Winterstart im Schneeloch des Allgäus

Nesselwang (pressrelations) –

Winterstart im Schneeloch des Allgäus

Oktober 2009 Online-Newsletter Obermaiselstein

Alpines Adrenalin – Europa-Cup und Deutsche Meisterschaft im Ski Cross in Obermaiselstein

Ski Cross ist der Motocross des alpinen Wintersports. Vom 11. bis 13.12. 2009 trifft sich die deutsche und europäische Elite in Grasgehren-Obermaiselstein, um ihre Meister zu ermitteln. (mehr)

Ski Cross ist eine olympische Wintersportdisziplin, bei der vier Fahrer gleichzeitig auf einen Kurs mit Sprüngen, Steilkurven und Buckelpassagen gehen. Das variable und anpassungsfähige Familienskigebiet Grasgehren-Obermaiselstein an Deutschlands höchster Passtrasse, dem Riedbergpaß, ist Gastgeber dieser Mann-gegen-Mann-Sportart. Nach dem KO-Prinzip kommen nur die ersten beiden Athleten aus jedem Lauf in die nächste Runde. Rasante Sprünge, spannende Überholmanöver und spektakuläre Körpereinsätze sind Adrenalin für die Athleten und Zuschauer. An allen drei Tagen, 11./12. Europa-Cup, 13.12. Deutsche Meisterschaft im Ski Cross, haben Zuschauer freien Eintritt und von der Talstation der Grasgehrenlifte aus beste Sicht auf die Strecken.

Winterstart im „Schneeloch“ des Allgäus
Grasgehren startet auch 2009/2010 erneut als erstes Allgäuer Skigebiet in die neue Saison. Bereits eine Woche vor dem klassischen Opening am 28.11. mit kostenlosem Skitest, Sonderpreisen, Schneebars, Musik und Kinderanimation, gehen die Lifte am 21.11. in Betrieb. (mehr)
Berni Huber von den Grasgehrenliften weiß, dass viele ihr neues Equipment möglichst schnell und früh testen wollen, bzw. sich über den Skitest am 28.11. einen Überblick zum aktuellen Skiangebot verschaffen wollen. >Es ist schon gute Tradition auf dem Riedbergpaß in den Allgäuer Skiwinter zu starten. Die schneesichere Lage hat uns den Titel „Schneeloch des Allgäus“ eingebracht. Natürlich beschneien wir zusätzlich technisch, zur Qualitätssicherung der Pisten.< Übrigens fährt am Eröffnungstag, 28.11., pro vollzahlenden Erwachsenen ein Kind bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mit. Sie nutzen fünf Liftanlagen bis zu 1700 Meter Höhe, Pisten aller Schwierigkeitsgrade und einen Funpark.

Krise? Nicht in Obermaiselstein
Entgegen dem Trend anderer Ferienregionen verzeichnet Obermaiselstein, wie das gesamte Allgäu, ein sattes Plus bei den Gästezahlen und Übernachtungen. Dies zeigt eine Auswertung der statistischen Daten zu den Übernachtungen und Gästeanmeldungen. (mehr)
In Obermaiselstein stiegen in 2009 die Übernachtungen bis September um fas 4.000 auf über 210.000. Bei den Gästeanmeldungen konnte der Luftkurort sogar ein Plus von 6,9 Prozent auf fast 34.000 verbuchen. Damit reiht sich der Oberallgäuer Tourismusort an Deutschlands höchster Passstraße nahtlos in die erfreuliche Entwicklung der Region zwischen Bodensee und Neuschwanstein ein. Als Einzige in Bayern können die Allgäuer auch 2009 Gästezahlen weiterhin auf hohem Niveau vorweisen.

Rundumpaket für den perfekten Winterurlaub noch komfortabler
>Weiße Wochen 2010< heißt das preisgünstige und attraktive Pauschalangebot von Skikurs bis Snowboard für einen kompletten Winterurlaub in Obermaiselstein. (mehr) Urlaub muss klar kalkulierbar sein, sagt Andrea Lachmuth von Obermaiselstein Tourismus. Die Nachfrage, nach den intelligent kalkulierten und den Gästewünschen individuell angepassten Winter-Pauschal-Arrangements, nimmt nach ihrer Beobachtung weiter zu. Obermaiselstein hat dazu alle drei Nutzergruppen im Visier: die Arrangements "Classic", "Ski Pur" und "Wintergenießer" sind drei Schienen, in den "Weißen Wochen" mit Skikurs, Snowboardkurs, der kostenfreien Nutzung der Langlaufloipen, mit Skipass für das Skigebiet Grasgehren-Balderschwang oder die fünf Skiparadiese der Hörnerdörfer, mit kostenfreiem Badespaß in Erlebnisbad und Therme oder kostenfreiem Skishuttle individuell zu selektieren. Ab sofort geben Grund- und Verlängerungswochen Spielraum zwischen sportlichen Tagen und reinem Wintergenuss.

Sagenhafte Urlaubsaussichten 2010
Vier sagenumwobene „Wilde Fräulein“ sind seit Mitte Oktober wieder Urlaubsbotschafter für den Traditionsort Obermaiselstein. Sie führen in der 96 Seiten starken Imagebroschüre mit Gastgeberverzeichnis in geschichtliche, mystische und naturnahe Urlaubsaspekte ein. (mehr)
Mit doppelseitigen, hochemotionalen Bildstrecken werden Sagen mit Brauchtum, naturnaher Bewirtschaftung und einprägsamen Naturerlebnissen kombiniert. Begonnen bei den klassischen Ausflugszielen Sturmannshöhle, Breitachklamm, Skiflugschanze oder Heimat- und Bergbaumuseen, über Freizeit pur in den Erlebnisbädern oder auf der Sommerrodelbahn, bis zu den Genusswanderwegen durch die Allgäuer Bergwelt und dem Naturpark Nagelfluhkette bietet der Katalog ausführliche Informationen und Klassifizierungen zu „Ihren Gastgebern“. Der neue Touristikkatalog „Sagenhafte Urlaubsaussichten 2010“ ist in einer Auflage von 18.000 Exemplaren erschienen und wird kostenlos abgegeben.

Neue sportwissenschaftliche Gesundheitskurse von alpfit
Dem Heimweh einer Obermaiselsteinerin hat es der Ferienort zu verdanken, dass seit Kurzem sportwissenschaftliche Gesundheitskurse auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse im Urlaub nutzbar sind. (mehr) Professionelle Betreuung, individuell abgestimmte Trainingskonzepte, gerade für Sporteinsteiger, sind die Leistungsmerkmale der Gesundheitskurse der Sportwissenschaftlerin Dr. Katja Kuhn von alpfit. Ob im Cardiofit-Kurs mit betreutem, pulsgesteuertem Ausdauer- und Kraftausdauertraining für das Herz-Kreislaufsystem und den Bewegungsapparat oder professionelle, Stress abbauende Wirbelsäulengymnastik gegen Rückenschmerzen ? der Tourismusort Obermaiselstein setzt sich für sportwissenschaftlich betreute, wöchentlich stattfindende Gesundheitskurse auf hohem Niveau und zu attraktiven Preisen, ein.

Mehr Komfort und Sicherheit in der Sturmannshöhle
Mit einer Investition im sechsstelligen Bereich verbessert die Gemeinde Obermaiselstein derzeit Komfort und Sicherheit in der Sturmannshöhle, der einzigen im Allgäu begehbaren Tiefenhöhle. Ab Anfang Dezember werden die neue Überdachung, die Verbreiterung des Zugangs sowie ein neues Geländer den Weg zu der 120 Mio. Jahre alten Höhle wesentlich bequemer machen. (mehr) Dafür investiert die Gemeinde Obermaiselstein einen sechsstelligen Betrag. Der Weg soll für die jährlich rund 35.000 Besucher einfacher und steinschlagsicher zu nutzen sein. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit, öffnet die Höhle mit einem konstanten Raumklima von vier Grad Celsius ihre Pforten am 26.12. 2009 wieder.

Outdoor-Gästebegrüßung immer beliebter
In Zeiten von Callcenter und anonymen Dienstleistungswüsten scheint der moderne Mensch ausgehungert nach einer persönlichen und authentischen Ansprache und Fürsorge Das könnt eine Erklärungen sein, warum die persönlichen Führungen mit „Edi“ so viel Zuspruch finden. (mehr) Eine Gemeinde, ihre Eigenheiten und ihre Naturschönheiten aus Sicht eines Einheimischen kennen zu lernen, erfreut sich in Obermaiselstein unter den Gästen einer immer größeren Beliebtheit. Das Obermaiselsteiner Urgestein Edi, der die Gäste im Luftkurort persönlich begrüßt und sie in die Naturschönheiten und Eigenheiten seiner Heimat einweiht, wird mehr denn je nachgefragt. Auch im Winter gewährt „Edi“ den Gästen einen Blick auf seine Sicht der Dinge. Er nimmt sie mit auf eine Reise zu seinen Lieblingsorten und vermittelt ihnen einen Einblick in die Allgäuer Seele und das Brauchtum seiner Heimat.

Kontakt:
Presse + Kommunikation Saremba
Gabriele Saremba
E-Mail: info@saremba.com

Weiterlesen

Vernissage im Auswärtigen Amt: Hartmut Jahn zeigt ?die neuen Besitzer der Berliner Mauer?

Berlin (pressrelations) –

Vernissage im Auswärtigen Amt: Hartmut Jahn zeigt „die neuen Besitzer der Berliner Mauer“

Wo sind die Bestandteile der Berliner Mauer heute? Der Berliner Fotograf und Filmemacher Hartmut Jahn hat die weltweit verstreuten Mauerteile aufgespürt. Sie stehen auf der Ranch von Ronald Reagan, im Vatikan, im japanischen Zen-Garten oder auf Ibiza.

Das Auswärtige Amt stellt in der erstmals gezeigten Ausstellung Fotografien von Berliner Mauerteilen vor, 20 Jahre nach ihrem Fall. Die großformatigen Panoramafotografien und Interviews mit den neuen Besitzern geben Aufschluss über ein Monument, das heute sinnbildlich für unterschiedliche Freiheitsvorstellungen steht.

Die Ausstellung „Die neuen Besitzer der Berliner Mauer „Panorama-Fotografien von Hartmut Jahn – ist eine Veranstaltung des Auswärtigen Amts. Das Projekt wurde unterstützt aus Mitteln der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, der DEFA-Stiftung, der PANTAFILM Berlin und des Instituts für Mediengestaltung, Fachhochschule Mainz.

Einladung zur Vernissage

am Freitag, 6.11.09 von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
im Lichthof des Auswärtigen Amts, Werderscher Markt 1.
mit Livemusik – beat and blow/The sound of Blasmusik und den Mauerkünstlern Thierry Noir und Kiddy Citny.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 07. November bis 03.Dezember 2009, montags bis freitags zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Lichthof des Auswärtigen Amts der Öffentlichkeit zugänglich.

Der Eintritt ist frei.

Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle@auswaertiges-amt.de

Weiterlesen

Kraftstoffpreise im Oktober – Diesel auf Jahreshoch

München (pressrelations) –

Kraftstoffpreise im Oktober – Diesel auf Jahreshoch

ADAC: Maximum von 1,153 Euro pro Liter zum Monatsende

Der bislang teuerste Tag im laufenden Jahr für Dieselkraftstoff war der 30. Oktober: Da kostete ein Liter im bundesweiten Durchschnitt 1,153 Euro und damit 1,2 Cent mehr als am 26. August, dem bisherigen Jahresmaximum. Das ergab die Marktanalyse des ADAC an Markenstationen und Freien Tankstellen. Insgesamt stieg im vergangenen Monat der durchschnittliche Dieselpreis gegenüber dem Vormonat um 3,3 Cent auf 1,116 Euro und erreichte damit ebenfalls einen neuen Höchststand.
Nur dem anhaltend schwachen US-Dollar ist es zu verdanken, dass die im Oktober zeitweise auf knapp unter 80 Dollar gestiegenen Notierungen von Brent-Rohöl nicht zu einem neuen Jahresrekord auch beim Benzinpreis geführt haben. Der Liter Superbenzin verteuerte sich im Vergleich zum September um 1,2 Cent auf durchschnittlich 1,309 Euro.
Der ADAC rät allen preisbewussten Autofahrern, konsequent nach günstigen Tankmöglichkeiten zu suchen und diese auch zu nutzen. Das führt über verstärkten Wettbewerb zu günstigeren Kraftstoffpreisen. Der aktuelle Preisvergleich im Internet unter www.adac.de/tanken hilft bei der Suche nach Tankstellen mit Tiefstpreisen.

Rückfragen:
Katja Legner
089/7676-6417

Weiterlesen

Münsterländer Genuss mit Korn und Bauernschmaus

Köln (pressrelations) –

Münsterländer Genuss mit Korn und Bauernschmaus

Greven/Schöppingen
Die Kornbrennerei Sasse im münsterländischen Schöppingen ist eine der wenigen Brennereien, die ihr Destillat noch selbst herstellen. Hierbei kommt es sehr auf die Erfahrung und das Fingerspitzengefühl des Brennmeisters an. Interessante Einblicke in die Geheimnisse der Brennerei erhalten die Teilnehmer beim Programm „Münsterländer Genuss – Korn und Bauernschmaus“, das der Münsterland e.V. für Gruppen anbietet.
Im Mittelpunkt stehen eine Führung durch das traditionsreiche Unternehmen sowie eine Probe im Gärkeller: Hier lagert in mehreren hundert Jahre alten Eichenfässern die Spezialität des Hauses: der Lagerkorn, eine der höchstprämierten Spirituosen Deutschlands. Bei einem deftigen Bauernschmaus mit typisch westfälischer Küche klingt der Tag gemütlich in einem Schöppinger Landgasthaus aus. Das Programm wird für Gruppen ab zehn Teilnehmern angeboten und kostet 19,50 Euro pro Person. Weitere Infos erteilt der Münsterland e.V. unter der Hotline 0800/9392919 (kostenlos aus dem dt. Festnetz).
Internet: www.muensterland-tourismus.de, www.sassekorn.com

Pressekontakt:
Münsterland e.V.,
Heidi Feige,
Telefon: 02571/949392,
E-Mail: feige@muensterland.com

Weiterlesen

Air Berlin baut Thailand Programm aus

Berlin (pressrelations) –

Air Berlin baut Thailand Programm aus

Mit einem Airbus A330-200 sind gestern erstmals 268 Air Berlin-Gäste nonstop von Berlin nach Phuket geflogen. „Das ist ein Riesenschritt nach vorn für Air Berlin: Wir bieten unseren Kunden mehr Direktflüge und mehr Ziele nach Thailand und unsere thailändischen Gäste bekommen einen zweiten Direktflug in unsere attraktive Bundeshauptstadt“, sagte Matthias von Randow, Bevollmächtigter des Vorstands für Politik und Verkehrsrechte Air Berlin, anlässlich des Erstfluges in Berlin. Gemeinsam mit dem thailändischen Botschafter, S.E. Charivat Santaputra, und Dr. Till Bunse, Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Berliner Flughäfen, eröffnete von Randow am Sonntag die neue Air Berlin-Verbindung.

Air Berlin fliegt im Winter einmal pro Woche nonstop von Berlin nach Phuket und dreimal pro Woche nonstop von der deutschen Hauptstadt nach Bangkok. Zubringerflüge gibt es aus verschiedenen deutschen und europäischen Städten. Mit insgesamt 13 nonstop-Flügen von Berlin, Düsseldorf und München nach Phuket und Bangkok ist Air Berlin der größte Anbieter für Flüge von Deutschland nach Thailand. Die Air Berlin-Flüge nach Phuket und Bangkok sind ab 299 Euro oneway inklusive Steuern, Gebühren und Meilen im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center der Gesellschaft (Tel.: 01805 – 737 800) und im Reisebüro buchbar.

Pressekontakt:

Yasmin Born
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
E-Mail: yborn@airberlin.com

Weiterlesen

Maserati veranstaltet Winterfahrtraining in St. Moritz

(pressrelations) –

Maserati veranstaltet Winterfahrtraining in St. Moritz

? Start des Maserati Winterfahrtraining „Snow Test“
? Maserati tritt in St. Moritz mit eigenem Polo Team an

Ein Maserati beweist nicht nur Alltagstauglichkeit sondern macht auch vor Eis und Schnee nicht Halt. Um diese exklusiven Hochleistungssportwagen unter solchen Extrembedingungen sicher zu beherrschen, bietet Maserati seinen Kunden ein Fahrtraining der ganz besonderen Art an: das schon traditionelle Winterfahrtraining in St. Moritz.
Auf abgesperrtem Gelände und mit von Maserati gestellten Fahrzeugen nehmen Interessenten die Gelegenheit wahr, die aktuelle Modellpalette auf schneeglattem Untergrund gefahrlos auszuprobieren, und dabei unter Anleitung professioneller Instrukteure ihr Fahrverhalten zu perfektionieren.

Durch zahlreiche Fahrübungen wie schnellen Ausweichmanövern oder Vollbremsungen unter schwierigen Bedingungen, wird der Umgang mit einem Maserati im Winter noch souveräner. Doch alleine schon der exklusive Rahmen der eintägigen Veranstaltung mit Anreise am Vorabend, Dinner und Übernachtung im luxuriösen Kempinski-Hotel Grand Hôtel des Bains macht das Fahren auf Schnee in einem Maserati zu einem faszinierenden Erlebnis. Für bereits Snow Test erfahrene Teilnehmer bietet Maserati ein spezielles Performance Programm an, das noch anspruchsvollere Fahrübungen bereit hält.

Im Jahr 2010 bietet der Maserati Snow Test zwei weitere Highlights: der Maserati GranCabrio wird noch vor der Markteinführung in Deutschland in St. Moritz präsentiert, zudem findet zeitgleich mit dem Snow Test vom 27.-30. Januar der World Cup Polo on Snow in St. Moritz statt, bei dem Maserati mit einem eigenen Polo-Team antritt.

„Der Maserati Snow Test in St. Moritz bietet Fahrspaß pur und bildet mit dem World Cup Polo on Snow eine einmalige Veranstaltungsplattform, die Maserati in der Schweiz seit nunmehr vier Jahren erfolgreich anbietet“, sagt Ragnar Schulte, Marketing Leiter der Maserati Deutschland GmbH.

Weitere Informationen auf www.maserati.de, http://www.media.maserati.com, http://www.maserati-id.com und www.maseraticorse.com

Pressekontakt:
Ruth Hucklenbroich
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
rhucklenbroich@maserati.de;
Tel: +49 172 6789412

Weiterlesen