GL Verleih Arbeitsbühnen fuer Frankfurt: Live aus der Commerzbank-Arena Frankfurt
Am 22. Mai 2009 war es soweit. Pünktlich um 9:00 Uhr war Anpfiff in der Commerzbank-Arena Frankfurt. Das Fußballteam der…
WeiterlesenAm 22. Mai 2009 war es soweit. Pünktlich um 9:00 Uhr war Anpfiff in der Commerzbank-Arena Frankfurt. Das Fußballteam der…
WeiterlesenEnde 2009 hat der Deutsche Bundestag eine Novellierung der „Ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung“ (BImSchV) verabschiedet. In ihr werden neue Grenzwerte für eine…
WeiterlesenSteeb und Partner zeigen SAP-Lösungen für den Mittelstand Abstatt, 21.01.2010: „Zuhause im Mittelstand“ – diesen Anspruch setzt der IT-Lösungsanbieter Steeb…
WeiterlesenMit STA Travel zur besten Reisezeit ins südliche Afrika fliegen Südafrika fiebert der WM entgegen. Wer einen Vorgeschmack auf das…
WeiterlesenCeBIT 2010: cierp3 nun auch für Kleinbetriebe und als SaaS-Lösung erhältlich Die INTRAPREND Gesellschaft für Intranet Anwendungsentwicklung mbH zeigt auf…
Weiterlesen(ddp direct) Die Zahlen zu dieser Infografik wurden von Eurostat am 18.01.2010 veröffentlicht. ddp direct bietet jede Woche Infografiken zu…
WeiterlesenWLAN in industriellen Anwendungen – Stabile Verbindung: DLoG und Summit Data Communication
Germering, 21. Januar 2010 ? Die DLoG GmbH, einer der weltweit größten Hersteller von Industriecomputern, und die US-amerikanische Summit Data Communications, Entwickler und Anbieter von WLAN-Lösungen, vertiefen ihre strategische Allianz. DLoG wird Summit-WLAN-Module ? wie das kürzlich vorgestellte 802.11n-Modul PE15N ? in allen aktuellen Modellen ihrer Fahrzeug- und Logistikterminals anbieten. Durch die enge Zusammenarbeit sind die Spezialisten für Logistik-IT der weltweit erste Anbieter, der die neueste Summit-WLAN-Karte im PCI-Express-Mini-Card-Format (PCIeMIC) integriert. Vorteil für Anwender: Die neuen Summit-WLAN-Karten sind CCX-zertifiziert (Cisco Compatible Extension) und über Software-Tools detailliert konfigurierbar. So lassen sich auch in schwierigen Industrieumgebungen und mobilen Anwendungen stabile, leistungsfähige Datenverbindungen aufbauen.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen die Qualität von Funkverbindungen in mobilen, industriellen Anwendungen weiter optimieren. Neben Know-how bei der Implementierung leistungsfähiger WLAN-Chipsätze bietet die Summit Data Communications spezielle Softwarewerkzeuge an, die den DLoG Entwicklern verbesserte Möglichkeiten bei der Integration der WLAN-Karten in DLoG Industriecomputer eröffnen. So kann in logistiktypischen komplexen IT-Infrastrukturen ? viele Access Points, stark schwankende Funkabdeckung, schnelle Fahrbewegungen ? eine gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Funkverbindung gewährleistet werden. Intensive Tests haben die außergewöhnlich hohe Stabilität der Funkverbindungen bei den DLoG-Summit-Gesamtlösungen bestätigt. Zusätzlich weisen Summit-WLAN-Karten Kompatibilität zu etablierten Cisco-Netzwerkstrukturen über CCX-Zertifikate nach.
Standard der Zukunft: PCIeMIC
Ein weiteres Ergebnis der strategischen Zusammenarbeit: Als erster Hersteller wird DLoG die neuen Summit-Module im PCI-Express-Mini-Card-Format integrieren. Der PCIeMIC-Formfaktor ist zukunftssicher, da er auch in zukünftigen Chipsätzen unterstützt wird und immer mehr Kartenhersteller ihr Portfolio auf diese Schnittstelle ausrichten.
Kooperation soll Position unter den führenden Hersteller festigen
Sowohl DLoG als auch Summit Data Communications zielen mit ihren Produkten auf anspruchsvolle industrielle Anwendungen in aller Welt. Entsprechend positiv kommentiert DLoG Geschäftsführer Hans-Peter Nüdling die vertrieblichen und technologischen Synergien der strategischen Kooperation: „Die Allianz mit dem aufstrebenden Innovationsführer Summit ist für DLoG von großer Bedeutung. Beim Ausbau unseres weltweiten Partnernetzwerkes suchen wir nicht nur Synergien im Vertrieb, sondern werden wie jetzt mit Summit auch technologische Innovationen gezielt nutzen, um unseren Platz unter den Top Five der weltweit führenden Hersteller von Industriecomputern weiter zu festigen.“
Weitere Informationen zum DLoG Produktportfolio online unter www.dlog.com.
Verfügbares Bildmaterial:
Download unter www.dlog.com im Bereich Presse/Pressemitteilungen
DLoG GmbH:
DLoG ist europäischer Marktführer für industrietaugliche Fahrzeugterminals für industrielle Anwendungen. Auf Basis unserer selbst entwickelten Boards gewährleisten wir maßgeschneiderte Lösungen, verbunden mit einer hohen Qualität und langfristig gesichertem Support hinsichtlich Wartung oder Upgrade der Systeme. Ausfallsicherheit ist bei uns oberste Priorität, insbesondere bei hohen Umweltbeanspruchungen wie Feuchtigkeit, starken Temperaturschwankungen oder Vibrationen.
Anwendungsbereiche:
Lösungen:
Firmenzentrale:
DLoG GmbH, Industriestr. 15, D-82110 Germering
Tel. +49 89 411191-0, Fax +49 89 411191-900, E-Mail: info@dlog.com,
Homepage: www.dlog.com
Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de
Wolfsburg (pressrelations) – Heck-Highlight für den aktuellen Golf Volkswagen Zubehör bietet LED-Rückleuchten zum Nachrüsten für den aktuellen Golf an ?…
WeiterlesenUltrasones Edition-Reihe steht für höchste Ansprüche an Klang und Ästhetik. Mit dem Edition 8 Palladium stellt der deutsche Kopfhörerhersteller ein…
WeiterlesenVolkswagen Classic startet bei der „Winter Trial 2010“
Mit einem 1969er Käfer über 2.500 Kilometer auf Eis und Schnee
Wolfsburg, 21. Januar 2010 – Kein ABS, kein ESP und schon gar keine Sitzheizung: So starten die gut 100 Teilnehmer der zehnten „Winter Trial“ am Sonntag, 24. Januar auf die 2.500 Kilometer Strecke Richtung Slowenien.
Die „Winter Trial“, eine FIA-zertifizierte Gleichmäßigkeitsveranstaltung für historische Fahrzeuge, findet seit 1999 alljährlich im Januar statt. Dieses Jahr beginnt die klassische Gleichmäßigkeitsfahrt in Sankt Wolfgang in der Nähe von Salzburg. Innerhalb von sechs Tagen führt die Strecke durch Ljubljana in Slowenien, Maribor und Krems über Linz und endet am Freitag, 29. Januar wieder in Sankt Wolfgang. Das internationale Starterfeld muss pro Tag etwa 400 Kilometer absolvieren und sich unter anderem auf zwei nächtlichen Sonderprüfungen bewähren.
Ein 1969er Käfer vom Team Volkswagen Classic ist auch am Start: Er trägt die Startnummer 43 und ist am zeitgenössischen Dachgepäckträger und den beiden Zusatzscheinwerfern sofort zu erkennen. Mit seinen 40 PS, 1,3 Litern Hubraum und Winterreifen ist der Käfer in Chinchilla-Weiß ? so der exotische Name des historischen Farbtons ? originalgetreu unterwegs.
Bereits in der vergangenen Woche, beim „7. Winter Raid“ in den Schweizer Alpen, konnte der Käfer von Volkswagen Classic beim Eisslalom einen höchst ehrenwerten zweiten Platz belegen und rollte als Sieger der Herzen durchs Ziel in Lenzerheide.
Hinweis:
Weitere Informationen zur „Winter Trial“ und zum „Winter Raid“ finden sie im Internet unter den folgenden Adressen: www.classicevents.nl und www.raid.ch
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de