Turbo-Photosynthese für Reis: Forscher will Erträge um 50 Prozent steigern
Bonn (pressrelations) – Turbo-Photosynthese für Reis: Forscher will Erträge um 50 Prozent steigern (aid) – Den Ertrag von Reis zu…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Turbo-Photosynthese für Reis: Forscher will Erträge um 50 Prozent steigern (aid) – Den Ertrag von Reis zu…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – „Biodiversity is life“: 2010 als Jahr der biologischen Vielfalt (aid) – Das Jahr 2010 soll das Internationale…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Holznutzung weiter im Trend: Selbst im Wald Holz holen (aid) – Die Verwendung von Holz als Energieträger…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Rapsöl im Test: Gesund, aber häufig Fehler im Geschmack (aid) – Rapsöl ist sehr gesund und nahezu…
WeiterlesenBASF auf Polyurea-Konferenz der PDA
– Umfassendes Sortiment aus Rohstoffen und Formulierungen
– Innovative Produkte mit verbesserten Systemeigenschaften
Ihr umfassendes Angebot im Geschäftsfeld Polyurea präsentiert die BASF auf der Jahreskonferenz der Polyurea Development Association Europe (PDA Europe), des europäischen Industrieverbands der Polyurea-Industrie. Bei der Veranstaltung, die vom 16.-18.11. in Brühl bei Köln stattfindet, können sich etablierte Anwender und Neueinsteiger in die Polyurea-Technologie über Produkte, Anwendungen und Neuerungen informieren.
Dr. Stephan Goettke, Project Manager New Business Development Polyurea im Unternehmensbereich Intermediates der BASF, wird in einem Fachvortrag über Polyetheramine als Polyurea-Rohstoffe unter anderem die Produktklasse der Polytetrahydrofuranamine vorstellen. Die von der BASF entwickelte Aminklasse erlaubt die Herstellung von Beschichtungen mit hoher Elastizität, die zudem verbesserte mechanische Eigenschaften in Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit zeigen.
Cees Moorman, Business Team Leader im BASF-Polyurethan-Sys¬temhaus im niederländischen Boxtel, berichtet über die Entwicklung einer geräuschabsorbierenden Polyurea-Beschichtung. Daneben erklärt er, wie Polyurea-Beschichtungen in Gefahrgutlagern helfen können, neue gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
BASF ist im Geschäftsfeld Polyurea ein starker Partner für Formulierer und Anwender: Sie bietet Rohstoffe und fertige Formulierungen an. Als weltweit bedeutender Hersteller von chemischen Zwischenprodukten verfügt die BASF über ein breites Portfolio an Polyetheraminen, cycloaliphatischen Aminen und Isocyanaten. Besonders interessant ist ein neues cycloaliphatisches Amin mit dem Handelsnamen Baxxodur® PC136: Durch den Einsatz dieses Kettenverlängerers lassen sich die Endeigenschaften der Polyurea-Beschichtung, wie hohe Elastizität und Resistenz gegenüber extremen Temperaturen und Belastungen, deutlich schneller erzielen als mit herkömmlichen Produkten. Über ihre Polyurethan-Systemhäuser bietet BASF mit ihrer Systempalette unter dem Handelsnamen Elastocoat® C maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen von der Dachbeschichtung bis zur Auffangwanne. Das Unternehmen stellt neben spezifischen Formulierungen auch die technische Unterstützung beim Einstieg in die neue Technologie zur Verfügung.
Vielseitiger Einsatz von Polyurea
Polyurea-Systeme werden als Spritzbeschichtung in unterschiedlichen industriellen Bereichen eingesetzt. Die Systeme eignen sich beispielsweise für Anwendungen im Industriebau, Straßen- und Brückenbau sowie im Landschafts- und Innenausbau. Der Vorteil der Polyurea-Technik gegenüber anderen Spritzbeschichtungen liegt darin, dass sie auch bei Feuchtigkeit und niedrigen Außentemperaturen eingesetzt werden kann. Sie härtet innerhalb weniger Minuten aus und ist dann besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien, hohe Temperaturen und mechanische Belastungen. Aufgrund ihrer Elastizität überbrückt die Beschichtung Risse problemlos und haftet ausgezeichnet auf unterschiedlichsten Oberflächen.
Über Polyurethane von BASF
Bei Polyurethanen ist BASF führender Anbieter von Grundprodukten, Systemen und Spezialitäten. Mit seinem weltweiten Netzwerk von mehr als dreißig Polyurethan-Systemhäusern und seinem breiten Produkt- und Services-Portfolio ist das Unternehmen bevorzugter Partner seiner Kunden in vielen Branchen. Im äußerst serviceorientierten Geschäft mit Polyurethan-Systemen und Spezialitäten sind Vertrauen, Erfahrung und Kompetenz besonders gefragt. Auf Basis ihrer Systemhäuser bietet BASF eine schnelle lokale Betreuung bei der Entwicklung individueller Lösungen bis hin zu technischem Service, Vertrieb und Marketing. Bei der Herstellung von Polyurethan-Grundprodukten sichert sich BASF durch Worldscale-Anlagen in allen Regi¬onen der Welt eine führende Position im Markt. Polyurethane machen das Leben komfortabler, sicherer und angenehmer ? und sie helfen nachhaltig, Energie zu sparen. Sie tragen dazu bei, dass Architekten Gebäude besser isolieren und Automobilproduzenten ihre Fahrzeuge attraktiver gestalten und gewichtssparender konstruieren können. Hersteller von Schuhsohlen, Matratzen sowie Haushalts- und Sportgeräten nutzen die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile dieser Kunststoffspezialität zusammen mit dem Wissen und der Erfahrung der Polyurethan-Experten von BASF weltweit.
Über den Unternehmensbereich Intermediates
Der Unternehmensbereich Intermediates der BASF entwickelt, produziert und vermarktet weltweit ein umfangreiches Sortiment mit etwa 600 Zwischenprodukten. Zu den wichtigsten Produktgruppen zählen Amine, Diole, Polyalkohole sowie Säuren und Spezialitäten. Zwischenprodukte dienen unter anderem als Ausgangsstoffe für Coatings, Kunststoffe, Pharmazeutika, Textilfasern, Wasch- und Pflanzenschutzmittel. Innovative Zwischenprodukte der BASF tragen dazu bei, die Eigenschaften der damit hergestellten Erzeugnisse und die Effizienz der Produktionsprozesse zu verbessern. Der nach ISO 9001:2000 zertifizierte Unternehmensbereich Intermediates agiert aus Standorten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Im Jahr 2008 erwirtschafteten 2.655 Mitarbeiter des Unternehmensbereichs einen Umsatz mit Dritten von etwa 2,5 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.basf.de/zwischenprodukte .
Über BASF
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und Veredlungs¬produkten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, Feinchemikalien sowie Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen, erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF erzielte 2008 einen Umsatz von mehr als 62 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende rund 97.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
Polyurethanes
Jens Fey
Telefon: +32 2 373-2165
jens.fey@basf.com
Intermediates
Klaus-Peter Rieser
Telefon: ++49 621 60 95138
klaus-peter.rieser@basf.com
London (pressrelations) – Zu Weihnachten glänzt das Fotobuch – mit Umweltbewusstsein Hochglanz veredelte Fotobuchseiten halten länger Berlin und London. 3.11.2009….
WeiterlesenKarlsruhe, 2. November 2009. Die Agritechnica in Hannover ist der weltweite Treffpunkt der Landtechnik-Branche. Vom 10. bis 14. November 2009…
WeiterlesenEssen (pressrelations) – RWE verleiht ersten Energie-Effizienz-Preis Festakt am Abend des EnergieKongresses in Essen Zukunftsweisende Projekte von Unternehmen und Kommunen…
WeiterlesenHeek (pressrelations) – 2G Bio-Energietechnik AG: 2G bringt neues Biogas-Blockheizkraftwerk „agenitor“ mit deutlicher Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads auf den Markt…
WeiterlesenBMWi-Transparenzinitiative: Neue Transparenzplattform für den Strommarkt startet
Heute ist die neue Transparenzplattform der Leipziger Strombörse EEX an den Start gegangen. Die Plattform geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für mehr Transparenz im Strommarkt zurück. In ihrem Rahmen hatten sich die deutschen Stromerzeuger dazu bereit erklärt, künftig auf einer zentralen Plattform ihre Kraftwerksdaten nach einheitlichen, weit reichenden Vorgaben zu veröffentlichen. Gegenüber der bisher nur sehr fragmentierten Veröffentlichungspraxis durch einzelne Unternehmen bzw. der EEX selber wird dadurch künftig eine tatsächliche Vergleichbarkeit der Daten und ein verbesserter Überblick über die Gesamtsituation des Marktes ermöglicht.
Die Herstellung einer solch umfassenden Transparenz erfüllt gleich mehrere Ziele. Sie fördert die Nachvollziehbarkeit der Preisentwicklung auf dem Strommarkt und trägt dadurch zur Verbesserung des Wettbewerbs bei. Darüber hinaus stärkt sie das Vertrauen sowohl der Marktteilnehmer als auch der Allgemeinheit in die Zuverlässigkeit des Marktes.
Ein entscheidender Punkt für den Erfolg der Plattform ist eine möglichst breite Teilnahme der betroffenen Marktteilnehmer. Aus diesem Grund richtet sich die Transparenzinitiative des BMWi nicht nur an die großen Stromerzeuger, sondern hat gezielt von Anfang an auch die kommunalen Erzeuger und die industrielle Energiewirtschaft einbezogen. Die Unternehmen sind nun aufgefordert, sich konsequent an der Veröffentlichung zu beteiligen, um so zum Erfolg der Plattform beizutragen.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für Rückfragen zu Artikeln, Ausschreibungen und den Informationen aus Wirtschaft und Technologie wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, die im jeweiligen Beitrag angegeben sind oder an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de