Künstlerisches Linienspiel: Malerin Young-La Park zeigt erstmals ihre Werke in Frankfurt
Frankfurt am Main – Jede Linie besitzt in sich eine eigene und spezifische Ordnung, im Bild wird so ein vorübergehender oder zeitloser, anhaltender oder schwankender, flüsternder oder schreiender Eindruck vermittelt ? es liegt ganz im Auge des Betrachters. Ihr Spiel mit den Linien zeigt die südkoreanische Malerin Young-La Park nun in ihrer Ausstellung „Specific Objects“, die vom 7. bis zum 27. Dezember 2009 im Kunstraum Lalibela in Frankfurt am Main zu sehen ist.
Die Linienobjekte in den Werken der Malerin befinden sich in der Leere des Raumes und bekommen dadurch eine ganz spezifische Position, ja nach Betrachtungsposition. „Ich begegne den Linien und versuche dann, sie zu hören, zu lesen und zu verstehen. Dies umzusetzen bedeutet malen für mich“, beschreibt die Künstlerin selbst ihre Arbeit. Young-La Park studierte Malerei in Seoul und zeigte dort ihre Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen. Für ihr Studium der Kunstgeschichte, Grafik und Malerei sowie Sinologie kam die Künstlerin nach Marburg und stellt nun erstmals die Werke aus, die in den letzten zwei Jahren in Deutschland entstanden sind.
Young-La Park: „Specific Objects“
Ausstellung 7. bis 27. Dezember 2009
Kunstraum Lalibela
Klingerstr. 2-4, 60313 Frankfurt am Main, Tel. 069-293831
Öffnungszeit: täglich 11-19 Uhr (außer 24. und 25. Dezember)
Bild-Material:
Zu dieser Pressemitteilung steht druckfähiges Bildmaterial zur Verfügung. Bitte fordern Sie dieses per E-Mail an younglapark@hotmail.comoder telefonisch unter 0177 – 8914486 bei Frau Young-La Park an.
Keine Chance für Abzocke durch Produktpiraten: SHK-Direkt macht sich für den Markenschutz in der Sanitär- und Heizungsbranche stark
Taunusstein – Früher waren es vor allem teure Uhren oder Designerkleidung, inzwischen sind aber genauso Heizungsarmaturen, Strahlregler oder Duschpanele betroffen: Produktfälschungen greifen um sich. Der Schaden für die globale Wirtschaft ist gewaltig. Angaben der EU-Kommission zufolge sind zwischen sieben und zehn Prozent der weltweit gehandelten Waren Fälschungen und Plagiate.
Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden wird international auf rund 300 Milliarden Euro beziffert. „Betroffen sind vor allem erfolgreiche Produkte, weil den profitgierigen Fälschern und Abzockern keine Kosten für Entwicklung oder Marketing entstehen, die Nachfrage aber natürlich da ist“, beschreibt Harald Dick, Leiter der technischen Entwicklung bei der Team Direkt GmbH, das Problem. Team Direkt betreibt die Online-Plattform SHK-Direkt (www.shk-direkt.de), das Verkaufs- und Informationsportal der deutschen Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK).
Die meisten Fälschungen stammen nach wie vor aus China, wie auch eine umfangreiche Kontrolle des deutschen Zolls auf der Fachmesse für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik ISH in Frankfurt Anfang des Jahres zeigte. Die Zöllner stellten mehr als 90 gefälschte Artikelreihen sicher ? hochwertige Armaturen gehörten dazu, genauso wie massenhaft kopierte Perlatoren. Es verdeutlicht zudem, dass die Produktpalette bei den Fälschungen im Heizungs- und Sanitärbereich groß ist. „Zum Teil sind es technisch sehr aufwändige Produkte, die in vielen Details mit dem Original übereinstimmen. Es kann aber auch das komplette Gegenteil sein: Bauteile etwa, die durch ihre schlechte Verarbeitung sofort als Fälschung zu identifizieren sind“, weiß Harald Dick.
Um der Produktpiraterie Einhalt zu gebieten, ist ein besonnenes Vorgehen nötig, etwa bei der Auswahl der Geschäftspartner. Über 100 Hersteller der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche präsentieren sich auf dem Portal SHK-Direkt mit innovativen Produkten und Dienstleistungen für die Handwerksbranche ? und sie stehen dabei vor allem für Qualität. „Wir machen uns für den Markenschutz stark, Dienstleister finden bei SHK-Direkt eine Vielzahl an Produkten und kaufen diese bequem und sicher ein“, versichert Entwicklungsleiter Dick. Geliefert wird dann garantiert fälschungsfreie Ware, die direkt vom Hersteller kommt. Darüber hinaus verweist der Fachmann noch auf die genaue Sicherung von Schutzrechten und die Möglichkeiten zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Waren als Schutzmöglichkeiten gegen Produktfälscher. Dass der Kampf lohnenswert ist, macht der Zolleinsatz auf der Fachmesse auch deutlich: Bei einem ähnlichen Einsatz zwei Jahre zuvor waren insgesamt weniger Messestände kontrolliert, aber noch deutlich mehr gefälschte Produkte sichergestellt worden.
Über den Betreiber von shk-direkt.de – die Team Direkt GmbH
1997 gegründet, ist die Team Direkt GmbH seit nunmehr 12 Jahren die erste Adresse für die professionelle Vertriebsunterstützung in der SHK-Branche. Von Anfang an galt es, Handwerksunternehmen für den Aufbau einer qualifizierten Datenbank im Zuge des eigenen Produktverkaufs direkt anzusprechen. Dadurch verfügt Team Direkt heute über wichtige Informationen wie Ansprechpartner, Mitarbeiter- sowie Kennzahlen der relevanten Unternehmen. Weitere Informationen zu Beschaffungsverhalten, Designansprüchen, Innungszugehörigkeit oder Handwerkerkooperationen vervollständigen die Informationsgrundlage für gelungene Marketingaktionen in der SHK-Branche.
Der unternehmenseigene Shop von Team Direkt bietet in diesem Zusammenhang hochwertige Schutzmaterialien für die professionelle Sauberkeit während Bau-, Renovierungs- oder Sanierungsphasen sowie Ratgeber, Fachliteratur und Schulungen zum Thema an. Neben dem primären Ziel, Handwerkern jegliche Formen von Regressansprüchen zu ersparen, sind als positive weitere Folgen des professionellen Staubschutzes vor allem eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die langfristige Bindung von zufriedenen Partnern, Zulieferern und Kunden anzuführen. Als langjähriger Partner der VOX-Sendung „Wohnen nach Wunsch“ erlangte Team Direkt bundesweite Bekanntheit.
Trotz Beitragsanpassung ist die Zahnzusatzversicherung unverzichtbar für alle, die Wert auf ein gesundes Gebiss legen. Die Zahnzusatzversicherungen erhöhen teilweise zum…
In Zeiten der Wirtschaftskrise kommt der Arbeitnehmer ohne Rechtsschutzversicherung kaum noch aus. Die Rechtsschutzversicherung gehört in Deutschland mittlerweile zu den…
euro engineering AG fördert Spezialisten-Nachwuchs
– Engineering-Dienstleister finanziert Hochschulstudium an der FH-Köln
– Mitarbeiter-Qualifizierung wird groß geschrieben
Köln, 10.12.2009 – „Als Engineering-Dienstleister ist das Know-how unserer Mitarbeiter unser Kapital. Deshalb wird Qualifizierung bei der euro engineering AG groß geschrieben“, betont Ralph Klotz, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in Köln.
Ab diesem Wintersemester finanziert die euro engineering AG in Köln einem Mitarbeiter ein komplettes Studium an der Fachhochschule Köln. Berufsbegleitend wird der 37-jährige Techniker sechs Semester lang Ingenieurwissenschaften studieren. Sein Abschluss-Ziel ist der „Bachelor of Engineering“. Mit diesem Abschluss hat der ambitionierte euro engineering-Mitarbeiter gute Chancen, sein berufliches Ziel zu verwirklichen: Teamleiter bei Engineering-Projekten im Bereich Maschinen- und Anlagenbau zu werden.
„Ich freue mich, dass sich mein Mitarbeiter weiterentwickeln möchte und ein Studium aufnimmt. Dieses Engagement unterstütze ich gerne, damit er sich für weiterführende Aufgaben qualifiziert“, sagt Klotz. Die Kosten für das sechs semestrige Ingenieurstudium, inklusive des Lehrmaterials belaufen sich auf rund 6.000 Euro. Auch weiteren Mitarbeitern möchte Ralph Klotz ein Studium an der FH Köln ermöglichen. Denn dies ist eine Investition in die Zukunft, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen.
Die Aus- und Weiterbildung der Ingenieure und Techniker hat bei dem Engineering-Dienstleister einen hohen Stellenwert. Allein im Jahr 2008 hat das Unternehmen 3 Prozent seines Umsatzes von rund 137 Mio. Euro in die Qualifizierung seiner Mitarbeiter investiert. Nicht umsonst wurde die euro engineering AG 2009 zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.
Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GMBH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:
euro engineering AG
Ralph Klotz
Niederlassungsleiter
Am Westhover Berg 30
51149 Köln
Telefon: +49 (0)2203 916 30-0
E-Mail: koeln@ee-ag.com
euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com
Sailauf (pressrelations) – Mehrwertdistributor hat Business Continuity-Lösung im Programm Sailauf, 10. Dezember 2009 ? Für unvorhersehbare Vorfälle in Unternehmen wie…
Leer (pressrelations) – ESA 2000: Energiebedarf messen und Stromkosten sparen Energieverbrauch immer im Blick: mit Smart Metering-Lösungen der ELV/eQ-3-Gruppe Hamburg/Leer,…
Die Realität der Werbung aufs Korn genommen:
Jürgen Sprenzinger veröffentlicht „Sehr geehrter Herr Maggi“ als Hörbuch
Augsburg, 10. Dezember 2009. Wie kommt bei den Maggi-Suppen eigentlich der Knoten in den Löffel? Der Augsburger Autor Jürgen Sprenzinger fragte sich genau das ? und schrieb neben Maggi noch zahlreiche andere Unternehmen an, um deren Werbeversprechen zu ergründen. Heraus kam „Sehr geehrter Herr Maggi“ ? eine Sammlung fröhlich-frecher Briefe an Institutionen und Firmen, in denen der Autor mit kindlicher Naivität die Realität und vermeintlich normale Gewohnheiten auseinander nimmt.
Das Kultbuch, das mehr als 500.000 Mal über den Ladentisch ging, ist nun als Hör-CD verfügbar. Mit einer Auswahl der amüsantesten Schreiben und entsprechenden Antworten darauf fordert auch dieses Werk wieder das Zwerchfell der Konsumenten. Wer Humor und Schlagfertigkeit bewies, und bei wem der Augsburger Autor auf ernsthaftes Unverständnis stieß ? dies erfahren die Hörer der CD „The Best of ?Sehr geehrter Herr Maggi?“. Der Tonträger ist ab 18. Dezember 2009 im Buchhandel oder unter www.toger.de zum Preis von 9,99 Euro erhältlich.
Weitere Informationen:
Toger Media Veranstaltungs GmbH, Hoehenring 4, 85467 Neuching,
Telefon: 08123-9264991, E-Mail: toger@toger.de, Internet: www.toger.de
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.