Kontingent der DB Lidl-Tickets auf eine Million Tickethefte aufgestockt
Berlin (pressrelations) – Kontingent der DB Lidl-Tickets auf eine Million Tickethefte aufgestockt Erneut hohe Nachfrage nach DB Lidl-Tickets . DB…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Kontingent der DB Lidl-Tickets auf eine Million Tickethefte aufgestockt Erneut hohe Nachfrage nach DB Lidl-Tickets . DB…
Weiterlesen1% mehr Gästeübernachtungen im Oktober 2009
WIESBADEN – Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Oktober 2009 in Deutschland 34,5 Millionen Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen gezählt. Damit stieg die Anzahl der Übernachtungen gegenüber Oktober 2008 um 1%. Von der Gesamtzahl der Übernachtungen entfielen 29,7 Millionen auf inländische Gäste (+1%) und 4,8 Millionen auf Gäste aus dem Ausland (- 0,4%).
Differenziert nach Betriebsarten sank die Übernachtungszahl gegenüber dem Vorjahresmonat in der Hotellerie um 1% auf 21,0 Millionen. In den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken nahm die Zahl der Übernachtungen dagegen um 3% auf 4,2 Millionen zu. Am stärksten fiel der Zuwachs im Oktober 2009 mit + 4% (auf 9,3 Millionen) bei den übrigen Betriebsarten aus. Bei diesen + handelt es sich überwiegend um Ferienunterkünfte wie zum Beispiel Campingplätze, Ferienhäuser und -wohnungen sowie Erholungs- und Ferienheime.
Im Zeitraum Januar bis Oktober 2009 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 325,0 Millionen etwa auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Auch die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland blieb mit 277,4 Millionen nahezu unverändert, während die Zahl ausländischer Gäste um 4% auf 47,6 Millionen abnahm.
Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen online beim Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen(Suchbegriff: Tourismus) kostenlos erhältlich.
Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Popperl,
Telefon: (0611) 75-4851,
E-Mail: tourismus@destatis.de
Hamburg (pressrelations) – ÖGER startet Spezialisten-Kampagne Neue Werbekampagne ab Dezember 2009 Hamburg, 10. Dezember 2009 – Der Hamburger Reiseveranstalter ÖGER…
WeiterlesenEs gibt sie wirklich: Geheime Ecken für den Urlaub auf den Kanaren. Abseits der typischen Touristenorte existieren auf Teneriffa und…
Weiterlesen„goLocal“-Studienreise ? lokale Stärken in Europa entdecken
Darmstadt, 10. Dezember 2009 ? Vom 8. bis 12. Februar 2010 veranstaltet WAN-IFRA eine Study Tour durch Europa (www.ifra.com/studytours).
„goLocal“ ? lokale Stärken entdecken ? ist das Motto dieser exklusiven Studienreise, die gemeinsam mit dpa-infocom (www.dpa-infocom.de) veranstaltet wird und nach Deutsch¬land, in die Tschechische Republik, nach Österreich und in die Schweiz führt.
Herausragende Beispiele aus den Bereichen Lokaljournalismus und lokales Anzeigengeschäft werden die Teilnehmer der Study Tour inspirieren, sich auf ihre lokalen Stärken zu fokussieren und diese zu nutzen. Sie werden Einblicke in erfolgreiche Reichweiten- und Vermarktungskonzepte im lokalen Umfeld gewinnen und Ideen und Anregungen sammeln, wie sie ihr Unternehmen auch in schwierigen Zeiten zum Erfolg führen können.
Das Programm im Detail
Folgende Medienhäuser werden besucht:
? Gießener Zeitung und Oberhessische Presse, Marburg, Deutschland;
? Rhein-Zeitung, Mittelrhein-Verlag, Koblenz, Deutschland;
? Nase Adresa, PPF, Prag, Tschechische Republik;
? Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach, Österreich;
? Jungfrau Zeitung, Interlaken und Brienz, Schweiz, und
? weitere Verlage sind in der Planung.
Diese Themen werden bei der Studienreise abgedeckt:
? Stärkung der Beziehungen und Einbindung der Menschen in der Region;
? intelligente Verknüpfung von Redaktion, Anzeigengeschäft, Marketing und Vertrieb;
? neue Erzählformen und crossmediale Formate;
? Erweiterung des lokalen Geschäfts;
? CRM ? lokal umgesetzt und
? kreative Nutzung aktueller Technologien zur Stärkung der Markenbindung.
Die Reise findet im Rahmen der „goLocal“-Intiative statt und wird von WAN-IFRA Newsplex, dpa-infocom und BDZV unterstützt.
Die Tour wird in deutscher Sprache durchgeführt und richtet sich an Verleger, Geschäftsführer, Chefredakteure und Redakteure, Anzeigenverantwortliche sowie an alle, die an einem Gedankenaustausch mit Kollegen interessiert sind und neue Ideen in ihr Unternehmen einbringen wollen.
Der Frühbucherrabatt für diese Veranstaltung gilt noch bis zum 31. Dezember 2009. Teilnahmebedingungen und -preise sowie Online-Buchungsmöglichkeiten und weitere Informationen sind verfügbar unter: www.ifra.com/studytoursbzw. von Ioana Sträter, Programme Manager Events bei WAN-IFRA, Telefon +49.6151.733-769 und E-Mail ioana.straeter@wan-ifra.org.
Über WAN-IFRA
WAN-IFRA (www.wan-ifra.org), mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt, Deutschland, sowie Regionalbüros in Frankreich, Spanien, Schweden, Singapur und Indien, ist der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18 000 Publikationen, 15 000 Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern. Die Organisation entstand durch den Zusammenschluss zwischen dem Weltverband der Zeitungen (WAN) und IFRA, der Research- und Serviceorganisation für die Zeitungsindustrie.
Weitere Informationen zu WAN-IFRA-Studienreisen erhalten Sie von:
WAN-IFRA
Study Tours
Tel.: +49.6151.733-6
E-Mail: studytours@wan-ifra.org
http://www.ifra.com/studytours
http://www.wan-ifra.org
Oberstdorf (pressrelations) – Hanni und Janne in Oberstdorf: Zwei Tournee-Legenden treffen aufeinander Word-Download: http://www.jensen-media.de/download/tournee0910/hanni_of.doc Bildgalerie mit Download: http://www.jensen-media.de/webgalerie/tournee0910_of/index.html Oberstdorf (jm)….
WeiterlesenBahn setzt zusätzliche Züge anlässlich des Bundesligaheimspiels Borussia Mönchengladbach ? Hannover 96 ein
(Düsseldorf, 9. Dezember 2009) Anlässlich des Bundesligaheimspiels Borussia Mönchengladbach ? Hannover 96 am Samstag, 12.12.2009 setzt die Deutsche Bahn AG zusätzliche Züge ein.
Die Reisenden werden durch besondere Fahrplanaushänge in den Bahnhöfen und auf den Bahnsteigen über die zusätzlichen Züge informiert.
Nachfolgend Fahrplanübersichten für die Regel- und Zusatzzüge (Darstellung in rot) zum Herunterladen.
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen
Sonntags fahren mehr Busse
Verknüpfung der MonfortLinie mit der Hopfen-Linie
(Stuttgart, 9. Dezember 2009) Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 verbessert die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) ihr Fahrtenangebot an Sonn- und Feiertagen auf der HopfenLinie (Tabelle 7545) zwischen Tettnang und Ravensburg.
Die bisher zwei Fahrten nach Ravensburg werden ab kommenden Sonntag auf sechs Fahrten aufgestockt. Die Busse starten am Bärenplatz um 9.05 Uhr, 10.05 Uhr, 11.05 Uhr sowie nachmittags um 14.05 Uhr, 15.05 Uhr und 16.05 Uhr. An den Öffnungstagen des Ravensburger Spielelands verkehrt noch eine weitere Fahrt um 17.13 Uhr ab der Haltestelle Liebenau Spieleland B 467 nach Ravensburg. Am Bahnhof in Ravensburg bestehen bei jeder Busankunft (jeweils zur Minute .40) gute Zuganschlüsse mit dem Interregio-Express (IRE) nach Ulm.
In der Gegenrichtung warten die Busse den IRE aus Ulm ab und fahren von 10.20 Uhr bis 12.20 Uhr und von 15.20 Uhr bis 18.20 Uhr jeweils stündlich vom Bahnhof in Ravensburg nach Tettnang ab.
In Tettnang sind die Busse zum Teil mit der MontfortLinie (Tabelle 7586) von und nach Friedrichshafen verknüpft. Dadurch ergeben sich ganz neue Fahrtmöglichkeiten. So ist es z.B. problemlos möglich, umsteigefrei von Obereschach ins neue Dornier-Museum zu gelangen oder von Kau zu einem Stadtbummel nach Ravensburg aufzubrechen. Die durchgehenden Kurse sind in den Fahrplantabellen entsprechend gekennzeichnet.
Alle Fahrpläne sind im neuen bodo-Verbundfahrplan aufgeführt, der in den RAB-KundenCentern und im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Parallel dazu sind die Fahrpläne auch online unter www.bodo.deabrufbar.
Weitere Informationen sind bei den RAB-KundenCentern in Friedrichshafen unter Tel. 07541 30130 und in Ravensburg unter 0751 2766 erhältlich.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB ZugBus Regionalverkehr
Alb-Bodensee GmbH (RAB)
Jürgen Schnabl
DB Mobility Logistics AG
Ursula Eickhoff
Sprecherin Baden-Württemberg
Mit dem Fanzug nach München
Zusätzlicher Regionalzug von Augsburg nach München / Über 632 Sitzplätze für Fußballfans
(München/Augsburg, 9. Dezember 2009) Die Deutsche Bahn setzt am kommenden Samstag zum Spiel TSV 1860 München gegen FC Augsburg, Beginn 13 Uhr in der AllianzArena einen zusätzlichen Fanzug ein. Abfahrt ist in Augsburg um 10.41 Uhr Gleis 5, Ankunft in München um 11.18 Uhr. Nach dem Spiel fährt der Regionalzug um 16.10 Uhr wieder von München Hbf nach Augsburg. Zur Fahrt steht ein Doppelstockzug mit 632 Sitzplätzen zur Verfügung.
Der Sonderzug wurde durch eine Bestellung des Freistaates Bayern möglich.
Im Fanzug gelten alle DB-Fahrkarten sowie das Bayern Ticket/Bayern Ticket Single. Die Tickets können in den in den Reisezentren, Fahrkartenautomaten, in Agenturen oder im Internet erworben werden. Im Zug erfolgt kein Fahrkartenverkauf.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Franz Lindemair
Sprecher Bayern
Bahnübergang „Notweg“ in Dortmund mit Umlaufsperre ausgerüstet
(Düsseldorf, 9. Dezember 2009) Die Deutsche Bahn AG hat Anfang Dezember an der Strecke Herdecke – Dortmund-Westfalenpark die Blinklichter und akustischen Signale am Bahnübergang „Notweg“ (in Dortmund-Kirchhörde) zurückgebaut und durch einen Überweg mit Umlaufsperre ersetzt. In Zukunft entfallen daher die Blinklichter und akustischen Signale zur Ankündigung einer Zugfahrt.
Die Deutsche Bahn bittet die Anwohner um erhöhte Vorsicht bei der Überquerung des Bahnübergangs.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen