Spritpreise im Ausland – ADAC: Vor dem Start in die Weihnachtsferien Preise vergleichen
Die Reisewelle in die Weihnachtsferien rollt in vielen Bundesländern jetzt an. Wer den Urlaub an der Nord- und Ostsee, in den Alpen oder auch am Mittelmeer verbringt und mit dem eigenen Auto unterwegs ist, sollte vor Reiseantritt die Spritpreise vergleichen. Denn in vielen europäischen Ländern ist das Tanken billiger als in Deutschland.
Damit Urlauber auf dem Weg in die Ferien die Preisvorteile nutzen können, hat der ADAC eine Tabelle mit den durchschnittlichen Spritpreisen zusammengestellt:
Deutsche Autofahrer, die in Richtung Alpen unterwegs sind, sollten ihren Tank vor allem in Österreich füllen. Denn gegenüber Deutschland ist Superbenzin dort über 17 Cent günstiger, Diesel ist immerhin noch fünf Cent billiger. Auch in der Schweiz lohnt ein Tankstopp, denn Superbenzin ist hier 23 Cent günstiger als in Deutschland.
Wer eine Reise nach Spanien plant, sollte beim Grenzübertritt ebenfalls viel Platz im Tank haben. Spanien ist nach der ADAC-Erhebung mit einem Benzinpreis von 1,08 Euro und einem Dieselpreis von 0,97 Euro eines der billigsten Autoreiseländer. Nur in Luxemburg tankt man beim Diesel mit 0, 87 Euro noch günstiger.
Teurer wird es dagegen für Autofahrer, die Richtung Nordwesten unterwegs sind. Die Niederlande und Dänemark haben mit jeweils 1,43 Euro den höchsten Spritpreis beim Superbenzin. Gleichzeitig hat Dänemark mit 1,24 Euro den höchsten Dieselpreis in Europa.
Navigationssoftware im Test: Mit dem Telefon ans Ziel
ADAC untersucht iPhone Anwendungen
Moderne Handys, wie das Apple iPhone, können heutzutage auch als mobile Navigationsgeräte benutzt werden. Der ADAC hat Navigationssoftware für das iPhone von fünf verschiedenen Herstellern (Navigon, Alk, iGo, TomTom und Sygic) getestet. Hauptsächlich wurden die Funktionen und die Handhabung der Software näher untersucht. Vier von fünf Anwendungen erzielten insgesamt gute Ergebnisse. Dabei überzeugte die Software des Herstellers Navigon am meisten. Auf dem letzten Platz landete die Software von Sygic, unter anderem wegen des höheren Stromverbrauchs.
Die angebotenen Programme kosten zwischen 70 und 100 Euro und stehen über den Apple Store zum Download bereit. Bedienungsanleitungen werden nicht mitgeliefert, können aber im Internet besorgt werden. Eine Halterung und eine Stromversorgung für die Nutzung im Auto müssen zusätzlich gekauft werden. Eine gute Lösung bietet hierfür der Hersteller TomTom. Seine Halterung wird mit integriertem Lautsprecher und GPS Empfänger geliefert, die die Funktionen des iPhones verbessern.
Wetter- und Verkehrsinformationen für die Navigation können bisher nur von Navigon erworben werden. Beim Download der Extra-Funktionen kann es zu weiteren Kosten des Mobilfunkanbieters kommen. Der ADAC fordert deswegen die Integration von Verkehrsmeldungen in die Software.
Der ADAC weist darauf hin, dass man das iPhone, wie andere Handys auch, während der Fahrt nicht in der Hand halten darf. Auch das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt ist nicht erlaubt. Deshalb ist es sinnvoll, im Auto eine Halterung und eine zusätzliche Stromversorgung für das iPhone anzubringen.
meventi, führender Anbieter von Erlebnis-Gutscheinen konnte das wohl bekannteste Haarpflegeunternehmen Wella AG, eine Tochtergesellschaft von Procter & Gamble, zum Weihnachtsgeschäft…
Die saarländische Landesregierung plant offenbar eine komplette Übernahme der Landesbank Saar. Das berichtet der Saarländische Rundfunk unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Demnach soll in der nächsten Woche bereits eine Mehrheit an der SaarLB von der BayernLB erworben werden. Als Preis wurden 65 Millionen Euro genannt. Ursprünglich hatte die Landesregierung 80 Millionen im Haushalt eingeplant. Außerdem berichten unternehmensnahe Kreise, dass sich das Saarland verpflichten wolle, von der BayernLB auch die restlichen 49,9 Prozent zu kaufen.
Einen Preis dafür soll es aber im Kaufvertrag noch nicht geben. Experten gehen von über 100 Millionen Euro aus. Erst nach der Vertragsunterzeichnung soll geregelt werden, wie die genauen Stimmverhältnisse der Eigentümer sich zueinander verhalten. Unklar ist noch, ob die Sparkassen und die saarländische Landesregierung sich bei strittigen Fragen einigen müssen und nur im Block abstimmen können.
Das saarländische Finanzministerium wollte sich bisher dazu nicht äußern. Ein Sprecher der BayernLB wollte den Vertragsabschluss nicht dementieren und auch nicht kommentieren, bestätigte aber gegenüber dem SR, dass die Verhandlungen bereits sehr weit fortgeschritten seien
Über alle Berge – ein Haldenführer fürs Ruhrgebiet
Essen (nrw-tn). Das Ruhrgebiet ist die einzige Landschaft Europas, in der es ein künstliches Mittelgebirge gibt. In wenigen Jahrzehnten hat der Bergbau unübersehbare Hinterlassenschaften produziert. Mehr als 70 dieser künstlichen Erhebungen sind heute im Ruhrgebiet sichtbar. Ein neues Buch stellt 52 davon vor: „Über alle Berge – Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet“ gibt etliche Informationen zur Geschichte, Beschaffenheit und Charakteristik der künstlichen Berge. Für alle zugänglichen Halden gibt es außerdem einen Steckbrief und einen umfangreichen Test: Die „Bergprüfung“ verrät, welche Halden wozu am besten geeignet sind und den meisten Spaß bieten.
Das 160 Seiten umfassende Buch ist im Klartext-Verlag erschienen und für 13,95 im Buchhandel erhältlich.
Ungewöhnliche Geschenkidee zum Weihnachtsfest – verschenken Sie einen persönlichen Beitrag zu der Kulturhauptstadt 2010. Jedes Jahr das Gleiche: es ist…
Viersen (nrw-tn). Mit drei neuen Katalogen wirbt die Niederrhein Tourismus GmbH (NT) im kommenden Jahr für die Region zwischen Rhein und Maas. Die Kataloge „Freizeit – am Niederrhein“, „Übernachten – am Niederrhein“ sowie den Spezialkatalog „TOP-Hotels – am Niederrhein“ sind druckfrisch und kostenlos unter der Telefonnummer 02162/817903 erhältlich. Zu den Themen „Reisemobilstellplätze“ und „Tagungen, Kongresse, Events“ können hier ebenfalls Kataloge bestellt werden – diese werden jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren aufgelegt.
Auch im Internet können sich Interessierte über den Niederrhein informieren – und sie tun dies immer mehr. Während im Jahr 2007 noch 600.000 Menschen virtuell in die Region reisten, seien es in diesem Jahr bereits vier Millionen gewesen, so NT-Geschäftsführer Rolf Adolphs im Rahmen der Katalog-Präsentation.
Nach DIN EN ISO 9001: TÜV NORD zertifiziert LOI Thermprocess
Die LOI Thermprocess GmbH ist von TÜV NORD CERT nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert worden. Damit erhält das Unternehmen einen Nachweis, dass das interne Qualitätsmanagement den umfangreichen Regeln der Norm entspricht und seine Leistungsfähigkeit auf einem soliden Fundament basiert.
LOI Thermprocess mit Sitz in Essen baut Industrieofenanlagen für das Erwärmen und die Wärmebehandlung moderner Werkstoffe in der Metallindustrie und ist Führungsgesellschaft der international tätigen LOI-Gruppe. Auch die Inbetriebnahme vor Ort und der Service während der Betriebsdauer sind Aufgaben des Unternehmens, das nicht ohne Grund seinen Sitz im Ruhrgebiet hat. Die Kunden sind inzwischen allerdings weltweit gestreut. Neben großen Stahlunternehmen wie ArcelorMittal, Baosteel und ThyssenKrupp stehen auch Unternehmen der Automobilindustrie wie MAN, VW und Mercedes auf der Referenzliste.
Die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 ist Grundlage für Kompetenz und Leistungsfähigkeit des beurteilten Unternehmens. Interne Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten sind ebenso Thema für die Auditoren wie die Regelung von Prozessen bei der Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern. Verbesserungs- und Einsparpotentiale können auf diese Weise aufgespürt und Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit in der Folge gesteigert werden. Nach dem Audit bei LOI Thermprocess zogen die Auditoren ein positives Fazit: „Es wurde eine sehr gute Implementierung des Qualitätsmanagementsystems festgestellt.?
Das entsprechende Zertifikat wurde am 18. Dezember durch Ulf Theike, Geschäftsführer TÜV NORD CERT, überreicht.
Über die TÜV NORD Gruppe
„Wir machen die Welt sicherer“: Die TÜV NORD Gruppe (www.tuev-nord.de ) ist mit über 8.400 Mitarbeitern, davon mehr als 6.600 mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund, einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland und im Norden die Nummer eins. Darüber hinaus ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe der technischen Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Personal und Bildung.
TÜV NORD CERT (www.tuev-nord-cert.de ) ist innerhalb der TÜV NORD Gruppe mit über 250 Mitarbeitern allein in Deutschland der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Prüfung und Zertifizierung von Systemen, Produkten und Personal. Weltweit beschäftigen sich an über 40 Standorten Mitarbeiter der TÜV NORD Gruppe mit diesen Themen.
Köln (nrw-tn). 2010 wird für Nordrhein-Westfalen ein ereignisreiches Jahr, der Kalender ist bereits jetzt proppenvoll: Allein das Programm für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 füllt die gesamte Jahresübersicht. Auch außerhalb des Ruhrgebiets sind viele kulturelle und einige körperliche Höchstleistungen zu erwarten. Eine Übersicht stellt die Highlights 2010 aus Nordrhein-Westfalen vor:
Am 9. und 10. Januar wird die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 offiziell eröffnet, rund 2.500 Veranstaltungen in 53 Städten stehen auf dem Programm.
Bilder stehen zum Beispiel im Essener Museum Folkwang im Vordergrund. Der im Januar eröffnende Neubau des Architektenbüros David Chipperfield ist allein schon sehenswert, ab März wirft die erste Ausstellung dann unter der Überschrift „Das schönste Museum der Welt“ einen Blick zurück in die Anfänge des Essener Folkwangs in den 1930er Jahren. Bilder von Kandinsky und Matisse, Kirchner und Marc, Munch und Beckmann hingen damals in Essen, doch in der Nazizeit wurden 1.400 von ihnen in alle Welt verkauft. Nun kehren sie für eine Ausstellung zurück. „Sing! Day of Song“ heißt es, wenn am 5. Juni 2010 rund 600 Chöre mit mehr als 22.000 Sängern Lieder schmettern, in Innenstädten, auf Veranstaltungen, in Parks, Kauf- und Opernhäusern, am Bahnhof oder in der Kirche. Zum Abschluss in der Veltins-Arena auf Schalke treten gar 65.000 Sänger auf. Am 18. Juli 2010 wird die A40 gesperrt für ein Begegnungsfest der Alltagskulturen. Auf 60 Kilometer Länge werden Tische aufgestellt und die Menschen, die sonst rechts und links der Autobahn im Ruhrgebiet wohnen, feiern zusammen ein Fest der Kulturen, Generationen und Nationen (www.ruhr2010.de ).
Nicht nur an der Ruhr, auch am Rhein gibt es im nächsten Jahr viel Kultur:
Die Ausstellung „Byzanz – Pracht und Alltag“, die vom 26. Februar bis 13. Juni 2010 in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen ist, rekonstruiert mit Hilfe von über 600 Leihgaben aus der ganzen Welt die byzantinischen Lebenswelten. Im Zentrum steht die Blütezeit des Reiches von der Herrschaft Justinians I. (527?565) bis zur Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204). Köln bietet neben regelmäßig stattfindenden „Dauerbrennern“ wie der vom 10. bis 20. März laufenden lit.COLOGNE, Europas größtem Literaturfestival (www.litcologne.de) oder Deutschlands bedeutendster Kunstmesse Art Cologne, die vom 21. bis 25. April Kunstfreunde aus aller Welt anzieht (www.artcologne.de ) zwei herausragende Ausstellungen. Das Wallraf-Richartz-Museum Fondation Corboud zeigt drei Meister, die eine Leidenschaft teilen – die Landschaftsmalerei. Vom 30. April bis 1. August sind in der Ausstellung „Liebermann – Corinth – Slevogt: Die Landschaften“ mehr als achtzig Bilder der drei Künstler zu sehen. Mit „Roy Lichtenstein – Kunst als Motiv“ richtet das Museum Ludwig vom 2. Juli bis 3. Oktober den Blick auf einen wesentlichen Komplex im Oeuvre dieses Großmeisters der Pop Art (www.museenkoeln.de ). Lebhafter und noch bunter wird es zwischen dem 31. Juli und 7. August 2010, wenn die VIII. Gay Games 2010 in Köln ausgetragen werden und tausende Teilnehmer aus aller Welt das Fest der offenen Spiele feiern und sich für mehr Toleranz einsetzen (www.games-cologne.de ).
Etwas weiter rheinabwärts feiert Düsseldorf den 200. Geburtstag eines großen Komponisten der Romantik: Zu Ehren von Robert Schumann wird sein ganzes Werk in der Landeshauptstadt aufgeführt. Die Spitzenereignisse werden rund um seinen Geburtstag am 8. Juni beim Schumannfest 2010 vom 28. Mai bis 14. Juni zu erleben sein (www.schumannfest-duesseldorf.de ). Ein Fest der Völkerverständigung steht am 29. Mai im Kalender: Beim Japan-Tag locken kostenlose Mitmach-Aktionen, Kimono-Anproben und Samurai- und Ikebana-Vorführungen ans Rheinufer, bevor ein großes Japan-Feuerwerk den Tag beendet (www.japantag-duesseldorf-nrw.de ). Ein Superfeuerwerk ist auch das Highlight der größten Kirmes am Rhein: Vom 17. bis 25. Juli bauen Schausteller zum 108. Male Nostalgisches und die neuesten Sensationen an Fahrgeschäften auf den Rheinwiesen auf, am 23. Juli beginnt bei Einbruch der Dunkelheit das Schauspiel am Himmel (www.duesseldorf-kirmes.de ).
Kulturelle und körperliche Höchstleistungen werden in Aachen gewürdigt: Beim CHIO – Weltfest des Pferdesports treten so viele Teilnehmer in den Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeitsreiten, Voltigieren und Gespannfahren an, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Vom 9. bis 18. Juli zieht der Publikumsmagnet voraussichtlich wieder rund 300.000 Besucher an (www.chioaachen.de ). Im Frühjahr wird dem Maler Hans von Aachen nach Prag und Wien auch in der Heimatstadt seiner Familie eine große Ausstellung gewidmet. Vom 11. März bis 13. Juni sind die Bilder des Mannes, der wie kein anderer für den kulturellen Austausch im Europa des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts steht, im Suermondt-Ludwig-Museum zu sehen (www.hans-von-aachen.com ). Der aachen tourist service bietet zur Ausstellung und zum CHIO passende Pauschalangebote an (www.aachen-pauschalen ).
Unheimliches passiert in der Eifel: Vom 8. bis 12. September lauern Mord und Totschlag in und um den Nationalpark Eifel. Auf der Criminale 2010, dem größten deutschsprachigen Krimifestival, halten mehr als 150 Krimiautoren Lesungen an allen erdenklichen Orten (www.die-criminale.de ).
Unheimlich lang her ist die Zeit, an die die Ritterfestspiele Burg Satzvey erinnern: Vom 22. bis 24. Mai versetzen mittelalterliches Markttreiben, Spielleute und Gaukler und ein großes Ritterlager Besucher zurück in die Zeit der Minne und Romantik (www.burgsatzvey.de ).
Halsbrecherische Kunststücke sind im Sauerland zu sehen: Beim Dirt Masters Freeride Festival, Europas größtem Mountainbike-Festival, treten die Teilnehmer vom 21. bis 24. Mai in Wettkämpfen über Rampen und Dreckhügel,
Bergab- sowie Kopf-an-Kopf-Rennen an. Mehr als 1.400 Teilnehmer aus 20 Nationen werden im Bikepark Winterberg erwartet (www.dirtmasters-festival.de ). Beschaulicher geht es vom 17. April bis 24. Oktober bei der Landesgartenschau Hemer zu. Unter dem Motto „Zauber der Verwandlung“ entstehen zurzeit auf einem ehemaligen Kasernengelände Themengärten, Alleen, Parks, Spielplätze, Gastronomie und eine Konzerthalle (www.landesgartenschau-hemer.de ). Die Weltspitze des Brass trifft sich zwischen dem 16. Oktober und 7. November auf dem „Sauerland-Herbst“, dem größten Blechbläser-Festival der Welt (www.sauerland-herbst.de ). Nicht nur Musik, sondern auch Theater wird vom 20. bis 24. Mai in Siegerland-Wittgenstein geboten. Der „Giller“ im Rothaargebirge bildet für fünf Tage die Kulisse für das internationale Musik- und Theaterfestival „KulturPur“ (www.siwikultur.de ).
Im Bergischen Land ist der Sommer von Kultur geprägt: Von Juni bis September stehen beim „Altenberger Kultursommer“ in Odenthal besondere Spielstätten im Mittelpunkt: Der Altenberger Dom, die Kirche St. Pankratius und Schloss Strauweiler geben Kammermusik, Jazz und Kirchenmusik Raum (www.altenbergerkultursommer.de ). Opern-, Ballett-, Operetten- und Musicalaufführungen unter freiem Himmel gibt?s in der warmen Jahreszeit am Niederrhein zu sehen: Bei den Xantener Sommerfestspiele treten vom 13. bis 29. August internationale Künstler in römischen Amphitheatern auf. Die Akustik, von der die antiken Baumeister bekanntlich viel verstanden, trägt selbst leise Töne in die obersten Zuschauerränge (www.sommerfestspiele.de ). Mehr über die Geschichte Xantens und der Region können Besucher in zwei neuen Museen erfahren, die 2010 eröffnet werden: Im „Nibelungen(h)ort“ geht es um Geschichte, Politik und Kultur vor dem Hintergrund einer der größten Sagen Europas (www.nibelungen-xanten.de ), das StiftsMuseum Xanten lädt mit der Eröffnung am 13. Mai 2010 zu einer Reise durch die Zeit, von den Römern über das Mittelalter und das Gründungsjahr des St. Viktor-Stiftes um 800 bis zur Auflösung in der frühen Neuzeit, Anfang des 19. Jahrhunderts unter napoleonischer Herrschaft (www.stiftsmuseum-xanten.de) .
In Münster feiert das Graphikmuseum Pablo Picasso ein Jubiläum: Zum zehnjährigen Bestehen zeigt das Museum gleich fünf Sonderausstellungen. Den Brückenschlag ins Festjahr macht die Ausstellung „von Degas bis Picasso – Die Sammlung Jean Planque“, die noch bis zum 21. Februar zu sehen ist. Die weiteren Ausstellungen sind: Vom 4. März bis 6. Juni Joan Miró, vom 18. Juni bis 22. August Jacques-Henri Lartigue, vom 28. August bis 21. November Pablo Picasso und vom 20. November bis etwa Februar 2011 Paul Klee (www.graphikmuseum-picasso-muenster.de ). Der Teutoburger Wald hat etwas für den Gaumen zu bieten: Vom 3. bis 5. September 2010 hat der 7. Deutsche Käsemarkt seine Pforten im Historischen Ortskern von Nieheim geöffnet (www.nieheim.de ).
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe Marketing GmbH, Teutoburger Wald Tourismus, Markus Backes, Telefon: 0521/96733-27, Fax: 0521/96733-19, E-Mail: m.backes@teutoburgerwald.de
aachen tourist service e.V., Christina Crolla, Telefon: 0241/18029-43, Fax: -30, E-Mail: c.crolla@aachen-tourist.de
Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH, Pierre de la Motte, Telefon: 0211/17202-863, Fax: -1211, E-Mail: presse@duesseldorf-tourismus.de
Sauerland-Tourismus e. V., Anna Galon, Telefon: 02974-9698-30, E-Mail: presse@sauerland.com
Naturarena Bergisches Land GmbH, Sabine Hütten, Telefon: 02266/46337-22, Fax: -37, E-Mail: sabine.huetten@naturarena.de
RUHR.2010, Marc Oliver Hänig, Telefon: 0201/ 888-2099, E-Mail: marc.oliver.haenig@ruhr2010.de
KölnTourismus GmbH, Claudia Neumann, Telefon: 0221/221-26015, Fax: -23320, E-Mail: claudia.neumann@koelntourismus.de
Eifel Tourismus GmbH, Uschi Regh, Telefon: 06551/9656-23, Fax: -96, E-Mail: presse@eifel.info
Tourismus Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, Bettina Schmidt, Telefon: 0228/91041-18, Fax: -915, E-Mail: b.schmidt@bonn-region.de
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., Roswitha Still, Telefon: 0271/33310-12, Fax: -29, E-Mail: r_still@siegen-wittgenstein.de
Niederrhein Tourismus GmbH, Berit Stinn, Telefon: 02162/8179-304, Fax: -180, E-Mail: berit.stinn@niederrhein-tourismus.de
Münster Marketing, Juliane Unkelbach, Telefon: 0251/492-2705, Fax: -7742, E-Mail: unkelbach@stadt-muenster.de
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.