Genuss verschenken zum Valentinstag mit Speicher & Consorten
Die Liebsten mit Feinkost-Produkten aus der Hamburger Speicherstadt verwöhnen Hamburg, 8. Dezember 2009. Pünktlich zum Tag der Liebenden bringt die…
WeiterlesenDie Liebsten mit Feinkost-Produkten aus der Hamburger Speicherstadt verwöhnen Hamburg, 8. Dezember 2009. Pünktlich zum Tag der Liebenden bringt die…
WeiterlesenFlugpassagiere künftig bei Airline-Insolvenzen mit Versicherungsschutz der Generali Versicherung
Flugscheine für über 200 Luftfahrtunternehmen können ab 1. Januar 2010 erstmals insolvenzsicher in 80.000 IATA-lizenzierten Reisebüros weltweit ausgestellt werden.
Dazu hat Hahn Air als global tätiger Interline- und Abrechnungspartner von Fluggesellschaften mit der Generali Versicherung AG über deren Abschlussagenten REISEGARANT GmbH in Hamburg einen Versicherungsvertrag abgeschlossen. In diesem garantieren Hahn Air und Generali, dass alle Passagiere, die ein elektronisches Ticket von Hahn Air (HR-169) besitzen, bei einer Insolvenz des Unternehmens oder der jeweils operierenden Fluggesellschaft, den bezahlten Flugpreis vollständig zurück erhalten. Damit wird erstmals auch langjährigen Forderungen von internationalen Verbraucherverbänden entgegengekommen, eine Lösung für Passagiere bei Insolvenz einer Fluggesellschaft zu finden.
Die Abwicklung erfolgt über das Reisebüro, bei dem der Passagier den Flugschein gekauft hat. Eine gemeinsame Garantie-Erklärung von Hahn Air und Generali kann von der Internetseite www.hahnair.com ausgedruckt und dem Passagier ausgehändigt werden. Zusätzliche Kosten entstehen weder dem Reisebüro noch dem Flugpassagier.
Hahn Air ist ein IATA-Mitgliedsunternehmen, das in über 150 Ländern am Abrechnungssystem des Weltluftfahrtverbandes beteiligt ist und das die weltgrößte sogenannte „e-Ticketing-Plattform“ betreibt. Reisebüros buchen für Passagiere Flüge der bereits über 200 internationalen Partnergesellschaften der Hahn Air in den jeweiligen Reservierungssystemen und stellen diese zum Zwecke der Dokumentation und Abrechnung auf elektronischen Tickets der Hahn Air aus. Das Reisebüro, das den Flugschein vermittelt, rechnet den Flug mit diesem Unternehmen ab.
Die REISEGARANT GmbH ist einer der größten Anbieter auf dem Gebiet von Kundengeld-Absicherungsverträgen für Reiseveranstalter (Reise-Sicherungsscheine) und arbeitet als Abschlussagent und Abwicklungsstelle der Generali Versicherung.
Ansprechpartner: Rudolf Wendorff
REISEGARANT GmbH
essenstraße 4
22767 Hamburg
Telefon +49 40 380 372-30
eMail: info@reisegarant.de
GENERALI Versicherung AG
Bereich FSV-FRZ
Helmuth Reimann
Besenbinderhof 43
20097 Hamburg
Telefon +49 40 2865-2566
eMail: helmut.reimann@generali.de
Die Generali Versicherungen sind mit über 5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen, mehr als 6 Millionen Kunden und 37 Milliarden Euro Kapitalanlagen eines der bedeutenden Finanzdienstleistungsunternehmen am deutschen Markt. Mehr als 2.900 Mitarbeiter im Innendienst, eine Vertriebsorganisation mit über 2.400 Exklusivagenturen und Spezia¬listen, die Volksfürsorge AG Vertriebsgesellschaft für Vorsorge- und Finanzprodukte mit rund 4.000 Vertriebsmitarbeitern und Exklusivagenturen, der Maklervertrieb mit etwa 8.000 aktiven Makler- und Mehrfachagentenverbindungen, ein Bankenvertrieb mit rund 150 Bankverbindungen sowie über 80.000 nebenberuflich für die Generali bzw. die Volksfürsorge AG Tätigen stellen bundesweite Präsenz sicher.
Briefe an den Weihnachtsmann? Post an das Christkind? Weihnachten rückt immer näher. Wer jetzt noch schnell dem Weihnachtsmann oder dem…
WeiterlesenDie Rezidor Hotel Group nimmt ein neues Luxushotel in ihr Portfolio auf. Am 25. November 2009 eröffnete das Park Inn…
WeiterlesenOstfildern (pressrelations) – DER VARTA-FÜHRER – Hotel der Woche: Landgrafen-Mühle in Wallhalben Die Redaktion des Varta-Führers kürt auf ihrer Website…
Weiterlesenneue Videodokumentation belegt Tierquälerei – Bund gegen Missbrauch der Tiere fordert gesetzliche Haltungsverordnung Jedes Jahr werden in Deutschland rund 49…
WeiterlesenFrankfurt (pressrelations) – Avis Team gewinnt die „Südafrika-Challenge 2009“. Prominente Begleitung: Wolke Hegenbarth Oberursel, 07. Dezember 2009. Fünf Teams, acht…
WeiterlesenFünfzehn Jahre Aktion Friedenslicht in Schleswig-Holstein: freie Fahrt für Pfadfinder am dritten Advent
Kostenlose Anreise für Pfadfinder bei Regionalbahn Schleswig-Holstein und Autokraft am 13. Dezember zum Gottesdienst in Kiel, Lübeck und Neumünster
(Hamburg/Kiel, 7. Dezember 2009) In diesem Jahr feiert die Aktion Friedenslicht aus Bethlehem ihr fünfzehnjähriges Jubiläum in Schleswig-Holstein. Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RB SH) und die AUTOKRAFT unterstützen die Aktion bereits seit sieben Jahren. Am dritten Advent dürfen alle Pfadfinder wieder die Züge und Busse der beiden Verkehrsunternehmen kostenlos nutzen, um die Gottesdienste in Kiel, Lübeck und Neumünster zu besuchen. Einzige Voraussetzung ist, dass sie in „Pfadfinderkluft“ reisen.
„Wir freuen uns, dass viele Pfadfinder die wichtige Friedensbotschaft im ganzen Land verbreiten. Hierfür stellen wir gerne unsere Züge und Busse zur Verfügung. Gleichzeitig wünschen wir allen unseren Kunden eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest“, so Edward Jendretzki, Leiter der RB SH, und Kay Uwe Arnecke, Sprecher der AUTOKRAFT Geschäftsführung.
Der zentrale Aussende-Gottesdienst für Schleswig-Holstein, veranstaltet vom Verband der Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder, findet am Sonntag, 13. Dezember, um 15.30 Uhr in der Kieler Jacobikirche statt. Die meisten Teilnehmer werden mit dem Regionalexpress aus Richtung Hamburg um 14.36 Uhr in Kiel ankommen und dann in einem Prozessionsmarsch zur Kirche gehen. Das Friedenslicht, das in Bethlehem entzündet wird und vor dem dritten Advent in viele Teile der Welt getragen wird, soll an die christliche Aufgabe erinnern, den Frieden auf der ganzen Welt zu verbreiten. In diesem Jahr erinnert die Aktion Friedenslicht dabei an das Fallen der Mauer vor 20 Jahren.
Am 13. Dezember wird das Licht per Zug von Wien in verschiedene Städte Deutschlands gebracht, so auch in die Landeshauptstadt Kiel. Von den Gottesdiensten in Kiel, Lübeck und Neumünster wird das Friedenslicht dann in Kirchen, Rathäuser, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein verteilt. Seinen Abschluss findet die „Aktion Friedenslicht“, wenn das Licht an den Weihnachtsgottesdiensten zur Krippe getragen und von den Besuchern mit nach Hause genommen wird.
Weitere Informationen zur „Aktion Friedenslicht 2009“ gibt es im Internet unter www.friedenslicht.de.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Zu den Behauptungen von mofair nimmt die Deutsche Bahn Stellung
(Berlin, 7. Dezember 2009) Der Verband mofair e.V. hat heute behauptet, es sei entschieden, dass der Verkehrsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg mit DB Regio gegen europäisches Beihilferecht verstößt. Dies trifft nicht zu.
Richtig ist: Die EU-Kommission ist in ihrem Prüfverfahren bislang noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Es handelt sich also um ein laufendes Verfahren, das die DB nicht kommentieren kann, zumal es sich nicht gegen die DB, sondern gegen die Bundesrepublik Deutschland richtet.
Unwahr ist auch die Behauptung von mofair, die DB hätte wegen des Beihilfeprüfverfahrens Rückstellungen in Höhe von 300 Millionen gebildet.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Neue Tarife im Omnibuslinienverkehr der RAB
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) passt Fahrpreise zum 1. Januar 2010 an
(Stuttgart, 7. Dezember 2009) Die RAB hebt zum 1. Januar 2010 die Tarife auf ihren Buslinien um durchschnittlich 2,5 Prozent an.
Die Preisanpassung bezieht sich auf Regelfahrscheine sowie auf Streckenzeitkarten im Berufs- und Schülerverkehr.
Innerhalb der Tarifverbünde (z. B. DING, htv, bodo, naldo) und der Verkehrsgemeinschaften (z. B. Stadtbus Ravensburg Weingarten GmbH, Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH) gelten die Verbundfahrpreise.
Informationen über die neuen Preise gibt es bei allen RAB-KundenCentern sowie im Internet unter www.bahn.de/rab.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher