Verschlüsselter Versand von Geschäftsdateien: Viele Lösungen stoßen in punkto Nachvollziehbarkeit an ihre Grenzen

Freiburg (pressrelations) –

Verschlüsselter Versand von Geschäftsdateien: Viele Lösungen stoßen in punkto Nachvollziehbarkeit an ihre Grenzen

Freiburg – Die Wirtschaftsspionage hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. So beläuft sich der jährliche Schaden, der deutschen Unternehmen entsteht, nach Expertenschätzungen auf 20 Milliarden Euro. ‚Immer häufiger spioniert wird dabei über das Internet‘, erklärt Matthias Kess, Produktmanager bei der CONNECT Software AG. Neben der Verschlüsselung von Dateitransfers sei es für Unternehmen daher zunehmend wichtig nachvollziehen zu können, welche Informationen und Dateien wann den Betrieb auf elektronischem Wege verlassen haben, an wen sie adressiert und durch wen sie übermittelt worden sind.

‚Verschlüsselung und Nachvollziehbarkeit im elektronischen Dateiversand sind das A und O, wenn es darum geht, den ungewollten Abfluss von Daten zu verhindern und das eigene Know-how zu schützen‘, betont Kess. Auf dem Markt befinden sich derzeit zahlreiche Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen. Viele von ihnen haben aber ein Manko: Sie können zwar den Versand von Informationen über Unternehmensgrenzen hinweg durch Verschlüsselung schützen, stoßen aber in punkto Protokollierung und Nachvollziehbarkeit an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit.

‚Das ist natürlich nicht im Sinne der Sache‘, bemängelt Kess. Die CONNECT Software AG hat mit CryptShare (www.cryptshare.de) daher eine webbasierte Server-Lösung für die verschlüsselte Übertragung von Dateien auf den Markt gebracht, die genau diese Lücke schließt. Mit CryptShare können sogar Gigabyte schwere Geschäftsdateien Kommunikationspartnern auf sicherem Wege zur Verfügung gestellt werden. Hierzu werden die zu übertragenen Dateien inklusive der vorgesehenen Empfänger zunächst über ein selbstklärendes Web-Interface in CryptShare ausgewählt und schließlich verschlüsselt auf den Unternehmensserver geladen. Dieser setzt im Anschluss die gewählten Empfänger automatisch per E-Mail über die Verfügbarkeit der Dateien in Kenntnis, sodass die sensiblen Informationen unter Angabe eines Passworts ? ebenfalls verschlüsselt ? abgerufen werden können.

Dabei wird von der Lösung genauestens protokolliert, welche Datei von wem in dem ‚virtuellen Hochsicherheitstrakt‘ zur Verfügung gestellt wurde und wann und durch wen diese abgerufen worden ist. Handelt es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv, protokolliert CryptShare automatisch auch dessen Inhalt, in dem die Namen der komprimierten Dateien erfasst werden. ‚Auf diesem Wege geben wir Unternehmen ein Tool an die Hand, das in Sachen Nachvollziehbarkeit bei der Übertragung von Geschäftsdateien noch einen großen Schritt weiter geht als andere Lösungen‘, verdeutlicht Kess noch einmal den Mehrwert.

Weitere Informationen unter www.cryptshare.de

Über die CONNECT Software AG
Die CONNECT Software AG wurde 1999 als Teil der CONNECT Firmengruppe gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen innovative Business-Lösungen, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus bietet die in Freiburg ansässige Aktiengesellschaft von der Beratung über die Grob- und Feinkonzeption, der technischen Umsetzung und der Integration von Lösungen bis hin zum Support einen umfassenden Rund-um-Service.

Internet: http://www.it-connect.de/sag/

Presse-Kontakt:
CONNECT Software AG
Bebelstr. 17
79108 Freiburg

PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: connect-software@pressedesk.de

Weiterlesen

Billomat goes global: Beliebter Online-Fakturierungsdienst punktet ab sofort mit Multi-Währungsfähigkeit und internationalen Adressformaten

Herdorf (pressrelations) –

Billomat goes global: Beliebter Online-Fakturierungsdienst punktet ab sofort mit Multi-Währungsfähigkeit und internationalen Adressformaten

Herdorf – Die Erstellung und der Versand von Rechnungen kann für Selbstständige, Freelancer und Existenzgründer, die international tätig sind, schnell zur Herkulesaufgabe werden. Denn sind die eigenen Kunden nicht nur in Deutschland ansässig, gilt es internationale Feinheiten wie unterschiedliche Währungen und bestimmte postalische Adressformate zu beachten. Schließlich soll die Rechnung beim im Ausland ansässigen Empfänger auch ankommen.

‚Dabei ist es für Einzelunternehmer im Alltagstress schon schwer genug, den Überblick über noch abzurechnende Leistungen, bereits erstellte Rechnungen sowie Zahlungseingänge zu behalten‘, macht Simon Stücher, Geschäftsführer der Billomat GmbH Co. KG, auf den ohnehin schon hohen Arbeitsaufwand aufmerksam. Und genau hier setzt der webbasierte Fakturierungsdienst Billomat an. Der unter www.billomat.com abrufbare Online-Dienst unterstützt Selbstständige und Existenzgründer nicht nur effizient im nationalen Rechnungswesen, sondern hält in seiner neuen Version nun auch interessante Features für die Abrechnung mit Kunden aus dem Ausland parat.

Denn Billomat ist ab sofort Multi-Währungs-fähig. Demnach können international agierende Unternehmer mit der innovativen Online-Lösung fortan Rechnungen sowie Angebote in Fremdwährungen erstellen und dabei den jeweiligen zugrunde liegenden Umrechnungskurs festhalten. Die Kurse werden von Billomat automatisch gespeichert und können so bei der nächsten Rechnungserstellung erneut verwendet werden. ‚Wurde bisher nur die europäische Einheitswährung Euro unterstützt, können Nutzer unseres Dienstes künftig auch Pfund, US-Dollar, Yen und viele weitere Währungen auf ihren Rechnungen ausweisen‘, erläutert Stücher. Darüber hinaus lassen sich die vielen Auswertungen und Statistiken, die Billomat seinen Anwendern bietet, per einfachen Mausklick ebenfalls in der gewünschten Währung generieren und darstellen.

Damit die ‚internationalen‘ Rechnungen im nächsten Schritt auch den Empfänger im Ausland erreichen, hält die neue Version von Billomat postalische Adressformate für über 60 Länder parat. ‚Es ist erstaunlich, in wie weit die Formate einzelner Länder voneinander abweichen. Da eine erfolgreiche und vor allem schnelle Rechnungszustellung aber eben von der richtigen, landeskonformen Adressangabe abhängig ist, freuen wir uns besonders, unseren Nutzer künftig dieses Feature zur Verfügung stellen zu können‘, so Stücher.

Und auch in punkto Sprache stoßen die Billomat-Nutzer künftig nicht mehr an die Grenzen des Machbaren: Da eine neue PDF-Template-Engine nun die Verwendung von eigenen Word-Vorlagen ermöglicht, können Rechnungen und Angebote ab sofort in verschiedenen Sprachen erstellt werden.

Weitere Informationen unter www.billomat.com

Über die Billomat GmbH Co. KG
Die im Jahr 2007 von Simon Stücher und Steve Mattuschka gegründete Billomat GmbH Co. KG hat sich auf die Entwicklung von Fakturierungslösungen spezialisiert. So stellt das im rheinland-pfälzischen Herdorf ansässige Unternehmen unter www.billomat.com ein gleichnamiges, webbasiertes Tool zur Verfügung, mit dem Nutzer ihre Rechnungen sowie Angebote einfach und komfortabel online erstellen, verwalten sowie versenden können. ‚Billomat‘ ermöglicht darüber hinaus unter anderem auch eine effiziente Verwaltung von Kunden- sowie Produktdaten und eine Anpassung des Rechnungslayouts an das eigene Corporate Design. Dabei kann die Lösung in begrenztem Umfang sogar kostenlos genutzt werden.

Presse-Kontakt:
Billomat GmbH Co. KG
Hollertszug 26
D-57562 Herdorf
Tel./Fax: +49 (0) 700/BILLOMAT (24556628)

PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: presse@billomat.com
Internet: http://www.billomat.com

Weiterlesen

Handel mit NAFTA-Zone seit Bestehen auf mehr als das Doppelte gewachsen

Wiesbaden (pressrelations) –

Handel mit NAFTA-Zone seit Bestehen auf mehr als das Doppelte gewachsen

WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) mitteilt, sind die deutschen Exporte in die drei Mitgliedsstaaten – Kanada, Mexiko und die USA – im Jahr 2008 gegenüber dem Gründungsjahr 1994 um mehr als das Eineinhalbfache (162,4%) auf 84,6 Milliarden Euro gestiegen. Die Importe nach Deutschland aus den NAFTA-Staaten erhöhten sich im gleichen Zeitraum auf mehr als das Doppelte (um 111,9% auf 54,1 Milliarden Euro). Damit blieb das Wachstum der Warenwerte in beiden Lieferrichtungen hinter den Entwicklungen des gesamten Außenhandels Deutschlands in diesem Zeitraum zurück. Die Exporte aus Deutschland insgesamt stiegen im Jahr 2008 gegenüber 1994 um 181,8% auf 994,9 Milliarden Euro, die gesamten Importe nach Deutschland in diesem Zeitraum um 159,5% auf 818,6 Milliarden Euro.

Im Vergleich zu den beiden anderen NAFTA-Staaten war der Zuwachs der Exporte aus Deutschland nach Mexiko mit 197,8% auf 6,9 Milliarden Euro am stärksten. Die Importe aus Mexiko nach Deutschland konnten im gleichen Zeitraum sogar um mehr als das Achteinhalbfache (852,5%) auf 4,3 Milliarden Euro gesteigert werden. Der Gesamthandel der NAFTA mit Deutschland wurde erwartungsgemäß von den USA dominiert. Im Jahr 2008 betrug der US-amerikanische Handelsanteil in beiden Lieferrichtungen 85%. Mexiko erwirtschaftete je 8% und Kanada jeweils 7% des gehandelten Warenwertes.

Wichtigste Exportgüter im Jahr 2008 waren Personenkraftwagen und Wohnmobile, die mit einem Wert von 16,6 Milliarden Euro 19,6% aller Ausfuhren aus Deutschland in die drei NAFTA-Staaten ausmachten. Mit einem Wert von 7,4 Milliarden Euro waren einfuhrseitig pharmazeutische Erzeugnisse und pharmazeutische Grundstoffe wichtigste Importgüter. Ihr Anteil an allen Einfuhren aus der Freihandelszone nach Deutschland betrug im gleichen Zeitraum 13,6%.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Susanne Meyer,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de

Weiterlesen

Brief-online-Portal bietet Gratis-Vorlagen zu Halloween

Ratingen (pressrelations) –

Brief-online-Portal bietet Gratis-Vorlagen zu Halloween

Ratingen, 20.10.2009 – Wenn Sie Halloween-Grüße oder ?Party-Einladungen versenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, die bereits gestalteten Vorlagen des Brief-online-Portals (www.briefonlineportal.de/downloads ) zu nutzen, die via Download kostenlos zur Verfügung stehen.
Und das Beste an der Sache: Sie können Ihre Grüße und Einladungen mittels der „BoP“-Software von Ihrem PC direkt versenden:
„Vom PC direkt in den Briefkasten des Empfängers!“

Eine ausführliche Anleitung über die Funktion von „BoP“, dem Brief-online-Portal, steht Ihnen ebenfalls als Download im PDF-Format und als Videos zur Verfügung.

Informationen zum Brief-online-Portal
Unter www.briefonlineportal.de bietet das Ratinger Unternehmen Mail to Print die Möglichkeit, die gesamte Unternehmenskorrespondenz online zu produzieren, wobei am Ende der Kette ein physisch erzeugter und zugestellter Brief steht. Das Brief-online-Portal, kurz „BoP“ genannt, bietet sich für jegliche Korrespondenz an: Rechnungen, Mahnungen, Angebote, Direkt-Mailings etc. Der Clou dieser Portallösung: Bei der Postabfertigung werden zahlreiche Verarbeitungsschritte eingespart. Kein Ausdrucken, Falzen, Kuvertieren Frankieren und Aufliefern:
Vom PC direkt in den Briefkasten des Empfängers!

Das Handling des Postversands über „BoP“ (http://www.briefonlineportal.de/ ) ist denkbar einfach und ohne Mindestmengen, ohne Grundgebühren und ohne Vertragsbindung zum „All inclusive-Preis“ möglich:
Der komplette Brief ? Druck Zustellung – ab 55 Cent! (1 Seite S/W-Druck zzgl MwSt.)
Die Produktbreite reicht vom Standardbrief bis zum Maxibrief, je nach Kundenwunsch wird schwarz-weiß oder farbig, ein- der doppelseitig gedruckt oder auch ein Überweisungsträger zugelegt.
Auch der im Preis noch günstigere Versand von Infobriefen / Infopost (adressierte, inhaltsgleiche Sendungen) – mit oder ohne Beileger – ist möglich.
Egal, ob 1 Brief oder 500 Briefe versandt werden: Der Kunde bezahlt nur die Briefe, die er als Druck- und Versandauftrag übermittelt.
Der Brief-online-Versand funktioniert weltweit:
100 % Flächendeckung, 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag.

Das Brief-online-Portal eignet sich nicht nur für Freiberufler oder Klein- und Mittelstandsunternehmen, sondern auch für größere Organisationen oder Unternehmen mit mehreren Niederlassungen. Zur Abrechnung innerhalb eines Unternehmens können über die „BoP-Software“ sogar für verschiedene Personen, bzw. Abteilungen oder Niederlassungen, Kostenstellen eingerichtet werden.
Besonders Unternehmen aus den Bereichen Inkasso, Versicherung, Handel etc. nutzen das Brief-online-Portal bereits vielfältig (Rechnungen, Mahnungen, allgemeine Korrespondenz, Mailings, uvm.) und wissen die universellen Möglichkeiten und das Einsparpotential in hohem Grade zu schätzen!

Außerordentlich interessant ist diese Portal-Lösung auch für Unternehmen mit Sitz außerhalb der BRD. Der Versand der Briefsendungen ist weltweit möglich. Es gelten auch im Ausland die im „BoP“-Tarifrechner (https://bop.mailtoprint.de/tarifrechner ) ausgewiesenen Kosten.
Überzeugend sind auch die Sicherheitskonzepte: Alle dem Briefonlineportal übermittelten Daten werden verschlüsselt über zertifikatsgesicherte Datenwege übertragen. Eine SSL-Datenleitung mit 128 Bit Verschlüsselung ist der Sicherheitsstandard, der auch bei der Übermittlung von Daten unter Banken zur Anwendung kommt. Als zusätzlichen Service bietet Mail to Print dem Kunden den Download kostenloser Geschäftsvorlagen an: In Briefvorlagen, Angebotsvorlage, Bestellvorlage, Rechnungsvorlage und Mahnungsvorlage können die persönlichen Kontakt- und Geschäftsdaten bequem in Kopf- und Fußzeile eingefügt werden, ebenso das entsprechende Firmenlogo. Auf Wunsch übernimmt Mail to Print sogar die Erstellung der individuellen elektronischen Geschäftvorlagen gegen eine geringe Aufwandpauschale.
Das POSTMASTER-Magazin beschreibt in seiner Ausgabe 3/2009 die Online-Briefportale im Detail und bescheinigt Mail to Print ein besonders vielseitiges Angebot:
http://postmaster-magazin.de/archiv/19_03_09/online_briefportale.pdf

Unternehmensinformation Mail to Print
Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH wurde im Juni 2007 als „Start-Up-Unter-nehmen“ in Ratingen gegründet. Nicht als klassisches Briefverteil-Unternehmen, sondern als Anbieter einer neutralen, Konzern unabhängigen Plattform für DV-gestützte Postmehrwertdienste mit innovativem Charakter hat Mail to Print im liberalisierten Briefmarkt in Deutschland eine Position besetzt. Das Angebot umfasst Dienstleistungen, die sowohl in Eigentätigkeit als auch durch Einschaltung von Partnerunternehmen erbracht werden.

Im Kern geht es um die DV-gestützte Erstellung von Briefsendungen. Per Datenleitung gelangen die Kundendaten an Mail to Print. Sie werden aufbereitet und an Druckereien weitergleitet. Dort werden die physischen Sendungen erstellt, kuvertiert, frankiert und schließlich sortiert an einen oder mehrere Briefzustelldienstleister übergeben.

Mit durchschnittlich 10 Millionen koordinierten Briefsendungen pro Monat zählt Mail to Print heute bundesweit zu einem der führenden Anbieter in diesem Segment. Mit dem Produktbereich BDS (Brief Distribution Solution) bietet Mail to Print eine Lösung die sich speziell an Großkunden mit hohem Postaufkommen richtet. Führende Telekommunikations-Unternehmen oder Internetportalanbieter wissen diesen Service bereits zu nutzen. Einmalig ist auch das Service-Online-Portal (SOP). Es bietet Großkunden die direkte Anbindung in eigene betriebliche Abläufe.

Das Briefonlineportal (BoP) ist die Produktlinie für den breiten Markt.

Kontakt:
Mail to Print
Innovative Briefdistribution GmbH
Stadionring 16
40878 Ratingen
Tel.: 02102-55 66 100
Fax: 02102-55 66 199
Mail: info@mailtoprint.de
www.mailtoprint.de

Weiterlesen

Gewandhausorchester Leipzig mit DHL auf Asien-Tournee

Bonn (pressrelations) –

Gewandhausorchester Leipzig mit DHL auf Asien-Tournee

Offizieller Logistikpartner gewährleistet sicheren Transport wertvoller Musikinstrumente
Zum ersten Mal in seiner Geschichte gastiert das Leipziger Gewandhausorchester in China.

DHL, offizieller Logistikpartner des weltweit bekannten und mit 185 Musikern einem der größten Berufsorchesters der Welt, ist für alle Transporte im Gastspielland China und für die internationale Logistik der wertvollen Musikinstrumente während der gesamten Asien-Tournee verantwortlich. Das erste Konzert findet am 21. Oktober 2009 in Shanghai statt und nach einer weiteren Station in Peking reist das Gewandhausorchester zu seinen Auftritten nach Japan.

„Bei unserem Logistikpartner DHL wissen wir unsere wertvollen Instrumente in den besten Händen. Die Zusammenarbeit bewährt sich bereits seit Jahren und wir sind sicher, dass wir uns auch bei unserem ersten Auftritt in China voll und ganz auf DHL verlassen können, “ sagte Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, für den die Tournee sein Debüt in Asien zusammen mit dem Gewandhausorchester darstellt.

Schutz für unbezahlbare Instrumente

Viele Instrumente des Gewandhausorchesters sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit nahezu unersetzlich. Eine Ladung kann dadurch den Wert von bis zu drei Millionen Euro erreichen. DHL transportiert darüber hinaus aber auch die Bühnenaufbauten mit Dirigentenpodium, Hocker und Notenständern sowie die Noten und Garderobe der Musiker.

Eine der größten Herausforderungen ist es, die Temperatur während der gesamten Laufzeit konstant zu halten: Idealerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Größere Schwankungen würden nämlich zu Rissen in den Instrumenten und damit zu nachhaltigen Schäden führen. DHL überwacht und dokumentiert die Temperatur der teuren Fracht im Flugzeug und auf den LKWs durchgängig mittels Temperaturschreiber und hat alle Daten per GPS-Übertragung online und in Echtzeit verfügbar.

Darüber hinaus schützt DHL die Instrumente gegen Stoßschäden durch luftgefederte Fahrzeuge und formschlüssige Transportverpackungen. Über den reinen Transport hinaus kümmert sich DHL auch um die Verpackung, Verladung und notwendigen Zollformalitäten.

Chinesisches Konzert-Debüt am 21. Oktober

Für die Asien-Tournee werden mehr als 100 Instrumente mit einem Gesamtgewicht von über sechs Tonnen transportiert. Die Bandbreite reicht dabei von bis zu 133 Kilogramm schweren Kesselpauken über Cellos und Violinen bis hin zu Posaunen, Klarinetten und Trompeten. Eine zusätzliche Herausforderung für die Logistikexperten von DHL ist der enge Terminplan der Asientour: Die Werkzeuge der Musiker müssen unmittelbar nach jedem Konzert eingepackt und verladen werden, damit sie schnellstmöglich – in der Regel am folgenden Tag – an der nächsten Tourneestation ankommen, um am Nachmittag für die Proben bereitzustehen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Leipziger Star-Ensemble und DHL besteht seit dem Jahr 2005. Voraussetzung dafür ist das globale Netzwerk sowie das umfassende Servicespektrum des weltweit führenden Logistikdienstleisters. Aufgrund der unterschiedlichsten Anforderungen beim Transport eines kompletten Orchesters bündeln die beiden DHL-Unternehmensbereiche Express und Global Forwarding ihre Stärken bei den internationalen Transporten.

Das Auftaktkonzert für die Asien-Tournee des Gewandhausorchesters findet am 21. Oktober in China, im Shanghaier Grand Theater statt. Den Abschluss bildet das Gastspiel am 4. November in Tokio auf dem NHK International Music Festival. Und danach bereitet sich DHL auf die Unterstützung des Leipziger Gewandhausorchesters bei seiner USA Tournee vom 17. bis 28. Februar 2010 vor.

Weitere Informationen zu den Gastspielreisen des Orchesters finden sie auf der Website des Gewandhauses.

Kontakt für Journalistenanfragen:
Claus Korfmacher
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9822, 182 9880

Weiterlesen

Erfolgreiche Premiere des Interdisziplinären Beckenbodenkongresses am 16./17. Oktober 2009 in Berlin

Berlin (pressrelations) –

Erfolgreiche Premiere des Interdisziplinären Beckenbodenkongresses am 16./17. Oktober 2009 in Berlin

Neues Deutsches Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum aus Berlin präsentiert neues Kongresskonzept gemeinsam mit führenden Kliniken und verwandten Versorgungszentren ? Interaktive Workshops und Live-Operationen per Videosessions demonstrieren innovative Behandlungsformen bei Harn- und Analinkontinenz ? Fachpublikum von praxisnahem Wissenschaftsprogramm begeistert ? Patiententag zu Inkontinenz und Sexualität im Alter spricht Tabuthemen in großer Runde an

Berlin, 19. Oktober 2009
www.beckenbodenkongress2009.de ? Das Neue Deutsche Interdisziplinäre Beckenbodenzentrum im Art Center Berlin veranstaltete am 16./17. Oktober 2009 erstmals den 1. Interdisziplinären Beckenbodenkongress (IBK) im axica Kongress- und Tagungszentrum in Berlin gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Schwerpunkt der Fachveranstaltung, die am nahegelegenen Brandenburger Tor stattfand, waren neue Behandlungsformen bei Harn- und Analinkontinenz von Frau und Mann, welche insbesondere die niedergelassenen Urologen, Gynäkologen, Neurologen und Allgemeinmediziner als hochqualitative Fortbildung ansprach. Der gemeinsame Austausch zu den neuesten medizinischen Erkenntnissen und angewandten Therapieverfahren der verschiedenen Fachbereiche wurde intensiv genutzt, um für die Zukunft den Patienten noch bessere Behandlungsoptionen für mehr Lebensqualität anzubieten.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung informierte Dr. Annett Gauruder-Burmester, Leiterin des Neuen Deutschen Interdisziplinären Beckenbodenzentrums, über die jüngste Premiere des Kongresses.

„Mit der interdisziplinären Ausrichtung des Kongresses ist unsere Veranstaltung einzigartig, da jeweils aus den verschiedenen Fachbereichen die Diagnostik und Therapie des Beckenbodens aufgezeigt werden. Ich bin stolz, mit meinem Team und den geschätzten Kollegen aus den anderen Häusern gemeinsam ein Programm aufgestellt zu haben, das neben einem Studium Generale wissenschaftliche Vorträge, praxisnahe Workshops, Live-OPs per Video, Industrie-Symposien und interdisziplinär ausgerichtete Expertenrunden mit interessanten Wissenschaftlern der Fachbereiche beinhaltet. Nur die interdisziplinäre Therapie des Beckenbodens und der Beckenbodenorgane ist eine effektive Behandlung im Sinne des Patienten.“

Besondere Therapien, die in den meist parallelen Referaten vorgestellt wurden, waren beispielsweise neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Spina Bifida, Demenz), Konzepte zur Behandlung der Inkontinenz des Mannes, die Beleuchtung der Sexualität sowie Sexualstörungen bei beiden Geschlechtern. Im Rahmen eines 2-stündigen Patientenforums stand ein Expertenboard aus Gynäkologen und Urologen zu den Themen Harn- und Analinkontinenz bei Frau und Mann sowie Sexualität im Alter dem Besucherpublikum aus Patienten und interessierten Bürger Rede und Antwort.

Wenn Patienten an Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenbodenorgane leiden, gibt es hierfür vielerlei Gründe. Eine sinnvolle Diagnostik kann aber nur durch eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen in den Bereichen Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie, Neurologie, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin stattfinden. Das Neue Deutsche Interdisziplinäre Beckenbodenzentrum vereint die verschiedenen Disziplinen unter einem Dach, um die Patienten optimal ganzheitlich zu versorgen.

Zum Neuen Deutschen Interdisziplinären Beckenbodenzentrum
Das Beckenbodenzentrum im Art Center Berlin ist ein interdisziplinäres Behandlungszentrum, in dem Patienten mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane optimal ganzheitlich versorgt werden. Für dieses interdisziplinäre Konzept sind die klinischen Fachbereiche Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie, Physiotherapie, Allgemeinmedizin und sowie ein Ernährungstherapeut und eine Hebamme für die Patienten tätig. Durch die Zusammenarbeit mit Ärzten der Chinesischen Medizin und Naturheilkunde werden neben den interdisziplinären Konzepten der Diagnostik und Therapie auch Alternativkonzepte zum schulmedizinischen Ansatz angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.deutschesbeckenbodenzentrum.de.

Pressekontakt
AVISO kommunikation
Rosamond Harbich/ NDIBZ
Reinhardtstr. 2
10117 Berlin
Telefon: 030-28099879
Telefax: 030-27875673
E-Mail: rosamond.harbich@aviso-kommunikation.de

Weiterlesen