Mainz (pressrelations) – Auszeichnung für ZDF tivi-Serie „Elephant Princess – Zurück nach Manjipoor“ „Best Children’s Television Drama“-Award für deutsch- australische…
Hannover, 16.12.2009 – antispameurope warnt vor einer neuen Spamwelle: Seit Mittwochabend werden Spam-Mails in großer Anzahl verstreut, denen eine MP3-Audiodatei angehängt ist. Offensichtlich sollen auf diese Weise die Spamfilter ausgetrickst werden, indem die automatische Erkennung des Datenmülls erschwert wird ? schließlich werden unerwünschte Spam-Mails vor allem anhand der Textinhalte identifiziert.
Bis auf die MP3-Datei im Anhang enthalten die E-Mails keinen weiteren Inhalt, nicht einmal eine Betreffzeile. In der Audiodatei wird eine dubiose Internetadresse genannt, auf der die Spammer Potenzmittel und andere Medikamente anbieten. Die Tonqualität der nur 11Kbyte großen Datei ist allerdings so schlecht, dass die zweifelhafte Werbebotschaft kaum zu verstehen ist ? die Adresse erscheint jedoch auch als Titel im Windows Mediaplayer, wenn die Datei damit geöffnet wird. Als Urheber der Spam-Mails haben die Experten das dubiose Unternehmen „Canadian Pharmacy“ ausgemacht. „Die Absender sind bereits hinlänglich bekannt“, meint Olaf Petry, technischer Leiter bei antispameurope. „Wir gehen deshalb davon aus, dass die unerwünschten Nachrichten in den kommenden Tagen massenhaft im Netz verbreitet werden.“
MP3-Spam ist erstmals im Oktober 2007 aufgetreten, damals wurde für Penny-Stock-Aktien geworben. Kurz darauf verschwand die Methode wieder, Experten gingen seitdem davon aus das sich die MP3-Mails bei den Spammern schlichtweg nicht durchgesetzt haben. Die Spam-Spezialisten empfehlen jedem, der solche E-Mails in seinem E-Mail-Postfach findet, die Nachrichten direkt zu löschen. Leistungsfähige Spamfilter sortieren E-Mails nicht nur aufgrund des Inhalts, sondern erfassen viele weitere Merkmale um den Spam eindeutig zu erkennen. Die aktuelle MP3-Spamwelle wird vom antispameurope Managed Spam- und Virenfilter zuverlässig abgewehrt.
Neue und erweiterte Lösungen für Unternehmen und Telekommunikations-Dienstleister
HAMBURG, 16. Dezember 2009 ? HP hat auf der Kundenkonferenz Software Universe neue Lösungen vorgestellt, die die Einführung von Cloud-Services beschleunigen und die damit verbundenen Risiken minimieren. Die Automatisierungs-Lösung HP Operations Orchestration kann jetzt auch externe Cloud-Services in das interne Service-Management einbinden. Die Cloud-Management-Lösung HP Cloud Assure wurde unter anderem um Funktionen für das Kosten-Management erweitert. Die neue Lösung HP Communications as a Service (CaaS) ermöglicht Telekommunikations-Dienstleistern, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Cloud-Computing-Services anzubieten. Die Kunden- und Partnerveranstaltung HP Software Universe findet vom 15. bis 17. Dezember in Hamburg statt.
„Cloud Computing ist zweifellos eine revolutionäre Technologie. Sie verspricht Unternehmen jeder Größenordnung die Schnelligkeit und Beweglichkeit eines Start-up und gleichzeitig die Ressourcen und Skalierbarkeit eines Großunternehmens“, kommentiert Frank Gens, Senior Vice President und Chief Analyst bei IDC. „Bedenken hinsichtlich der Risiken und Vorteile verzögern die Implementierung häufig. Kunden wollen die Gewissheit, dass bei einer Cloud-Einführung potenzielle Risiken wie Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit berücksichtigt werden. Gleichzeitig soll die Rentabilität der Lösung klar gegeben sein.“
Neue Cloud-Lösungen für Unternehmen
HP Operations Orchestration verwaltet jetzt auch externe Cloud-Services. Die Lösung automatisiert die Bereitstellung von Services innerhalb der vorhandenen Infrastruktur ? gleichgültig ob physisch, virtuell oder Cloud-basiert. Durch die Integration mit beispielsweise Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) können Unternehmen ihre Kapazitäten nahtlos erweitern und sich so rasch an verändernde Geschäftsbedingungen anpassen.
Die neue Lösung HP Cloud Assure for Cost Control unterstützt Kunden, die Kosten für Cloud Computing zu optimieren und die für die Budgetierung notwendige Vorhersagbarkeit der Kosten zu erreichen. Darüber hinaus hilft die Lösung bei der genauen Zuweisung von Rechenkapazität, sodass alle Servicelevels zu den vereinbarten Kosten erfüllt werden.
Neue Cloud-Lösung für Telekommunikations-Dienstleister
Mit der neuen Lösung HP Communications as a Service (CaaS) können Telekommunikations-Dienstleister kleinen und mittelständischen Unternehmen Kommunikations-Services auf Outsourching-Basis anbieten. Wie bei einem Energieversorger werden die Leistungen verbrauchsabhängig berechnet. HP CaaS umfasst eine neue Plattform zur Bereitstellung der Services (HP Aggregation Platform for Software as a Service), vier integrierte Kommunikations-Dienstleistungen von HP und Partnern sowie die Möglichkeit, flexibel weitere Angebote zu integrieren.
„CIOs erkennen den potentiellen Geschäftsnutzen von Cloud Computing, stehen aber derzeit vor der folgenden Herausforderung: Wie können sie die mit einer Einführung von Cloud-Services verbundenen Risiken am besten beherrschen“, sagt Thomas E. Hogan, Executive Vice President, Software and Solutions bei HP. „Die neuen Angebote von HP helfen ihnen, diese Bedenken zu bewerten und zu entschärfen. Sie beseitigen die Hindernisse bezüglich Kosten und Leistungsfähigkeit, die einer Cloud-Einführung im Weg stehen.“
Weitere Detailinformationen zu den neuen und erweiterten Lösungen:
HP Operations Orchestration
Die Lösung HP Operations Orchestration unterstützt IT-Verantwortliche, die Qualität, Pünktlichkeit und Kostentransparenz bei der IT-Prozessautomatisierung zu verbessern. Hier können jetzt auch externe Cloud-Services eingebunden werden. Darüber hinaus vereinfacht die Lösung den Einsatz von Virtualisierungstechnologien von Citrix, Microsoft und VMware. Weitere Vorteile sind:
Eine automatisierte Problemdiagnose und -lösung verkürzt die Reparaturzeiten, verringert die Anzahl der Eskalationen und verbessert somit die Servicequalität.
Die Automatisierung von manuellen, sich wiederholenden und fehleranfälligen Aufgaben im Rahmen von IT-Prozessen senkt die Betriebskosten.
Der automatische Austausch von Änderungen zwischen isolierten Systemen und Teams beseitigt Ineffizienzen, Komplexität und Risiken.
Weitere Informationen zu HP Operations Orchestration finden sich unter www.hp.com/go/btosoftware .
HP Cloud Assure
Die heute vorgestellten funktionalen Erweiterungen (HP Cloud Assure for Cost Control) erleichtern Kunden die Kontrolle über die mit Cloud-Services verbundenen variablen Kosten. Die „elastische“ Natur des Cloud Computing hat den Vorteil, dass Rechenleistung je nach Bedarf erweitert oder verringert werden kann. Unternehmen, die etwa einen Abfall in ihrer Systemleistung bemerken, behelfen sich durch den Zukauf zusätzlicher Cloud-Ressourcen. Jedoch bringt dies unter Umständen nicht die gewünschte Zusatzleistung und kann zudem unvorhergesehene Kosten verursachen.
Die folgenden drei Lösungen rund um HP Cloud Assure unterstützen Kunden, ihre Kosten besser zu kontrollieren:
HP SiteScope gewährt die Einhaltung von Servicelevels auf Geschäftsebene, indem es die Auslastung der Cloud-Ressourcen transparent macht. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Rechenkapazität auf Fluktuationen in der Anwendungsauslastung ausgerichtet ist.
HP Diagnostics analysiert die Applikationsleistung auf Code-Ebene. Der Einblick in die Leistung der Anwendungscodes wie beispielsweise langsame Datenbankanfragen, ineffiziente Java-Methoden oder Datenverlust gibt Unternehmen die Möglichkeit, Code-bezogene Probleme zu isolieren und zu beheben. Damit müssen gegebenenfalls keine weiteren Rechenressourcen zugekauft werden.
HP Elastic Test steuert die variablen Kosten, indem es die Auslastung der Rechenressourcen optimiert. Nutzer können den Cloud-Bedarf ihrer Anwendungen bewerten und anpassen, sodass alle Servicelevels zu den prognostizierten Kosten erfüllt werden. HP Elastic Test wird ab sofort auch von Amazon Web Services unterstützt.
Weitere Informationen zu HP Cloud Assure finden Sie in der Pressemitteilung vom 2. April 2009 /de/de/pr/neue-hp-loesung-senkt-cloud-risiken.html
HP Communications as a Service (CaaS)
Anbieter von drahtlosen, kabelgebundenen oder Breitbandlösungen können mit dem neuen CaaS-Programm ihren Geschäftskundenbereich weiter ausbauen. Sie haben die Möglichkeit, KMU vier Cloud-basierte Kommunikations-Anwendungen als Dienstleistungen aus einer Hand bereitzustellen:
Interactive Voice Response (IVR): Automatisierung von Sprachdialogen über das Telefon
Videoüberwachung
Unified Communications: Lösungen für Call Processing, Benutzergeräte, Anwendungen und Systemmanagement
IP Contact Center: Plattform zur Zusammenführung bislang nicht kompatibler Kommunikationsmedien
Anbieter können attraktive Pakete schnüren, die entweder einige oder alle der vier Kommunikations-Anwendungen beinhalten. Zusätzliche Lösungen von HP oder Drittanbietern können jederzeit integriert werden.
KMU profitieren von dem verbrauchsbasierten Preismodell. Sie erhalten Zugang zu hochmodernen Kommunikationslösungen bei minimaler Kapitalbindung und minimalem Risiko bei der Einführung.
Die neue HP Aggregation Platform für Software as a Service ist die Grundlage für das CaaS-Programm. Sie fungiert als Vermittlungsinstanz zwischen den Kommunikations-Anwendungen, den Operations- und Business-Support-Systemen (OSS und BSS) des Dienstleisters sowie der Geschäftsumgebung des mittelständischen Kunden. Dabei optimiert sie sowohl die Geschäftsprozesse des Anbieters als auch des Kunden, indem sie Prozesse wie Beschaffung, Freischaltung und Weiterberechnung von Vermittlungsleistungen, Aufteilung von Einnahmen sowie Liefersicherheit automatisiert. Zudem schafft sie ein Ökosystem für HP und Drittanbieter in Bereichen wie Infrastruktur, IT-Management und Betriebswirtschaft.
HP hat bei Forrester Consulting eine Studie zum Thema „As-a-Service“-Markt und Marktoptionen für Telekommunikations-Dienstleister in diesem Segment in Auftrag gegeben. Schlüsselergebnisse der Befragung von mehr als 900 mittelständischen IT-Verantwortlichen weltweit sind:
Das Marktvolumen für die vier CaaS-Anwendungen wird auf mindestens 6,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 geschätzt.
Die Nachfrage nach As-a-Service-Lösungen im Mittelstand ist sehr stark. Zwischen 66 bis 75 Prozent der Befragten gaben an, As-a-Service-Lösungen bereits einzusetzen oder diese künftig einsetzen zu wollen.
Mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmer sind an As-a-Service-Lösungen von Telekommunikationsanbietern interessiert.
Weitere Informationen zu HP CaaS finden sich unter www.hp.com/go/CaaS .
Weitere Informationen zur HP Software Universe finden sich unter www.hp.com/go/HPSoftwareUniverseHamburg09 .
Über HP
HP eröffnet Privatpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft neue Möglichkeiten, Technologie innovativ einzusetzen. Als weltweit größtes Technologie-Unternehmen bietet HP ein umfassendes Portfolio, das Kunden dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen ? dazu gehören Lösungen in den Segmenten Drucken, Personal Computing, Software, Dienstleistungen und IT-Infrastruktur.
Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de.
Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse.
Pressekontakt:
Patrik Edlund
Pressesprecher HP Enterprise Business
Tel.: 07031 / 14-1673
E-Mail: Kontaktformular
Hewlett-Packard GmbHHerrenberger Str. 140
71034 Böblingen / Germany www.hp.com/de
Stromtipp.de: Strom wird 2010 teurer, damit er nicht verschenkt werden muss
Hamburg, 17.12.2009 Ab dem kommenden Jahr wird sich der Wechsel des Stromanbieters noch mehr lohnen als bislang. Der Grund dafür ist absurd: Es gibt ein Überangebot an Strom in Deutschland. Doch wer auf die freie Marktwirtschaft setzt und sich über sinkende Preise freut, wird bitter enttäuscht: Entgegen den Annahmen sorgt das Überangebot an Strom nicht für fallende, sondern steigende Strompreise.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten im Supermarkt ein Sonntagsessen für die Familie kaufen. Rinderbraten mit Kartoffeln und Rotkohl soll es sein. Doch schon am Eingang fangen Sie die Verkäufer ab und machen Ihnen ein unschlagbares Angebot: Wenn Sie Schweineschnitzel mit Reis und Erbsen in den Einkaufskorb packen, müssen Sie nichts bezahlen. Im Gegenteil: Sie würden sogar noch Geld bekommen, wenn Sie nur diese Schweineschnitzel mitnehmen. Einzige Bedingung: Sie müssten nachweisen, dass Sie diese auch gegessen haben.
Absurde Vorstellung? Das mag sein, doch eine ähnliche Situation wird es auf dem Strommarkt im Jahr 2010 immer häufiger geben. Mit dem Unterschied, dass private Stromkunden 2010 draufzahlen und mitnichten Geld bekommen.
Wie kommt das? Der Grund für die steigenden Kosten liegt in sogenannten ’negativen Strompreisen‘ an der Börse. Im Klartext bedeuten negative Strompreise nichts anderes als die Tatsache, dass Strom an der Börse nicht nur verschenkt werden muss. Es kann für den Stromanbieter sogar günstiger sein, dem Kunden Geld zuzustecken, damit er mehr Strom verbraucht.
Karlsruhe, 16. Dezember 2009. Die Technischen Werke Schussental (TWS) investieren weiter in Erneuerbare Energien und übernehmen den Windpark Lonsee auf…
Das ist sicher: Geld ist es nicht, denn das Hobby Übersee ist verdammt kostspielig. Der Rum kann’s auch nicht sein, denn den ernten ja die anderen.
Übersee Records müssen also schon irgendwo anders die Motivation für eine 40 Stundenwoche neben dem regulären Job her nehmen…
Myriam von BlickpunktTV kennt die Bands von Übersee schon lange. Sie hat bereits Feature über ABUELA COCA, ROCOLA BACALAO und UN KUARTITO gedreht. Vor ein paar Wochen hatte Sie bereits mit Henning von Übersee und Sölti aus dem Bei Chez Heinz einen GEMA-Beitrag produziert und jetzt haben wir gemeinsam versucht ein wenig die Hintergründe des Labelmachers zu ergründen.
Link zum Film: www.youtube.com/watch?v=-2Uv0j_1BA8
Nächste Veröffentlichungen auf Übersee Records:
ROCOLA BACALAO ‚Infierno‘ (Album, 15.01.2010)
WISECRÄCKER ‚The Pact‘ (Album, 12.02.2010)
NO TE VA GUSTAR ‚Mirarte A Los Ojos‘ (Single, 19.02.2010)
NO TE VA GUSTAR ‚El Camino Mas Largo‘ (Album, 26.03.2010)
VARIOUS ARTISTS ‚Echte Übersee Records Vol. 4‘ (Compilation, April 2010)
Kurzdarstellung: Mestizo, Ska, Punk, Rock & Reggae aus aller Welt!
Seit 2002 ist das Plattenlabel aus Hannover unter dem Motto „die Welt ist ein Dorf“ am Start.
Unsere Bands sind Panteón Rococó, Karamelo Santo, No Te Va Gustar, Abuela Coca, Desorden Público, Los Calzones, Un Kuartito, Wisecräcker etc.
Unsere Bands kollaborierten bereits mit Manu Chao, Diego Maradona, Sepultura, Bad Brains, Mighty Mighty Bosstones, Bad Manners…
Infos & Tourdaten tagesaktuell auf: www.uebersee-records.net
Logo Unternehmen RGB Original: unternehmen_logo_rgb_original.jpg
Logo Unternehmen RGB Web: unternehmen_logo_rgb_web.jpg
Logo Unternehmen CMYK:
Pressekontakt:
Übersee Records
Herr Henning Stoppel
Limmerstr. 49
30451 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511-91199783
Fax: 0511-91199784
Email: henning@uebersee-records.net
Homepage: www.uebersee-records.net
Kurzdarstellung: Mestizo, Ska, Punk, Rock & Reggae aus aller Welt!
Seit 2002 ist das Plattenlabel aus Hannover unter dem Motto „die Welt ist ein Dorf“ am Start.
Unsere Bands sind Panteón Rococó, Karamelo Santo, No Te Va Gustar, Abuela Coca, Desorden Público, Los Calzones, Un Kuartito, Wisecräcker etc.
Unsere Bands kollaborierten bereits mit Manu Chao, Diego Maradona, Sepultura, Bad Brains, Mighty Mighty Bosstones, Bad Manners…
Infos & Tourdaten tagesaktuell auf: www.uebersee-records.net
Logo Pressekontakt RGB Original: pressekontakt_logo_rgb_original.jpg
Logo Pressekontakt RGB Web: pressekontakt_logo_rgb_web.jpg
Logo Pressekontakt CMYK:
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.