Als Atlas Copco, international führender Anbieter von Industrietechnik, Bau- und Bergbaugeräten, Kompressoren und Generatoren, im Jahr 2007 die US-amerikanische Mafi-Trench Company LLC übernahm, galt es, die Systemlandschaften sowie die entsprechenden Prozesse zu harmonisieren, um künftig Maschinenbauprojekte auch standortübergreifend effizient abwickeln zu können.
Da sich Atlas Copco bereits vor längerer Zeit für die konzernweite SAP Einführung entschieden hatte, sollte nun auf Basis eines schon vorhandenen und auf die Branche zugeschnittenen SAP Templates auch bei Mafi-Trench SAP eingeführt werden. Das neue SAP System (Release SAP ERP 6.0) ersetzt damit die drei bisher genutzten unterschiedlichen Lösungen für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Fertigung und CRM. Das Template Rollout übernahmen die Spezialisten des Dortmunder SAP-Full Service Dienstleisters UNIORG, die in den vergangenen Jahren bereits mehrere internationale Rollouts erfolgreich realisierten und auch maßgeblich an der Entwicklung des Templates für die Atlas Copco Gas and Process Division beteiligt waren.
„Bei diesem Projekt ging es nicht einfach nur um die Einführung einer neuen Software, sondern um eine komplette Umstrukturierung der Prozesse mit der damit verbundenen Veränderung bzw. Anpassung der internen Abläufe und Funktionen“, sagt Jim Reilly, Geschäftsführer von Atlas Copco Mafi-Trench. „Der entscheidende Erfolgsfaktor für dieses komplexe Projekt lag in der engen und sehr effizienten Zusammenarbeit zwischen den Atlas Copco eigenen Ablauforganisatoren und den SAP-Experten von UNIORG auch über die Ländergrenzen hinweg.“
Herausforderung Datenüberführung
Eine weitere Schwierigkeit bestand in der Überführung der Altdaten in das SAP System, da diese teilweise redundant über drei Systeme verteilt waren. Erschwerend kam außerdem hinzu, dass die gespeicherten Informationen nicht ausreichten, um den Anforderungen des SAP Systems in Bezug auf Stücklisten, Materialstämme aber auch Lieferanten und Kunden zu genügen. Die detaillierte GAP-Analyse hat bereits vor dem eigentlichen Projektstart auf die kritischen Punkte des Projektes hingewiesen, so dass sich alle Beteiligten gut vorbereitet auf diese Bereiche konzentrieren konnten.
„Das Projekt war für uns nicht zuletzt auch wegen der großen räumlichen Distanz und der zeitlichen Differenz bei sehr intensiven Abstimmungsprozessen eine große Herausforderung“, zieht Uniorg Projektleiter Oliver Rix Bilanz. „Letztlich genügten uns dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von Mafi-Trench bzw. der Atlas Copco Gruppe die drei vereinbarten Projektphasen vor Ort in den USA, um das Projekt nach sieben Monaten inklusive mehrerer Tests erfolgreich abzuschließen.“
Über Atlas Copco
Atlas Copco ist ein international führender Anbieter von industriellen Produktivitätslösungen. Die Produkte und Dienstleistungen umfassen Druckluft- und Druckgasausrüstungen, Generatoren, Bau- und Bergbauausrüstungen, Industriewerkzeuge und Montagesysteme sowie den entsprechenden Aftermarket und Vermietung. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern und mit 136 Jahren Erfahrung sorgt Atlas Copco durch innovative Technik für höchste Produktivität. Mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden, ist die Gruppe weltweit auf mehr als über 170 Märkten tätig. 2009 beschäftigte Atlas Copco über 30.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 64 Mrd. SEK (6 Mrd. EUR).
Über UNIORG
Die Unternehmen der Dortmunder UNIORG Gruppe (www.uniorg.de) bieten mit etwa 150 Mitarbeitern den Firmen aller Branchen und Größen ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot für die Lösung bzw. Realisierung aller Anforderungen, die bei Konzeption, Aufbau, Modernisierung und Betrieb unternehmensweiter IT-Systeme anfallen. Dazu gehören alle Facetten der klassischen SAP-Beratung, Rechenzentrumsleistungen, Managed Services, integrierte E-Business Lösungen und die unternehmensübergreifende Integration der betriebswirtschaftlichen Informationssysteme. Seit mehr als 30 Jahren genießt der zertifizierte SAP-Partner bei seinen Kunden einen exzellenten Ruf. Dazu zählen bekannte Konzerne wie Atlas Copco, Eaton, Philips und Yazaki sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Denon/Marantz, Dr. R. Pfleger Arzneimittel, VEKA oder Wilo.
UNIORG
Dr. Peer Walter Jahn
Lissaboner Allee 6
44269 Dortmund
0231 / 94 97-0
Pressekontakt:
IT Public Relations
Maja Schneider
Bundesallee 81
12161
Berlin
ms@it-publicrelations.com
030-79708771
http://it-publicrelations.com