Englischer Internetauftritt zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm startet

Berlin (pressrelations) –

Englischer Internetauftritt zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm startet

(Stuttgart, 29. Oktober 2009) Ab dem heutigen Donnerstag ist für alle internationalen Anfragen www.das-neue-herz-europas.de/en-gbdie richtige Adresse. Wolfgang Drexler, MdL und Sprecher des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm: „Die englischsprachige Internetseite ist ein weiterer wichtiger Schritt, das Projekt über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Außerdem nehmen die internationalen Anfragen deutlich zu. Nachdem sich internationale Gäste bereits seit Jahren bei Führungen im Stuttgarter „Turmforum“ am Hauptbahnhof umfassend über das Projekt informieren können, stehen jetzt die wichtigsten Informationen über das Projekt auch online auf Englisch zur Verfügung. Das Internet verbindet die Menschen und informiert nun weltweit über das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm.“
Der englische Internetauftritt verschafft zunächst einen Überblick über alle Partner, über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten. Er beleuchtet das Bahnprojekt, zeichnet ein Bild der Stadtentwicklung und klärt auf, dass sich „Bauen und Umwelt“ nicht gegenseitig ausschließen. Nicht zuletzt wird der Nutzer umfassend über das Angebot der Dauerausstellung im „Turmforum“ informiert. Bereits seit Anfang des Jahres präsentieren die Projektpartner Bahn, Land, Stadt Stuttgart und Verband Region Stuttgart auf der Internetseite www.das-neue-herz-europas.dedie Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens durch Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
Betreut wird der komplette Internetauftritt vom Kommunikationsbüro des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

ADAC-Umfrage: Deutsche äußerst zufrieden mit ihrem Urlaub

München (pressrelations) –

ADAC-Umfrage: Deutsche äußerst zufrieden mit ihrem Urlaub

An den Kosten scheiden sich die Geister

Entgegen aller Vorurteile sind die Deutschen doch keine notorischen Nörgler. Laut der aktuellen ADAC-Internetumfrage zum Urlaubsverhalten der Deutschen sind über 90 Prozent aller Befragten sehr zufrieden mit ihrem letzten Urlaub. Egal wohin die Reise ging, die Unterkunft hat 80 Prozent besonders gut gefallen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist der Hauptkritikpunkt deutscher Urlauber. 47 Prozent sind der Ansicht, dass ihr Urlaub keineswegs zu teuer war, 26 Prozent allerdings beklagen sich gerade über zu hohe Preise.

Äußerst zufrieden sind die deutschen Urlauber mit dem Service. 53 Prozent bewerten ihn als hervorragend. Nur 10 Prozent hatten Grund zur Klage. Jeder zweite Badeurlauber ist zudem mehr als zufrieden mit der Strand- und Wasserqualität seines Urlaubsortes. Nur sechs Prozent geben an, dass ihnen die Strandsituation missfiel. 45 Prozent aller Befragten loben die Hygiene ihres Feriendomizils. Nur jeder Zehnte ist absolut unzufrieden mit den hygienischen Verhältnissen im Reiseland.

Laut ADAC-Umfrage planen über 80 Prozent der Befragten auch im nächsten Jahr wieder eine Reise. Nur ein Prozent gab an, wegen finanzieller Gründe oder aus Angst vor Terrorgefahr auf einen Urlaub verzichten zu wollen. Befragt wurden die Internet-Nutzer zu ihrem letzten Urlaub mit mindestens fünf Übernachtungen im Reiseland.

Von den über 700 Teilnehmern der ADAC-Umfrage haben rund 20 Prozent ihren Urlaub dieses Jahr in Deutschland verbracht, 16 Prozent in Italien und rund 10 Prozent in Spanien. Platz vier teilen sich Kroatien und Frankreich.

Wer bereits an den nächsten Urlaub denkt, erhält alle wichtigen Informationen dazu unter www.adac.de/reise_freizeit.

Rückfragen:
Regina Ammel
Regina.Ammel@adac.de
089/7676-3475

Weiterlesen

Vellmar richtet den Hessentag 2013 aus

Wiesbaden (pressrelations) –

Vellmar richtet den Hessentag 2013 aus

Ministerpräsident Koch: Das Land freut sich auf eine attraktive Gastgeberin

Vellmar, zweitgrößte Stadt im Landkreis Kassel, wird den Hessentag im Jahr 2013 ausrichten. Diese am Morgen getroffene Entscheidung des Kabinetts teilte Ministerpräsident Roland Koch am heutigen Dienstag in der Hessischen Staatskanzlei mit. Koch überreichte dem Vellmarer Bürgermeister Dirk Stochla in Wiesbaden einen persönlichen Brief, in dem die Zusage der Landesregierung festgehalten wird. „Vellmar ist eine Stadt, die alle Voraussetzungen mitbringt, gute Gastgeberin des Festes der Hessen zu sein“, sagte Koch. „Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern des Landes freue ich mich darauf, im Jahr 2013 in Vellmar unser großes Landesfest zu feiern.“

„Zunächst darf ich mich für das mit der Entscheidung entgegengebrachte Vertrauen im Namen der städtischen Gremien und auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt bedanken“ so Bürgermeister Dirk Stochla. „Wir betrachten den Auftrag als große Ehre und Verpflichtung zugleich den Gästen aus nah und fern den bestmöglichen Rahmen für das größte Fest der Hessen zu bieten. Auf Basis eines starken ehrenamtlichen Engagements unserer Bürgerschaft werden wir uns dieser Herausforderung stellen und auch meistern. Wir freuen uns schon heute auf erlebnisreiche Tage und zahlreichen Besuch im Rahmen des Hessentages 2013.“

Die rund 19.500 Einwohner zählende Stadt Vellmar, in der unmittelbaren Nähe von Kassel gelegen, genießt weit über die Region hinaus einen Ruf als junge dynamische und lebendige Stadt. Dennoch ist Vellmar ein Ort mit Tradition: Er kann auf eine über 1.200-jährige Geschichte zurückblicken. Vellmar ist heute das Mittelzentrum des nördlichen Altkreises Kassel und Dienstleistungs- und Einzelhandelszentrum auch für die benachbarten Gemeinden. Zu den besonderen Anziehungspunkten gehören der Ahnepark als Naherholungsgebiet mit dem alljährlich stattfindenden Festival „Sommer im Park“ und die Kleinkunstbühne „Piazza“. Das öffentliche Leben der Stadt zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Insgesamt sind fast 90 Vereine, Verbände und Organisationen in der Stadt aktiv.

Mit der zurzeit im Bau befindlichen Straßenbahn wird Vellmar noch besser und schneller an das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt Kassel angebunden. Die Verlängerung von der Kasseler Stadtgrenze mit acht neuen Haltepunkten bis Vellmar-Nord wird bis zum Hessentag in Betrieb sein und für dessen Besucher aus Kassel und den angrenzenden Orten eine attraktive Alternative zum Auto darstellen.

Nach Hofgeismar (1978), Wolfhagen (1992) und Baunatal (1999) wird der Hessentag nun zum vierten Mal in den nördlichsten Landesteil vergeben. Im nächsten Jahr findet das große Landesfest im mittelhessischen Stadtallendorf statt. Es folgen Oberursel 2011 und Wetzlar 2012.

Mehr Informationen finden Sie auf www.hessen.de

Weiterlesen

BERLIN: Matt Frei erforscht eine Stadt der Kontraste und Kontroversen in einer sechsteiligen Dokumentation auf BBC World News

(pressrelations) –

BERLIN: Matt Frei erforscht eine Stadt der Kontraste und Kontroversen in einer sechsteiligen Dokumentation auf BBC World News

Ausstrahlung der ersten Episode: Dienstag, den 10. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)

London, den 26. Oktober 2009:
Berlin hat alles gesehen vom Naziimperialismus bis zum Bau der Mauer und ihrem Fall. Die Stadt wurde zur Heimat einiger der einflussreichsten Menschen der Geschichte, darunter Bert Brecht, Marlene Dietrich und Einstein, und es ist eine Stadt, die durch die Jahrhunderte in Kontroversen und Widersprüche eingetaucht ist. Entstanden in Co-Produktion mit der Open University ist BERLIN eine neue sechsteilige Dokumentation von und mit dem preisgekrönten, in Deutschland geborenen Journalisten, Matt Frei, der die turbulente und dramatische Geschichte dieser Stadt seit der preußischen Zeit bis zum Mauerfall nachzeichnet.

Matt Frei, inzwischen Anchor von BBC World News America, übernahm den Posten des Bonner BBC-Korrespondenten am gleichen Tag, als die Mauer fiel. Er besucht also mit dieser Dokumentation seine eigene Vergangenheit. „Einen Film über eine Stadt zu machen, die ich liebe, und dessen glücklichsten Meilenstein ich dankenswerterweise miterleben durfte, wo Schichten der Geschichte, auch gute, aber meist schlechte, mit Konsequenzen für den Rest der Welt kollidierten, ist ein Geschenk für jeden Journalisten.“

Der Film zeichnet mutige Verbindungen zwischen Ereignissen, Charakteren, Kunst und Architektur aus 200 Jahren turbulenter Geschichte. Die Serie, die in Englisch und Deutsch gefilmt wurde, entschlüsselt, wie die Ideen, Bauten und Menschen von Berlin zu Ikonen unserer Zeit wurden. In einer Zeitreise zwischen dem Berliner Mauerfall im Jahr 1989, den preußischen Zeiten im 18. Jahrhundert, Hitlers Drittem Reich und dem Berlin des Kalten Kriegs entdecken wir eine Stadt der Kontraste ? geteilt und geformt von ihrer eigenen Geschichte.

Sendezeiten der einzelnen Episoden:

Episode eins ? „Dangerous Ideas? Teil 1
Erstsendung: Dienstag, den 10. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)
Wiederholung am 12. November 16.30 und 13. November um 3.30 Uhr.

Episode zwei – „Dangerous Ideas? Teil 2
Erstsendung am Dienstag, den 17. November um 21.30 Uhr
Wiederholung am 19. November um 16.30 Uhr und 20. November um 3.30 Uhr

Episode drei ? „Ruined Visions? Teil 1
Erstsendung: Dienstag, den 24. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)
Wiederholung am 26. November um 16.30 Uhr, und am 27. November um 3.30 Uhr .

Episode vier – „Ruined Visions? Teil 2
Erstsendung Dienstag, den 1. Dezember um 21.30 Uhr.
Wiederholung am 3. Dezember um 16.30 Uhr und am 4. Dezember um 3.30 Uhr

Episode fünf ? „Ich Bin Ein Berliner? Teil 1
Erstsendung am Dienstag, den 8. Dezember um 21.20 Uhr deutsche Zeit
Wiederholung am 9. Dezember 16.30 Uhr und 11. Dezember 3.30 Uhr.

Episode sechs – „Ich Bin Ein Berliner? Teil 2
Erstsendung am Dienstag, den 15. Dezember um 21.30 Uhr.
Wiederholung am 17. Dezember um 16.30 Uhr und 18. Dezember um 3.30 Uhr

Über Matt Frei

Matt Frei wurde in Essen geboren. Mit zehn Jahren verließ er zusammen mit seiner Familie Deutschland und ging nach England. Kurz nach seinem Abschluss am St. Peter’s College der University of Oxford kam er zur BBC. Nach einem Jahr im deutschen Service von World Service, wechselte er in die englischsprachige „Current Affairs-Abteilung?, wo er auch ein Jahr arbeitete. Im Jahr 1989 berichtete er über die erste Intifada in Jerusalem, wo er als Auslandskorrespondent stationiert war. Am Tag als die Berliner Mauer fiel, trat er seinen Posten als Bonner Korrespondent der BBC an. Am 1. Oktober 2007 wurde Frei der erste Moderator der einstündigen Nachrichtensendung von BBC World News BBC World News America, die aus Washington gesendet wird. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet , unter anderem dem Amnesty International Asia Award, für seine Newsnight Features über Vietnam und Indonesien (1997 and 1998), dem Royal Television Society International News Award (2000) und dem Prix Bayeux for War Reporting (2000).

BBC World News, der internationale durch Werbeeinnahmen finanzierte Nachrichten- und Dokumentationsfernsender der BBC, wird von BBC World News Ltd, einem der kommerziellen Unternehmensbereiche der BBC betrieben. BBC World News ist täglich 24 Stunden auf Sendung, zieht wöchentlich 74 Millionen Zuschauer an und kann in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit empfangen werden. Der Sender erreicht 292 Millionen Haushalte, sowie mehr als 1, 6 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte von BBC World News stehen auch auf 80 Kreuzfahrtschiffen, 43 Fluglinien, 36 Mobilfunknetzwerken und einer Reihe von großen Onlineplattformen, unter anderem www.bbc.com/news,zur Verfügung. Für weitere Informationen, sowie für Hinweise, wie Sie BBC World News empfangen können, wenden Sie sich an die Webseite www.bbcworldnews.com

Für weitere Informationen und Bildmaterial:
Huss-PR-Consult,
Judith Huss,
Tel: 089-64945570;
E-Mail: judith.huss@hussprconsult.de

Weiterlesen