S+P Samson GmbH auf der Bauma 2010: Highlights: Farborganisation im Lagerbereich und Versand

Kissing (pressrelations) –

S+P Samson GmbH auf der Bauma 2010: Highlights: Farborganisation im Lagerbereich und Versand

Kissing, 19. Januar 2010 ? Auf neueste Trends in der Materialkennzeichnung fokussiert die S+P Samson GmbH, Kissing, ihren Messeauftritt zur Bauma 2010 (19. ? 25. April 2010, Messe München). So wird an verschiedenen Drucksystemen gezeigt, wie der Einsatz von Farbetiketten die Materialkennzeichnung verbessern kann und in Lager und Logistik eine schnellere und zuverlässigere Identifikation unterschiedlicher Qualitäten oder Losen erlaubt.

S+P ? der Spezialist für industrielle Kennzeichnungen ? stellt hierfür spezielle Drucksysteme und Datenträger vor. Zusätzlich wird am Stand 507 in Halle C3 ein breites Spektrum von multifunktionalen Identlösungen vorgestellt, mit denen die Logistik für Produktion, Montage und Ersatzteillieferungen erheblich schlanker und kostengünstiger gestaltet werden kann. Die bekannten S+P GRAPHIPLAST® Etiketten zeigen sich dabei auch ohne störende Schutzhüllen resistent gegen Witterungseinflüsse, Schmutz, Öl oder Chemikalien.

Laserdrucker eignen sich ideal für die industrielle Kennzeichnung. Für stark exponierte Einsätze stellt S+P Schutzgehäuse zur Verfügung, die den Drucker vor z. B. Staub und Feuchtigkeit schützen. Der kostengünstige Druck von Formularen und Etiketten lässt sich über verschiedene Fächer steuern. Modernes Formularmanagement integriert so bis zu 4 Dokumente an einer Arbeitsstation.

S+P GRAPHIPLAST® Etiketten sind flexibel als Anhänger, Klebe- oder Schlaufenetiketten einsetzbar. Basierend auf Kunststoff sind die Belege nahezu unzerstörbar und lassen sich wie Papier bedrucken.

In Halle C3, Stand 507, zeigt S+P Beispiele aus der Praxis rund um die Welt der „industriellen Identifikation“.

Weitere Informationen unter www.sp-samson.com oder auf Anfrage.

S+P Samson GmbH
Seit 30 Jahren stellt die S+P Samson GmbH nach dem Motto „Starke Lösungen für raue Umgebungsbedingungen“ robuste Kunststoffetiketten her. Die weltbekannten GRAPHIPLAST® Etiketten sind witterungsbeständige Datenträger für Temperaturen bis zu 580 °C, die mit konventionellen EDV-Drucksystemen beschriftbar sind. Dies ermöglicht eine sichere Identifikation bei Ein- und Auslagerung sowie in den verschiedenen Verarbeitungsstufen. Auch als Systemlieferant ist S+P tätig. Neben Datenträgern sind automatische Etikettierlösungen, Drucksysteme, Strichcode-Lesesysteme und RFID-basierende Systeme Bestandteile umfassender Identlösungen. Weltweit arbeiten führende Unternehmen der Metall-, Automobil- und Getränkeindustrie mit S+P. Ein umfassendes Netz von Niederlassungen und Agenten garantiert dem Kunden einen schnellen Service vor Ort. Die S+P Samson GmbH beschäftigt etwa 70 Mitarbeiter und realisierte im Jahr 2008 einen Umsatz von über 17 Mio. Euro.

Kontakt:
S+P Samson GmbH
Herr Stefan Heinzler
Marketing- und Verkaufsleiter
Postfach 1140
86425 Kissing
Telefon: +49 8233 846-0
Fax: +49 8233 846-299
E-Mail: info@sp-samson.com

Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de

Weiterlesen

Neues Autoprinter-Modell des Epson Discproducer PP-100

Stäfa (pressrelations) –

Neues Autoprinter-Modell des Epson Discproducer PP-100

Ab sofort ist in der Schweiz ein Autoprinter-Modell des Epson Discproducer PP-100 verfügbar. Der Distributor Eurebis AG liefert den kompakten CD/DVD-Drucker und Zubehör wie Tintenpatronen ab Lager aus.

Das neue Modell Discproducer PP-100AP ermöglicht hochwertige Bedruckung grosser Mengen optischer Medien bei extrem niedrigen Stückkosten. Im Highspeed-Modus bewältigt der Autoprinter bis zu 95 Medien pro Stunde. Von einem PC aus können bis zu sechs PP-100AP parallel betrieben werden. Damit erhöht sich je Arbeitsplatz die Druckkapazität auf bis zu 300 Medien pro Stunde bei höchster Druckqualität bzw. 570 Medien pro Stunde im Highspeedmodus. Daher eignet er sich ideal für Duplizierservices, grössere Unternehmen und Produktionsfirmen im Bereich Film, TV und Musik.

Im Unterschied zu den anderen Discproducer-Modellen besitzt der Autoprinter kein Brennlaufwerk; das Gerät ist also insbesondere für Setups gedacht, bei denen für die Datenduplikation bereits Kopierstationen in Betrieb sind. Für den Druck mit sechs separaten Tintenpatronen wird Epsons eigene Micro-Piezo-Technologie eingesetzt, die für gestochen scharfe und farbintensive Druckergebnisse auf der CD-Oberfläche sorgt und mit einem einzigen Tintenset die vollflächige Bedruckung von bis zu 1000 Medien erlaubt. Mit den richtigen Medien sind diese Druckbilder sogar hochglänzend, wisch- und wasserfest.

Ausser mit hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit trumpft der Drucker auch in Sachen Bedienung und Design auf: Die mitgelieferte Software „Total Disc Maker“ ist intuitiv zu handhaben und ermöglicht die professionelle Gestaltung von Druckbildern und den Import fertiger CD-Templates. Der Austausch der Wartungskassette des Druckers erfordert nur wenige Handgriffe. Dank der kompakten, würfelförmigen Bauweise verbraucht der Drucker sehr wenig Platz, mehrere Discproducer können übereinander gestapelt werden.

Eurebis AG ist seit Markteinführung Schweizer Distributor der Epson Discproducer Serie. Im Showroom des Firmensitzes in Stäfa am Zürichsee können interessierte Kunden sich gerne den Discproducer PP-100AP live vorführen lassen.

Weitere Informationen:
http://www.discproducer-pp100.ch/ap-autoprinter.php
http://www.eurebis.ch/produktionssysteme/tintenstrahldruck/epson_discproducerpp100/

Kontakt:
EUREBIS AG – The Media Center
Laubisrütistrasse 24
CH-8712 Stäfa

Tel. 044 928 30 00
Fax 044 928 30 01
Web: http://www.EUREBIS.ch

Ihr Ansprechpartner:
Meinrad Schnyder

EUREBIS AG bietet ein breites Spektrum an Produkten und Services in den Bereichen Vervielfältigung digitaler Medien, Storage, Kopierschutz und IT Healthcare. Mit einem Branchen-Knowhow von über 15 Jahren ist EUREBIS AG der kompetenteste Partner und zugleich Marktführer im Vertrieb von automatischen Brenn- und Drucksystemen für optische Medien in der Schweiz. EUREBIS AG bietet Produktions- und Storagesysteme für alle Medienformate (wie CD-R, DVD±R, Blu-ray, Harddisk, USB und Flashcard) in jeder Leistungs- und Preisklasse an. Dank der exklusiven Zusammenarbeit als Generalimporteur und Fachdistributor mit führenden, internationalen Herstellern profitiert der Kunde von gezielter Beratung, der lokalen Logistik und Dienstleistungen wie Support, Service und Wartung. Des weiteren verfügt die EUREBIS AG über einen grosszügigen Ausstellungsraum in Stäfa am Zürichsee.

Weiterlesen

BBDO inszeniert legendären Mars Riegel als WM Begleiter

Düsseldorf (pressrelations) –

BBDO inszeniert legendären Mars Riegel als WM Begleiter

Ab dem 17. Januar erfreut Mars mit einer neuen Kampagne alle Schokoladen-Fans unter dem Motto „Hol? dir die Legende“. Eingeläutet wird die Kampagne mit einem TV-Spot und beworben wird der legendäre Mars Riegel, der älteste SchokoladenriAb dem 17. Januar erfreut Mars mit einer neuen Kampagne alle Schokoladen-Fans unter dem Motto „Hol? dir die Legende“. Eingeläutet wird die Kampagne mit einem TV-Spot und beworben wird der legendäre Mars Riegel, der älteste Schokoladenriegel in Deutschland.egel in Deutschland.
Inszeniert werden die emotionalen Höhepunkte des Deutschen Fußballs ? die Jahre, in denen Deutschland Weltmeister wurde. Wir gehen auf eine Zeitreise durch die Vergangenheit des Deutschen Fußballs. Immer dann, wenn die Deutsche Nationalmannschaft eine große Energieleistung vollbracht hat, half Mars den Fans: 1954 in Bern, 1974 in München und 1990 in Rom.
Der TV-Spot beginnt im Sommer 1954. Ein Junge kniet in seinem Wohnzimmer angespannt vor dem Radio, welches das Endspiel der Fußball WM 54 überträgt. Im Berner Wankelstadion hat sich die Deutsche Elf nach dem frühen Rückstand wieder auf ein 2:1 herangekämpft. Es wird spannender, der Junge wirkt als wolle er gleich in das Radio kriechen, aus dem beständig der Kommentator knarzt. Sekunden später befinden wir uns wieder in einem Wohnzimmer, diesmal zu einer anderen Zeit. Auf zwei Sesseln sitzt ein älteres Ehepaar, beide schauen wie gebannt auf den Fernseher, auf dem das Endspiel der WM 74 läuft, wie wir den Kommentaren entnehmen können. Die Dramatik des Spiels ist den beiden deutlich anzusehen. Weiterhin reisen wir in die Neunziger Jahre. Wir sind nun in einer Studenten WG. Zwei Jungs und ein Mädel starren wie hypnotisiert auf ihren Fernseher. Selten erlebt man die drei so einträchtig und angespannt zusammen, doch heute steht Deutschland im Endspiel der WM 1990 in Italien. Der Mars Riegel hilft allen Protagonisten die Hoffnung nicht aufzugeben ? während der Zuschauer diese hoch emotionale Zeitreise erlebt. Unterstützt wird die kreative Idee durch den Claim „Wenn dein Team dich braucht, brauchst du Mars“. Der Spot endet mit unbändiger Freude aller Akteure, die sich über den Siegtreffer ihres Teams freuen und somit bestens vorbereitet sind für Südafrika 2010.
Entwickelt und umgesetzt wurde eine 45-Sekunden und eine 20-Sekunden Version von BBDO Düsseldorf mit dem Newcomer Regisseur Navid Abri. Außerdem wird im Promotionzeitraum alle 90 Minuten auf www.mars-riegel.de ein legendäres Nationaltrikot der Jahre 54, 74, 90 und 2010 verlost. Aufwendige Displays werden am POS eingesetzt, sowie erstmals auch POS-TV im Rahmen der Platzierungen.
Der TV-Spot läuft voraussichtlich bis zum Sommer 2010 auf allen reichweitenstarken Sendern.

BBDO Düsseldorf GmbH
Königsallee 92
40212 Düsseldorf
Tel.: +49.211.1379-0
Fax: +49.211.1379-8621
E-Mail: duesseldorf@bbdo.de
www.bbdo.de

Weiterlesen

Durch Akquisition der Solare AG stößt Payom in neue Größendimension vor

Merkendorf (pressrelations) –

Durch Akquisition der Solare AG stößt Payom in neue Größendimension vor

Merkendorf, 18. Januar 2010 ? Die Durchführung der in der letzten Hauptversammlung vom 31. August 2009 beschlossenen Sachkapitalerhöhung (Einbringung aller Aktien der Solare AG, Köln) ist in das Handelsregister eingetragen worden. Das Grundkapital ist damit von EUR 1.300.000,00 um EUR 3.250.000,00 auf EUR 4.550.000,00 erhöht. Vor diesem Hintergrund hat der Aufsichtsrat der Payom Solar AG beschlossen, die Herren Daniel Grosch und Jérôme Glozbach de Cabarrus neben Jörg Truelsen zu Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft zu bestellen. Die neuen Vorstandsmitglieder verantworten zukünftig das Projektgeschäft im In- und Ausland. „Durch die Akquisition der Solare AG erweitert Payom ihr Geschäftsmodell um die Projektierung von großen Solarkraftwerken an Standorten im In- und Ausland. Aufgrund der bestehenden Projektpipeline der Solare AG wird auch das erhöhte Grundkapital zu keiner Verwässerung beim Gewinn je Aktie führen.“, so Jörg Truelsen.

Über die Payom Solar AG
Die Payom Solar AG ist ein herstellerunabhängiger Systemanbieter von Solar-Anlagen. Das Unternehmen plant, erstellt und vertreibt Photovoltaik-Anlagen sowohl für Freiflächen als auch im In- und im Aufdachsegment von der Hausanlage bis zur industriellen Großanlage und übergibt diese schlüsselfertig an institutionelle sowie private Investoren und Betreiber.

Weitere Informationen
www.payom-solar.de
Payom Solar AG
Jörg Truelsen, Vorstand
Energiepark 10-14, 91732 Merkendorf
Tel.: 09826 65 99 45 Fax: 09826 65 91 540
E-Mail: info@payom-solar.de

Weiterlesen

WAN-IFRA ernennt neuen CEO

Paris (pressrelations) –

WAN-IFRA ernennt neuen CEO

WAN-IFRA, die weltweite Branchenorganisation für Zeitungen und Nachrichtenmedien, gibt die Berufung von Christoph Riess zum neuen Group Chief Executive des gemeinsamen Branchenverbandes zum 1. Februar 2010 bekannt. Der Ernennung war Mitte 2009 der Zusammenschluss von WAN (Weltverband der Zeitungen mit Sitz in Paris) und IFRA (mit Sitz in Darmstadt) vorausgegangen.

Christoph Riess (53) kommt von Mitsubishi Paper und war zuvor für Bertelsmann, die Heidelberger Druckmaschinen AG und PaperlinX tätig.
WAN-IFRA-Präsident Gavin O?Reilly erklärte anlässlich der Ernennung des neuen CEO: „Wir freuen uns, Christoph Riess als neuen Verbandschef von WAN-IFRA begrüßen zu dürfen. Er bringt eine weitreichende Branchenerfahrung, eine proaktive Einstellung und einen vorausschauenden Blick für die Anforderungen der weltweiten Zeitungsbranche mit. Seine Berufung erfolgt in einer entscheidenden und spannenden Phase für WAN-IFRA, nach dem Zusammenschluss der beiden renommierten Verbände im Juli 2009.“

Christoph Riess wird unterstützt durch Timothy Balding, den früheren CEO des Weltverbandes der Zeitungen, der sich künftig in seiner neuen Funktion als Director General of WAN-IFRA Global Affairs (am Standort Paris) weiterhin der Pflege der Beziehungen zu Mitgliedsverbänden, Regierungen und internationalen Organisationen sowie den Bereichen Pressefreiheit, Medienentwicklung und Public Affairs widmen wird. Timothy Balding, ein gebürtiger Brite, ist seit 1985 für WAN tätig und hat den Verband mit Sitz in Paris seit 1986 geführt. Die künftige Funktion von Reiner Mittelbach, dem CEO der ehemaligen IFRA, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt, Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien, Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000 Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern.

Mehr über WAN-IFRA erfahren Sie auf http://www.wan-ifra.org oder durch das WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine

Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public Affairs, WAN-IFRA, 7 rue Geoffroy St Hilaire, 75005 Paris, Frankreich. Tel.:
+33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil: +33 6 10 28 97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org

Weiterlesen

XBA Personalwesen: ELENA ohne Zusatzkosten

Hamburg (pressrelations) –

XBA Personalwesen: ELENA ohne Zusatzkosten

Das XBA Personalwesen (XBA/PW) erfüllt die ab Januar 2010 geltenden Anforderungen zum elektronischen Entgeltnachweis (ELENA). Der Hersteller, die XBA Software AG aus Hamburg, betont, dass dadurch keine zusätzlichen Softwarekosten für die Anwender entstehen. Wie immer bei XBA sind auch die neuen ELENA-Funktionen in den Standardumfang der Anwendung integriert und stehen im Rahmen der Wartung somit allen Anwendern zur Verfügung. Zusatzmodule sind nicht erforderlich. Preiserhöhungen im Zusammenhang mit der anspruchsvollen Software-Erweiterung sind laut Hersteller ebenfalls nicht geplant.

Einzige Voraussetzung für die elektronische Übermittlung der ELENA-Meldungen aus dem XBA Personalwesen ist die Teilnahme am DEÜV-Verfahren. Über 90% der XBA/PW-Anwender nutzen bereits dieses Verfahren.

Die für ELENA geforderten monatlichen Entgeltmeldungen (Grunddatenbausteine) werden von XBA/PW automatisch erzeugt. In besonderen Fällen, zum Beispiel bei Kündigung/Entlassung, sind zusätzliche Angaben erforderlich, die in entsprechenden Bildschirmdialogen komfortabel eingegeben werden können.

Auch bei optimaler Unterstützung durch die Lohnabrechnungssoftware, wie beim XBA Personalwesen, entsteht durch ELENA zunächst einmal Mehraufwand für die Arbeitgeber.
Der Gesetzgeber verspricht hier zwar langfristig Einsparungen durch das neue Meldeverfahren. Ob dieses Versprechen eingelöst werden kann, wird sich erst in einigen Jahren erweisen, frühestens jedoch ab 2012: Dann sollen für die Arbeitgeber die ersten Bescheinigungen in Papierform durch Zugriff auf die elektronisch gemeldeten Daten entfallen.

Bis dahin müssen also beispielsweise die umfangreichen Arbeitsbescheinigungen nach §312 SGB III weiterhin vom Arbeitgeber erstellt werden. Das XBA Personalwesen bietet hierfür ein integriertes Bescheinigungswesen.

Homepage: www.xba.net

Pressekontakt
XBA Software AG
Karsten Siemer
Langwisch 10
22391 Hamburg

Kontakt
XBA Software AG
Langwisch 10
22391 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 88881830

Unternehmensinfo

Die XBA Software AG ist ein Hersteller betriebswirtschaftlicher Software. Produktschwerpunkte sind die Finanzbuchhaltung (XBA Rechnungswesen) sowie die Lohn- und Gehaltsabrechnung (XBA Personalwesen). Ergänzend dazu gibt es die XBA Vertragsverwaltung mit Schulverwaltung sowie die Anlagenbuchhaltung für XBA sowie voraussichtlich ab 03/2010 die XBA Mittelstandslösung mit Auftragsbearbeitung.

Vertrieb und Support der XBA Software erfolgen über ein bundesweites Netz qualifizierter XBA-Partner.

Weiterlesen

Spielzeug muss nicht teuer sein: Warum sich für Händler der Einkauf im Großhandel lohnt

Chemnitz (pressrelations) –

Spielzeug muss nicht teuer sein: Warum sich für Händler der Einkauf im Großhandel lohnt

Chemnitz – Green Toys wie Puppenhäuser mit Solaranlage und Öko-Garten, das Klassiker-Brettspiel „Memory“ in der Version für Spielekonsolen und Handys, sowie Roboter zum Selberbauen: Das waren die Renner der letztjährigen Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg. Nun steht die Eröffnung der weltgrößten Spielzeugmesse wieder kurz bevor ? und das Fachpublikum fiebert bereits gespannt den neuesten Trends entgegen.

Erwartungen und Qualitätsanforderungen an Spielwaren sind gleichermaßen hoch, was in der Regel auch stattliche Preise nach sich zieht. „Gut beraten sind hier Einzelhändler, die sich für den direkten Einkauf beim Spielwaren-Großhandel entscheiden. Damit sind sie in der Lage, Spielzeug konkurrenzlos günstig anzubieten, was letztlich vor allem die Herzen der zahlenden Eltern höher schlagen lässt“, schätzt David Jähn, Geschäftsführer der Handelsplattform melango.de (www.melango.de),ein. Dieser Weg ermöglicht, kostenintensive Zwischenhändler zu umgehen und Preisersparnisse von bis zu 90 Prozent zu realisieren. „Es steht außer Frage, dass man Spielzeug bei derart günstigen Einkaufspreisen vom Spielwaren-Großhandel auch günstig an seine Kunden weitergeben kann. Dauerhaft steigende Umsatzzahlen sind die Folge“, ergänzt Jähn.

Der Direktvertrieb gestaltet sich also weitaus einfacher, als viele Einzelhändler annehmen. Online-Plattformen wie melango.de bieten Herstellern, Händlern und Verkäufern dazu die passende Anlaufstelle, denn das Zusammenführen des Spielwaren-Großhandels mit dem gewerbetreibenden Einzelhändler läuft hier seit Jahren reibungslos. Dank der einfachen Handhabung des Portals können somit online immer wieder neue Geschäftsverbindungen entstehen.

Aus seiner langjährigen Erfahrung weiß der melango.de-Geschäftsführer, dass im Spielzeugsektor auch Sonderposten und Konkursware sehr beliebt bei Eltern und damit im Einzelhandel sind. Erst recht bietet der Großhandel solche Produkte besonders günstig an. „Wenn der Händler hier also zugreift“, so die Einschätzung von David Jähn, „werden für den Endverbraucher Traumpreise wahr.“

Internet: www.melango.de

Über melango.de

Die Handelsplattform melango.de ging bereits im Jahr 2005 mit einem umfassenden Angebot online. Auf dem virtuellen Marktplatz des in Chemnitz ansässigen Unternehmens werden inzwischen über 160.000 Produkte gehandelt. Mehr als 240.000 Interessenten erhalten den monatlichen Newsletter zu neuesten Funktionen und Angeboten auf melango.de.

melango.de offeriert seinen Nutzern dabei unterschiedliche Mitgliedschaften ? von „Premium“ bis hin zu „Standard“. Diese bieten ganz nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten der interaktiven Kaufgestaltung und Werbung. Anfang 2009 schaffte melango.de zudem die in der Branche übliche Bearbeitungsgebühr für Käufer ab.

Internet: www.melango.de

Presse-Kontakt:

melango.de GmbH
Solaris Tower
Neefestraße 88
D-09116 Chemnitz
Telefax: (0371) 3 67 57 42

Weiterlesen

Reinhold Würth erhielt Aachener Unternehmerpreis

Künzelsau-Gaisbach (pressrelations) –

Reinhold Würth erhielt Aachener Unternehmerpreis

  • Businessclub Aachen-Maastricht ehrte schwäbischen Unternehmer und Mäzen
  • Altbundespräsident Roman Herzog hielt Laudatio

Aachen, 14. Januar 2010. Der Unternehmerpreis 2009 des Business-Clubs Aachen-Maastricht wurde am 13. Januar 2010 im Aachener Hotel Quellenhof an den schwäbischen Unternehmer Reinhold Würth vergeben. Die Laudatio vor rund 500 Gästen hielt Altbundespräsident Professor Doktor Roman Herzog (CDU).
Mit dem Preis des Businessclubs Aachen-Maastricht werden Unternehmerpersönlichkeiten ausgezeichnet, die sich neben ihrem beruflichen und unternehmerischen Erfolg für die Förderung der Kunst oder Kultur, des Sports, der humanitären oder Entwicklungszusammenarbeit oder für soziale Projekte eingesetzt haben. In Reinhold Würth hat man erneut einen würdigen Preisträger gefunden, der unternehmerische und kulturelle Visionen in seinem Lebenswerk zu verbinden wusste. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben.

Neue Wege beschritten

Ulrich Daldrup lobte sowohl den außerordentlichen Erfolg Würths beim Aufbau seines Unternehmens zu einer internationalen Gruppe als auch sein innovatives Engagement für Kunst und Kultur, in dessen Genuss zum Beispiel die eigenen Mitarbeiter kommen: so ist das Verwaltungsgebäude in Künzelsau zugleich eine Kunstgalerie, ein Novum in der Unternehmenskultur. Würth beschritt damit als einer der Ersten neue Wege bei der Schaffung eines menschenfreundlichen Arbeitsklimas und der Mitarbeitermotivation.

Mitarbeiterfreundliches marktführendes Handelsunternehmen

Reinhold Würth übernahm mit 19 Jahren nach dem frühen Tod des Vaters die Geschäftsführung des väterlichen Schraubenunternehmens. In den kommenden Jahrzehnten baute Würth das Unternehmen umsichtig zum Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik auf. Das Unternehmen ist heute in 86 Ländern tätig und erzielte 2008 einen Umsatz von rund 9 Mrd. Euro. Von diesem enormen wirtschaftlichen Erfolg profitierten schließlich die etlichen kulturellen Engagements des Unternehmers. Der Unternehmerpreis des Businessclubs Aachen-Maastricht ist eine von zahlreichen Ehrungen, die Würth für sein Engagement erhielt.

Weitere Fotos und Infos:

KAM3 GmbH Kommunikationsagentur, Monika Beumers, E-Mail mb@kam3.de, Tel. 0 24 51 – 90 93 10

Business Club Aachen Maastricht, Prof. Dr. Ulrich Daldrup, E-Mail info@businessclub-aachen.com,
Tel. 02 41 – 91 830 – 0, Fax 02 41 – 91 830 – 50, www.businessclub-aachen.com

Adolf Würth GmbH Co. KG
74650 Künzelsau
Tel.: +49 7940 15-1186
Fax: +49 7940 15-4400
Margot.Mattauch@wuerth.com
www.wuerth.de

Weiterlesen