BB&K verteidigt erfolgreich E-Learning-Etat von Volkswagen

Oberhausen (pressrelations) –

BB K verteidigt erfolgreich E-Learning-Etat von Volkswagen

Oberhausen, 4. November 2009 – Die New-Media-Agentur Bassier, Bergmann Kindler (BB K) konnte sich im Pitch um den E-Learning-Etat von Volkswagen erneut gegen die Konkurrenz durchsetzen. Damit ist BB K für weitere drei Jahre internationale Lead-Agentur für den Bereich E-Learning bei Volkswagen. Verantwortlich für die Entwicklung und Betreuung des Angebots zeichnet sich der Standort Oberhausen.

Der Etat umfasst unter anderem internationale Produkttrainings, die zu jedem neuen Modell lanciert werden, sowie themenspezifische Module zu innovativen Technologien für über 30 Märkte. Die Trainings werden jeweils in vier Basissprachen zur Verfügung gestellt und können in den Ländern sprachlich und inhaltlich angepasst werden. Darüber hinaus sollen in Zukunft verstärkt Trainings für lokale Produkte angeboten, sowie Blended-Learning-Konzepte (Kombination von Präsenz- und E-Training) weiterentwickelt werden. BB K und Volkswagen setzen damit die seit 2007 bestehende Zusammenarbeit fort und bauen das E-Learning-Angebot sogar weiter aus.

Informationen über Bassier, Bergmann Kindler
Bassier, Bergmann Kindler (www.bb-k.com) gehört zu den größten New-Media-Agenturen Deutschlands und ist spezialisiert auf vertriebsorientiertes E-Branding und E-Learning. BB K betreut als Lead-Agentur Kunden wie Porsche und Sal. Oppenheim. Als zweitgrößte deutsche E-Learning-Agentur konzipiert und entwickelt BB K Trainings u.a. für E.ON, Porsche, Volkswagen, O2 oder Hugo Boss und verantwortet mit dem eBay Online-Training das erfolgreichste E-Learning Europas. Weitere Kunden sind u. a. Deutsche Bank, Moët Hennessy, Haniel, McKinsey und Immobilienscout24. Mit Standorten in Berlin, Ludwigsburg (BW) und Oberhausen (NRW) erzielten 135 Mitarbeiter im Jahr 2008 einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro.

Website und Pressefotos: www.bb-k.com

Weitere Informationen und Kontakt:
Heike Pawelzick
Chief Communication Officer (CCO)
presse@bb-k.com
T +49 (0) 208 85 05 89-25
F +49 (0) 208 85 05 89-9

Weiterlesen

Wie wird Technik leicht benutzbar? Fünfter ?World Usability Day? in Stuttgart am 12. November mit Ausstellung und Vorträgen

Ludwigsburg (pressrelations) –

Wie wird Technik leicht benutzbar? Fünfter „World Usability Day“ in Stuttgart am 12. November mit Ausstellung und Vorträgen

Das Leben könnte so viel einfacher sein, wenn die Technik immer mitspielen würde. Unverständliche Bedienungsanleitungen, streikende DVD-Player oder unübersichtliche Websites ? das kann auch anders funktionieren. Wie, erklären Experten für Benutzungsfreundlichkeit am 12. November 2009 in Stuttgart beim „World Usability Day“, dem weltweiten Tag der Benutzungsfreundlichkeit. Er findet bereits zum fünften Mal in Stuttgart statt. Die kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule beginnt um 10.30 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz. Schirmherr ist Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.

+++ Der Nutzer im Mittelpunkt +++
40 Unternehmen und Institutionen der Region Stuttgart und Umgebung zeigen am „World Usability Day“, wie sich komplizierte Technik einfach und benutzerfreundlich gestalten lässt. Besucher können das selbst ausprobieren: Auf einem spannenden Ausstellungsparcours dürfen sie Aufgaben lösen und sich spielerisch mit Benutzungsfreundlichkeit auseinandersetzen. Dabei können sie unter anderem einen Fahrsimulator testen, Multitouchscreen-Computer ausprobieren, eigene Texte auf Verständlichkeit prüfen, benutzerfreundliches Online-Banking erproben oder an einer Blickbewegungsanalyse teilnehmen. Die Bandbreite der Exponate reicht von einfachen Alltagsprodukten bis hin zu Fachanwendungen für bestimmte Benutzergruppen. Zu den Ausstellern des „World Usability Day“ gehören die Stuttgarter Hochschule der Medien, die Hochschulen Esslingen, Schwäbisch Gmünd und Heilbronn, die Universität Tübingen, das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, 5gestalten GmbH, ELO Digital Office GmbH, User Interface Design GmbH, Tobii Technology GmbH, FIDUCIA IT AG, Meyer-Hayoz Design Engineering Group, Netformic GmbH, Deutsche Telekom Laboratories und viele andere.

+++ Vorträge, Workshop und Jobbörse +++
Ab 11.00 Uhr erwartet die Gäste eine Reihe von Vorträgen. Im Mittel¬punkt stehen dabei leichter bedienbare Produkte und Anwendungen, die langfristig zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Es geht unter anderem um moderne Haustechnik, benutzerfreundliche Texte oder Online-Shops. Die Referenten kommen unter anderem von der Daimler AG, WEB.DE, der Delta Dore Schlüter GmbH, dem Verein Deutsche Sprache e.V. oder der Universität Konstanz. Laien, die sich für das Thema „Usability“ interessieren, und Experten aus Wirtschaft und Forschung sind gleichermaßen angesprochen. Studierende und angehende Usability-Experten haben zudem die Gelegenheit, sich bei einer Jobbörse über aktuelle Stellenangebote und Berufsperspektiven zu informieren. Auch das Berufsbild eines Usability-Ingenieurs wird vorgestellt.

+++ Bewusstsein für Usability fördern +++
Der „World Usability Day“ ist ein weltweiter Aktionstag, der vom internationalen Expertenverband Usability Professionals? Association (UPA) initiiert wurde. Er findet neben Stuttgart in weiteren 17 deutschen Städten statt: Aachen, Berlin, Bonn, Chemnitz, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kassel, Kiel, Köln, Mannheim, Magdeburg, München, Weimar und Wiesbaden. Ziel der Veranstaltung ist es, das öffentliche Bewusstsein für benutzungsfreundliche Produkte und Anwendungen zu fördern.
Weitere Informationen: http://worldusabilityday.de/groups/stuttgart

Kontakt
Kerstin Lauer
Hochschule der Medien
Telefon (0711) 89 23 20 20
E-Mail: lauer@hdm-stuttgart.de

Silke Lotterbach
5gestalten GmbH ? angewandtes Informationsdesign
Telefon (07 11) 6 20 11 68
E-Mail: silke.lotterbach@5gestalten.de

Weiterlesen

Ab sofort bis Jahresende: LANCOM startet Händler-Promotion rund um seine Home-Office-Lösungen

Würselen (pressrelations) –

Ab sofort bis Jahresende: LANCOM startet Händler-Promotion rund um seine Home-Office-Lösungen

Aachen, 04. November 2009 ? Schnee schaufeln, Windschutzscheibe frei kratzen oder in der Kälte auf den Pendlerzug warten ? im Winter sprechen noch mehr Argumente als sonst für die Arbeit im Home-Office. Mit seiner aktuellen Händler-Promotion sorgt LANCOM jetzt dafür, dass auch die Anschaffung noch leichter fällt. Vom 01.11. bis zum 31.12.09 sparen Reseller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu 79 Euro beim Kauf eines professionellen VPN-Routers mit integriertem 802.11n WLAN. Ein Preisvorteil, mit dem die Händler beim Kunden zusätzlich punkten können.

LANCOM 1821n Wireless: 79 Euro Ersparnis pro Gerät
Der Business ADSL2+ VPN Router mit Firewall, integriertem 4-Port-Switch und einem leistungsfähigen 802.11n WLAN-Modul ist die All-in-One-Lösung zur professionellen Standortvernetzung von Filialen und Home-Offices mittels ADSL2+. Der LANCOM 1821n Wireless ist im Rahmen der LANCOM Promotion zum HEK von 455 Euro (anstelle von 534 Euro HEK) erhältlich.

LANCOM 1811n Wireless: 67 Euro Ersparnis pro Gerät
Der Business DSL VPN-Router mit Firewall, integriertem 4-Port-Switch und einem leistungsfähigen 802.11n WLAN-Modul ist die All-in-One-Lösung zur professionellen Standortvernetzung von Filialen und Home-Offices via DSL. Der LANCOM 1811n Wireless ist im Zeitraum der Promotion für einen HEK von 399 Euro anstelle von 466 Euro erhältlich.

Über ihr integriertes 802.11n WLAN Modul ermöglichen beide Router neben der sicheren Anbindung ans Unternehmensnetz per IPsec VPN in vielen Außenstellen eine komplett drahtlose Netzwerkinfrastruktur, ohne dass hierfür zusätzliche Access Points nötig wären.

Christian Sallmann, Vertriebsleiter DACH bei LANCOM erklärt dazu:

‚Seit einigen Wochen ist die 11n WLAN-Technologie, deren Entwicklung LANCOM ja seit langem entschieden mit vorangetrieben hat, ratifiziert. Für den Anwender verbessert sich damit viel: 802.11n bietet höchste Geschwindigkeit, größte Reichweite und beste Ausleuchtung. In vielen Fällen kann mit einem einzigen 802.11n WLAN Router eine komplett drahtlose Infrastruktur aufgebaut werden. Gerade für Menschen, die im Home-Office tätig sind, ist dies ein ideales Szenario. Wir möchten mit unserer Jahresend-Promotion den Händlern die nötige Schützenhilfe geben, um das Thema 802.11n direkt in den Markt zu tragen.“

Die Home-Office-Promotion von LANCOM gilt zwischen dem 01.11. bis zum 31.12. 2009 für alle Reseller in D/A/CH. Die Sonderkonditionen können bei allen zertifizierten LANCOM Distributoren bezogen werden.

Hintergrund LANCOM Systems
LANCOM Systems GmbH ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger und innovativer Netzwerkkomponenten für große, mittelständische und kleine Unternehmen, Behörden und Institutionen. Das Angebot umfasst Produkte und Software für IP-basierte VPN-, VoIP- und drahtlose Netzwerke sowie Support- und Serviceangebote. Die Produkte werden speziell für die Anforderungen von Unternehmenskunden geplant und entwickelt. Schwerpunkte sind umfassende Lösungen für die Standortvernetzung mit virtuellen privaten Netzwerken (VPN) sowie drahtlose Netzwerke (Wireless LAN). Die LANCOM Systems GmbH hat ihren Sitz in Würselen bei Aachen und unterhält Vertriebsbüros in München, Barcelona und Amsterdam. Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ist Ralf Koenzen.

Ihr Redaktionskontakt:
Eckhart Traber
LANCOM Systems GmbH
Tel: +49 (0)89 665 61 78 – 67
Fax:+49 (0)89 665 61 78 – 97
presse@lancom.de
www.lancom.de

Silvia Mattei
AxiCom GmbH
Tel: +49 (0)89 800 908 – 15
Fax: +49 (0)89 800 908 – 10
Silvia.mattei@axicom.de
www.axicom.de

Unser umfassender Presseservice im Internet:
LANCOM Presslounge: http://www.presse.lancom.de

Weiterlesen

20 Jahre nach dem Mauerfall: ‚Wie geht’s, Deutschland?‘

Mainz (pressrelations) –

20 Jahre nach dem Mauerfall: „Wie geht’s, Deutschland?“

ZDF-Film zieht Bilanz der Einheit / Hochrangige Gäste bei Maybrit Illner um 21.00 Uhr

Am 9. November 1989 fiel kein Schuss. Die friedliche Revolution – Deutschland Ost hat sie mutig gewagt, Deutschland West hat sie gebannt beobachtet. Und heute?

Zu vorgezogener Sendezeit, am Donnerstag, 5. November 2009, bereits um 21.00 Uhr, diskutiert Maybrit Illner mit ihren Gästen das Thema „20 Jahre Mauerfall: Einheit ja! – Gerechtigkeit nein?“. Im Gespräch mit Hans-Dietrich Genscher und dem früheren sowjetischen Außenminister Eduard Schewardnadse sowie mit Günter Schabowski, Matthias Platzeck und anderen geht es um die Fragen: Was haben wir – jenseits des Alltagsgejammers in Ost und West – 20 Jahre nach dem Mauerfall erreicht? Sind wir ein Volk der guten Nachbarn im Inneren und nach außen? Haben wir nicht nur Einheit und Freiheit, sondern auch Gerechtigkeit für alle erreicht?

„Wie geht’s, Deutschland?“ fragen auch der Publizist Michael Jürgs, ehemaliger Stern-Chefredakteur, und Fernsehautorin Claudia Bissinger um 22.15 Uhr und ziehen in ihrem 90-minütigen Film eine Bilanz der Einheit. „Wie geht’s, Deutschland?“ erzählt von Gewinnern und Verlierern der Einheit, von wachsamen Träumern und verbohrten Ewiggestrigen. Er ist eine Reise zurück in jene einmalig wahnsinnige Zeit, in der für Deutschland eine neue Epoche begann, aber auch ein Ausblick in die Zukunft des Landes.

Auf ihrer Deutschlandreise trifft Michael Jürgs auf die einstigen Helden im Dresdner Herbst, besucht Umweltschützer und Unternehmer. Er zeigt, wohin die Gelder des Solidarpakts geflossen sind, und erfährt von Bürgermeistern im Westen, wo es jetzt fehlt. Und ein ehrenamtlicher Helfer aus Brandenburg erklärt, wie er mit eigenen Methoden Neonazis im Gefängnis zur Umkehr bewegt. Politiker und Prominente berichten als Zeitzeugen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen seit 1989: Zu Wort kommen Angela Merkel, Marianne Birthler, Lothar de Maizière, Matthias Platzeck, Egon Bahr, Gregor Gysi, Edgar Most, Rainer Eppelmann, Hans-Joachim Maaz, Jan Josef Liefers und Günther Jauch. Eine ganz persönliche Bilanz der Einheit zum 20. Jahrestag des Mauerfalls.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 06131-706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/wiegehtsdeutschland

ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2120, -2121
e-mail: presse@zdf.de

Weiterlesen