Auf Achse für mehr Sicherheit
München (pressrelations) – Auf Achse für mehr Sicherheit ADAC-Fahrsicherheitstraining Scania stellt dem ADAC 40 Sattelzugmaschinen zur Verfügung Der Nutzfahrzeughersteller Scania…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
München (pressrelations) – Auf Achse für mehr Sicherheit ADAC-Fahrsicherheitstraining Scania stellt dem ADAC 40 Sattelzugmaschinen zur Verfügung Der Nutzfahrzeughersteller Scania…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – CDU-Abgeordnete üben Kritik an Finanzminister Weimar – GRÜNE: Geplanter Griff in die Taschen der Kommunen ist falsch…
WeiterlesenBeliebtes Sammelgebiet: Die 2-Euro-Bundesländerserie
Geändertes Design erstmals für 2-Euro-Gedenkmünze „Bremen“
(pdn) Das Datum 29. Januar 2010 haben sich viele Münzensammler aus verschiedenen Gründen dick angekreuzt. Denn zum einen wird die World Money Fair in Berlin eröffnet und zum anderen läutet Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Freitag den Münzenjahrgang 2010 ein ? mit der neuen deutschen 2-Euro-Gedenkmünze „Bundesland Bremen“.
Es hat schon Tradition: Jeweils am Eröffnungstag der weltgrößten Münzenmesse World Money Fair in Berlin präsentiert Angela Merkel die 2-Euro-Gedenkmünze des neuen Jahrgangs. Der Stellvertreter des Bundeslandes, welches im November zuvor die Präsidentschaft im Bundesrat übernommen hat, nimmt dann offiziell die neue Gedenkmünze entgegen. Am 29. Januar 2010 wird dies folgerichtig Bremens Bürgermeister tun: Jens Böhrnsen darf sich dabei auf eine sehr schön gestaltete Münze freuen. Das vom Berliner Münzdesigner Bodo Broschat geschaffene Motiv zeigt höchst detailliert und somit sehr realitätsnah zwei der bekanntesten Wahrzeichen des kleinsten deutschen Bundeslandes, den Bremer Roland und das Rathaus der Hansestadt. Der Roland gilt als Symbol für Freiheit und Marktrecht in verschiedenen deutschen Städten, doch Bremen darf eine der ältesten und wohl auch repräsentativsten Rolandstatuen sein Eigen nennen. Auf der 2-Euro-Gedenkmünze steht diese vor dem imposanten Bremer Rathaus. Es ist Sitz des Bürgermeisters sowie des Senats und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der sogenannten Weserrenaissance. Beide auf dem neuen Doppeleuro verewigten Bauwerke stehen seit 2004 auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
Die diesjährige 2-Euro-Gedenkmünze zu Ehren Bremens ist die erste Ausgabe der Bundesländerserie, die in einem geänderten Design erscheint. Neu daran ist die Gestaltung des silberfarbenen Rings, die den aktuellen Vorgaben der Europäischen Union folgt. Die Europasterne sind demnach nicht mehr kumuliert im oberen Rund angeordnet, sondern verteilen sich gleichmäßig entlang des Münzrandes. Deshalb bleibt jetzt nur noch Platz für ein oben rechts „interstellar“ angeordnetes „D“. Bisher war bei den 2-Euro-Bundesländermünzen die komplette Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“ üblich. Auch die Jahreszahl hat ihr Gesicht geändert und ist ab 2010 in zwei getrennten Ziffernblöcken links und rechts des untersten Sterns positioniert.
Nach Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Saarland sowie den beiden europaweiten Gemeinschaftsausgaben „50 Jahre Römische Verträge“ und „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“ kommt Bremen nun bereits auf der siebten Ausgabe der Sammelserie zu Ehren. Viele Münzliebhaber tragen die beliebten Gedenkmünzen dabei komplett, zusammen, also mit den unterschiedlichen Prägezeichen A,D,F,G und J.
Zudem gibt es die deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen in kleiner Auflage auch in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“. Diese sind jedoch nur in den offiziellen Spiegelglanz-Jahrgangssätzen der Bundesrepublik Deutschland enthalten sowie in speziellen Fünfersets mit allen Prägezeichen der fünf deutschen Prägestätten ? und dementsprechend gefragt.
Wer Zeit und Muße hat, dem sei empfohlen, am letzten Januarwochenende nach Berlin zu kommen. Die World Money Fair hält neben einer unermesslichen Fülle an Münzen aus aller Welt sämtliche Varianten der neuen 2-Euro-Gedenkmünze 2010 für die Besucher bereit. Und bietet natürlich auch die Gelegenheit, bislang fehlende Münzen der Sammlung zu komplettieren.
Pressekontakt:
Pressedienst Numismatik
Birkenhofstraße 10
70599 Stuttgart
Tel.: (0711) 45 10 33-10
Fax.: (0711) 45 10 33 -11
www.pressedienst-numismatik.de
info@pressedienst-numismatik.de
Berlin (pressrelations) – Steinbach stellt sich selbst ins Aus „Wenn man je ein berechtigtes Motiv gegen die Berufung Erika Steinbachs…
WeiterlesenKoalition will Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“
Das Internet entwickelt sich zu einem integralen Bestandteil des Lebens vieler Menschen
Zum Vorhaben der Koalition, im Bundestag eine Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ einzusetzen, erklären der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB und die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit Homburger MdB:
Die Nutzung des Internets gehört längst zum Alltag der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung. Die Koalition von CDU, CSU und FDP hat sich im Koalitionsvertrag eindeutig zur Freiheit des Internet bekannt: „Das Internet ist das freiheitlichste und effizienteste Informations- und Kommunikationsforum der Welt“.
Das Internet ist nicht länger nur eine technische Plattform, sondern entwickelt sich zu einem integralen Bestandteil des Lebens vieler Menschen. Gesellschaftliche Veränderungen finden maßgeblich im und mit dem Internet statt.
Der Staat muss Rahmenbedingungen setzen, um das Internet als freiheitliches Medium zu schützen sowie seine Funktionsfähigkeit und Integrität zu erhalten und zu fördern. Für Bürgerinnen und Bürger, für Wirtschaft und Wissenschaft ist ein freier, ungehinderter Zugang zum Internet von großer Bedeutung und entscheidet mit über den Wohlstand eines Landes. Die Entfaltung der Freiheitsrechte, im besonderem Maße das Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, müssen im digitalen Zeitalter gewahrt und ihre Durchsetzbarkeit gesichert werden.
Wir schlagen deshalb vor, eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages einzusetzen, die sich mit den soziologischen und politischen Auswirkungen dieser Veränderungen befasst.
Hintergrund:
Nach § 56 der Geschäftsordnung des Bundestages kann zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe eine Enquete-Kommission eingesetzt werden. Enquête-Kommissionen bestehen aus Abgeordneten und Sachverständigen. Beide Gruppen arbeiten in ihr als gleichberechtigte, stimmberechtigte Mitglieder.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Vermeidbare Datenskandale im E-Mail-Zeitalter: Jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes hat weitreichende Folgen für Unternehmen
Eisenach – Datenskandale wohin das Auge reicht: Die Liste der betroffenen Unternehmen wird immer länger und umfasst immer mehr namhafte Anbieter sowie Dienstleister. Bei Verbrauchern führten die jüngsten Vorfälle nicht nur zu großer Verunsicherung, sondern auch zu Misstrauen gegenüber den jeweiligen Unternehmen. Der Gesetzgeber sah sich zum Handeln gezwungen und so trat am 1. September 2009 die jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft: Vorgaben zur Datenverschlüsselung, der Datenverarbeitung und der Einwilligung zur Speicherung von Daten zu Werbezwecken wurden mit ihr neu geregelt.
Zugleich wurden höhere Bußgelder sowie neue Sanktionen für Datenschutz-Verstöße eingeführt: Wenn personenbezogene Daten beispielsweise auf dem E-Mail-Weg verloren gehen, sich Unbefugte Zugriff darauf verschaffen oder sie unrechtmäßig an Dritte weitergegeben werden, müssen Unternehmen dies künftig bekannt geben. ‚Viele Unternehmen werden angesichts der Gesetzesnovelle umdenken und sofort handeln müssen‘, erklärt Andreas Richter, Director International Marketing bei GROUP Technologies, unter Verweis auf eine aktuelle Studie der Wirtschaftsberatung Ernst Young.
Danach könnte die Zahl der Datenskandale in den kommenden Monaten stark ansteigen. Grund: Der Schutz sensibler Daten wird von deutschen Unternehmen laut der Erhebung noch immer vernachlässigt. ‚Unternehmen sollten ihre täglichen Arbeitsprozesse, zu denen vor allem die elektronische Kommunikation zählt, einer genauen Prüfung unterziehen. Hier gilt es, sich durch den Einsatz spezieller IT-Sicherheitslösungen abzusichern, die sowohl die eingehende als auch ausgehende E-Mail-Kommunikation betrachten‘, rät Richter.
GROUP Technologies ist auf die Entwicklung prozessorientierter Lösungen zum E-Mail-Management spezialisiert und weiß um die Bedeutung durchgängiger Sicherheitsmechanismen. Datenschutz und Data Loss Prevention sind zwei aktuelle Schlagworte in diesem Kontext. Mit der iQ.Suite gibt der Geschäftsbereich E-Mail, Archivierung und Administration der GROUP Business Software AG Unternehmen zahlreiche Werkzeuge zum Schutz vor dem Verlust vertraulicher Daten an die Hand ? von der Inhaltsanalyse über das 4-Augen-Prinzip bis hin zur Verschlüsselung vertraulicher Inhalte. Die E-Mail-Management-Suite verfolgt einen zentralen Ansatz, beugt internen sowie externen Risiken vor und trägt für die Einhaltung von Unternehmenspolicies sowie datenschutzrechtlicher Vorgaben in der ein- sowie ausgehenden E-Mail-Kommunikation Sorge. Dabei unterliegen die Lösungen von GROUP Technologies einer beständigen Weiterentwicklung, so dass sie stets der aktuellen Rechtslage Rechnung tragen.
‚Die jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes ist als Kompromiss zwischen Wirtschaftsinteressen auf der einen und Verbraucherschutzinteressen auf der anderen Seite zu werten. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Politik noch mehr Maßnahmen ergreift, um die Datenschutzbestimmungen weiter zu reglementieren‘, beurteilt Richter die Lage. Daher wird GROUP Technologies das Thema Datenschutz künftig verstärkt aufgreifen, was sich auch in der Produktstrategie der E-Mail-Experten widerspiegeln wird. So ist für 2010 der weitere Ausbau der Verschlüsselungsfamilie um eine Lösung für ein zentrales Management von Schlüsseln und Zertifikaten unter Einbindung von Trust-Centern vorgesehen. Zusätzlich wird die bereits am Markt etablierte und zertifizierte Lösung iQ.Suite WebCrypt um neue Funktionalitäten erweitert, die den Austausch sensibler E-Mails für Empfänger ohne Verschlüsselungslösung noch weiter vereinfachen.
Die Brisanz der aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz hat die E-Mail-Experten bewogen gemeinsam mit der GEDYS IntraWare GmbH eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Datenschutz im Fokus: E-Mails und Kundendaten sicher im Griff“ ins Leben zu rufen. Im Rahmen dieser erfahren interessierte Teilnehmer alles über das sichere Handling von vertraulichen E-Mails und Kundendaten. Unterstützt durch Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis wird auf die aktuelle Gesetzeslage eingegangen und Wege aus dem Datenschutz-Dilemma aufgezeigt.
Weitere Informationen zum Thema ‚Datenschutz in der E-Mail-Kommunikation‘ sowie zur Veranstaltungsreihe finden sich unter www.group-technologies.com
Konzernprofil
Der GROUP-Konzern ist führender Anbieter für ‚Collaborative Business Solutions‘ (Collaboration = Zusammenarbeit). ‚Collaborative Business Solutions‘ unterstützen Anwender, die in eine gemeinsame Aufgabe involviert sind, dabei ihre Ziele zu erreichen.
Während Wettbewerber im Markt nur einen Ausschnitt der Anforderungen für Kollaborationssysteme abdecken, bietet der GROUP-Konzern eine umfassende aufeinander abgestimmte Lösung, die alle Bereiche der Zusammenarbeit erfasst:
Durch Integration der Zusammenarbeit in die Geschäftsprozesse mittels der GROUP-Technologien erreichen Organisationen und Unternehmen ihre Ziele leichter, schneller und effizienter.
Der Konzern ist in Europa und in den USA vertreten und vertreibt seine Lösungen weltweit. Zum Konzern gehören unter anderem die GROUP Business Software AG, die GEDYS IntraWare GmbH und die Relavis Corporation.
Rund 3.000 Kunden mit mehr als drei Millionen Anwendern setzen die Lösungen des GROUP-Konzerns bereits ein. Zu den Kunden zählen neben mehr als drei Viertel der Sparkassen und Volksbanken in Deutschland zahlreiche internationale Unternehmen wie ABN AMRO, Allianz, BASF, Bayer, Deutsche Bank, DuPont, Ernst Young, Honda, Miele und Michelin.
Kurzprofil GEDYS IntraWare
Die GEDYS IntraWare GmbH vertreibt als führender Anbieter bundes- und europaweit Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen (CRM) auf Basis von IBM Lotus Notes Domino.
Die Produktlinie GEDYS IntraWare 7 umfasst eine vollständige Suite für die Pflege von Kundenbeziehungen und beinhaltet leistungsfähige Werkzeuge für Vertrieb, Marketing und Service. Mit diesen flexiblen Modulen nutzen Unternehmen professionelle Lösungen von der Adresspflege über die elektronische Kundenakte, Workflow-Automatisierung und das Kampagnenmanagement bis hin zur Vertriebssteuerung mit konfigurierbaren Verkaufsmethoden, Beschwerde- und Reklamationsmanagement sowie ITIL-Helpdesk.
Weiterhin bietet die GEDYS IntraWare als einer der ersten Hersteller eine komplette Java/J2EE Lösung für das Office- und Kontaktmanagement auf der neuen innovativen IBM Portal-Technologie. Als Komplettanbieter vertreibt die Gesellschaft innovative Produkte ausgewählter Hersteller, die sich sinnvoll in die GEDYS IntraWare 7 Lösung integrieren.
Die GEDYS IntraWare ist Premium Partner der IBM. Die Gesellschaft betreut mit einem 70-köpfigen konzerninternen CRM-Team und mehr als 80 aktiven Partnern über 3.600 Kunden weltweit. In Deutschland ist die Gesellschaft mit Standorten in Fulda, Braunschweig, Osnabrück und Stuttgart vertreten.
GROUP Technologies ? Ein Geschäftsbereich der GROUP Business Software
Der GROUP Geschäftsbereich für E-Mail, Archivierung und Administration
Durchgängige Kommunikation ist ein wesentliches Kriterium für den Erfolg von Unternehmen. Effiziente E-Mail-Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern, aber auch intern entscheidet darüber, ob sich ein Unternehmen von der großen Masse erfolgreich absetzen kann oder ob es lediglich standardisierte Kommunikationsprozesse anwendet.
E-Mail ist nicht mehr nur Mittel zum Zweck der Kommunikation, sondern längst das wichtigste Instrument zur konstruktiven Zusammenarbeit über eine zeitliche bzw. räumliche Distanz hinweg. Gerade diese Tatsache macht E-Mail-Management zu der unternehmenskritischsten Anwendung überhaupt. Zahlreiche interne und externe Risiken, gesetzlichen Vorgaben, Unternehmenspolicies und -standards sind damit verbunden.
GROUP Technologies hat sich deshalb auf die Entwicklung prozessorientierter, zentraler und wartungsfreundlicher E-Mail-Management-Lösungen für die weit verbreiteten Plattformen Lotus Domino und Microsoft Exchange spezialisiert und sich als Anbieter dieser Lösungen weltweit etabliert.
GROUP Technologies ? Kompetenzen
Kompetent: GROUP Technologies ist für seine Kunden der alleinige Ansprechpartner, wenn es im Bereich E-Mail um Sicherheit, Compliance oder IT-Effizienz geht. Alle unternehmerischen Herausforderungen werden auf Basis eines zentralen und regelbasierten E-Mail-Managements zuverlässig gelöst.
Zentral: Umfassender Viren- und Spam-Schutz, automatische Ver- und Entschlüsselung, Durchsetzung von unternehmerischen sowie gesetzlichen Vorgaben und die Realisation einer Echtzeit-Archivierung im kompletten Unternehmen ? GROUP Technologies macht die Verwaltung all dieser Prozesse an zentraler Stelle möglich.
Unkompliziert: Die E-Mail-Lösungen von GROUP Technologies zeichnen sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und einzigartige Effizienz aus. Die serverbasierten Lösungen reduzieren Aufwand und Interaktion seitens der E-Mail-Anwender auf ein absolutes Minimum. Denn die unternehmensweite Einbeziehung der E-Mail-Aktivitäten aller Nutzer geschieht serverseitig und kann auf diese Weise zentral über nur eine einzige Konsole administriert werden.
Konform: Zentral definierte Prozesse gewährleisten die Einhaltung von unternehmenseigenen Policies und gesetzlichen Vorgaben bei der E-Mail-Kommunikation. Intuitive Konfigurationsmöglichkeiten erlauben es, die E-Mail-Infrastruktur ohne weiteres an die Anforderungen des Marktes, des Unternehmens oder neuer Gesetze anzupassen.
GROUP Technologies ? Kunden
Zu den Kunden des Geschäftsbereiches GROUP Technologies zählen weltweit namhafte Konzerne, wie die Deutsche Bank, Ernst Young, Honda, Heineken, Allianz und Miele. Mehr als drei Millionen Anwender und über 3.000 Unternehmen weltweit vertrauen die Sicherheit und die Organisation ihrer Systeme den Lösungen der GROUP Technologies an.
Presse-Kontakt:
GROUP Business Software AG, Hospitalstraße 6, 99817 Eisenach, Deutschland
E-Mail: presse@group-technologies.com, Tel.: +49 3691 7353-0, Fax: +49 3691 7353-99
http://www.group-technologies.com, http://www.group.de
Berlin (pressrelations) – Hilfe für Haiti „Die furchtbare Erdbebenkatastrophe, die Haiti getroffen hat, fordert von den Industrienationen eine sofortige große…
WeiterlesenNeue Prämien-Höhepunkte der DeutschlandCard rund ums Thema Film und Kino Zu Jahresbeginn bietet die DeutschlandCard ihren Teilnehmern mit den neuen…
WeiterlesenDebeka gründet Unterstützungskasse und erweitert damit ihr Angebot im Bereich der betrieblichen Altersversorgung
Die Debeka mit Sitz in Koblenz hat eine eigene Unterstützungskasse gegründet, die in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins betrieben wird. Sie ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung, die für Arbeitgeber die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung für deren Mitarbeiter übernimmt. Damit baut die Debeka ihr Angebot auf diesem Gebiet weiter aus. Durch die neue Unterstützungskasse kann sie Arbeitgebern zusätzliche Möglichkeiten der Altersversorgung bieten, da bei diesem Durchführungsweg bestimmte Höchstgrenzen des Einkommensteuergesetzes nicht greifen. Der Geschäftsbetrieb wurde zum 1. Januar 2010 aufgenommen.
Und so funktioniert eine Unterstützungskasse: Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer eine Versorgungszusage ? zum Beispiel für dessen Ruhestand ? und schaltet zur Erfüllung der zugesagten Leistungen die Unterstützungskasse ein, der er als Träger beitritt. Für die Erfüllung bzw. Absicherung der zugesagten Leistungen schließt die Kasse dann entsprechende Rückdeckungsversicherungen ab. Die Vorteile für den Arbeitgeber bei diesem Weg der betrieblichen Altersversorgung liegen darin, dass die Beiträge für die Unterstützungskasse Betriebsausgaben darstellen. Außerdem müssen für die Versorgungszusage ? anders als bei einer Direktzusage ? keine Rückstellungen in der Bilanz gebildet werden.
Neben der Unterstützungskasse haben Arbeitgeber vier weitere Möglichkeiten, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter durchzuführen ? über die Direktversicherung, eine Pensionskasse, eine Direktzusage oder einen Pensionsfonds. Bis auf den Pensionsfonds bietet die Debeka für die von ihr betreuten Arbeitgeber nun alle Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung an.
Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Gerd Benner
Leiter der Unternehmenskommunikation der Debeka-Gruppe
Pressesprecher
Telefon: (02 61) 4 98-11 00
Christian Arns
st. Pressesprecher
Telefon: (02 61) 4 98-11 22
Debeka Lebensversicherungsverein a. G.
Pressestelle / Unternehmenskommunikation (VE/U)
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 18
56058 Koblenz
Hamburg (pressrelations) – Life Style startet mit größerem Format und neuem Kommunikationsauftritt ins neue Jahr Ab der aktuellen Ausgabe 3/2010…
Weiterlesen