Hamburg (pressrelations) – Hamburgische Immobilien Invest SUCV AG: Rumpfgeschäftsjahr 2009 ? Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis, Startschuss für die Umsetzung…
alemantris.de, Hotel-Vermittlungsexperte für die Ruhr-Metropole Essen, bietet ab sofort einen besonderen Service für Gruppen. Ob Vereine, Firmen oder Jugendgruppen –…
Weltmarktführer IBM erhebt acceptIT in den höchsten Partner-Status Paderborn. Die Firma acceptIT, erfahrener IT-Spezialist, Technologie- und Strategiepartner insbesondere für mittelständische…
Berlin (pressrelations) – Mehrwertsteuergeschenk entpuppt sich als Mogelpackung Anlaesslich einer im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen veroeffentlichten Stichprobe ueber die…
FROeHLICH LESEN – Autoren zu Gast bei Susanne Froehlich
Manfred Luetz und Frank Schirrmacher
Die Buechersendung im MDR FERNSEHEN
am 24. Januar 2010, 23.30 Uhr
Normaler Wahnsinn, wahnsinnig Normale und das irre Internetzeitalter
Die These von Dr. Manfred Luetz ist provokant: „So ist eine absurde Gesundheitsreligion entstanden, in der die Menschen nur noch vorbeugend leben, um dann gesund zu sterben.“ Der bekannte Psychiater und Bestseller-Autor bringt in seinem Buch „Irre! Wir behandeln die Falschen. Das Problem sind die Normalen“ dem Leser die wissenschaftliche Seelenkunde mit viel Humor naeher und hinterfragt, wer denn nun absonderlicher sei: die normalen Wahnsinnigen oder die wahnsinnig Normalen.
Der zweite Gast bei Susanne Froehlich ist ebenfalls ein Prominenter:
FAZ-Herausgeber und Autor Frank Schirrmacher. In „Payback“ macht er die Auswirkungen der Internet-Informationsflut deutlich und erklaert, man diesen Einhalt gebietet.
Manfred Luetz: „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen.“
Gueterloher Verlagshaus, Sept. 2009
Wo beginnt normaler Wahnsinn und wo hoert wahnsinnige Normalitaet auf?
Sind nicht die Manischen, die Schizophrenen und Depressiven wesentlich liebenswerter als die normalen Bloedsinn produzierenden Menschen wie Dieter Bohlen, Paris Hilton oder Naomi Campell? Wie geht die Gesellschaft mit ihren psychisch Kranken um und wer muss eigentlich behandelt werden?
Der Psychiater, Psychotherapeut und Theologe Dr. Manfred Luetz hat es schon wieder geschafft, ein Buch mit einem ernsten Thema und Anliegen
– mit ueppig rheinischem Humor verpackt – zu einem Bestseller zu
zaubern: „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen.“ Und der Erfolg besteht nicht ohne Grund, denn die „heitere Seelenkunde“, wie Manfred Luetz sein Buch ausserdem noch betitelte, legt in einfach verstaendlicher Sprache und fernab vom Aerztelatein (der Metzger des Autors hat das Werk auf seine Verstaendlichkeit hin
gegengelesen!) eine vollstaendige Sammlung psychischer Krankheiten und Therapien dar. Verziert mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.
Und so gelingt es dem Seelen-Experten, dem Lesern moegliche Vorurteile gegen die sogenannten „Verrueckten“ zu nehmen, Wissenswertes zu vermitteln – und dabei auch noch praechtig zu unterhalten, ohne sich ueber ernst zu nehmende Krankheiten lustig zu machen. Was kann man als Leser mehr erwarten?
Frank Schirrmacher : ?Payback?
Blessing, November 2009
Sie haben einen Computer und ein Handy? Sie surfen gerne im Internet, checken haeufiger am Tag Ihre Mails und verschicken oft smse anstatt zu telefonieren? Oha, dann hat es Sie auch im Griff, das Informationszeitalter. Und Sie koennen die Auswirkungen auch schon spueren, denn haeufiger vergessen Sie, was Sie gerade eben tun wollten, Sie haben manchmal Konzentrationsschwierigkeiten und Ihre Aufmerksamkeitsspannen nehmen ab. Unser Tipp: Sie sollten sich dringend das neue Werk „Payback“ des FAZ-Herausgebers Dr. Frank Schirrmacher kaufen. Schon mehrmals hat es Schriftsteller geschafft, mit seinen Buechern heisse Debatten um gesellschaftlich anstehende Probleme auszuloesen. So auch diesmal. In „Payback“ richtet der Autor unser Augenmerk auf das Thema Internet und Informationsueberflutung sowie die damit verbundende Folgen fuer uns. Oder sind Sie sich immer bewusst, dass Sie mit jedem Schritt , den Sie „online“ machen, digitale Fussstapfen hinterlassen? Merken Sie, wie die Computer immer schneller uns und unsere Interessen „lesen“ koennen, waehrend wir immer mehr Schwierigkeiten haben, ganze Texte zu erfassen? Was man dagegen machen kann, das verraet Frank Schirrmacher dem Leser in seinem neuen Bestseller – und dem Zuschauer bei „Froehlich lesen“.
Berlin (pressrelations) – Von der Leyen muss endlich aus ihrem Dornroeschenschlaf erwachen Die SPD-Fraktion fordert die Bundesregierung auf, die Konditionen…
Berlin (pressrelations) – KAUCH: Bei Solarförderung Ausbau sichern und Verbraucher entlasten BERLIN. Zu den Vorschlägen des Bundesumweltministers zur Reform der…
Berlin (pressrelations) – Hinrichtung Mumias verhindern „Das Urteil hat Mumia Abu-Jamal zwar Zeit verschafft, aber das Todesurteil nicht aufgehoben, obwohl…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.