Mainz (pressrelations) – „Die Jungs-WG: ein Monat ohne Eltern“ ZDF-Internetportal begleitet neue Doku-Serie im KI.KA Unter http://www.tivi.de/fernsehen/jungswg/start/index.html begleitet das ZDF-Onlineangebot…
Mainz (pressrelations) – ZDF-„heute-show“ gewinnt Deutschen Comedy-Preis – Sendung ab 2010 wöchentlich In der Kategorie „Beste Comedyshow“ erhält die ZDF-„heute-show“…
Mainz (pressrelations) – Starker Samstag für das „Starke Team“ – ZDF-Samstagskrimi als Zuschauermagnet 6,82 Millionen Zuschauer (Marktanteil 22,1 Prozent) sahen…
Zahlreiche SWR-Sendungen zu Friedrich Schillers 250. Geburtstag /
Lange Fernsehnacht am 29. Oktober /
SWR2 Balladenabend live am 13. November
Mit einer Reihe von Sendungen in Fernsehen und Radio würdigt der SWR den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Den Auftakt macht das SWR Fernsehen am 29. Oktober mit einer Schiller-Nacht: Um 23 Uhr zeichnet Andreas Dutschke in der neuen Dokumentation „Europas Erbe – Die großen Dramatiker:
Schiller“ Leben und Wirken des Autor nach. Um 23.45 Uhr begleitet der ebenfalls neue Film „Im Schatten Schillers“
von Sabine Willmann drei Marbacher Schriftsteller, die versuchen, aus Schillers Schatten zu treten. Um 0.55 Uhr steht „Die doppelte Johanna“ auf dem Programm: Autor Dieter Zimmermann hat dafür Proben des Staatstheaters Stuttgart und einer Freiburger Schülertheatergruppe zu Schillers „Jungfrau von Orléans“ begleitet. Um die Frage nach dem schwäbischen Dichter-Gen geht es am 5. November um 23 Uhr in der Erstsendung „Schiller und seine Brüder“. Autor Andreas Geiger untersucht darin augenzwinkernd die These, nach der viele große schwäbische Dichter miteinander verwandt sind, und fragt nach der Rolle von körperlicher und geistiger Verwandtschaft. Am 8. November um 10.15 Uhr geht es weiter mit der Neuproduktion „Schiller und die Musik“ von Marieke Schröder und Georg-Albrecht Eckle. Darin wird Schillers Verhältnis zur und seine Bedeutung für die Musik thematisiert. Am 14. November um 21.50 Uhr führt ein aktueller Film der Reihe „Schätze des Landes“ in das frisch sanierte Marbacher Schiller-Nationalmuseum. Die Dokumentation von Christina Brecht-Benze folgt Schillers Alltagsspuren und zeigt dessen Hinterlassenschaften von Briefen und Manuskripten bis zu Wams und Haarlocken. Die Reihe „Schau mal an!“ im SWR Fernsehen Baden-Württemberg befasst sich am 12. und 19. November jeweils um 18.15 Uhr mit Schiller. Und zum Abschluss sendet „Planet Wissen“ am 26. November um 15 Uhr das Porträt „Friedrich Schiller – Dichter, Querkopf, Kultfigur“.
„SWR2 Wissen“ sendet am 6. November um 8.30 Uhr „Anmut, Würde und Verrisse – Friedrich Schiller als Kulturtheoretiker und Literaturkritiker“ von Rolf Beyer. Am 7. November läuft um 22.03 Uhr in „SWR2 aus dem Land“ das Feature „Fluchtpunkt und Sprungbrett“ von Jörg Tröger über Schillers Zeit in Mannheim. „Schillerbeschallung“ heißt es am 10. November um 22.05 Uhr „SWR2 Literatur“. Grundlage dafür ist eine Aktion des Theatermachers und Regisseurs Andreas Kebelmann mit Rezitationen von Schillertexten in sieben Schillerstraßen in Baden-Württemberg, Am 13. November feiern die Staatstheater Stuttgart und SWR2 Schillers 250.
Geburtstag mit dem von Leonhard Koppelmann inszenierten großen Balladenabend „Alles rennet, rettet, flüchtet“ im Schauspielhaus (vgl. SWR-Meldung vom 8.10.09). Ab 20.05 Uhr wird die Veranstaltung von SWR2, SR2 und NDR Kultur live übertragen.
Akkreditierte Journalisten können die neuen Fernsehdokumentationen vorab im Vorführraum im SWR- Presseportal ansehen (www.swr.de/presse). Rezensions-DVDs können angefordert werden. Internet: www.swr.de/tv und www.swr2.de / Pressefotos unter www.ard-foto.de
Radioland: Pay-Radio für Handys – Große Musikauswahl und aktuelle Nachrichten auf Knopfdruck
The launch of next generation Radio: „Radioland ? What?s your mood today“ Pay-Radio Angebot für Handys und im Web
Hamburg, den 26. Oktober 2009
Mit dem Launch von „Radioland ? What?s your mood today“ startet ein neuer Premium-Musikdienst mit einer revolutionären mobilen Applikation für Handys.
Die weltweit einzigartige Radioland-Technologie garantiert höchste Klangqualität und Aktualität ohne die Notwendigkeit einer permanenten Netzanbindung. So kann der Handynutzer sein persönliches Lieblingsprogramm immer und überall hören ? die Inhalte werden durch kurze Updates übertragen und auf den Geräten zwischengespeichert. Ein neues Feature ermöglicht dem Nutzer selbst zu entscheiden, wann er Nachrichten hört: mit dem „News-Button“ können aktuelle Nachrichten dann abgefragt werden, wenn sie gewünscht werden.
Radioland setzt mit seiner patentierten Technologie auf Smartphones der neuen Generation, Geräte mit z.B. Android, Apple oder Windows Mobile Betriebssystemen und ausreichend großer Speicherkarte. Ab KW 43 stattet Radiopark erstmalig das erfolgreiche so genannte ‚Google Handy‘, das HTC Magic, mit seinen Radioprogrammen aus.
Interessierte können die Applikation kostenlos im Android Market herunterladen, sich auf Radioland.de registrieren und ihren Testkanal beziehen- oder gleich ihre drei Lieblingskanäle abonnieren. Zusätzlich steht den Abonnenten das komplette Programmbouquet auf www.radioland.de zur Verfügung. „Von reinem Soul über Smooth Jazz bis zu Schlager ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei“, so Geschäftsführer Arndt-Helge Grap. ‚Die Musik meiner Wahl, Informationen wie Weltnachrichten, Wirtschaft oder Kultur wann ich sie will und das alles auf einem rückkanalfähigen Device – das ist ein völlig neuartiges Radioangebot!‘ Der revolutionäre Ansatz und die Entwicklung der Radioland App wurden von der Innovationsstiftung Hamburg gefördert.
Hinter Radioland steht die unabhängige Radiopark Gruppe, die neben dem neuen Handyradio erfolgreich professionelle und von Musikpsychologen entwickelte Audioprogramme für den Einsatz am Point Of Sale, Point Of Interest, im Hörfunk und im Internet realisiert. Zu den weltweiten Kunden zählen Kreuzfahrtschiffe wie die AIDA Flotte und zahlreiche Premium-Hotels wie das Luxusresort Jumeirah Beach in Dubai. Auch die Büromarktkette STAPLES und die Coffeeshop-Kette Balzac nutzen das von Radiopark erstellte Audio-Branding.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.