Vodafone startet mit Unified Communications

Düsseldorf (pressrelations) –

Vodafone startet mit Unified Communications

? Vodafone Deutschland vertreibt Microsoft Online Services
? Integrierte intelligente Kommunikationslösungen für Geschäftskunden

Düsseldorf, 9. Dezember 2009. Vodafone Deutschland läutet die Zukunft der Geschäftskommunikation ein. Ab sofort hat der Düsseldorfer Konzern die Microsoft Online Services im Programm. Die internetbasierten Unternehmensanwendungen verbinden unterschiedliche Kommunikationswege zu einer integrierten, umfassend verfügbaren und sicheren Kommunikationslösung. Nutzer dieser „Unified Communications“ können komfortabel und effizient miteinander kommunizieren. Über das Internet greifen sie gemeinsam auf Kalenderfunktionen und Arbeitsbereiche zu, nutzen Instant-Massaging und treffen sich in Web- und Videokonferenzen. Eigene Systemtechnik müssen die Firmen dafür nicht vorhalten. Die Einführung der Online Services bildet den Auftakt einer strategischen Partnerschaft zwischen Vodafone und Microsoft, die künftig weitere gemeinsame Dienste entwickeln wird.

Um den Kunden zusätzlich volle Telefonanlagen-Funktionalität zu bieten, plant Vodafone in einem weiteren Schritt, die PC-to-PC basierte Telefonie der Online Services um Anrufe ins Fest- oder Mobilfunknetz zu erweitern. „Unified Communications und unsere virtuelle IP-Centrex-Lösung ergänzen sich optimal. Neben den gemanagten Services im Bereich der klassischen Telefonanlagen für große Unternehmen stellen wir unser Anlagengeschäft so auf ein weiteres Standbein. Wir bedienen eine weitere Zielgruppe“ erläutert Jan Geldmacher, Geschäftsführer Vodafone Deutschland für das Firmenkundengeschäft, die strategische Kooperation.

Die aktuellen Microsoft Online-Applikationen sind bei Vodafone im Paket zusammen mit unterschiedlichen Accessvarianten und den dafür passenden Endgeräten erhältlich. Einfache Administration per Web-Portal, Flexibilität und freie Skalierbarkeit bei transparenten, monatlichen Fixkosten machen die Unified Communications-Lösung insbesondere für mittelständische Unternehmen attraktiv. Da die Services über das Internet bezogen werden, müssen die Kunden für die Nutzung keine eigenen Server betreiben.

Neben der reinen Kostenersparnis hat das externe Hosting im zertifizierten Microsoft Rechenzentrum noch weitere Vorteile. So sind die Applikationen automatisch immer aktuell und dank SSL-Verschlüsselung und Antivirus/Antispam-Funktion umfassend abgesichert. Für höchste Ausfallsicherheit bei den unternehmenssensiblen Daten sorgt zudem die geo-redundante Datensicherung in zwei separaten Rechenzentren. Eine hohe Verfügbarkeit von 99,9% sorgt für äußerste Betriebssicherheit. Im Rahmen des „Migrationsservices“ begleitet ein Vodafone-Spezialist die Kunden zudem durch den gesamten Anschaltprozess bis hin zur vollständigen Installation.

Der Marktstart für das neue Produkt erfolgt zunächst im Raum Baden-Württemberg. Der deutschlandweite Verkauf ist für das erste Quartal des kommenden Jahres geplant.

Rückfragen bitte an:
Thomas Krick: +49(0) 69 2169-2788
Presse-Hotline: +49(0) 211 533-5500

Vodafone Deutschland

ist mit 15.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. Vodafone Deutschland stellt sich darüber hinaus der gesell¬schaftlichen Verantwortung und fördert über die Vodafone Stiftung Deutschland zahlreiche Projekte.

Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vodafone.de.

Vodafone D2 GmbH
ExterneKommunikation
Am Seestern 1
40547 Duesseldorf
Telefon: 02 11 /5 33-5500
Telefax: 02 11 / 5 33-2154
E-Mail: presse@vodafone.com
Internet: www.vodafone.de

Weiterlesen

DB-Aufsichtsrat: Grünes Licht für das Projekt Stuttgart 21? Richard Lutz als neuen Finanzvorstand bestellt

Berlin (pressrelations) –

DB-Aufsichtsrat: Grünes Licht für das Projekt Stuttgart 21? Richard Lutz als neuen Finanzvorstand bestellt

Nachfolger von Diethelm Sack übernimmt Aufgabe am 1. April 2010 ? Aufsichtsrat der Deutschen Bahn erweitert Zuständigkeiten von DB-Chef Grube ? Bund entsendet neue Mitglieder in das Kontrollgremium

(Berlin, 9. Dezember 2009) Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat durch eine Änderung der Geschäftsverteilung die Zuständigkeiten des Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube erweitert. Danach entfällt das bisherige Vorstandsressort „Wirtschaft und Politik“ und die verbliebenen Funktionen „Verkehrspolitik und Regulierung“ sowie „Konzernbevollmächtigte der Länder“ werden dem Vorstandsvorsitzenden zugeordnet. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Werner Müller erklärte dazu nach der Sitzung des Gremiums in Berlin: „Herr Dr. Grube hat von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen, dass er sich selbst als ersten Ansprechpartner für alle Kontakte zur Politik sieht. Das hat sich in den vergangenen Monaten bewährt. Die Änderung der Geschäftsverteilung trägt dem Rechnung.“

Zugleich nahm der Aufsichtsrat die fortgeschriebenen Entwurfsplanungen für das Großprojekt Stuttgart 21 zur Kenntnis und stimmte der Aufnahme des Projekts in die Investitionsplanung zu. Dr. Grube: „Mit dieser Botschaft des Aufsichtsrats gehen wir morgen in Stuttgart in den Lenkungskreis und stellen dort die Entwurfsplanung und die Kostenkalkulation vor. Dann fällt die abschließende Entscheidung aller Partner.“

Einen Wechsel beschloss der Aufsichtsrat im Ressort Finanzen und Controlling. Nach über 18 Jahren als Finanzvorstand bei der Bahn verlässt Diethelm Sack am 31. März 2010 das Unternehmen. Der 61-jährige war im November 1991 in den Vorstand der Deutschen Bundesbahn berufen worden. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 übernahm der gebürtige Frankfurter das Ressort Finanzen und Controlling. Seit Juni 2008 ist er in gleicher Funktion für die DB Mobility Logistics AG tätig. Dr. Müller: „Wie kaum ein anderer hat Diethelm Sack ganz entscheidende Verdienste daran, dass sich die Deutsche Bahn seit der Bahnreform 1994 zu einem weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikkonzern entwickelt hat. Er hinterlässt ein gut bestelltes Haus.“

Als Nachfolger wurde Dr. Richard Lutz bestellt. Er übernimmt am 1. April 2010 seine neue Aufgabe. Der 45-jährige kam 1994 zur Deutschen Bahn. Seit September 2003 ist der promovierte Diplom-Kaufmann Leiter Controlling. Dr. Müller: „Mit Herrn Dr. Lutz hat der Aufsichtsrat einen exzellenten Fachmann berufen, der das Unternehmen und die Menschen in all seinen Facetten bestens kennt. Unsere Entscheidung für eine interne Lösung zeigt erneut, dass die DB über hervorragendes Know-how in den eigenen Reihen verfügt.“

Der Aufsichtsrat nahm weiterhin das vom Vorstand vorgeschlagene Vorgehen zur Umsetzung der Grundsätze des von der Bundesregierung beschlossenen Public Corporate Governance Kodex (PCGK) im DB Konzern zur Kenntnis. Der PCGK enthält wesentliche Bestimmungen geltenden Rechts zur Leitung und Überwachung von nicht börsennotierten Unternehmen, an denen die Bundesrepublik Deutschland beteiligt ist. Zudem sind darin anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung festgeschrieben. Die DB AG und die DB ML AG wenden den Kodex vollumfänglich an. Soweit die Regelungen des PCGK unter Berücksichtigung der Konzernbesonderheiten auf die Unternehmen der DB sachgerecht anwendbar sind, sollen sie auch im Bereich der Konzernunternehmen zur Anwendung kommen.

Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Werner Müller begrüßte zur 80. Sitzung des Aufsichtsrats mehrere neue Mitglieder. Neu in den Aufsichtsrat rückt Staatssekretär Klaus-Dieter Scheurle, der als Nachfolger des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs Achim Großmann fortan das für die Bahn federführende Bundesverkehrsministerium vertritt. Staatssekretär Dr. Bernhard Heitzer wird künftig das Bundeswirtschaftsministerium in dem Gremium vertreten. Er folgt auf Staatssekretär Walther Otremba, der im Aufsichtsrat verbleibt, dort künftig aber das Bundesfinanzministerium vertritt.

Aktuelles Bildmaterial finden Sie unter www.deutschebahn.com/foto.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Oliver Schumacher
Leiter Kommunikation
Tel. +49 (0) 30 297-61480
Fax +49 (0) 30 297-61919
presse@deutschebahn.com
www.deutschebahn.com/presse

Weiterlesen

‚Schön warm‘ durch Aachen

Köln (pressrelations) –

„Schön warm“ durch Aachen

Aachen (nrw-tn). Der warme Ofen war besonders in früheren Zeiten nicht nur Wärmespender, sondern vor allem Mittelpunkt des Hauses. Prachtvolle Kachelöfen, Kamine mit prasselndem Feuer oder gusseiserne Öfen sind auch heute noch die Zierde eines Hauses und zugleich Statussymbol. Die Entwicklung des Heizens in den verschiedenen Epochen von der Renaissance bis zur Kaiserzeit und ihr Einfluss auf Wohngestaltung, Wohlbefinden und Gesundheit zeigt die Ausstellung „Schön warm“, die zurzeit im Aachener Couven Museum zu sehen ist.

Eine Pauschale bietet Besuchern die Möglichkeit, die Zeitreise durch die Geschichte des Ofen- und Kaminbaus mit der Erkundung der historischen Kaiserstadt Aachen zu verbinden. Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Eintritt in die Ausstellung, ein Kurzstadtführer „Kaiser Karl führt durch Aachen“ sowie 15 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis in die Carolus Thermen Bad Aachen kosten ab 85 Euro pro Person im Doppelzimmer. Zu buchen ist das Arrangement bis zum 31. Januar 2010 beim aachen tourist service e.v., Telefon: 0241/1802960.

Internet: www.aachen-tourist.de

Pressekontakt: aachen tourist service e.V., Christina Crolla, Telefon: 0241/18029-43, Fax: -30, E-Mail: c.crolla@aachen-tourist.de

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Gästejournal für die Nordeifel erschienen

Köln (pressrelations) –

Gästejournal für die Nordeifel erschienen

Kall (nrw-tn). Wandern auf dem Eifelsteig und im Nationalpark Eifel, Radfahren auf der Eifel-Höhen-Route oder ein Besuch im LVR-Freilichtmuseum Kommern – diese und weitere Urlaubsanregungen für die Nordeifel finden sich im neuen Gästejournal 2010. Das 64-seitige Magazin, das auch auf Englisch, Französisch und Niederländisch erschienen ist, informiert außerdem über Übernachtungsmöglichkeiten vom Vier-Sterne-Hotel bis zur Ferienwohnung auf dem Bauernhof. Das kostenlose Gästejournal kann bei der Nordeifel Tourismus GmbH bestellt werden, Telefon: 02441/994570.

Internet: www.nordeifel-tourismus.de

Pressekontakt: Nordeifel Tourismus GmbH, Patrick Schmidder, Telefon: 02441/99457-14, Fax: -29, E-Mail: schmidder@nordeifel-tourismus.de

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Helden im Schatten des Hochofens

Köln (pressrelations) –

Helden im Schatten des Hochofens

Hattingen (nrw-tn). Ob Herkules oder Schimanski, Jeanne d?Arc oder Lara Croft: Jede Zeit und jede Kultur hat ihre Helden. Sie werden gemacht, verehrt, gefeiert und gestürzt. Das zeigt die Ausstellung „HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 vom 12. März bis 31. Oktober 2010 im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen präsentiert.

Rund 850 Exponate erzählen auf 1.200 Quadratmeter Geschichten von Machern und Medien, von Arbeitern und Unternehmern, religiösen Vorbildern, gefeierten Sportlern und engagierten Helfern. Das Spektrum reicht von der Ritterrüstung bis zur Jacke von Tatort-Kommissar Schimanski, von der Bismarck-Büste bis zur Cyberheldin Lara Croft, vom Grabstein aus dem Ersten Weltkrieg bis zum Blauhelm eines UNO-Soldaten. Highlights im Bereich „Helden heute“ sind ein Stahlträger des Word-Trade-Center sowie der Helm eines am 11. September in New York getöteten Feuerwehmannes.

Interaktive Inszenierungen, spezielle Durchblicke und Lichtachsen in der Ausstellung sowie Medienstationen machen die Ausstellung zum Erlebnis. Die Besucher können sich sogar selbst als Held inszenieren lassen und den „Helden des Tages“ wählen.

Internet: www.henrichshuette.de

Pressekontakt: LWL-Industriemuseum, Christiane Spänhoff, Telefon: 0231/6961-127, Fax: -123, E-Mail: christiane.spaenhoff@lwl.org

NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Worringer Str. 22
D- 50668 Köln
Tel: 0221/17945-0
Fax: 0221/17945-17
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de

Weiterlesen

Bildungssparen: Thema verfehlt, Note 6, bitte setzen!

Berlin (pressrelations) –

Bildungssparen: Thema verfehlt, Note 6, bitte setzen!

Das Bildungsstreikbündnis hat anlässlich der morgigen Kultusministerkonferenz in Bonn zu Protesten aufgerufen. DIE LINKE unterstützt die Forderungen des Streikbündnisses. Dazu erklärt das Mitglied des Parteivorstandes Rosemarie Hein (MdB):

Die Kultusminister müssen endlich ihre Hausaufgaben machen. Die mannigfachen Ungerechtigkeiten im Bereich der Bildung müssen beseitigt und das Bildungssystem auf ein gerechtes und tragfähiges Fundament gestellt werden. Tausende Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, aber auch viele an den Hochschulen Beschäftigte haben während der letzten Monate den Finger in die bildungspolitische Wunde gelegt, Missstände aufgezeigt und Verbesserungen eingefordert. DIE LINKE hat die Proteste unterstützt und wird dies auch weiterhin tun.

Zu lange haben Bund und Länder Besserung gelobt, ohne dass merklich etwas passiert ist. Im Gegenteil: Den Lippenbekenntnissen stehen praktische Verschlechterungen in vielen Bereichen der Bildung und Ausbildung gegenüber. Studiengebühren in vielen Bundesländern, das nach wie vor ungerechte Bachelor/Master-System, fehlende Mitbestimmung an den Hochschulen, die Verkürzung von Lernzeit durch die Einführung des Turbo-Abiturs, die sich verschlechternden Bildungschancen für Kinder aus ärmeren Familien zeichnen ein beängstigendes Bild. Das beabsichtigte Bildungssparen hilft dagegen nicht, es bürdet die Kosten für eine gute Bildung immer stärker den Familien auf. Der Staat will sich damit weiter aus der Verantwortung ziehen. Dafür eine glatte 6!

Das morgige Treffen der Kultusminister ist überflüssig, wenn nicht mehr Demokratie und bessere Bildungsteilhabe, mehr finanzielle Mittel für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern, mehr soziale Gerechtigkeit und die Schaffung von gleichen Zugangsvoraussetzungen sowie die Weiterentwicklung des gemeinsamen und längeren Lernens heraus kommt.

Quelle:
http://www.die-linke.de/nc/presse/presseerklaerungen/detail/
artikel/bildungssparen-thema-verfehlt-note-6-bitte-setzen/

Weiterlesen