Hochwasserschutz für Sundhausen und bessere Lebensbedingungen für Bachneunauge und Co.

Erfurt (pressrelations) –

Hochwasserschutz für Sundhausen und bessere Lebensbedingungen für Bachneunauge und Co.

4,46 Millionen Euro für Flutungspolder

Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat heute den Bau von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sundhausen gestartet. „Der Hochwasserschutz an der Helme ein gutes Beispiel für die Synergien zwischen Ökonomie und Ökologie. 1.200 Einwohner werden bei einem Schadenspotenzial von ca. 41,3 Millionen Euro geschützt. Angesichts der Kosten von 4,46 Millionen Euro ist das ein sehr gutes Verhältnis“, so Minister Reinholz heute beim ersten Spatenstich für einen Flutungspolder.

Der Flutungspolder (Überschwemmungsfläche zur Erweiterung des Abflussprofils bei
Hochwasser) an der Helme oberhalb von Sundhausen wird rund 420.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten können. Davon profitieren Sundhausen und das Gewerbegebiet „An der Helme“ in Nordhausen. Anlass für die Planung des Projektes war das Hochwasser an der Oberen Helme zum Jahreswechsel 2002/03. Die Maßnahme ist komplett EU-finanziert und soll bis Ende 2012 fertig gestellt sein.

Neben dem erforderlichen Hochwasserschutz steht das Projekt im Zeichen der „AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln“. Denn mit dem Flutungspolder an der Helme wird zugleich der natürliche Lebensraum Gewässer für die geschützten Arten Bachneunauge, Edelkrebs, Eisvogel, Teichhuhn sowie für verschiedene Fledermausarten verbessert.

Allgemeine Information:
Das Projekt ist Teil des Hochwasserschutzkonzeptes der Thüringer Landesregierung aus dem Jahr 2004. Der Freistaat ist verantwortlich für 1525 Kilometer Gewässer 1. Ordnung und unterhält an diesen Gewässern schon 370 Kilometer Deiche. Thüringen gibt jährlich rund fünf bis sechs Millionen Euro für die Gewässerunterhaltung aus.

Andreas Maruschke

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Abteilung Forsten, Naturschutz, Ländlicher Raum

Bereich Ländlicher Raum
Ref. 226
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt

Tel.: 0361 – 37 99 749
Fax: 0361 – 37 99 702

Weiterlesen

Schleppende Bearbeitung von Pflegegutachten durch die GKV und den MDK

Heppenheim (pressrelations) –

Schleppende Bearbeitung von Pflegegutachten durch die GKV und den MDK

Die Bearbeitung von Anträgen zur Einstufung von Leistungen der Pflegeversicherung verzögert sich zeitlich erheblich. Hierzu erhält die Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V. mit steigender Tendenz Hinweise.

Von der Beantragung bis zum Abschluss des Pflegegutachtens dauert es sehr häufig bis zu drei Monaten, im Einzelfall auch noch länger.
Dies ist ein unhaltbarer Zustand, da die Menschen, die pflegebedürftig geworden sind und deren Angehörige in der Regel auf die rasche Unterstützung der Pflegeversicherung angewiesen sind.

Die Mitarbeiter der Pflegekassen verweisen auf organisatorische Engpässe oder auf andere Servicezentren der jeweiligen gesetzlichen Krankenkassen. Ferner weist man gerne auf personelle Engpässe bei einigen Einrichtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen hin. Besonders dreist ist die Aussage der KKH Allianz, die in einem Schreiben darauf hinweist, dass die Verzögerung wegen mangelhafter Termineinhaltung durch die Pflegebedürftigen auftreten.

Die Verzögerung der Begutachtung von Pflegeleistungen für Pflegebedürftige durch organisatorische und bürokratische Mängel bei den gesetzlichen Krankenkassen und dem MDK, darf nicht geduldet werden – so die Überzeugung des Vorstandes der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V., vertreten durch den Präsidenten Wolfram – Arnim Candidus.

Die DGVP fordert, dass die Begutachtung nach gesetzlicher Vorschrift zeitnah spätestens 5 Wochen nach dem Eintritt der Pflegebedürftigkeit oder einer Änderung des Pflegebedarfs abgeschlossen ist. Eine Nichteinhaltung sollte automatisch zu Schadensersatzansprüchen der Pflegebedürftigen und Angehörigen gegenüber der Pflegekasse führen, z.B. pro Tag mit 150 ?uro.
In jedem Fall sollten die Pflegebedürftigen und Angehörigen im Fall von Terminüberschreitungen über einen Zeitraum von 5 – 6 Wochen eine Untätigkeitsklage bei der Pflegekasse einreichen, damit eine Begutachtung umgehend erfolgt.

Das bislang auf Eigeninteresse ausgerichtete Verhalten der Pflegekassen und des MDK muss umgewandelt werden auf die Interessen der Versicherten, Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen.

Dazu fordern wir gesetzliche Regelungen, da wir uns nicht auf die Freiwilligkeit der GKV und des MDK verlassen können, denn dann sind wir verlassen. Dies hat die Vergangenheit und Gegenwart bewiesen.

Katja Rupp
Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V.

Tel. 06252-94298-0/ Presseanfragen -12
Fax 06252-94298-29
E-Mail info@dgvp.de
Internet www.dgvp.de

Weiterlesen

Großhandelspreise November 2009: – 3,2% gegenüber November 2008

Wiesbaden (pressrelations) –

Großhandelspreise November 2009: – 3,2% gegenüber November 2008

WIESBADEN – Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2009 um 3,2% unter dem Stand von November 2008. Im Oktober 2009 hatte die Jahresänderungsrate – 7,0% und im September – 8,1% betragen. Im Vergleich zum Oktober 2009 stiegen die Großhandelspreise im November 2009 um 0,7%.

Im Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug sanken die Preise gegen Über November 2008 um 22,5%. Bezogen auf den Vormonat Oktober verbilligten sich die zu dieser Wirtschaftsklasse gehörenden Waren um 0,4%, nachdem sie sich in den vergangenen drei Monaten verteuert hatten. Die Preise f Ür feste Brennstoffe und Mineralölerzeugnisse verringerten sich auf Großhandelsebene im Vorjahresvergleich um 4,9%. Im Vergleich zum Vormonat stiegen sie um 3,6%.

In der Landwirtschaft und im Nahrungsmittelsektor waren auf Großhandelsebene im Vorjahresvergleich Getreide, Saaten und Futtermittel um 13,9% billiger; Milch und Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette waren um 2,9%, Obst, Gem Üse und Kartoffeln um 5,8% g Ünstiger als vor einem Jahr.
Letztere wurden auch gegen Über dem Vormonat zu niedrigeren Preisen verkauft (- 1,1%). F Ür Getreide, Saaten und Futtermittel wurde im Vormonatsvergleich jedoch mehr verlangt (+ 3,2%). Milch und Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette wurden im Vergleich zu Oktober 2009 ebenfalls teurer (+ 3,0%).

Die Preise f Ür Tabakwaren lagen auf Großhandelsebene im November 2009 um 6,0% Über denen von November 2008, gegen Über Oktober 2009 veränderten sie sich nicht.

Hinweis zur Methode: Stichtag f Ür die Berechnung der Großhandelspreisindizes ist jeweils der 5.
eines Berichtsmonats.

Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zu den Großhandelspreisen können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank (www.destatis.de/genesis) Über die Tabellen 61281-0002 abgerufen werden.
Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail: grosshandelspreise@destatis.de

Weiterlesen