DHL verlängert Vertrag für Heathrow Consolidation Center

Bonn (pressrelations) –

DHL verlängert Vertrag für Heathrow Consolidation Center

– Vertragsverlängerung bis 2012 im Wert von rund 25 Millionen Euro
– Geringere Verkehrsbelastungen und reduzierte CO2-Emissionen am Londoner Flughafen

Die Heathrow Airport Limited hat soeben den Vertrag mit DHL Supply Chain zum Betrieb des Heathrow Consolidation Center (HCC) bis Oktober 2012 verlängert. Durch das neue 25 Millionen-Euro-Abkommen verdoppelt sich das bisherige Vertragsvolumen.
Kernpunkt der Partnerschaft ist die Konsolidierung der Lieferverkehre für die 323 Einzelhandels- und Lebensmittelgeschäfte, Gaststätten und Restaurants am Flughafen Heathrow. Durch diese Verlängerung wird auch der Zeitraum für die in London stattfindenden Olympischen Spiele 2012 abgedeckt, zu dem man mit einem erhöhten Reiseverkehrsaufkommen rechnet.
Alle im Flughafen Heathrow angesiedelten Einzelhandels- und Cateringgeschäfte nutzen das von DHL bewirtschaftete Heathrow Consolidation Center für ihren Güterumschlag. Rund 2,5 Kilometer vom Flughafen entfernt erfolgen hier die Konsolidierung und Buchung der Waren sowie deren Sicherheitsüberprüfungen. Derzeit wird ein Zwischengeschoss in das im Jahr 2001 in Betrieb genommene Lager eingezogen, wodurch zusätzliche Kapazitäten und Dienstleistungsservices angeboten werden können.
Das HCC beschleunigt und vereinfacht die Transport- und Warenwirtschaftsprozesse und entlastet dadurch auch die wertvollen Verkaufsflächen und das Personal der Flughafengeschäfte von Lagertätigkeiten. Das Qualitätsniveau bezogen auf die Liefergenauigkeit der Waren liegt im Consolidation Center bei 99,9 Prozent.
Steve Buckley, Kategorieleiter bei BAA, dazu: „Aufgrund der guten Betriebsleistungen und Effizienzsteigerungen im vergangenen Jahr, hat die Heathrow Airport Limited der DHL eine Vertragsverlängerung bis 2012 angeboten. Das hilft uns bei der Bewältigung unserer kurzfristigen Herausforderungen und unterstützt unsere langfristigen Visionen. Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit bietet DHL den Einzelhändlern ein hohes Maß an Kundenservice. Darüber hinaus hat DHL basierend auf einer umfassenden Kenntnis von Betriebsregeln an Flughäfen Systeme entwickelt, die die hohen Sicherheitsansprüche in einem solchen Umfeld gewährleisten können.“
Einen großen Mehrwert bietet das Consolidation Center-Konzept auch durch eine beträchtliche Verringerung der Verkehrsbelastung und der Kohlendioxidemissionen. Pro Woche werden 700 eingehende Lieferungen in 300 ausgehende konsolidiert. Die Transportflotte der DHL, zu der auch ein Elektro-LKW gehört, sparte so im Jahr 2008 rund 218.000 km ein, was die CO2-Emissionen um etwa 158.000 kg gesenkt hat.
Paul Richardson, Geschäftsführer Großbritannien Nordirland, DHL Supply Chain Fashion, erklärte: „Mit dem konzernweiten Klimaschutzprogramm GoGreen hat sich die Deutsche Post DHL als erstes Logistikunternehmen weltweit zu einem messbaren Klimaschutzziel verpflichtet. Bis zum Jahr 2020 werden wir unsere CO2-Effizienz um 30 Prozent steigern. Es freut uns sehr, mit dem Heathrow Consolidation Center einen Beitrag dazu leisten zu können.“

Claus Korfmacher
Pressesprecher
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 182 9944
Fax: +49 (0)228 182 9880

Weiterlesen

Überirdisch scharfe Bilder: Toshiba startet die höchste Werbekampagne der Welt und steigt mit dem ?Space Chair? in bisher unerreichte 30 Kilometer Höh

Neuss (pressrelations) –

Überirdisch scharfe Bilder: Toshiba startet die höchste Werbekampagne der Welt und steigt mit dem „Space Chair“ in bisher unerreichte 30 Kilometer Höhe

Sehr geehrte Damen und Herren,

weit über die üblichen Grenzen hinaus führt die neue Werbekampagne „Space Chair“ von Toshiba. 30 Kilometer über dem Erdboden nimmt der Zuschauer Platz im höchst gelegenen Fernsehsitz der Welt. Mit dieser höchsten Werbekampagne der Welt knüpft Toshiba an den Erfolg von „Timesculpture“ an, die als Filmdreh mit den meisten je verwendeten Bewegtbildkameras ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen wurde. Somit bestätigt Toshiba wieder einmal seinen „Leading Innovation“-Anspruch. Das japanische Unternehmen, das einen überdurchschnittlich hohen Anteil seines Umsatzes in die Forschung investiert, beweist mit dem neuen Spot auch den Mut zum Experimentieren, der am Anfang jeder Neuerung steht. In dem Werbespot, der ab 16. November 2009 europaweit sowohl im Fernsehen als auch im Internet zu sehen sein wird, zeigt Toshiba besonders innovative Geräte, die den Forschergeist des Unternehmens symbolisieren. Dazu zählen der High-End Fernseher REGZA SV, die ultramobile Notebook-Reihe Satellite T130, das Multimedia-Tool Journ.E Touch und das Smartphone TG01. Unter dem Motto „Mehr sehen ? mehr erleben. Weil wir keine Grenzen kennen.“ erleben die Zuschauer die Reise eines gewöhnlichen Stuhls aus Balsaholz, der durch einen Heliumballon in außergewöhnliche Höhen getragen wird. Dabei wird er von der Toshiba IK-HR1S Kamera, einer der kleinsten HD-Videokameras, begleitet und gefilmt. Bei der von der Werbeagentur Grey London kreierten Kampagne steht erneut der Forschergeist des gesamten Unternehmens im Mittelpunkt. Da dieses Thema für das innovationsfreudige Unternehmen naturgemäß von zentraler Bedeutung ist, wird es in Kampagnen immer wieder aufgegriffen und ist durchaus auch als Inspirationsquelle für den Zuschauer gedacht.

Unter der Regie des berühmten Cinematographen Haris Zambarloukos, der kürzlich an Projekten wie The Other Man (2009) und Mamma Mia (2008) gearbeitet hat und eine Nominierung für den AFI Award 2008 als bester Kameramann erreichte, wurde der Werbefilm in Zusammenarbeit mit John Powell von JP Aerospace, einem amerikanischen unabhängigen Weltraum-Programm in der Wüste von Nevada aufgenommen. Die Kamerakonstruktion, die an einem Heliumballon befestigt wurde, fertigte Steffan Hewitt von Polecam, dem führenden Experten für Kamerakonstruktionen individuell an. Die Kameras wurden rekalibriert, um Polecams einzigartige Miniatur 170 Grad Fischaugenoptik optimal nutzen zu können. Außerdem mussten die Kameras die Hüllen fallen lassen und umgebaut werden, um so Gewicht einzusparen, damit der „Space Chair“ die erforderliche Höhe erreichen konnte.

Des Weiteren stattete das Team die Konstruktion mit einem GPS-System aus, das alle 15 Sekunden die aktuelle Höhe des „fliegenden Stuhls“ ermittelte und ihn nach seiner Rückkehr auf dem Boden lokalisierte. Der Stuhl brauchte insgesamt 1 Stunde und 23 Minuten um eine Höhe von über 30 Kilometern (30,255 km) zu erreichen und 24 Minuten um wieder zur Erde zurück zu kehren.
Auf der Toshiba Homepage kann man sich bei dem interaktiven Spiel „Desert Drive“ auf die Spuren der Filmcrew begeben und bei der Fahrt durch die Wüste von Nevada selbst ein wenig Wüstenluft schnuppern.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Interessenten unter: www.toshiba.de/innovation

Zusätzliche Informationen finden Sie außerdem in der beigefügten Pressemitteilung.

Ihr ToshibaCSGA-Team @ Harvard PR

Kristina Stuppi
Senior Account Manager
harvard public relations
Implerstraße 26
D-81371 München
Tel: +49-(0)89-532957-34
Fax: +49-(0)89-532957888
E-mail: kristina.stuppi@harvard.de
Internet: www.harvard.de

Weiterlesen

September 2009: 4,4% weniger Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

Wiesbaden (pressrelations) –

September 2009: 4,4% weniger Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

WIESBADEN
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wirkt sich die aktuelle Schwäche der Gesamtwirtschaft weiterhin deutlich auf die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland aus: Ende September 2009 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten gut fünf Millionen Personen tätig. Das waren rund
233 000 Personen oder 4,4% weniger als im September 2008.

Die Zahl der im September 2009 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 8,9% auf 642 Millionen ab, obwohl es im Berichtsmonat 22 Arbeitstage gab und somit einen mehr als im September 2008. Dies dürfte insbesondere auf die starke Nutzung von Kurzarbeit zurückzuführen sein. Die Entgelte (Bruttolohn- und
Bruttogehaltsumme) verringerten sich gegenüber September 2008 um 5,4% auf 16,3 Milliarden Euro.

Betrachtet man die Beschäftigtenzahl in den von der Größe her wichtigsten Wirtschaftszweigen, dann wies nur noch der Bereich Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln mit + 1,5% eine positive Entwicklung gegenüber September 2008 auf. Der Wirtschaftszweig Herstellung von elektrischen Ausrüstungen verzeichnete einen Beschäftigtenrückgang um 4,3%. Überdurchschnittlich stark verringerten sich die Beschäftigtenzahlen in den Wirtschaftszweigen Maschinenbau (- 4,5%), Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (- 4,8%), Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (- 5,4%) sowie Herstellung von Metallerzeugnissen (- 6,5%).

Ausführliche Ergebnisse über das Verarbeitende Gewerbe bietet die Fachserie 4, Reihe 4.1.1. Sie ist im Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen, Suchwort „2040411“ kostenlos erhältlich.

Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabelle 42111-002 und 42111-004 abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Ulrich Prautsch,
Telefon: (0611) 75-2807,
E-Mail: monatsbericht-verarbeitendes-gewerbe@destatis.de

Weiterlesen

TÜV NORD zertifiziert Herstellung von Medizinprodukten

Hannover (pressrelations) –

Dreve fit für den japanischen Markt:

TÜV NORD zertifiziert Herstellung von Medizinprodukten

Die Dreve GmbH aus Unna produziert seit inzwischen 60 Jahren individuelle Medizinprodukte. Sie ist an drei Standorten in Deutschland vertreten und beliefert 100 Länder weltweit mit ihren Produkten. Jetzt wurde sie auch nach dem japanischen PAL-Standard zertifiziert und kann nun erfolgreich auf dem dortigen Markt Fuß fassen. Die Zertifizierung durch TÜV NORD CERT gründet sich dabei auf der Unterstützung durch ihren TÜV Partner Cosmos Corporation in Japan.
Was vor 60 Jahren mit einem kleinen Dentallabor in Unna begann, agiert heute als familiengeführtes, mittelständisches Industrieunternehmen mit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Schwerpunkt der Arbeit in den drei Dreve-Produktionsstandorten liegt aktuell in der Herstellung von Formpassstücken für Hörhilfen oder Gehörschutz für Hörgeräteakustiker aus Silikonmaterialien. Darüber hinaus werden lichthärtende Kunststoffe und Laborgeräte gefertigt.
Die jetzt erfolgte Zertifizierung nach japanischem PAL-Standard basiert auf der ISO 13485 und schließt ein Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 ein.
Manuela Ahlers, Senior-Auditorin bei TÜV NORD CERT fand anlässlich der Zertifikatsübergabe anerkennende Worte gegenüber dem Geschäftsführer Dr. Volker Dreve und der Firmengründerin Inge Dreve. Sie hob in ihrer Rede hervor, dass Dreve bereits 2004 als erstes Otoplastiklabor weltweit mit der Produktion der Ohrformpassstücken auf Basis des Foto Tec Stereolithographieverfahrens begonnen hatte. Das Motto des entwicklungsfreudigen Unternehmens dabei: „Innovation aus Tradition“.
Auch heute werden die Hörhilfen oder Gehörschutzartikel auf der Grundlage des Dreve?schen Qualitätsstandards gefertigt und nutzen so den Menschen in aller Welt.
In vielen weiteren Bereichen unterstützt TÜV NORD CERT Unternehmen bei internationalen Zulassungen für den weltweiten Verkauf von Produkten.

Über die TÜV NORD Gruppe
„Wir machen die Welt sicherer“: Die TÜV NORD Gruppe (www.tuev-nord.de) ist mit über 8.400 Mitarbeitern, davon mehr als 6.600 mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund, einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland und im Norden die Nummer eins. Darüber hinaus ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe der technischen Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Personal und Bildung.
TÜV NORD CERT (www.tuev-nord-cert.de) ist innerhalb der TÜV NORD Gruppe mit über 250 Mitarbeitern allein in Deutschland der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Prüfung und Zertifizierung von Systemen, Produkten und Personal. Weltweit beschäftigen sich an über 40 Standorten Mitarbeiter der TÜV NORD Gruppe mit diesen Themen.

Zeichen: 1932

Pressekontakt:
Rainer Camen,
Tel. 0201 825 2331,
rcamen@tuev-nord.de

Weiterlesen