der Beschäftigung ausländischer Hilfskräfte um ein privatrechtliches Arbeitsverhältnis handelt, muss auch hier eine entsprechende Überprüfung erfolgen ? gerade weil die erbrachten Leistungen ebenfalls über die Pflegeversicherung finanziert werden sollen“, fordert Breunig-Kien.

Die in zugelassenen Pflegediensten tätigen Pflegekräfte sind qualifiziert ausgebildet. Sie können Gesundheits- und Krankheitszustand der Patienten fachlich beurteilen. „Es ist schlichtweg unverantwortlich, Pflegebedürftige nun in die Verantwortung von Hilfskräften ohne fachliche Qualifikation und ohne jegliche Kontrolle zu geben“, kritisiert Breunig-Kien.

„Auch wenn die osteuropäischen Hilfskräfte ausschließlich für Aufgaben der sozialen Betreuung und laut Antrag für die ,Grundpflegehilfe´ zum Einsatz kommen sollen, kann aus unserer Sicht nicht ausreichend sichergestellt werden, dass sich die Tätigkeiten tatsächlich auf diesen Bereich beschränken werden“, so Breunig-Kien. Die Grenzen zur Grundpflege seien fließend und schnell überschritten. „Es drohen pflegefachliche Fehler mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Gesundheit der Patienten.“

Breunig-Kien: „Es ist unverständlich, wie einerseits die qualitativen Anforderungen an die Pflege stets erhöht, gleichzeitig aber der Pflegemarkt für nicht qualifizierte Kräfte geöffnet werden soll.“ Betreuungs- und Versorgungslücken sind aus Sicht des VDAB weitaus effektiver durch eine Investition in eine qualitativ und quantitativ hochwertige Ausbildung und Umschulung von Pflegepersonal zu verhindern.

Zu Ihrer Info: Der VDAB ist die Interessenvertretung für ambulante und stationäre Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Als gemeinnütziger Fachverband unterstützt und berät der VDAB mehr als 1.200 Mitglieder in vorwiegend privater Trägerschaft in wirtschaftlichen, qualitativen und juristischen Fragen.

Kontakt:
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Im Teelbruch 132
45219 Essen
Tel.: 02054 / 95 78 ? 0
Fax: 02054 / 95 78 ? 40
www.vdab.de
info@vdab.de

Ansprechpartnerin:
Nicole Meermann
Pressereferentin
Tel.: 02054 / 95 78 ? 15
Fax: 02054 / 95 78 ? 40
nicole.meermann@vdab.de

Weiterlesen

AviationPower spendet für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Hamburg (pressrelations) –

AviationPower spendet für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Dezember 2009. Der Hamburger auf die Luftfahrt spezialisierte Personaldienstleister AviationPower verzichtet in diesem Jahr darauf, seine Kunden zu Weihnachten mit Geschenken zu bedenken und spendet stattdessen den entsprechenden Betrag für einen guten Zweck – in diesem Falle dem Hamburger Kinder-Hospiz Sternenbrücke.

So konnte AviationPower Geschäftsführer Holger Küster an Peer Gent, Geschäftsführer der Sternenbrücke, einen Scheck über stolze 3.500 Euro sowie eine Sammelbüchse mit weiteren rund 400 Euro überreichen. ‚Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, offen für die Menschen da zu sein, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass das gesamte AviationPower Team seinen Beitrag zu dieser Spendenaktion geleistet hat, indem die Mitarbeiter auf unserer Weihnachtsfeier Lose für die Tombola erworben haben und wir zusammen mit den Geldern für die eingesparten Kundengeschenke diese große Summe zusammenbringen konnten‘, so Holger Küster.

Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke finden Kinder und Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern Begleitung und Unterstützung. Ausgebildetes Fachpersonal wie beispielsweise Kinderkranken-schwestern und ?pfleger, Schmerztherapeuten oder Seelsorger sind im Rissener Kinderhospiz vor Ort und begleiten Eltern und Kindern auf ihrem schwierigen Weg.

Momentan wird im Kinder-Hospiz Sternenbrücke gerade ein Trakt angebaut, in dem ab Frühjahr nächsten Jahres auch junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren betreut werden können. Da es im Zuge dieses Bauprojekts auch nach Fertigstellung noch viel zu tun geben wird – wie beispielsweise beim Anlegen des Gartens – wird AviationPower dann auch hier mit einem ‚Hands-On-Projekt‘ helfen.

‚Wir freuen uns sehr über die Unterstützung, die uns seitens AviationPower zuteil wird, sowohl durch die finanzielle Spende wie auch durch einen tatkräftigen Einsatz vor Ort. Derzeit müssen 70% der Gesamtkosten durch Spenden gedeckt werden – kein leichtes Unterfangen in Zeiten wie diesen – somit sind wir auf Hilfe wie die von Herrn Küster und seinem Team angewiesen, um den betroffenen Familien im Kinder-Hospiz Sternenbrücke entsprechenden Rückhalt in ihrer schwierigen Lage bieten zu können‘, so Peer Gent.

Die Spende an das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist jedoch nicht die einzige Charity-Aktion von AviationPower. Beispielsweise werden auch regelmäßig die durch Geschäftsreisen erworbenen Prämien-Meilen an die Lufthansa Help Alliance gespendet. Die Lufthansa Help Alliance betreut seit Mai 2008 persönlich durch die Mitglieder weltweit 15 Projekte. Dazu gehören Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Waisenhäuser, Straßenkinderprojekte, Existenzgründungen und Buschkranken-häuser in Afrika, Asien und Latein- und Südamerika.

Zum Unternehmen:

AviationPower, 2004 als Joint Venture von Lufthansa Technical Training und Manpower Personaldienstleistungen gegründet, ist Spezialist für umfassende Personaldienstleistungen im Bereich Luftfahrt. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und internationalen Kooperationspartnerschaften beschäftigt an den Standorten Hamburg, Berlin, Frankfurt und München circa 700 Mitarbeiter für flexible Lösungen im Luftfahrt-Personalmanagement. Geschäftsführer ist Holger Küster.

Ansprechpartner Presse:

AviationPower GmbH
Sonja Lulutzki
Presse- Öffentlichkeitsarbeit
Obenhauptstraße 3
D ? 22335 Hamburg
Tel. +49 (0) 40 / 35 53 97-45
Fax +49 (0) 40 / 35 53 97-33
Mail lulutzkisonja@aviationpower.de

Weiterlesen

Verkaufsstelle im Bahnhof Bondorf stellt Verkauf ein

Berlin (pressrelations) –

Verkaufsstelle im Bahnhof Bondorf stellt Verkauf ein

(Stuttgart, 21. Dezember 2009) Die Verkaufsstelle im Bahnhof Bondorf stellt zum 31. Dezember 2009 den Verkauf von DB Fahrausweisen ein.

Fahrkarten kann man jedoch weiterhin am örtlichen DB Automaten für den Nah-, Verbund- und Fernverkehr erwerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über die neue einheitliche Service-Nummer der Deutschen Bahn über 0180 5 99 66 33 (gebührenpflichtig*) oder im Internet unter www.bahn.de rund um die Uhr über Fahrpläne und Preise zu informieren, Plätze zu reservieren und Angebote der Deutschen Bahn zu bestellen.

Reine Fahrplanauskünfte gibt es über das Sprachdialogsystem der DB unter (0800) 1 50 70 90 gebührenfrei aus dem Festnetz.

Zeit-, Monats- und Wochenkarten der DB sowie des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) sind auch im Abonnement beim DB Abo-Center, Postfach 10 10 64, 70009 Stuttgart, Telefon 0180 501 1066, Telefax 069/26557413 erhältlich.

*14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher

Weiterlesen