Abu Dhabi: FIFA Klub-Weltmeisterschaft beginnt am Mittwoch
Dass die Emiratis Fußball lieben und wahrlich auch euphorisch sein können zeigen unter anderem die Bilder auf http://reiseziel-dubai.de/dubai-bilder/gulf-cup-2007.htm. Nun steht…
WeiterlesenDass die Emiratis Fußball lieben und wahrlich auch euphorisch sein können zeigen unter anderem die Bilder auf http://reiseziel-dubai.de/dubai-bilder/gulf-cup-2007.htm. Nun steht…
WeiterlesenAktuelle Brotaufstrich-Rezepte mit Herbstfrüchten und Wintergemüse Gleich zu Frühstück einen gesunden Brotaufstrich geniessen mit Obst und Gemüse der Saison. Das…
WeiterlesenDie Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, Kiel, liegt in der Mitte des Landes mit einem direkten Zugang zur Kieler Bucht. Sie ist…
WeiterlesenJetzt noch einfacher: bahn.de mit neuen Funktionen und DB-Applikation für das iPhone
Ab dem 13. Dezember neue Services von bahn.de für Internet- und Handynutzer . Kostenlose iPhone-Applikation mit neuen Funktionen
(Berlin, 8. Dezember 2009) Vom Kursbuch zum mobilen Reisekonfigurator: bahn.de führt am 13. Dezember zahlreiche neue Planungs- und Buchungsservices für Nutzer von Internet und Mobiltelefonen ein. Neu ist unter anderem eine kostenlose Applikation für das iPhone, die unterwegs den Nutzer zum Bahnhof leitet sowie ihm dort und im Zug alle nötigen Informationen gibt. Außerdem neu: für Dritte buchbare Online-Tickets, ein neuer Vergleich Bahn-Flug-PKW sowie eine kostenlose Reisemappe mit Informationen zum Zielort der Reise.
Fahrplaninfos gehören zu den beliebtesten Services im mobilen Internet. Jetzt bietet die Bahn dazu die offizielle iPhone-Applikation an. Noch im Dezember können iPhone-Besitzer den „DB Navigator“ kostenlos im App-Store von Apple herunterladen. Sowohl in der iPhone-Applikation als auch auf dem mobilen Portal mobile.bahn.de werden die aktuellen Pünktlichkeitsinformationen direkt in der Auskunft angezeigt. „Eine originale DB-Applikation für das iPhone wurde von unseren Kunden stark nachgefragt“, erklärt Jürgen Büchy, Geschäftsführer DB Vertrieb. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden mit dem DB Navigator eine innovative mobile Lösung mit GPS-Standortbestimmung bieten können.“ Auch die Buchung von Online-Tickets wird noch einfacher: Im Zug können Reisende jetzt auch ihren Personalausweis zur Identifizierung nutzen. Bisher ging dies ausschließlich mit BahnCard, EC- oder Kreditkarte. Darüber hinaus können Kunden Online-Tickets jetzt auch für Dritte buchen.
Für viele Kunden endet die Reise nicht am Zielbahnhof. Deshalb ist ab sofort die Buchung eines Autos über DB Carsharing direkt im Anschluss an den Fahrkartenkauf möglich. Ein weiterer neuer Service für Online-Kunden ist die Reisemappe zum Herunterladen mit Informationen rund um den Zielort, die in Kooperation mit dem Reiseführer-Verlag Marco Polo erstellt wird. Für die Kunden, die bei ihrer Reiseplanung neben der Bahn auch das Flugzeug oder das Auto in Erwägung ziehen, bietet bahn.de ab dem 13. Dezember einen Online-Vergleich an. Dieser berechnet neben den Kosten auch die jeweils nutzbare Zeit während der Fahrt und die Umweltbilanz für die Reise. Hilfreiche neue Services finden BahnCard- und bahn.comfort-Kunden im personalisierten Bereich „Meine Bahn“. So können ab sofort persönliche Daten direkt verwaltet werden. Darüber hinaus können zum Beispiel Prämien noch komfortabler online eingelöst werden.
Fakten:
Die neuen Services für Internet und Mobiltelefon von bahn.de in der Übersicht
(Berlin, 8. Dezember 2009) Ab dem 13. Dezember können Reisende auf bahn.de zahlreiche neue Anwendungen für die Planung, Buchung und Information während der Reise nutzen. Die Fakten zu den neuen Services im Einzelnen:
BahnCard-Services www.bahn.de/bahncard-services
Die BahnCard-Services von bahn.de werden noch übersichtlicher. Bahnkunden finden diese in einem eigenen Bereich. Dort können sie Details für ihre BahnCard einsehen, ihre persönlichen Daten verwalten, ihr Foto für die nächste BahnCard hochladen, Ersatzkarten bestellen und sich noch einfacher über Prämien und Punktestand von bahn.comfort und bahn.bonus informieren.
BahnCard-Rechner
Der BahnCard-Rechner ist der Preisvergleich für kostenbewusste Reisende. Interessierte können sich nun auf bahn.de ausrechnen lassen, ab der wievielten Fahrt sich welche BahnCard auf der gewünschten Strecke für sie lohnt.
Online-Ticket: Identifikation mit Personalausweis
Um aus dem selbst ausgedruckten Online-Ticket einen gültigen Fahrschein zu machen, benötigt jeder Kunde eine Ausweis-ID, die er bei der Fahrt mitführen muss. Bisher konnten die Kunden hierfür ihre BahnCard, eine Kreditkarte oder eine EC-Karte nutzen. Ab dem 13. Dezember gibt es als weitere Option die Möglichkeit, den Personalausweis als Ausweis-ID zu nutzen. In diesem Fall gibt der Kunde bei der Buchung die letzten vier Ziffern seiner Personalausweis-Nummer an; damit kann das Ticket dann im Zug entschlüsselt und entwertet werden.
Online-Ticket für Dritte buchen
Bisher konnten Online-Tickets von Privatkunden ausschließlich für sich selbst gebucht werden. Ab dem 13. Dezember wird es auch möglich sein, auf bahn.de personalisierte Online-Fahrkarten für Dritte, also zum Beispiel für den Partner oder Angehörige zu buchen. Das Online-Ticket wird der begünstigten Person nach der Buchung per E-Mail zugestellt. Der Reisende kann sich im Zug mit seinem Personalausweis, der BahnCard, der EC- oder Kreditkarte identifizieren, je nachdem, was der Buchende als Ausweis-ID hinterlegt hat.
DB Carsharing in die Ticketbuchung integriert Im Buchungsprozess auf bahn.de werden ab dem 13. Dezember neben den bekannten großen Autovermietern auch Fahrzeuge von DB Carsharing angeboten. Damit vereinfacht sich die Planung der Weiterreise am Zielbahnhof. Das Angebot ist flächendeckend in ganz Deutschland nutzbar und lohnt sich besonders bei Kurzstrecken und bei Wagenmieten von bis zu einem Tag. Zum Beispiel: Fahrten zu Geschäftsterminen können im Unterschied zu anderen Anbietern auch stundenweise gebucht werden. Eine Stunde kostet ab 1,90 Euro zuzüglich einer Kilometerpauschale von 17 Cent.
Mobiles Reiseinformationssystem (RIS) [mobile.bahn.de] bahn.de hat das Reiseinformationssystem (RIS), das auf Daten der Leitzentrale der Deutschen Bahn basiert, nun auch in die mobile Verbindungsauskunft integriert. Nutzer können unter mobile.bahn.de vor Reiseantritt und unterwegs Informationen zur Pünktlichkeit, über Gleiswechsel und erreichbare Anschlüsse abrufen. Der Service ermöglicht damit Nutzern internetfähiger Mobiltelefone eine konsistente Reiseplanung von Tür zu Tür. Der Prognosezeitraum des Reiseinformationssystems beträgt 120 Minuten.
bahn.de iPhone-Applikation [www.bahn.de/iphone] Ab Dezember bietet bahn.de im App-Store von Apple kostenlos eine eigene Applikation an. Der „DB Navigator“ begleitet die Fahrgäste auf ihrer Reise von Tür zu Tür. Mit der Anwendung können iPhone-Nutzer Verbindungsdaten und Pünktlichkeitsprognosen in Echtzeit abrufen. Neben den Reisezeiten können zum Beispiel auch Haltestellen in der Nähe angezeigt werden.
Vergleich Bahn/Flug/PKW www.bahn.de/vergleich-bahn-flug-pkw
bahn.de stellt eine Vergleichsanwendung bereit, die anhand von Echtzeitdaten das individuell günstigste Reisemittel berechnet. Als Start und Ziel können neben Haltestellen oder Flughäfen auch Adressen eingegeben werden. Im Gegensatz zu bestehenden Angeboten berücksichtigt die Anwendung neben dem Preis und der Reisezeit auch die nutzbare Zeit und die Umweltbelastung durch die jeweiligen Verkehrsmittel. Bahnkunden können die Relevanz der unterschiedlichen Faktoren nach persönlichen Vorlieben gewichten. Echtzeitdaten werden von ADAC, start.de, dem Ingenieurbüro HaCon und dem Heidelberger Institut für Umwelt- und Energieforschung (ifeu) geliefert.
Reisemappe
Das neue Angebot „Reisemappe“ hilft Nutzern von bahn.de, ihre Reise von Haustür zu Haustür zu planen. Die integrierten kostenlosen Stadtführer enthalten nicht nur die Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs, sondern umfassen auch touristische Attraktionen des Zielortes, das Wetter, Informationen zum Taxiruf und vieles mehr. Die Informationen über zunächst 25 Großstädte in Deutschland und Europa wurden in Kooperation mit dem Reiseführer-Verlag Marco Polo zusammengestellt. Kunden von bahn.de können am Ende ihrer Buchung selbst entscheiden, welche Informationen für sie relevant sind und in die Reisemappe kommen, die dann als PDF erstellt wird und kostenlos heruntergeladen werden kann.
Weiterführende Informationen über den DB-Konzern finden Sie unter: www.deutschebahn.com
Weihnachtsmusik in der Unterwelt
Iserlohn (nrw-tn). Über 100.000 Besucher aus ganz Deutschland haben seit 1984 an der Höhlenweihnacht in der Iserlohner Dechenhöhle bei weihnachtlicher Musik und Kerzenschein teilgenommen. Auch in diesem Jahr erfreuen Musiker die Höhlenbesucher in fünf Grotten der 11 Grad warmen Unterwelt mit traditioneller Weihnachtsmusik. Am 20., 24., 25. und 26. Dezember 2009 werden rund 45minütige Führungen organisiert, die in der Kapellengrotte vor der Stalagmitengruppe „Heilige Familie“ enden. Hier wird zum Abschluss das Lied „O du fröhliche“ angestimmt. Vor der Höhle warten Glühwein und Waffeln auf die Höhlenbesucher. Die Führung kostet 7,50 Euro für Erwachsene, Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren zahlen 5 Euro pro Person.
Internet: www.dechenhoehle.de
Pressekontakt: Dechenhöhle Iserlohn, Dr. Stefan Niggemann, Telefon: 02374/71421, Fax: 02374/750100, E-Mail: dechenhoehle@t-online.de
Am kommenden Sonntag Advent an der Bergbahn
Ab 14 Uhr weihnachtliches Programm / Winterliche Sonderfahrten im Cabrio auf der Bergbahn / Lichtershow an der Bergstation
(Leipzig/Mellenbach-Glasbach, 8. Dezember 2009) Am kommenden Sonntag (13.12.) wird es weihnachtlich an der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS). Traditionell lädt die kleine Bahn im Herzen Thüringens am 3. Advent zu einer Weihnachtsfeier der besonderen Art rund um die Bergbahn ein. Abseits des sonst üblichen vorweihnachtlichen Trubels, können sich Groß und Klein im Schwarzatal gut auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen.
Ab 14 Uhr beginnt das weihnachtliche Programm. Im festlich geschmückten Personenwagen der Bergbahn kann man live gesungener Weihnachtsmusik vom Volksmusikduo Sylvia Laurent lauschen. Der Kindergarten Oberweißbach bringt um 14.30 Uhr an der Bergstation Lichtenhain Weihnachtslieder zu Gehör, um 15.30 Uhr folgt der Auftritt der Parforcehornbläser der Rennsteigjägerschaft. Sobald es dunkel wird, werden die Fahrgäste in Lichtenhain mit einer Lichtershow empfangen. Wenn das Wetter mitspielt, ist auch in diesem Jahr eine winterliche Fahrt mit dem Cabriowagen auf der Bergbahn möglich. Die 18-minütige Fahrt wird durch Feuerwerkskörper zu einem einmaligen Erlebnis im Jahr 2009.
In Lichtenhain wartet zudem ein Weihnachtsmarkt auf die Besucher. Wer mag, kann dort an den Ständen der einheimischen Handwerker regionale kulinarische Spezialitäten oder Weihnachtsgeschenke aus heimischer Produktion erwerben. Für das leibliche Wohl ist gleichfalls gesorgt. Der Bistropa-Wagen in seinem typischen Eisenbahnambiente lädt zu Wildspezialitäten aus Thüringer Wäldern, Kaffee und Kuchen sowie zu Glühwein oder Kinderpunsch ein. Selbstverständlich ist auch der Weihnachtsmann auf allen Strecken der OBS unterwegs und verwöhnt insbesondere die kleinen Fahrgäste mit Überraschungen.
Das Bergbahn-Tagesticket kostet 9,90 Euro, Kinder oder Enkel unter 15 Jahre fahren kostenlos mit. Mit diesem Ticket kann man den ganzen dritten Advent beliebig oft mit den Zügen der OBS im Schwarzatal zwischen Rottenbach und Katzhütte sowie mit der historischen Bergbahn Obstfelderschmiede-Lichtenhain-Cursdorf fahren. Wer mit dem Länderticket beispielsweise aus Erfurt, Weimar oder Leipzig anreist, erhält das Bergbahn-Tagesticket zum ermäßigten Preis von 7,40 Euro. Zusätzliche Informationen findet man auch im Internet unter www.oberweissbacher-bergbahn.com.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Gut essen in der Kulturhauptstadt
Essen (nrw-tn). Auch in Sachen Esskultur sollen die Besucher der Kulturhauptstadt im nächsten Jahr auf ihre Kosten kommen. Unter dem Titel „Gut essen in der Nähe“ bieten RUHR.2010 und Ruhr Tourismus (RTG) einen besonderen Service an: Unter jeder Veranstaltung, die im Online-Veranstaltungskalender von RUHR.2010 aufgeführt ist, gibt es einen direkten Link zu einem neunen Gastroportal, auf dem der hungrige Besucher detaillierte Informationen zu Restaurants in der Nähe der jeweiligen Spielstätte finden kann. Das zweisprachige Portal hat bereits über 600 Restaurants aus dem ganzen Ruhrgebiet gelistet, weitere kommen ständig dazu.
Auch nach dem 31. Dezember 2010 soll das Gastronomie-Portal für alle Menschen in der Metropole Ruhr, Bewohner wie Besucher, ein Wegweiser für das Thema „Ess-Kultur“ sein. Entsprechend wird dieses kulinarische Portal auch jetzt schon an vielen Stellen in das Angebot von Tourismus und Stadtmarketing integriert; so hat die RTG die Informationen von ruhr-menue.de bereits in ihr Internetangebot eingebaut.
Internet: www.ruhr-menue.de
Pressekontakt: RUHR.2010, Marc Oliver Hänig, Telefon: 0201/ 888-2099, E-Mail: marc.oliver.haenig@ruhr2010.de
„Silbermond“ bringt Rock und Pop auf den 50. Hessentag
Gefühlvolle Balladen und Partystimmung in Stadtallendorf
Nach dem fulminanten Erfolg des aktuellen Albums „Nichts passiert“ und der Herbsttour 2009 spielt Silbermond am 28. Mai 2010 auf dem 50. Hessentag in Stadtallendorf. Im Rahmen der „You FM-Night“ wird die derzeit erfolgreichste deutsche Rock- und Pop-Band ab 19 Uhr in der Hessentags-Arena mit knackigem Rock und gefühlvollen Balladen für Gänsehaut und Partystimmung sorgen.
Aktuelle Hits wie „Irgendwas bleibt“ oder „Krieger des Lichts“ werden von Anfang bis Ende mitgesungen, während bei „Das Beste“ und „Symphonie“ die klare Stimme von Sängerin Stefanie Kloß mitten ins Herzen trifft und auch schon mal Tränen ins Rollen bringt.
Vor acht Jahren wurde die Band aus Bautzen noch als zweitbeste Schülerband Sachsens ausgezeichnet. Sie hatten eine Vorliebe für Coverversionen und spielten unter anderem als Vorgruppe von Jeanette Biedermann. Mit „Verschwende deine Zeit“ erschien ihr erstes Album und die hymnische Hitsingle „Symphonie“ stürmte auf Anhieb an die Spitze der Charts – der Silbermond ging über Deutschland auf. Heute verbucht die Band Rekord-Kartenverkäufe bei ihren inzwischen stets ausverkauften Tourneen. Silbermond feiert derzeit nach eigenen Angaben „das bisher erfolgreichste Jahr ihrer Bandgeschichte“ und wurde mit dem Bambi in der Kategorie „Pop National“ ausgezeichnet. Außerdem gab es Platin für die Single „Irgendwas bleibt“ sowie Doppel-Platin für das Album „Nichts passiert“.
Die Tickets für diese Veranstaltung (Eintritt 18,- Euro zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr) gibt es ab sofort bei den offiziellen Vorverkaufsstellen sowie der Ticket-Hotline 06428 ? 707 222.
Im Internet unter www.hessentag2010.defindet man ständig aktualisierte, ausführliche Informationen über alle weiteren kulturellen Veranstaltungen und zum gesamten Hessentag 2010. Auch ein Newsletter kann dort abonniert werden.
Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Dirk Metz, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.de
Fünf Jahre S-Bahn zwischen Halle und Leipzig: Freifahrt für Geburtstagskinder
Am 12. Dezember 2004 nahm S-Bahn-Linie S 10 den Betrieb auf / Fahrgaststeigerung um ein Drittel
(Leipzig/Halle (Saale), 8. Dezember 2009) Seit Dezember 2004 verbindet die S-Bahn-Linie S 10 die beiden seit 40 Jahren verkehrenden S-Bahn-Systeme der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Als Geburtstagsgeschenk an die Fahrgäste hat sich die DB Regio AG etwas ganz besonderes ausgedacht: Alle Geburtstagskinder, die am 12. Dezember 2004 in Halle (Saale) und Leipzig sowie in den Orten der dazwischen liegenden Stationen geboren sind, können am Samstag, dem 12. Dezember, den ganzen Tag mit bis zu vier weiteren Begleitpersonen die Züge der S-Bahn-Linie S 10 HALLEIPZIG kostenlos nutzen.
„Eine günstige Gelegenheit für einen Familienausflug mit Eltern, Großeltern und Geschwistern zu einem Besuch der Weihnachtsmärkte. Mit dieser Einladung an die Anwohner entlang der S-Bahn-Strecke möchten wir uns symbolisch bei allen Fahrgästen für ihre Treue bedanken“, so Stephan Georg Wigger, Sprecher des DB Regio Verkehrsbetriebes Mitteldeutschland. Als Nachweis reicht ein geeignetes Dokument, aus dem Geburtsdatum und Geburtsort ersichtlich sind.
Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados freut sich: „Was vor 40 Jahren in Halle und in Leipzig mit der Inbetriebnahme der ersten S-Bahnlinien begann, wurde zu einer deutschlandweit beachteten Entwicklungsgeschichte. Seit fünf Jahren sind unsere gewachsenen und modernisierten Nahverkehrsnetze miteinander verschmolzen. Die S-Bahn Halle-Leipzig fährt auf der Erfolgsspur!“
Wigger ergänzt: „Die Deutsche Bahn betreibt das komplexe Nahverkehrsnetz im Wirtschaftsraum Halle/Leipzig bereits seit Jahrzehnten pünktlich und zuverlässig mit einer hohen Qualität. Mit dem DB Regio Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland steht der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund und insbesondere unseren täglich 67.000 Fahrgästen ein verlässlicher, kompetenter und erfahrener Partner zur Seite. Insgesamt 1.000 gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter tragen die Verantwortung dafür, dass jeden Tag rund 950 S-Bahn-, Regional- und Nahverkehrszüge technisch gewartet, sauber und pünktlich unterwegs sind. Auf der S 10 haben wir im Vergleich zu 2005 bei den Nutzern ein Plus von 33 Prozent, hier befördern wir täglich über 7.000 Fahrgäste.“
Die 33 Kilometer lange S-Bahnstrecke wurde von März 2002 bis Dezember 2004 errichtet; 239 Millionen Euro hat der Neu- und Ausbau gekostet. Mit einer Fahrzeit von 36/38 Minuten werden im 30-Minuten-Takt zwischen Halle (Saale) und Leipzig elf Stationen bedient. Die Züge sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h unterwegs.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
RUCKSACK: Am Balaton (2)
Von Tapolca nach Szigliget
Mittwoch, 9. Dezember 2009, 15.30 Uhr im MDR FERNSEHEN
Wiederholung: Freitag, 11. Dezember 2009, 10.15 Uhr im MDR FERNSEHEN
Wasser und Wein haben Tapolca zum beliebten Ausflugsziel gemacht: die warme Quelle unter der Stadt hat heilende Wirkung. Den zahlreichen Weissweinsorten der Gegend sagt man gleiches nach?. Im Tapolca Becken haben schon die Roemer gekeltert. Herbstwandern heisst hier Weinwandern. Schoene Landschaft ? guter Tropfen. Ideale Voraussetzungen fuer die zweite Herbsttour von Heike Opitz und Robby Moerre am Balaton. Wie die Kombination aus Aktivitaet und Genuss in der Praxis funktioniert, koennen sie bei Zoltan Kovacs testen. Am Fusse des Szent Gyoergy hegy reift sein Oekowein im Basaltkeller. Wie der Wein begleitet das vulkanische Gestein die beiden Wanderer den ganzen Tag ueber. Immer wieder faszinieren Blicke von Vulkankegel zu Vulkankegel.
Macht die Rast bei einem Schluck Riesling den Aufstieg zum Badacsonyberg leichter oder schwerer? Und welche unverfaengliche Sitzposition waehlt man auf dem Rosenstein? Auf alle Faelle ist der Blick vom Ranolder Kreuz umwerfend? Der Rundgang durch den Ort dauert dann doch etwas laenger: die Balaton-Bilder des Malers Joszef Egry wollen die kunstinteressierten Wanderer keinesfalls ignorieren. Zum Motivvergleich liegt der See nur ein paar Schritte vom Museum entfernt. Nach einer reichlichen Stunde ist Szigliget erreicht.
Pflichtprogramm ist natuerlich die alte Burgruine. Mit fantastischen Blicken auf den See und das Hinterland. Reizvoll auch der reiche Baumbestand im Park des ehemaligen Esterhazy-Schloesschens. Mit der Weinprobe im dazugehoerigen Keller bleiben die Wanderer ihrem Tagesthema treu, nach rund 20 Weinwanderkilometern.
Weitere Informationen zur Sendung unter www.mdr.de/rucksack.